Prof. Dr. Hermann Brandenburg

Lehrstuhl für Gerontologische Pflege

Arbeitsschwerpunkte

Gerontologische Pflege

  • Ziel der Gerontologischen Pflege ist die Analyse, Kritik und Veränderung von Pflegesituationen alter Menschen im familiären, institutionellen und gesellschaftlichen Kontext sowie die Förderung und Entwicklung einer beruflichen Identität.
  • … mehr [pdf]
  • Poster Lehrstuhl

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Gerontologische Pflege (konzeptionelle und wissenschaftstheoretische Fragen)
  • Qualitätssicherung/Qualitätsentwicklung in Heimen
  • Lebensqualität und Interventionsformen bei Menschen mit Demenz

Vorträge

Aktuelles

August 2019: Prof. Dr. Hermann Brandenburg im Interview mit der Initiative „Neustart!“1: https://www.neustart-fuer-gesundheit.de/der-politik-fehlt-eine-vision-fuer-das-gesundheitswesen

1 Die Initiative „Neustart!“ möchte unter Einbindung von Bürgern und Experten mutige Impulse für eine Neuordnung unserer Gesundheitsversorgung setzen.

Prof. Dr. Brandenburg informiert in seinem Fachvortrag „Demenz 2030 – Was sollten wir tun? Was können wir tun? Deutungskämpfe für ein gutes Leben mit Demenz“ auf der Jahrestagung der Landesinitiative Demenz-Service Nordrhein-Westfalen am 21.11.2018 über Befunde und Notwendigkeiten im Umgang mit Demenz. Film ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=FBpAr-faIyk&t=1s

Für eine professionelle Pflege und Betreuung alter Menschen sind gründliche Kenntnisse der Gerontologie und Pflegewissenschaft notwendig. Das erfahrene Herausgeber- und Autorenteam klärt Grundkonzepte der Gerontologischen Pflege, wie Gutes Leben, Lebensqualität, Personenzentrierte Pflege, Beziehung, Menschenwürde und Selbstbestimmung.

Vita

  • Studium der Sozialwissenschaften in Bochum, Abschluss: Diplom-Sozialwissenschaftler (Schwerpunkt Soziologie, Sozialpolitik);
  • Ausbildung zum Altenpfleger und mehrjährige Tätigkeit in verschiedenen Pflegeheimen (Schwerpunkt Gerontopsychiatrie);
  • Studium der Gerontologie am Institut für Gerontologie (Universität Heidelberg), Abschluss: Diplom-Gerontologe, danach Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Gerontologie; Promotion mit dem Thema: „Formen der Lebensführung im Alltag bei hilfe- und pflegebedürftigen älteren Menschen – Zusammenhänge zur Gesundheit und zum sozial-räumlichen Kontext“ (Betreuerin: Prof. Dr. Dr. h.c. Ursula Lehr)
  • ab Juli 1996 Professor für Grundlagen der Pflege/Pflegewissenschaft an der Katholischen Fachhochschule Freiburg,
  • ab 1999 Professor für Gerontologie und Pflegewissenschaft; Arbeitsschwerpunkte: Gerontologische Pflege, Versorgungsforschung, Demenz
  • ab März 2007 Universitätsprofessur für „Gerontologische Pflege“ an der Vinzenz Pallotti University,
  • April 2015-März 2018 Dekan der Pflegewissenschaftlichen Fakultät (vorher neun Jahre Prodekan)

Forschung/Projekte

Laufende Projekte

  • Prozessbegleitung von Praxiskonzepten zur Fachkraftquote
  • Gute Pflege für Menschen mit Demenz – Rekonstruktion von Pflegehabitus in der stationären Langzeitpflege
  • Gut Altern in Rheinlandpfalz (GALINDA) Kulturwandel und Quartiersöffnung in der stationären Langzeitpflege

Abgeschlossene Projekte

  • Gut Altern in pallottinischer Gemeinschaft GAGE
  • Evaluation des Projekts: Nachstationäre Betreuung zur Wiedererlangung der Alltagskompetenz im häuslichen Umfeld durch den Förderverein „Unsere Brücke“ Biberach e.V.Evaluation poststationärer Betreuung in Biberach:EPOS-B Endbericht Epos-B Sozioökonomische Expertise Prof. Frank Schulz-Nieswandt Poster
  • Projekt zum mutiprofessionellen Personalmix Projektbeschreibung (als Download unter www.pthv.de/fileadmin/user_ upload/PDF_ Pflege/ Projektberichte/PERLE_Abschlussbericht_Veröffentlichung.pdf).
  • Demenz Eifel-Mosel-Ahr für den Aufbau einer demenzfreundlichen Kommune (Laufzeit 5/2012 bis 5/2014) (Link Endbericht folgt in Kürze)
    • Brandenburg, H. & Brünett, M. (2014). Demenzfreundliche Kommune in Deutschland und England – ein Blick auf mögliche Perspektiven. Sozialer Fortschritt 63, (8), 190 – 196.
  • Mitarbeit an der Expertise für das Land Rheinland-Pfalz Pflege und Betreuung im Wohnquartier (zusammen mit Schulz-Nieswandt und Weidner). Der Endbericht ist unter dem Titel “Pflege und Betreuung im Wohnquartier” bei der Schlüterschen Verlagsanstalt in Hannover 2010 erschienen.
    • Brandenburg, H., Adam-Paffrath, R., Güther, H. (2014). Lebensqualität von Bewohnerinnen einer Pflegeoase aus der Sicht von Pflegenden und Angehörigen – qualitative Befunde einer Evaluationsstudie. Pflege 27, (2), 69 – 80.
    • Brandenburg, H. (2013). Lebensqualität von Menschen mit schwerer Demenz in Pflegeoasen – Ergebnisse und methodische Implikationen. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 46, 417 – 424.
  • Wissenschaftliche Leitung des Projekts: Evaluation einer Pflegeoase – in Kooperation mit der dem Seniorenzentrum der Arbeiterwohlfahrt in Idar-Oberstein und der Vergleichseintung in Hoer-Grenzausen (zusammen mit Frau Adam-Paffrath), Laufzeit 3/2009 bis 2/2011 (Endbericht ist als pdf Ende März 2011 verfügbar)
  • Wissenschaftliche Beratung des Landkreises Ahrweiler im Hinblick auf das Thema Demenzfreundliche Kommune (zusammen mit Frau Adam-Paffrath), Laufzeit 9/2009 bis 6/2010
  • Kooperation mit dem Universitätsklinikum Freiburg (Sektion Klinische Epidemiologie und Versorgungsforschung; Prof. Härter, Prof. Hüll). Projekt: Barrierefreier Zugang zu e-Leitlinien und Wissenstransfer für Ärzte, Pflegende, Angehörige und Betroffene (2008 – 2010), Leuchtturmprojekt Demenz: Sicherung einer evidenzbasierten Versorgung (Publikation im Druck)

Eine ausführliche Beschreibung der Projekte ist hier zu finden: Laufende und abgeschlossene Projekte [Link]

Veröffentlichungen

In Vorbereitung bzw. im Druck

  • Brandenburg, H.; Dorschner, S. & Hülsken-Giesler, M. (2021). Pflegewissenschaft 1. Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in das wissenschaftliche Denken der Pflege. 4. korrigierte, überarbeitete und erweiterte Aufl. Bern: Hogrefe.
  • Brandenburg, H.; Loersch, L.; Bauer, J.; Ohnesorge, B.; Grebe, C. (2020). Organisationskultur und Quartiersöffnung. Neue Perspektiven für die stationäre Langzeitpflege. Heidelberg: Springer.

Internetbeiträge

Weitere Veröffentlichungen

Monografien

  • H. Baranzke, H. Güther, L. Luft, H. Brandenburg (2021). Gute Pflege für Menschen mit Demenz. Zur Rekonstruktion der professionellen Pflegehabitus in der stationären Langzeitpflege. Kohlhammer-Verlag (i.V.).
  • Brandenburg, H.; Bode, I.; Werner, B. (2014). Soziales Management in der stationären Altenhilfe. Kontexte und Gestaltungsspielräume. Bern: Huber.
  • Weidner, F.; Brandenburg, H.; Schulz-Nieswandt, F. (2010). Pflege und Betreuung im Wohnquartier Expertise im Auftrag des Landes Rheinland-Pfalz. Hannover: Schlütersche
  • Brandenburg, H. & Huneke, M. (2006). Professionelle Pflege alter Menschen. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Brandenburg, H. (1996). Formen der Lebensführung im Alltag bei hilfe- und pflegebedürftigen älteren Menschen. Phil. Dissertation. Universität Heidelberg.

