Aufbau des Studiums
Der Studiengang auf einen Blick
Der Masterstudiengang Coaching ist als Vollzeitstudium über drei Semester, d.h. ein Jahr und sechs Monate angelegt. Das Studium hat einen hohen Online-Anteil und unterstützt damit die Idee des lebenslangen Lernens. Orts- und zeitunabhängiges Lernen ermöglichen den in der Mehrheit bereits berufstätigen Personen ein flexibles und selbstbestimmtes Studieren und die Aneignung vertiefter Kompetenzen ohne Zeitverlust und zusätzliche Kosten. Im Wahlpflichtbereich können eigene Akzente und Schwerpunkte gesetzt werden.
Der Workload des Masterstudiengangs Coaching beträgt 90 Leistungspunkte (LP) gemäß dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS). 40% des Workloads bestehen aus Teaching-Einheiten (Online und ein Mal im Semester OnCampus) und 60% aus reinem Selbststudium. Das bedeutet selbstgesteuerte Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen, Literaturstudium, sowie Prüfungsvorbereitung. Das Studium gliedert sich in 12 Pflichtmodule und 2 Wahlpflichtmodule mit je 5 LP plus die Masterarbeit mit 20 LP.
- Studienbeginn: Start SoSe 01.04., WiSe 1.10.
- Studienform: Vollzeit
- Studiendauer: Regelstudiendauer 3 Semester
- ECTS: 90 Credits
- Studiengebühren: 628 € monatlich
Studienverlaufsplan
Zulassungsvoraussetzungen
Was Sie mitbringen
Der MA Studiengang Coaching richtet sich an Personen, die bereits einen ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss erreicht haben. Das ist in der Regel ein Bachelorabschluss beispielsweise in Psychologie, soziale Arbeit, Pädagogik, Wirtschafts-, Pflege- und Therapie- und Rechtswissenschaften und verwandten Fachrichtungen. Der Studiengang richtet sich insbesondere auch an Personen, die in den entsprechenden Berufsfelder arbeiten und sich beruflich weiterentwickeln wollen.
- erster akademischer Hochschulabschluss aus den Bereichen Psychologie, soziale Arbeit, Pädagogik, Wirtschaftswissenschaften, Pflege- und Therapiewissenschaften, Rechtswissenschaften oder eine vergleichbare Ausrichtung
- qualifizierte berufspraktische Erfahrung von mindestens einem Jahr (vgl. HochSchG § 35 Abs. 2)
Oder Zulassung für einen Weiterbildungsmaster nach rheinland-pfälzischen Hochschulrecht ohne ersten berufsqualifizierenden Studiengang, dafür mit:
- Hochschulzulassungsberechtigung gem. HochSchG § 65 Abs. 2
- drei Jahre Berufserfahrung in Führungspositionen in den entsprechenden Berufsfeldern
- Eignungsprüfung (PO § 4), die die Gleichwertigkeit der beruflichen Qualifikation mit der eines abgeschlossenen grundständigen Studiums unter Beweis stellen.
Berufsaussichten
Einsatzgebiete und Arbeitsfelder
Das Masterstudium qualifiziert insbesondere für Beratungstätigkeiten und das Praxisfeld „Coaching“. Darüber hinaus qualifiziert der Studiengang für Leitungs- bzw. Führungstätigkeiten. Er qualifiziert für zahlreiche angrenzende Arbeitsfelder (u.a. in Organisationsberatung, Personalentwicklung, Human Ressources) durch die umfangreich vermittelten Methoden und für die Praxis relevanten Inhalte, z.B. in Psychologie und Ethik.
Damit bereitet das Studium ebenfalls auf die Promotion vor. Ein entsprechendes Promotionsprogramm ist in Planung.
Fühlen Sie sich berufen?
Gerne helfen wir Ihnen bei der Entscheidungsfindung und bei offenen Fragen rund um das Studium an der Vinzenz Pallotti University unter Studierendenservice@vp-uni.de.