Aufbau des Studiums
Der Studiengang auf einen Blick
Der Masterstudiengang Empirische Forschung in Sozialer Arbeit ist als Vollzeitstudium über vier Semester, also für zwei Jahre konzipiert. Das Studium hat einen hohen Online-Anteil und unterstützt damit die Idee des lebenslangen Lernens. Orts- und zeitunabhängiges Lernen ermöglichen den in der Mehrheit bereits berufstätigen Personen ein flexibles Studieren und die Aneignung vertiefter Kompetenzen ohne Zeitverlust.
Der Workload des Masterstudiengangs Empirische Forschung in Sozialer Arbeit beträgt mit 120 Leistungspunkten (LP) gemäß dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS). 40% des Workloads bestehen aus Teaching-Einheiten und 60 % aus angeleitetem Selbststudium, das bedeutet selbstgesteuerte Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen, Literaturstudium sowie Prüfungsvorbereitung.
Das Studium gliedert sich in 19 Pflichtmodule mit je 5 LP plus die Masterarbeit mit 25 LP.
- Studienbeginn: Start SoSe 01.04., WiSe 1.10.
- Studienform: Vollzeit
- Studiendauer: Regelstudiendauer 4 Semester
- ECTS: 120 Credits
- Studiengebühren: 628 € monatlich
Studienverlaufsplan
Zulassungsvoraussetzungen
Was Sie mitbringen
Der Studiengang richtet sich an Personen, die bereits einen ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss im Bereich der Sozialen Arbeit oder in einem ähnlichen Fachbereich erreicht haben – in der Regel einen Bachelorabschluss in Sozialer Arbeit oder einer eng verwandten Fachrichtung wie Sozialpädagogik oder Heilerziehungspflege – oder die in einem entsprechenden Berufsfeld arbeiten und sich beruflich weiterentwickeln wollen.
Berufsaussichten
Einsatzgebiete und Arbeitsfelder
Das Masterstudium qualifiziert nicht nur für Leitungs- und Beratungstätigkeiten sowie konzeptionierende und planende Tätigkeiten im Praxisfeld Soziale Arbeit, sondern aufgrund des Forschungsschwerpunktes auch für Tätigkeiten an Hochschulen und Forschungsinstituten.
Damit bereitet das Studium idealerweise auf die Promotion vor. Ein entsprechendes Promotionsprogramm ist an der Vinzenz Pallotti University eingerichtet.
Fühlen Sie sich berufen?
Gerne helfen wir Ihnen bei der Entscheidungsfindung und bei offenen Fragen rund um das Studium an der Vinzenz Pallotti University unter Studierendenservice@vp-uni.de.