Editionen

  • Brandenburg, H.; Lörsch, M.; Bauer, J.; Ohnesorge, B.; Grebe, C. (2021)(Hrsg.). Organisationskultur und Quartiersöffnung in der stationären Langzeitpflege. Heidelberg: Springer.
  • Schilder, M.; Brandenburg, H. (2020). Transkulturelle Pflege. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Brandenburg, H.& Kricheldorff, C. (2019). Multiprofessioneller Personalmix in der stationären Langzeitpflege. Entstehung. Umsetzung, Auswirkung. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Bauer, J.; Heil, H.; Proft, I. & Brandenburg, H. (2019). Altern in religiösen Gemeinschaften. Ostfildern: Schwaben-Verlag.
  • Brandenburg, H.; Panfil, E.M.; Mayer, H. & Schrems, B. (2018). Pflegewissenschaft 2. Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in die Pflegeforschung. 3. Korrigierte und erweiterte Auflage. Bern: Hogrefe.
  • Sailer-Pfister, S.; Proft, I., Brandenburg, H. (2017). „Was heißt schon alt?“ Ostfildern: Grünewald.
  • Brandenburg, H., Hülsken-Giesler, M., Sirsch, E. (2016). Vom Zauber des Anfangs und von den Chancen der Zukunft. Festschrift zum 10-jährigen Bestehen der Pflegewissenschaftlichen Fakultät an der Vinzenz Pallotti University. Bern: Hogrefe.
  • Brandenburg, H. & Güther, H. (2015). Gerontologische Pflege. Grundlegung und Perspektiven. Bern: Huber.
  • Becker, S. & Brandenburg, H. (2014. Lehrbuch Gerontologie. Gerontologisches Fachwissen für Pflege- und Sozialberufe. Eine interdisziplinäre Aufgabe. Bern: Huber.
  • Brandenburg, H & Adam-Paffrath, R. (2013). Pflegeoasen. Forschungs- und handlungsrelevante Perspektiven zu einem Wohn- und Pflegekonzept für Menschen mit schwerer Demenz. Hannover: Schlütersche.
  • Brandenburg, H. & Kohlen, H. (2012). Gerechtigkeit und Solidarität im Gesundheitswesen. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Werner, B. & Brandenburg, H. (2007). Leiten und Lehren in der Pflege. Die Pflegewissenschaft im Fokus von Management, Ausbildung und Praxis der Pflege. Frankfurt: Mabuse.
  • Brandenburg, H. (2004). Altern in der modernen Gesellschaft. Hannover: Schlütersche.
  • Brandenburg, H. (2004). Kooperation und Kommunikation in der Pflege. Hannover: Schlütersche.
    Klie, T. & Brandenburg, H. (2003). Pflege und Gerontologie. Hannover: Vincentz.

Projektendberichte

  • Brandenburg, H.; Loersch, L.; Bauer, J.; Ohnesorge, B.; Grebe, C. (2020). Organisationskultur und Quartiersöffnung. Neue Perspektiven für die stationäre Langzeitpflege. Im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit, Soziales und Demografie des Landes Rheinland-Pflalz.
  • Brandenburg, H., Kricheldorff, C., Berger, B., Brijoux, T., Grebe, C., Kailer, M., Kobzew, A. (2018). Multiprofessioneller Personalmix in der stationären Langzeitpflege. Im Auftrag des Sozialministeriums Baden-Württemberg. Abschlussbericht Vallendar/Freiburg (als Download unter www.pthv.de/fileadmin/user_ upload/PDF_ Pflege/ Projektberichte/PERLE_Abschlussbericht_Veröffentlichung.pdf).
  • Brandenburg, H., Bauer, J., Grebe, C., Luft, L, Frank, M, Schäfer, K. Rausch, A. (2018). Nachstationäre Betreuung zu Wiedererlangung der Alltagskompetenz im häuslichen Umfeld durch den Förderverein „Unsere Brücke“ Biberach e.V. (Evaluation poststationärer Betreuung Epos-B). Im Auftrag des Sozialministeriums Baden-Württemberg. Abschlussbericht Vallendar (als Download unter www.pthv.de/fileadmin/user_ upload/PDF_ Pflege/ Projektberichte/EPOS-B_Abschlussbericht_Veröffentlichung.pdf).
  • Bauer, J., Heil, H., Brandenburg, H., Wienecke, SW. (2017). Gut alt werden in pallottinischen Gemeinschaften (GAGE). Wissenschaftliche Beratung und Unterstützung der Provinz der Pallottiner zu Fragen des Alterns und der Pflege. Abschlussbericht Vallendar.
  • Brandenburg, H., Adam-Paffrath, R., Brühl, A. & Burbaum, J. (2011). Pflegeoasen: (K)Ein Lebensraum für Menschen im Alter mit schwerer Demenz!? POLA-SD. Im Auftrag des Sozialministerium Rheinland-Pfalz und der AWO Rheinland-Pfalz. Abschlussbericht. Vallendar (als Download unter www.pthv.de/fileadmin/user_ upload/PDF_ Pflege/ Projektberichte/PFLEGEOASE_Abschlussbericht_Veroeffentlichung.pdf).
  • Weidner, F., Schulz-Nieswandt, F. & Brandenburg, H. (2004). Gutachten „Strukturen, Lei-stungsmöglichkeiten und Organisationsformen von Prävention, Gesundheitsförderung und Rehabilitation für ältere, respektive pflegebedürftige Menschen in NRW – Analyse der Versorgungssituation und Empfehlungen für Rahmenbedingungen. Im Auftrag der Enquête-Kommission „Situation und Zukunft der Pflege in NRW“ des Landtags Nordrhein-Westfalen. Köln.

Buchbeiträge

  • Brandenburg, H. (2021). Einleitung. In: Brandenburg, H.; Loersch, L.; Bauer, J.; Ohnesorge, B.; Grebe, C. Organisationskultur und Quartiersöffnung. Neue Perspektiven für die stationäre Langzeitpflege. Heidelberg: Springer.
  • Brandenburg, H. et al. (2021). Diskussion …Brandenburg, H. (2021). Beitrag im Buch v. Schilder/Boggatz (Praxisbuch
    Brandenburg, H. (2021). Stationäre Pflege, Beitrag im Demenzbuch
  • Brandenburg, H. & Fenchel, V. (2020). Altern und Pflege. In: Schroeter, K.R., Vogel, C & Künemund, H. (Hrsg.). Handbuch Alterssoziologie
  • Brandenburg, H. (2020). Beitrag im Band von Sabine Nover.
    Brandenburg, H.; Steinhauer, K. (2020). Interdisziplinarität und Kooperation. In: Pantel, J., Schröder, J., Bollheimer, C., Sieber, C., Kruse, A. (Hrsg.). Praxishandbuch Altersmedizin. 2. Aufl. Kohlhammer: Stuttgart, 68 – 76.
  • Brandenburg, H.: Steinhauer, K. (2020). Altersforschung als interdisziplinäres Projekt. In: Aner, K., Karl, U. (Hrsg.). Soziale Arbeit und Alter. Wiesbaden: Springer VS, 617 – 625.
  • Brandenburg, H. & Dichter, M. (2020). Lebensqualität im Alter bei Menschen mit Demenz: Erklärungsmodelle und Konsequenzen. In: Kolland, F. & Dorner, T. (Hrsg.). Gesundheitliche Lebensqualität im Alter. Implikationen für die Gesundheitsförderung. Wien: Manz, 131 – 147.
  • Brandenburg, H.; Baranzke, H.; Kautz, H. (2019). Stationäre Altenpflege und hospizlich-palliative Sterbebegleitung in Deutschland. Einander kennenlernen – voneinander lernen – miteinander gestalten. In: Mitscherlich-Schönherr, O. (Hrsg.). Zeitgenössische Theorien über das Sterben in der Diskussion. Berlin: de Gruyter, 275 – 297.
  • Brandenburg, H. (2019). Personenzentrierung: Bausteine für einen heilsamen Umgang bei Menschen mit Demenz zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In: Proft, I. & Zaborowski, H. (Hrsg.). Heil und Heilung. Ringvorlesung an der Vinzenz Pallotti University. Freiburg: Herder, 65 – 81.
  • Baranzke, H.; Güther, H.; Luft, L.; Brandenburg, H. (2019). Ethik des Alterns. In: Hank, v. K., Schulz-Nieswandt, F., Wagner, W., Zank, S. (Hrsg.), Alternsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos 2018, 635 – 661.
  • Brandenburg, H. & Schrems, B. (2018). Wissenschaftstheoretische Positionen, Designs und Methoden in der Pflegeforschung. In: Brandenburg, H., Panfil, E.M., Mayer, H., Schrems, B. (2018). Pflegewissenschaft 2. Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in die Pflegeforschung. 3. Korrigierte und erweiterte Auflage. Bern: Hogrefe, 17 – 29.
  • Brandenburg, H., Heil, H., Ketzer, R. (2017). Perspektiven eines guten Alterns. In: Sailer-Pfister, S., Proft, I., Brandenburg, H. (Hrsg.). Was heißt schon alt? Ostfildern. Grünewald Verlag, 21.33.
  • Brandenburg, H., Sirsch, E., Weidner, F. (2017). Pflegewissenschaft und – forschung. In: Schewior-Popp, S., Sitzmann, F., Ullrich, L. (Hrsg.). Thiemes Pflege. Das Lehrbuch für Pflegende in der Ausbildung (13. Aufl.). Stuttgart: Thieme, 90 – 109.
  • Brandenburg, H. (2016). Gerontologische Pflege. In: Brandenburg, H., Hülsken-Giesler, M., Sirsch, E. (Hrsg.). Vom Zauber des Anfangs und von den Chancen der Zukunft. Festschrift zum 10-jährigen Bestehen der Pflegewissenschaftlichen Fakultät an der Vinzenz Pallotti University. Bern: Hogrefe. 111 – 124.
  • Brandenburg, H. (2016). Heutiger Stand und zukünftige Entwicklung. In: Brandenburg, H., Hülsken-Giesler, M., Sirsch, E. (Hrsg.). Vom Zauber des Anfangs und von den Chancen der Zukunft. Festschrift zum 10-jährigen Bestehen der Pflegewissenschaftlichen Fakultät an der Vinzenz Pallotti University. Bern: Hogrefe. 63 – 68.
  • Brandenburg, H.; Sr. Margareta Gruber OSF (2016). Interfakultäre Begegnungen an der Vinzenz Pallotti University. In: Brandenburg, H., Hülsken-Giesler, M., Sirsch, E. (Hrsg.). Vom Zauber des Anfangs und von den Chancen der Zukunft. Festschrift zum 10-jährigen Bestehen der Pflegewissenschaftlichen Fakultät an der Vinzenz Pallotti University. Bern: Hogrefe. 205 – 206.
  • Brandenburg, H. (2016). Das Verhältnis von Theorie und Praxis in Pflege und Gerontologie. In: Hoben, M., Bär, M. & Hans-Werner Wahl (Hrsg.). Implementierungswissenschaft in Pflege und Gerontologie: Grundlagen und Anwendung. Stuttgart: Kohlhammer, 48 – 60.
  • Kugler, C., Brandenburg, H., Kricheldorff, C. (2015). Der demografische Wandel in den Gesundheits- und Sozialberufen. In: Hinding, B., Kricheldorff, C., Kugler, C., Kastner, M. (Hrsg.). Innovations- und Demografiemanagement in Gesundheits- und Sozialberufen. Münster: Lit, 7 – 39.
  • Brandenburg, H. (2015). Das Verhältnis von Theorie und Praxis in Pflege und Gerontologie. In: Hoben, M., Bär, M. & Hans-Werner Wahl (Hrsg.). Implementierungswissenschaft in Pflege und Gerontologie: Grundlagen und Anwendung. Stuttgart: Kohlhammer, 48 – 60.
  • Brandenburg, H. (2015). Prolog – Historische Aspekte der Versorgung alter Menschen. In: Brandenburg, H. & Güther, H. (Hrsg.). Lehrbuch Gerontologische Pflege. Bern: Hogrefe, 17 – 22.
  • Brandenburg, H. & Güther, H. (2015). Einleitung – Gerontologische Pflege als kritische Wissenschaft. In: Brandenburg, H. & Güther, H. (Hrsg.). Lehrbuch Gerontologische Pflege. Bern: Hogrefe, 23 – 38.
  • Brandenburg, H. & Güther, H. (2015). Das gute Leben. In: Brandenburg, H. & Güther, H. (Hrsg.). Lehrbuch Gerontologische Pflege. Bern: Hogrefe, 77 – 86.
  • Brandenburg, H. & Schulz-Nieswandt, F. (2015). Auf dem Weg zu einer neuen Kultur der Langzeitpflege. In: Brandenburg, H., Güther, H. & Proft, I. (Hrsg.). Kosten contra Menschlichkeit. Herausforderungen an eine gute Pflege im Alter. Ostfildern: Grünewald, 283 – 300.
  • Brandenburg, H. (2014). Die Wiedergewinnung des Sterbens im Zeitalter seiner technischen Beherrschbarkeit. In: Enders, M. (Hrsg.). Schriften der Bernhard-Welte-Gesellschaft e.V. 2014. Freiburg: Eigendruck, 15 – 41.
  • Brandenburg, H. (2014). Herausforderungen der Palliativversorgung im Heim – die Perspektive der Gerontologischen Pflege. In: Proft, I. & Niederschlag, H. (Hrsg.). Würde bis zuletzt? Medizinische, ethische und rechtliche Herausforderungen am Lebensende. Ostfildern: Grünewald, 95 – 110.
  • Brandenburg, H. (2014). Pflege zwischen religiös-diakonischer Orientierung und säkularer Praxis – der Blick auf die Langzeitpflege. In: Sigrist, C. & Ruegger, H. (Hrsg.) Helfendes Handeln im Spannungsfeld theologischer Begründungsansätze. Zürich: TVZ, 223 – 250.
  • Brandenburg, H. (2014). Interdisziplinarität und Kooperation. In: Pantel, J., Schröder, J., Bollheimer, C., Sieber, C., Kruse, A. (Hrsg.). Praxishandbuch Altersmedizin. Kohlhammer: Stuttgart, 65 – 75.
  • Brandenburg, H. (2014). Auf dem Weg zur Gerontologischen Pflege. In: Becker, S. & Brandenburg, H. (Hrsg.). Gerontologisches Fachwissen für Pflege- und Sozialberufe. Eine interdisziplinäre Aufgabe. Bern: Huber, 271 – 285.
  • Brandenburg, H. (2014). Herausforderungen in der Zusammenarbeit zwischen Pflege- und Sozialberufen. In: Becker, S. & Brandenburg, H. (Hrsg.). Gerontologisches Fachwissen für Pflege- und Sozialberufe. Eine interdisziplinäre Aufgabe. Bern: Huber, 409 – 412.
  • Brandenburg, H. & Güther, H. (2014). Lebensqualität und Demenz. Theoretische, methodische, praktische Aspekte. In: Coors, J. & Kumlehn, M. (Hrsg.). Lebensqualität im Alter. Kohlhammer: Stuttgart, 127 – 149.
  • Berger, B. & Brandenburg (2013). Qualitätssicherung und-entwicklung in der stationären Altenhilfe. In: Heiss, H. (Hrsg.). Altersmedizin aktuell. Interdisziplinäre geriatrische Versorgung. Landsberg/Lech: Ecomed. (28. Ergänzungslieferung, Juni 2013, Kapitel 8.2.6.1.).
  • Brandenburg, H., Adam-Paffrath, R. (2013). Einleitung: Hintergrund: Quality of Life bei Menschen mit schwerer Demenz als eine zentrale Herausforderung für die Langzeitpflege. In: Brandenburg, H. & Adam-Paffrath, R. (Hrsg.). Pflegeoasen in Deutschland. Forschungs- und handlungsrelevante Perspektiven zu einem Wohn- und Pflegekonzept für Menschen mit schwerer Demenz. Hannover: Schlütersche, 13 – 31.
  • Brandenburg, H., Adam-Paffrath, R. & Burbaum, J. (2013). Die Pflegeoase in Idar-Oberstein – eine Chance für Innovationen in der Versorgung von Menschen mit schwerer Demenz!? In: Brandenburg, H. & Adam-Paffrath, R. (Hrsg.). Pflegeoasen in Deutschland. Forschungs- und handlungsrelevante Perspektiven zu einem Wohn- und Pflegekonzept für Menschen mit schwerer Demenz. Hannover: Schlütersche, 157 – 184.
  • Brandenburg, H. (2013). Epilog. In: Brandenburg, H. & Adam-Paffrath, R. (Hrsg.). Pflegeoasen in Deutschland. Forschungs- und handlungsrelevante Perspektiven zu einem Wohn- und Pflegekonzept für Menschen mit schwerer Demenz. Hannover: Schlütersche, 388 – 391.
  • Brandenburg, H. (2012). Gute Pflege, Pflegealltag und christlicher Auftrag. In: Dorschner, S. (Hrsg.). „Du sollst ein Segen sein!“ (Gen 12,2) Der christliche Auftrag im Pflegealltag. Tagungsband zum 3. Christlichen Pflegekongress, 29. – 31.10.2009 in Neuendettelsau: 89-109.
  • Maucher, H. & Brandenburg, H. (2012). Pflegeüberleitung in der Praxis – ein Erfahrungsbericht. In: Heiss, H. (Hrsg.). Altersmedizin aktuell. Interdisziplinäre geriatrische Versorgung. Landsberg/Lech: Ecomed (24. Ergänzungslieferung, Juli 2012, Kapitel 5.6.7.1, 1 – 8.).
  • Brandenburg, H., Weidner, F. (2012). Pflegewissenschaft und – forschung. In: Schewior-Popp, S., Sitzmann, F., Ullrich, L. (Hrsg.). Thiemes Pflege. Das Lehrbuch für Pflegende in der Ausbildung (12. Aufl.). Stuttgart: Thieme, 54 – 72.
  • Brandenburg, H. (2012). Qualitätsindikatoren für die stationäre Altenhilfe – auf dem Weg zur guten Pflege? In: Brandenburg, H. & Kohlen, H. (Hrsg.). Gerechtigkeit und Solidarität im Gesundheitswesen. Stuttgart: Kohlhammer, 81 – 102.
  • Brandenburg, H. (2012). Multi- und interdisziplinäre Perspektiven. In: Wahl, H.W., Tesch-Römer, C. & Ziegelmann, J.P. (Hrsg.). Angewandte Gerontologie, 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Kohlhammer, 28 – 33.
  • Brandenburg, H. (2011). Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz. In: Heribert Niederschlag und Ingo Proft (Hrsg.). Wer glaubt, handelt anders?! Ostfildern: Grünewald, 101 – 112.
  • Brandenburg, H. (2011). Strategien zur Qualitätssicherung der Pflege in der stationären Langzeitpflege – eine kritische Einschätzung. In: Dibelius, O. & Maier, W. (Hrsg.). Versorgungsforschung für demenziell erkrankte Menschen. Health Services Research for People with Dementia. Suttgart: Kohlhammer, 132-138.
  • Brandenburg, H. (2010). Selbstbestimmung und Demenz. In: Heribert Niederschlag (Hrsg.). Recht auf Selbstbestimmung? Vom Umgang mit den Grenzen des Lebens. Ostfildern: Grünewald, 67 – 74.
  • Brandenburg, H. (2010). Die Angst vor der Erkrankung an Demenz. In: Heim, M. (Hrsg.). Auf der Suche nach dem, was gilt und trägt. Bd. 1 der Schriftenreihe des Auditoriums Kloster Stiepel. Heiligenkreuz im Wienerwald: Be&Be, 17 – 29.
  • Brandenburg, H. (2009). Das Resident Assessment Instrument – eine Chance für die Pflege in Deutschland. In: Bartholomeyczik, S. & Halek, M. (Hrsg.). Assessmentinstrumente in der Pflege. Möglichkeiten und Grenzen. Hannover: Schlütersche, 27 – 46.
  • Brandenburg, H., Schoolmann, S., Weidner, F. (2009). Pflegetheorien, Pflegewissenschaft und Pflegeforschung. In: Schewior-Popp, S., Sitzmann, F., Ullrich, L. (Hrsg.). Thiemes Pflege (11. Aufl.). Stuttgart: Thieme, 52 – 85.
  • Brandenburg, H. (2009). Was ist gute Pflege. Festschrift für Pater Heribert Niederschlag. In: Augustin, G., Reiter, J., Schulze, M. (Hrsg.). Christliches Ethos und Lebenskultur. Paderborn: Bonifatius, 403 – 416.
  • Brandenburg, H. & Calero, C. (2008). Pflegequalität in Altenheimen. In: Stemmer, R. (2008). Qualität in der Pflege – trotz knapper Ressourcen. Hannover: Schlütersche, 57 – 78.
  • Brandenburg, H. & Maucher, H. (2008). Pflegenetz und Brückenpflege In: In: Heiss, H. (Hrsg.). Altersmedizin aktuell. Interdisziplinäre geriatrische Versorgung (11. Ergänzungslieferung, Kapitel 5.6.7.) .
  • Brandenburg, H. & Köberich, S. (2006). Qualitätssicherung in der Gerontologischen Pflege. In: Heiss, H. (Hrsg.). Altersmedizin aktuell. Interdisziplinäre geriatrische Versorgung. Landsberg/Lech: Ecomed (3. Ergänzungslieferung, Dez. 2006; Kapitel 8.2.6.1.).
  • Brandenburg, H. (2004). Gesundheitspflege alter Menschen. In: Kellnhauser, E., Schewior-Popp, S., Geissner, U. (Hrsg.), Thiemes Pflege. Stuttgart: Thieme, 499 – 505.
  • Brandenburg, H., Weidner, F. (2004). Pflegewissenschaft- und forschung. In: Kellnhauser, E., Schewior-Popp, S., Geissner, U. (Hrsg.). Thiemes Pflege. Stuttgart: Thieme, 148 – 155.
  • Brandenburg, H. (2004). Das personenbezogene Budget – Anmerkungen aus pflegewissenschaftlicher Sicht. In: Klie, T. & Spermann, A. (Hrsg.). Persönliche Budgets – Aufbruch oder Irrweg? Hannover: Vincentz, 259 – 273.
  • Brandenburg, H. (2004). RAI – eine Chance für die Pflege in Deutschland. In: Bartholomeycik, S. & Halek, M. (Hrsg.), Assessmentinstrumente in der Pflege. Hannover: Schlütersche, 69 – 90.
  • Brandenburg, H. (2003). Heime der Zukunft – Herausforderungen und Perspektiven für Pflege und Leitungen. Caritasjahrbuch 2004. Freiburg, 142 – 153.
  • Brandenburg, H. (2003). Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Gegenstandsbereich zwischen Pflegewissenschaft und Gerontologie. In: Klie, T. & Brandenburg, H. (Hrsg.). Pflege und Gerontologie. Vincentz: Hannover, 28 – 59.
  • Brandenburg, H. & Klie, T. (2003). Aufgaben und Kompetenzprofile professioneller Pflege alter Menschen. Expertise für die Robert Bosch Stiftung. Zwischenbericht. Freiburg. Forschungs- und Projektbericht. Kontaktstelle für praxisorientierte Forschung e.V. an der Ev. Fachhochschule Freiburg.
  • Brandenburg, H. (2002). Pflegewissenschaft und Pflegeforschung in Deutschland. In. Steinebach, Ch. (Hrsg.). Forschung und Bildung als Dienstleistung. Bericht des IAF der KFH Freiburg 1997 – 2001. Hockenheim: Larimar, 259 – 280.
  • Brandenburg, H. (2001). Schätzle hinsitze. Überlegungen zur Kommunikation in der Altenpflege. In: Brandenburg, H. & Schwendemann, U. (Hrsg.). Kommunikation, Kooperation, Konflikt- Festschrift für Ursula Geißner. Freiburg, 82 – 88.
  • Brandenburg, H. (2001). Gerontologie und Pflege. In: Brandenburg, H. & Schwendemann, U. (Hrsg.). Kommunikation, Kooperation, Konflikt- Festschrift für Ursula Geißner. Freiburg, 71 – 81.
  • Brandenburg, H. (2000). Anmerkungen zum Wissenschaftscharakter von Gerontologie und Pflegewissenschaft, zum Theorie-Praxis-Transfer und zum Studienschwerpunkt Gerontologische Pflege. In: Geißner, U. (Hrsg.). Der Weg zur Akademisierung der Pflege – Zwischenstation. Wissenschaftliches Symposium des Fachbereichs Pflege der KFH Freiburg, 24 – 39.
  • Jüchtern, J. & Brandenburg, H. (2000). Gerontologische Aspekte des demographischen Wandels. In: T. Nikolaus (Hrsg.). Klinische Geriatrie. Stuttgart: Springer, 3 – 11.
  • Geiger, I. & Brandenburg, H. (2000). Ältere Ausländer. In: H.W. Wahl & C. Tesch-Römer (Hrsg.). Angewandte Gerontologie in Schlüsselbegriffen. Stuttgart: Kohlhammer, 281-289.
  • Fenchel, V. & Brandenburg, H. (1999). Hilfe- und Pflegebedarf älterer Menschen. In: A. Zimber & S. Weyerer (Hrsg.), Arbeitsbelastungen in der Altenpflege: Perspektiven für Forschung und Praxis. Göttinger, Toronto, Zürich: Hogrefe, 24 – 40.
  • Brandenburg, H. (1998). Kooperative Qualitätssicherung aus der Perspektive der Pflegewissenschaft In: T. Klie (Hrsg.). Kooperative Qualitätssicherung in der geriatrischen Rehabilitation. Forschungs- und Projektbericht Nr. 15 der Kontaktstelle für praxisorientierte Forschung e.V. an der Evang. Fachhochschule Freiburg, 52 – 77.
  • Brandenburg, H. (1998). Gerontologische Perspektiven zum Thema „Qualität“. In: Roland Schmidt & Albert Thiele (Hrsg.). Konturen der neuen Pflegelandschaft: Positionen, Widersprüche, Konsequenzen. Regensburg: transfer, 41 – 54.
  • Brandenburg, H. (1998). Lebensweltansatz und Pflegewissenschaft. In: Roland Schmidt, Helmut Brauch, Klaus Ingo Giercke, Thomas Klie & Monika Kohnert (Hrsg.). Neue Steuerungen in Pflege und Sozialer Arbeit. Regensburg: transfer, 115 – 128.
  • Brandenburg, H. (1998). Attitudes of nurses towards transfering nursing models into practice. In: Jürgen Osterbrink (Hrsg.). Erster internationaler Pflegetheoriekongress Nürnberg. Bern: Huber, 213 – 219.
  • Brandenburg, H. (1997). Wozu Pflegeforschung? In: MDK Baden-Württemberg (Hrsg.). Sechste Fortbildungstagung für die Ärzte und Pflegefachkräfte im MDK Baden-Württemberg am 21./22.Oktober in Karlsruhe: Rehabilitation, Kardiologie und Kardiochirurgie, Pflegebegutachtung. Lahr, 100-109.
  • Brandenburg, H. (1996). Soziale Lage, Gesundheit und Versorgung älterer MigrantInnen. In: DRK Landesverband Berlin (Hrsg.). Alter Baum in fremdem Boden – Migranten altern in der Fremde. Kongressband, 48 – 55.
  • Brandenburg, H. & Schmitt, E. (1996). Soziale Integration bei unterschiedlichen Formen der Selbständigkeit im Alter. In: D. Farny et al. (Hrsg.). Lebenssituationen älterer Menschen. Berlin: Duncker & Humblot, 125 – 160.
  • Brandenburg, H. (1994). Soziologie des Heims. In: A. Kruse, & H.-W. Wahl (Hrsg.). Heime im Wandel. Huber: Basel, 67 – 82.
  • Kruse, A., Schmitt, E. Brandenburg, H. (1993). Formen der Kompetenz im Alltag. In: E. Olbrich, N. Halsig, A. Kruse & D. Roether (Hrsg.). Möglichkeiten und Grenzen der selbständigen Lebensführung im Alter – Endbericht. Erlangen, 104 – 145.
  • Brandenburg, H. (1993). Älterwerden aus der Sicht der Soziologie. In: X. Fiederle, B. Kraus, G. Olbrich, & W. Pfaff (Hrsg.). „Älter werden“. Freiburg, 3 – 16.
  • Brandenburg, H. (1992). Ältere Menschen und ihre Medikamente. In: A. Niederfranke, U. Lehr, F. Oswald, & G. Maier (Hrsg.), Altern in unserer Zeit. Beiträge der IV. und V. Gerontologischen Woche. Heidelberg: Verlag Quelle & Meyer. 253 – 263.
  • Brandenburg, H. & Minnemann, E. (1992). Die Bedeutung sozialer Beziehungen für die Auseinandersetzung mit Einschnitten und Übergängen im Alternsprozess. In R. M. Schütz (Hrsg.). Praktische Geriatrie, Bd. 12, Lübeck, 47 – 54.
  • Brandenburg, H. (1992). Dimensionen der Pflegebedürftigkeit – Qualitative Anforderungen an Pflegestandards. In: Caritasverband der Erzdiözese München und Freising/Innere Mission München (Hrsg.). Sozialstation 2000.München: Minerva Publikation München, 31 – 51.

 

Artikel in peer-reviewed Zeitschriften

  • Bauer, J., Grebe, C., Brandenburg, H. (2018). Evaluation poststationärer Betreuung „Unsere Brücke e.V.“ (EPOS-B): Ausgewählte Befunde und Konsequenzen für die Versorgungsplanung, in: Pflege & Gesellschaft (eingereicht).
  • Baranzke, H., Brandenburg, H. (2017). Personenzentrierte Langzeitpflege. Zeitschrift für medizinische Ethik, 63, (1), 3 – 14.
  • Erbschwendter, S. , Bossle, M. & Brandenburg, H. (2015). Clownvisiten bei Kindern und Erwachsenen,. Eine systematische Literaturübersicht. Zeitschrift für Pflegewissenschaft 17, 12, 634 – 644.
  • Brandenburg, H. (2015). Interdisziplinarität in der Gerontologie. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 48, (3), 220 – 224.
  • Grebe, C. & Brandenburg, H. (2015). Resident Assessment Instrument. Anwendungsoptionen und Relevanz für Deutschland. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 48 (2), 105 – 113.
  • Schulz-Nieswandt, F. & Brandenburg, H. (2015). Barrieren und Möglichkeiten der Kommune als vernetzter Sozialraum. Verdichtung einschlägiger Forschungserfahrungen in psychodynamischer Perspektive. Sozialer Fortschritt 64, (5), 104 – 110.
  • Baumann, M., Kohlen, H., Brandenburg, H. (2014). „Ich pflege lebende Tote“. Ethische Überlegungen zur Pflege hirntoter Patienten. Zeitschrift f. med. Ethik 60. (4), 339 – 353.
  • Brandenburg, H. (2014). Inklusion von Menschen mit Demenz – Vision oder Illusion? Pflege & Gesellschaft 19, (4), 364 – 371.
  • Brandenburg, H. & Brünett, M. (2014). Demenzfreundliche Kommune in Deutschland und England – ein Blick auf mögliche Perspektiven. Sozialer Fortschritt 63, (8), 190 – 196.
  • Bode, I., Brandenburg, H., Werner, B. (2014). Wege zu einer neuen Pflegeinfrastruktur: Eine Reformagenda für die Langzeitversorgung – ein Positionspapier. Pflege & Gesellschaft 19, (3), 268 – 275.
  • Brandenburg, H., Güther, H., Adam-Paffrath, R. (2014). Lebensqualität von Bewohnerinnen einer Pflegeoase aus der Sicht von Pflegenden und Angehörigen – qualitative Befunde einer Evaluationsstudie. Pflege 27, (2), 69 – 80.
  • Brandenburg, H. (2013). Lebensqualität von Menschen mit schwerer Demenz in Pflegeoasen – Ergebnisse und methodische Implikationen. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 46, 417 – 424.
  • Brandenburg, H., Güther, H. (2013). Was ist ein gutes Leben für Menschen mit Demenz? Zeitschrift für medizinische Ethik 59, 95 – 105.
  • Brandenburg, H., Stemmer, R., Rutenkröger, A., Schuhmacher, B., Kuhn, C., Adam-Paffrath, R., Burbaum, J., Ruppert, N., Riedel, A., Enders, V. (2012). Positionierung zu Pflegeoasen (Stand 31.01.2012). Pflege & Gesellschaft 17, 2, 177 – 181.
  • Brandenburg, H. & Güther, H. (2011). Konzepte, Befunde und Hintergründe zur Messung von Lebensqualität bei Menschen mit (schwerer) Demenz. Das Gesundheitswesen 73, 865 – 873.
  • Brandenburg, H. (2010). Qualitätsentwicklung und Pflegereform 2008 – einige Stichworte zur kritischen Einschätzung. Sozialer Fortschritt 59, (2), 46 – 53.
  • Brandenburg, H. (2002). Das Resident Assessment Instrument (RAI): Ausgewählte empirische Befunde und Konsequenzen. Pflege & Gesellschaft, 7, (3), S. 95 – 102.
  • Brandenburg, H. (2001). Gerontologie und Pflege. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 34, (2), 129 – 139.
  • Brandenburg, H. (1998). Welche Faktoren beeinflussen die Nutzung sozialer Dienste bei älteren Menschen? Pflege 11, (1), 5 – 10.
  • Brandenburg, H. (1997). Formen der selbständigen Lebensführung im Alltag bei hilfe- und pflegebedürftigen älteren Menschen: Zusammenhänge zur Gesundheit und zum sozial-räumlichen Kontext. Pflege 10, (5), 273 – 278.
  • Brandenburg, H. & Sowinski, Ch. (1996). Alltagsaktivitäten – Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis zwischen Gerontologie und Pflege. Zeitschrift für Gerontologie 29, (6), 387 – 396.
  • Brandenburg, H. & Zimprich, D. (1995). Lebenssituationen im Alter und die Nutzung der sozialen Dienste – ein empirischer Beitrag aus der Studie „Möglichkeiten und Grenzen selbständiger Lebensführung¶, Zeitschrift für Gerontopsychiatrie- und psychologie 8, 4, 237 – 246.
  • Brandenburg, H. (1994). Altern in fremden Umwelten. Zeitschrift für Gerontologie 27, (6), 4190 – 428.
  • Kruse, W. & Brandenburg, H. (1994). Kognitive und verhaltensrelevante Aspekte im Umgang mit verordneten Arzneimitteln bei geriatrischen Patienten. Zeitschrift für Gerontologie 27, (3), 214 – 219.
  • Lehr, U.M. & Brandenburg, H. (1993). Beitrag zur Geschichte der Gerontologie in Deutschland in der 2. Hälfte unseres Jahrhunderts. Zeitschrift für Gerontologie 26, 305 – 312.

Artikel in (Fach)-Zeitschriften

  • Brandenburg, H. (2020). Gute Pflege für Menschen mit Demenz. Rekonstruktion von Pflegehabitus in der stationären Langzeitpflege (HALT). Care Konkret
  • Schilder, M. & Brandenburg, H. (2020). Vielfalt professionell gestalten. Transkulturelle Pflege. Die Schwester/Der Pfleger 59, 11, 43 – 44.
  • Brandenburg, H. (2020). Solidarität mit der professionellen Pflege – einige Ambivalenzen in der Corona-Debatte. ProAlter, 52(3), 24 – 28.
  • Brandenburg, H. (2020). Respekt, Anerkennung, Wertschätzung! Die Pflege und die Corona-Krise. Zeit & Ziel. Informationen und Impulse aus dem Evangelischen Johanneswerk Wiesenthal e.V. 4, 18 – 19.
  • Brandenburg, H.; Gruber, M.; Rheinbay, P. & Sirsch, E. (2020). Theologie, Ethik, Pflege – Antworten auf die Corona-Krise. ProAlter, 52, (2), 4 – 5.
  • Heil, H. & Brandenburg, H. (2020). Chance zur Neujustierung der Pflege. sgp-report (schlütersche), 3, (8), 8 – 9.
  • Brandenburg, H. & Heil, H. (2020). Im Interview: Aktuelle Herausforderungen in der Langzeitpflege. Gedankenanregungen in der Corona-Krise. Rechtsdepesche 17, 5/6, 168 – 169.
  • Brandenburg, H., Lörsch, M., Bauer, J., Ohnesorg, B.; Grebe, C.; Rittershaus, T. (2020). Öffnung der stationären Altenpflege ins Quartier. Care Konkret 8 v. 21.2.2020, S. 8.
  • Schuchter, P., Heller, A. & Brandenburg, H. (2019). Sorge am Lebensende – statt vorausschauende Planungsoptimierung. Bundes-Hospiz-Anzeiger, 17, (6), 7 – 8.
    Leopold, D. & Brandenburg, H. (2019). „Wir brauchen einen Kulturwandel“ Wie gelingt gute Pflege trotz Fachkräftemangel? NOVAcura, 50, (9), 27 – 30.
  • Brandenburg, H. (2019). Wir alle können etwas tun. Die Schwester/Der Pfleger 58, 5, 36 – 37.
  • Brandenburg, H. (2019). Flexibilität allein ist perspektivlos. Die Schwester/Der Pfleger 58, 1, 84 – 87.
  • Brandenburg, H. & Kricheldorff, C. (2018). Die richtige Mischung. Altenheim 57, ( 8), 50 – 52.
  • Brandenburg, H. (2018). Drei Forderungen für eine bessere Altenpflege. Die Schwester/Der Pfleger, 57, (5), 20 – 22.
  • Bauer, J., Heil, H. Brandenburg, H. (2018). Altern und Pflege in pallottinischen Gemeinschaften: Erste Befunde eines Beratungsprojektes für die Pallottiner (in Vorbereitung).
  • Brandenburg, H. (2018). Was ist Gerontologische Pflege? Zeitschrift für Geriatrische und Gerontologische Pflege, 2, (1), 8 – 12.
  • Brandenburg, H. (2017). Der Hype ist vorbei. Die Schwester/Der Pfleger, 56, (10), 46 – 49.
  • Brandenburg, H. (2017). (Lebens-)Qualität in der Pflegeoase. ProAlter, 49, (1), 28 – 31.
  • Baranzke, H. & Brandenburg, H. (2017). „Das ist eine Frage von gesamtgesellschaftlichem Interesse“. Ist die Inszenierung von Scheinwelten für Menschen mit Demenz eine Lüge oder eine legitime therapeutische Maßnahme? Ein Standpunkt der Wissenschaft. Altenheim, 56, (3), 30.
  • Brandenburg, H. (2015). „Wir brauchen keine Demenzdörfer“. Die Schwester/Der Pfleger, 54, (11), 48.
  • Bode, I., Brandenburg, H., Werner, B. (2015). Sozial wirtschaften und gut versorgen. Umsteuerungsoptionen für die Wohlfahrtspflege. Blätter der Wohlfahrtspflege 162, (3), 112 – 116.
  • Brandenburg, H. & Baumann, K. (2014). Sterben und Tod heute – aktuelle Herausforderungen. Diakonia 45 (3), 162 – 170.
  • Brandenburg, H. (2014). Interview: „Der sozialpflegerische Anteil gehört essenziell zur gerontologischen Pflege“. Altenpflege 1, 26 – 27.
  • Brandenburg, H., Güther, H., Baczkiewicz, C. (2013). Berliner Runde zur Zukunft der Pflege (26.09.2013). Demenzquartiere – zukunftsweisende Modelle oder Ausgrenzung? Eine Stellungnahme. Zeitschrift für Pflegewissenschaft 15, (11), 632 – 637.
  • Brandenburg, H. (2013). Stellungnahme zu Demenzdörfer: Contra. Die Schwester/Der Pfleger 52 (10), 965.
  • Brandenburg, H. (2011). Fragen an Prof. Dr. Hermann Brandenburg. Interview mit Pater Holzbach (Teil 1). In: KA + das zeichen. Mitgliederzeitschrift der Pallottiner 118, (11), 346 – 347.
  • Brandenburg, H. (2011). Fragen an Prof. Dr. Hermann Brandenburg. Interview mit Pater Holzbach (Teil 2). In: KA + das zeichen. Mitgliederzeitschrift der Pallottiner 118, (11), 378 – 379.
  • Brandenburg, H. & Adam-Paffrath, R. (2011). Pflegeoasen sind Nischenprodukt mit Entwicklungspotenzial. Zweijährige Studie zur Versorgung von Demenzkranken veröffentlicht. Altenheim 50, 10.
  • Brandenburg, H. (2009). Was ist gute Pflege? Das Gespräch darüber muss an der Basis geführt werden. Caritas und Pflege 61, (4), 92 – 95.
  • Brandenburg, H. (2006). Selbstständigkeit ist das Thema der Pflege. PflegeAktuell 60, (2), 74 – 79.
  • Brandenburg, H. (2006). Stellungnahme: Ernährung alter Menschen in Pflegeheimen. Die Schwester/Der Pfleger, 45, (12), 1020 – 1024.
  • Brandenburg, H. (2005). Zwei Seiten einer Medaille. Der Theorie/Praxis-Transfer in der Pflege – Mythen und gangbare Wege. Nightingale 3, (2), 29 – 38.
  • Brandenburg, H. (2005). Die Zukunft von Altenpflegeheimen. PflegeAktuell 59, (4), 205 – 210.
  • Brandenburg, H. (2005). Perspektiven für alte Menschen in Heimen. PflegeAktuell 59, (5), 295 – 298.
  • Brandenburg, H. (2005). Wie gelangt neues Wissen in die Praxis der Pflege. PR-Internet 7, (9), 464 – 471.
  • Brandenburg, H., Sambale, M., Wilhelmi, S. (2004). Vision Pflegekammer. Krankendienst 77, (2), 49 – 55.
  • Brandenburg, H. & Klie, T. (2003). Aufgaben und Kompetenzprofile professioneller Pflege alter Menschen (2. Teil), Die Schwester/Der Pfleger 42, (1), S. 68 – 70.
  • Brandenburg, H. (2002). Autonomie im Alter. Eine ethische und praktische Herausforderung an die professionelle Pflege alter Menschen. Krankendienst 75 (12), 376 – 383.
  • Lay, R. & Brandenburg, H. (2002). Pflegeplanung – eine kritische Bestandsaufnahme. Psychiatrische Pflege, 8, (3), 149 – 152.
  • Brandenburg, H. (2002). Angewandte Pflegeforschung. Forschen für die Praxis. Krankendienst 75, (8/9), 277 – 281.
  • Brandenburg, H. & Klie, T. (2002). Aufgaben und Kompetenzprofile professioneller Pflege alter Menschen (1. Teil), Die Schwester/Der Pfleger, 41, (12), 1048 – 1050.
  • Brandenburg, H. (2002). Zukunft der Pflege – der soziale Wandel und neue Tätigkeitsfelder in der professionellen Pflege alter Menschen. PR-InterNet 4 (7/8), Modul: Pflegeforschung, 133 – 148.
  • Brandenburg, H. (2002). Das Resident Assessment Instrument (RAI) – ausgewählte empirische Befunde und Konsequenzen für die pflegewissenschaftliche Diskussion in Deutschland. PR-InterNet 4 (12), Modul: Pflegeforschung, 114 – 123.
  • Brandenburg, H. (2002). Das Resident Assessment Instrument (RAI). Ein hilfreiches Instrument zur Unterstützung der Pflegeplanung in der Langzeitpflege. Pflegemagazin 3, (6), 17 – 25.
  • Brandenburg, H. (2002). Sterben und Tod. Erkenntnisse und Konsequenzen für Pflegeberufe. Krankendienst 75, (4), S. 97 – 104.
  • Brandenburg, H., Huneke, M. & Werner, B. (2001). Grundzüge eines hochschuldidaktischen Konzepts fächerübergreifender Lehre. PR-InterNet 3, (6), Modul: PflegePädagogik, 138 – 148.
  • Brandenburg, H. (2001). Angewandte Pflegeforschung – was ist das? PR-InterNet 3, (6), Modul: Angewandte Pflegeforschung, 1 – 2.
  • Brandenburg, H. (2001). Pflegewissenschaft und Pflegeforschung in Deutschland. PR-InterNet 3, (6), Modul: Angewandte Pflegeforschung, 14 – 28.
  • Brandenburg, H. (2001). Das Verhältnis von Theorie und Praxis in der Pflegewissenschaft. Bericht über den 2. Tag einer Tagung des DV Pflegewissenschaft vom 14./15. September 2000 in Frankfurt. PR-InterNet 3, (6), Modul: Focus, 219-220.
  • Lay, R., Brandenburg, H. (2001). Pflegeplanung abschaffen? Überlegungen aus pflegewissenschaftlicher Sicht. Die Schwester/Der Pfleger 40, (11), 938 – 942.
  • Brandenburg, H. & Menzen, K.H. (2000). Altenhilfe der Zukunft – Berufsfelder der rehabilitativen Kunsttherapie. Kunst & Therapie 1 (2), 49 – 59.
  • Brandenburg, H. (2000). Pflege im Spannungsfeld zwischen fachlichen Anforderungen und begrenzten Budgets. PR-InterNet 2, (8/9), PM, 197 – 211.
  • Brandenburg, H. (2000). Gerontologie und Pflegewissenschaft – Anmerkungen zum Wissenschaftscharakter, zum Verhältnis von Theorie und Praxis und zu einem neuen Studienschwerpunkt in Freiburg. PR-InterNet 2, (3), 70 – 79.
  • Brandenburg, H., Fritz, K., Tormann, S., Kramer, S & Müller, E. (2000). Befunde und Konsequenzen der „Freiburger Befragung zur Studien-, Berufs- und Lebenssituation von PflegestudentInnen in Deutschland. Pr-InterNet 2, (8/9), Modul: Pflegepädagogik, 186 – 208.
  • Brandenburg, H. & Feige, I. (2000). Die Freiburger Modell-Bibliothek Pflege. Ein Projekt zur Literaturversorgung der pflegewissenschaftlichen Studiengänge. Pr-InterNet 2 (1), 18 – 31.
  • Brandenburg, H. (2000). Menschenwürdige Pflege. Krankendienst 73, (6), 172 – 180.
  • Brandenburg, H. & Klie, T. (2000). Gerontologische Pflege. Perspektiven für Studium, Praxis und Forschung, in: Die Schwester/ Der Pfleger 39, (6), S. 515 – 520.
  • Brandenburg, H. & Zimprich, D. (1996). Factores asociados con la realizacion des actividades diarias en un grupo de ancianos debiles e incapacidados. Geriatría Práctica 6, (8), 20 – 23.
  • Brandenburg, H. (1998). Altern und Pflege – zur Situation pflegebedürftiger Menschen. Sozialcourage (Special 1999), 4 – 7.
  • Brandenburg, H. (1997). Die Lebenssituation und Versorgung älterer Migranten und Migrantinnen in Deutschland Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 28, (1), S. 55 – 72.
  • Brandenburg, H. (1995). Neues Ehrenamt – Herausforderungen und Perspektiven. Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 26, (2), 107 – 119.
  • Brandenburg, H. & Rott, Ch. (1994). Altern in der fremden Heimat. Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 25, (1), 33 – 50.

Ausgewählte wissenschaftliche Vorträge, Symposien, Workshops (ab 2007)
(Vorträge vor Fachpublikum in den Pflege- und Sozialberufen werden nicht erwähnt.)

  • Personal, Qualität, Fachkraftquote. Die Sicht der Pflegewissenschaft. Vortrag im Rahmen des Expertenhearing zur Fachkraftquote und zum Qualifikations- und Personalmix in der stationären Altenpflege am 18.10.2018 in Bremen.
  • Pflege- und Personalmix in Heimen – einige Impulse. Vortrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung „Weiterentwicklung der Durchführungsverordnung zum Landesgesetz über Wohnformen und Teilhabe“ am 20.2.2018 im Sozialministerium in Mainz.
  • Risiken durch Technik im Alter. Vortrag bei der 1. Tagung des DGGG-Arbeitskreises „Alter und Technik“ in Verbindung mit der Abschlusstagung des ZAFH-AAL am 18.11.2017 an der KH Freiburg.
  • Was machen wir mit der Fachkraftquote? Ganz ohne oder ganz anders oder weiter wie bisher!? Die Sicht der Pflegewissenschaft. Vortrag im Rahmen der 5. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege am 10.11.2017 in Berlin.
  • Personenzentrierung. Möglichkeiten und Grenzen im Heim. Vortrag im Rahmen des 10jährigen Bestehens des Frankfurter Netzwerks „Ethik in der Altenpflege“ am 22.09.2017 im Jugend- und Sozialamt Frankfurt.
  • Lebensqualität im Alter. Positionen, Kontroversen, Perspektiven. Vortrag im Rahmen der SGG am 09.02.2017 in Zürich.
  • Hospiz- und Palliativgesetz. Vor- und Nachteile aus der Perspektive der Gerontologischen Pflege. Vortrag bei der LAG Heimmitwirkung am 11.201.2016 in Rendsburg.
  • Versorgungsforschung in der Pflege – der Blick der Wissenschaft. Vortrag im Rahmen des 14. Deutschen Kongresses f. Versorgungsforschung am 14. Oktober 2015 in Berlin.
  • Lebensqualität für Menschen mit Demenz – ein theoretischer Diskussionsbeitrag. Vortrag im Rahmen der 3-Länder Konferenz „Pflegewissenschaft“ am 20. – 22.09.2015 in Konstanz.
  • Interdisziplinarität in der Gerontologie. Vortrag vor dem Frankfurter Forum für interdisziplinäre Alternsforschung am 7. Mai 2015 an der Universität Frankfurt.
  • Demografie und Innovation – Zentrale Herausforderungen in der Pflege. Vortrag (Keynote) im Rahmen der Abschlusstagung des Projekts „InnoGESO“ (Innovations- und Demografiemanagement in Gesundheits- und Sozialberufen) am 23. März in Ludwigshafen.
  • Herausforderungen an die Erfassung von Lebensqualität bei Menschen mit Demenz. Workshop bei der 4. Fachtagung Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft am 06. März 2015 an der KH in Mainz (gemeinsam mit Rebecca Palm, Martin Dichter, Johannes Gräske und Margareta Halek).
  • Was ist Pflege? Was ist gute Pflege. Interdisziplinäres Symposium beim 6. Internationalen Kongress für Pflege- und Gesundheitsforschung („Forschungswelten 2014“) am 04.-05. Dezember 2014 an der PTH in Vallendar (gemeinsam mit Helen Güther, Paul Rheinbay, Manfred Hülsken-Giesler und Holger Zaborowski).
  • Die Wiedergewinnung des Todes im Zeitalter seiner technischen Beherrschbarkeit. Vortrag bei der Tagung der Bernhard Welte-Gesellschaft e.V., gemeinsam mit dem Arbeitsbereich christliche Religionsphilosophie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Katholischen Akademie Freiburg am 29.11.2013 in Freiburg.
  • Demenz, Pflege, Gesellschaft“. Symposium beim 5. Internationalen Kongress für Pflege- und Gesundheitsforschung („Forschungswelten 2013“) am 12. Oktober 2013 an der UMIT in Hall (gemeinsam mit Manfred Schnabel und Matthias Brünett).
  • Der demografische Wandel – eine Herausforderungen für das Krankenhaus und das Altenpflegeheim. Vortrag im Rahmen der Abschlusstagung des Forums für Ethik in der Medizin am 15. Juni 2013 an der Universität Frankfurt a. Main.
  • Neue Perspektiven auf die Pflege. Workshop im Rahmen des 3. Hochschultag der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft am 7.12.2012 an der PTH Vallendar (gemeinsam mit Helen Güther und Manfred Schnabel).
  • Lebensqualität im Alter und Pflege: Zwischen externen Anforderungen und der Suche nach dem guten Leben. Vortrag bei der Tagung des Zentrum für Gesundheitsethik an der Evangelischen Akademie am 26.11.2012 in Loccum.
  • Altern und Pflege: Irritationen und Herausforderungen für die Forschung in den nächsten 25 Jahren. Vortrag beim wissenschaftlichen Symposium anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Studiengangs (Psycho)Gerontologie am 28.11.2011 an der Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Pflegeoasen: (K)Ein Lebensraum für Menschen im Alter mit schwerer Demenz!? Ergebnisse von POLA-SD. Vortrag auf der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie am 23.09.2011 an der Universität Frankfurt a. Main.
  • Gute Pflege alter Menschen? Vortrag im Rahmen Tagung der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie am 02.10.2009 an der Universität Dresden.
  • Sicherheit und Wohlbefinden für die Bewohner: Die Sicht der Angehörigen auf die Pflegeoase. Vortrag auf der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie am 16.09.2009 an der Freien Universität Berlin.
  • Was ist gute Pflege? Workshop im Rahmen des Pflegekongresses am 06.06.2009 an der PTH Vallendar (gemeinsam mit Prof. Rheinbay [Vinzenz Pallotti University] und Prof. Dorschner [FH Jena].
  • Qualitätsentwicklung. Vortrag im Rahmen des Kongresses des DZNE-Symposiums zur Versorgungsforschung am 12.12.2008 im World Conference Center in Bonn.
  • Gehen Deutschland die Ärzte und Pflegekräfte aus? Was ist zu tun? Expertengespräch im Rahmen des Gesundheitskongress des Westens am 03.08.2008 im ICC in Berlin.
  • Methodenfragen zur Pflegewissenschaft. Abschlussvortrag beim Kongress für angewandte Pflegeforschung am 12.10.2007 an der Universität Witten-Herdecke (gemeinsam mit Daniel Bremer, [Zürich]).

 

Poster

  • Brandenburg, H. & Güther, H. (2012). Lebensqualität (QoL) bei Menschen mit schwerer Demenz (MmsD). Ergebnisse einer systematischen Literaturrecherche. Gemeinsamer Gerontologie- und Geriatriekongress „Alternsforschung: Transnatiional und translational, Bonn, 12. – 15. Septemper..
  • Ruf, D., Hüll, M., Komarahadi, F., Röder, G., Jansen, S., Brandenburg, H., Härter, M. (2009). www.demenz-leitlinie.de A free access to e-guide-lines on dementia and knowledge transfer for health providers, family members and patients. Posterpräsentation auf dem International Conference on Alzheimer’s Disease, Wien, 11. – 16. Juni.
  • Härter, M., Hüll, M, Ruf, D., Komarahadi, F., Röder, H., Jansen, S., Brandenburg, H. (2011). Demenz-leitlinie.de – Barrierefreier Zugang zu e-Leitlinien und Wissenstransfer für Ärzte, Pflegende, Angehörige und Betroffene. Posterpräsentation auf dem Kongress Versorgungsforschung für demenziell erkrankte Menschen, Bonn 11. – 12. Dezember.

Studienbriefe

  • Brandenburg, H. & Fenchel, V. (2021). Pflegewissenschaft Studienbrief Hamburger Fern-Hochschule für den Masterstudiengang Berufspädagogik.
  • Klott, S, Brandenburg, S., Brandenburg, H. (2016). Akteure in der stationären Altenhilfe. Studienbrief Hamburger Fern-Hochschule. Stationäre Altenhilfe 5. (2. Auflage.
  • Brandenburg, S., Bossle, H., Brandenburg, H. (2013). Bezugsgruppe Bewohnerinnen und Bewohner. Studienbrief Hamburger Fern-Hochschule. Stationäre Altenhilfe 2.
  • Roth, M., Brandenburg, H., Kohler, S. (2013). Organisation der Lebenswelt der Bewohner(innen). Studienbrief Hamburger Fern-Hochschule. Stationäre Altenhilfe 4.
  • Klott, S, Brandenburg, S., Brandenburg, H. (2013). Akteure in der stationären Altenhilfe. Studienbrief Hamburger Fern-Hochschule. Stationäre Altenhilfe 5.
  • Brandenburg, H., Berger, B., Roth, M. (2013). Prozess der Qualitätsentwicklung. Studienbrief Hamburger Fern-Hochschule. Stationäre Altenhilfe 8.
  • Brandenburg, H., Klott, S. (2013). Das „gute“ Heim. Studienbrief Hamburger Fern-Hochschule. Studienbrief Hamburger Fern-Hochschule. Stationäre Altenhilfe 9.
  • Bossle, M., Brandenburg, H., Klott, S. (2010) „Altern – Herausforderungen für das Pflegemanagement“. Studienbrief Fernfachhochschule Jena.
  • Brandenburg, H. & Dorschner, S. (1997). Studienbrief: Einführung in die Pflegewissenschaft. Jena.

Ausgewählte Rezensionen (ab 2007)

  • Hermann Brandenburg. Rezension vom 08.10.2020 zu: Schweda, M, Coors, M., Bozarro, C. (Eds). Aging and Human Nature. Perspectives from Philosophical, Theological, and Historical Anthropology. Cham: Springer. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie
  • Hermann Brandenburg. Rezension vom 26.11.2020 zu: Christian Bleck, Laura Schultz, Ina Conen, Timm Frerk, Stefanie Henke u.a.: Selbstbestimmt teilhaben in Altenpflegeeinrichtungen. Empirische Analysen zu fördernden und hemmenden Faktoren. Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2020. ISBN 978-3-8487-6709-0. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/27616.php, Datum des Zugriffs 27.11.2020.
  • Hermann Brandenburg. Rezension vom 12.11.2020 zu: Gudrun Piechotta-Henze, Olivia Dibelius (Hrsg.): Menschenrechtsbasierte Pflege. Plädoyer für die Achtung und Anwendung von Menschenrechten in der Pflege. Hogrefe (Bern) 2020. ISBN 978-3-456-85913-2. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/27358.php, Datum des Zugriffs 13.11.2020.
  • Hermann Brandenburg. Rezension vom 12.11.2020 zu: Harm-Peer Zimmermann (Hrsg.): Kulturen der Sorge. Wie unsere Gesellschaft ein Leben mit Demenz ermöglichen kann. Campus Verlag (Frankfurt) 2018. ISBN 978-3-593-50894-8. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/27587.php, Datum des Zugriffs 13.11.2020.
  • Brandenburg, H. (2020). Heidi Albisser Schleger (2019)(Hrsg.), META P II – Alltagsethik für die ambulante und stationäre Langzeitpflege (Bd.1: Das Entstehen von ethischen Problemen, Bd. 2: Das Ethikprogramm für Berufspersonen), Basel: Schwabe-Verlag. Zeitschrift für medizinische Ethik 66, (4), 573 – 574.
  • Brandenburg, H. (2020). Geiter, H. (2019). Hospizarbeit in stationären Einrichtungen – ein Modellprojekt. Esslingen. der hospiz verlag. www.hospiz-verlag.de/produkt/hospizarbeit-in-pflegeeinrichtungen/ sowie unter https://www.socialnet.de/rezensionen/25759.php
  • Brandenburg, H. (2019). Mai, G. (2017). Mittelpunkt Mensch. Lehrbuch der Ethik in der Medizin (mit einer Einführung in die Ethik in der Pflege). 2. Auflage. Stuttgart: Schattauer. Zeitschrift für Pflegewissenschaft
  • Brandenburg, H.; Schnabel, M. (2019). Einige Bemerkungen zur Rezension von Herrn Dr. Lind aus der Perspektive der Betroffenen, abrufbar unter https://www.socialnet.de/rezensionen/25129.php.
  • Brandenburg, H. (2019). Müller, M. (2018) Zur Soziologie früher Demenz. Doing dementia. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich. Pflege & Gesellschaft 24, (2), 185.
    Brandenburg, H. (2019). Kruse, A. (2017). Lebensphase hohes Alter. Verletzlichkeit und Reife. Heidelberg, u.a.: Springer. Zeitschrift für medizinische Ethik 65, (1), 111 – 112.
  • Brandenburg, H. (2018). Bettig, U., Frommelt, M., Roes, M., Schmidt, R., Thiele, G. (2017)(Hrsg.). Pflegeberufe der Zukunft. Akademisierung, Qualifizierung und Kompetenzentwicklung : Jahrbuch Pflegemanagement. Heidelberg: Medhochzwei, abrufbar unter https://www.socialnet.de/rezensionen/23852.php.
  • Brandenburg, H. (2018). Chivers, S. & Kriebernegg, U. (2017)(Eds.). Care Home Stories. Aging, Disability, And Long-Term-Residential Care. Bielefeld: transcript, abrufbar unter https://www.socialnet.de/rezensionen/23497.php.
  • Brandenburg, H. (2017). Meggi Khan-Zvornicanin: Kultursensible Altenhilfe? Neue Perspektiven auf Programmatik und Praxis gesundheitlicher Versorgung im Alter, in: Zeitschrift für Qualitative Sozialforschung, 18, (1),156 – 158.
  • Brandenburg, H. (2014). Theobald, H.; Szebelheley, M.; Preuß, M. (2013). Arbeitsbedingungen in der Altenpflege. Die Kontinuität der Berufsverläufe – ein deutsch-schwedischer Vergleich. Berlin: sigma, erschienen in: Pflege 27, (5), 350 – 351.
  • Brandenburg, H. (2014). Kuhlmey, A.; Tesch-Römer, C. (2013). Ressourcen für Selbstständigkeit und Selbstbestimmung im Alter. Göttingen: Hogrefe, erschienen in: Zeitschrift für Pflegewissenschaft 16, (4), 206 – 209.
  • Brandenburg, H. (2014). Höver, G., Baranzke, H., Schaeffer, A. (2011). Sterbebegleitung: Vertrauenssache. Herausforderungen einer person- und bedürfnisorientierten Begleitung am Lebensende. Würzburg: Königshausen & Neumann, erschienen in: Zeitschrift für medizinische Ethik 60, (2), 184 – 187.
  • Brandenburg, H. (2014). Stiftung des Landes Nordrhein-Westfalen für Wohlfahrtspflege (Hrsg.). Demenzkranke Patienten im Krankenhaus. Ein Praxishandbuch für Mitarbeiter in der Pflege. Hannover: Schlütersche, erschienen in: Pflegewissenschaft 16 (2), 84-85.
  • Brandenburg, H. (2013). Bartholomeyczik, S., Holle, D., Halek (2013). Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz. Die Verbesserung der Versorgung Demenzkranker durch Qualitätsinstrumente. Weinheim: Belz/Juventa, abrufbar unter: http://www.socialnet.de/ rezensionen/15204.php.
  • Brandenburg, H. (2013). James, I.A. (2012). Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz. Einschätzen, verstehen, behandeln. Bern: Huber, erschienen in: Pflege 26, (3), 221.
  • Brandenburg, H. (2013). Karl, F. (2012). Transnational und translational. Aktuelle Themen der Alternswissenschaften. Münster: Litverlag., erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, Bd. 46, 590-591, abrufbar unter: DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-013-0541-5.
  • Brandenburg, H. (2012) Remmers, H. (2011). Pflegewissenschaft im interdisziplinären Dialog. Eine Forschungsbilanz. V & R unipress. Universitätsverlag Osnabrück, erschienen in: Zeitschrift für Pflegewissenschaft 14, (2), 124 – 126.
  • Brandenburg, H. (2012). Hämel, K. (2012). Öffnung und Engagement. Altenpflegeheime zwischen Regulierung, Wettbewerb und zivilgesellschaftlicher Einbettung. Wiesbaden: Springer, erschienen in: Pflege 25, (6), 482 – 484.
  • Brandenburg, H. (2011). Brechtel, R. & Zöll, R. (2010). Qualitätsindikatoren für die stationäre Altenpflege. Methodische Grundlagen. Düsseldorf: 37 Grad Analyse und Beratung Gmbh, erschienen in: Zeitschrift für Pflegewissenschaft 13, (10 – 11), 572 – 573.
  • Brandenburg, H. (2011). Twenhöfel, T. (2011): Die Altenpflege in Deutschland am Scheideweg. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, abrufbar unter: doi.org/10.5771/9783845229218
  • Brandenburg, H. (2011). Planer, K. (2010). Haus- und Wohngemeinschaften. Neue Pflegekonzepte für innovative Wohnformen. Bern: Huber, erschienen in: Pflege 24 (6), 394 – 396.
  • Brandenburg, H. (2010). Borutta, M. & Ketzer, R. (2009). Die Prüfkonstrukte des Medizinischen Dienstes in der ambulanten und stationären Pflege. Eine genealogische Analyse der MDK-Prüfrichtlinen, erschienen in: Pflege 23, (1), 51 – 52.
  • Brandenburg, H. (2010). Klott, S. (2010). „Ich wollte für sie sorgen“. Die Situation pflegender Söhne: Motivation, Herausforderungen und Bedürfnisse. Frankfurt: Mabuse, erschienen in: Pflege 23, (5), 349.
  • Brandenburg, H. (2010). Schneiders, K. (2010.: Vom Altenheim zum Seniorenservice. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, abrufbar unter: http://www.socialnet.de/rezensionen/9898.php.
  • Brandenburg, H. (2009). Friesacher, H. (2008). Theorie und Praxis pflegerischen Handelns. Begründung und Entwurf einer kritischen Theorie der Pflegewissenschaft. V & R unipress. Universitätsverlag Osnabrück, erschienen in: Pflege 22, (3), 239 – 241.
  • Brandenburg, H. (2009). Hülsken-Giesler, M. (2008). Der Zugang zum Anderen. Göttingen: V&R unipress, abrufbar unter: http://www.socialnet.de/rezensionen/7878.php.
  • Brandenburg, H. (2009). Bauer, A. & Gröning, K. (2007) (Hrsg.). Die späte Familie. Intergenerationenbeziehungen im hohen Lebensalter. Gießen: Psychosozial-Verlag, abrufbar unter: http://www.socialnet.de/rezensionen/5704.php .
  • Brandenburg, H. (2008). Mayer, H. (2006). Thema Pflegeforschung – Forschungsanwendung, Wien: Facultas, erschienen in: Zeitschrift für Pflegewissenschaft 10, (8), 125 – 126.
  • Brandenburg, H. (2008). Thiele, G., Büche, V. & Roth, M. (2006). Pflegewirtschaftslehre. Heidelberg: Economica + MedizinRecht, erschienen in: Zeitschrift für Pflegewissenschaft 10, (3), 190.
  • Brandenburg, H. (2008). Charlier, S. (2007. Soziale Gerontologie (inkl. DVD mit 20 Filmen)) Stuttgart: Thieme, erschienen in: Zeitschrift für Pflegewissenschaft 10, (4), 253 – 254.
  • Brandenburg, H. (2008). Ludwig I. (2006) (Hrsg.). Studieren geht über Probieren. Pflegewissenschaft und Pflegeentwicklung in der Schweiz. 10 Jahre Master in Pflegewissenschaft. Hungen: Hps Media, erschienen in: Zeitschrift für Pflegewissenschaft 10, (6), 377 – 378.
  • Brandenburg, H. (2008). Lauber, A. & Schmalstieg, P. (2007). Pflegerische Interventionen. Stuttgart: Thieme, erschienen in: Zeitschrift für Pflegewissenschaft 10 (8), 573 – 574

Mitgliedschaften

  • Mitglied der „Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Gerontologie“, der „Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft“, der „Gerontological Society of America“, der „Fachgesellschaft für Palliative Geriatrie“;
  • Mitarbeit beim wissenschaftlichen Beirat der „Zeitschrift für Pflegewissenschaft“, der „Zeitschrift für medizinische Ethik“, der „Fachzeitschrift für Geriatrische und Gerontologische Pflege“ sowie der „Fachzeitschrift für Palliative Geriatrie“;
  • (Mit)-Herausgeber der „Zeitschrift für Geriatrische und Gerontologische Pflege“ (Thieme) sowie von „ProAlter (medhochzwei)“;
  • Reviewertätigkeit für die „Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie“ (Springer), „Pflege & Gesellschaft“ (Juventa), „European Journal of Aging“ (Springer) sowie dem „Bundesgesundheitsblatt“ (Robert Koch Institut)

Dissertationen am Lehrstuhl

Laufende Dissertationen

  • Bianca Berger: Was ist „gute“ Pflege alter Menschen? Eine ethnographische Studie in der stationären Langzeitpflege
  • Stefanie Monke: „Gibt es Elefanten im Meer?“ Förderung der postoperativen Delir-Detektion bei älteren Menschen auf der Intensivstation durch den Einsatz des Harvard CAM-ICU Flowsheets
  • Eva Maria Marschall: Habitus und Personalmix in der stationären Langzeitpflege
  • Bernadette Ohnesorge: Zur Funktion von sozialen Netzwerken bei der Quartiersöffnung von Einrichtungen der stationären Langzeitpflege.
  • Judith Bauer: Professionstypischer Habitus und Quartiersöffnung in der stationären Langzeitpflege

 

Abgeschlossene Dissertationen

Lehre

Masterstudiengang
s. Vorlesungsverzeichnis

Lehramtsstudiengang

s. Vorlesungsverzeichnis

Reviewertätigkeit

  • Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie (Springer-Verlag)
  • Zeitschrift für Pflegewissenschaft (hps-Media)
  • Zeitschrift für medizinische Ethik (Schwaben-Verlag)
  • Pflege (Hogrefe)
  • European Journal of Aging (Springer-Verlag)
  • Journal of Mental Health (Routledge)
  • Psychiatry Research (Elsevier)

Kontakt

Prof. Dr. Hermann Brandenburg
Vinzenz Pallotti University
Pallottistr. 3
56179 Vallendar

Tel.: +49 261 6402-316

E-Mail: Hermann.Brandenburg@vp-uni.de

Fühlen Sie sich berufen?

Gerne helfen wir Ihnen bei der Entscheidungsfindung und bei offenen Fragen rund um das Studium an der Vinzenz Pallotti University unter Studierendenservice@vp-uni.de.