Dr. Sabine Könninger
Arbeitsschwerpunkte
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsprojekt TONGUE – Kulturelle Vielfalt und Konflikte in Gesundheitseinrichtungen: Eine empirische Studie
Forschungsschwerpunkte und -interessen
Gesundheitswesen (Migration, Gender, Kultur), Ethik-, Biomedizin- und Biotechnologiepolitiken, Wissenschafts- und Medizingeschichte, Gouvernementalitätsstudien, Science and Technology Studies, Interpretative Policy Analyse, Qualitative Methoden der Sozialforschung
Aktuelle Ankündigungen
Beitrag in einer Radiosendung zum nicht-invasiven Pränataltest
NDR Info – Forum am Sonntag: „Kein Baby mit Down-Syndrom?“, 21.07.2019
Open access erschienen!
Sabine Könninger: Genealogie der Ethikpolitik. Nationale Ethikkomitees als neue Regierungstechnologie. Das Beispiel Frankreichs. transcript, 2016
Nationale Ethikkomitees gelten als adäquate Lösung für ethische Probleme lebenswissenschaftlicher – und zunehmend auch nanotechnologischer – Entwicklungen. Aber wann, wie und in welchem Kontext setzten sich diese Ethikpolitiken durch? Und wogegen? Diesen Fragen geht Sabine Könninger am Beispiel Frankreichs nach und zeigt, wie sich eine Regierungstechnologie etablierte, in der Kritik an Forschungszielen und -zwecken unerwünscht ist. Die Studie bietet einen kritischen Forschungsbeitrag zu ethischen Institutionen und Diskursen im Bereich der Science and Technology Studies. Umfangreich erschließt sie einem deutschsprachigen Publikum die Auseinandersetzungen um Wissenschaft und Technik in Frankreich.
Vita
-
Wissenschaftlicher Werdegang
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin – IAG „Gentechnologiebericht“ (2017 – 2018).
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft gGmbH (2015 – 2017). Forschungsprojekt des BMBF im Rahmen der Innovations- und Technikanalyse: „Partizipation in technisch-gesellschaftlichen Innovationsprozessen mit fragmentierter Verantwortung: das Beispiel nicht-invasive Pränataldiagnostik “.
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung/Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Sozialwissenschaften (2008-2011). Forschungsprojekt der VW-Stiftung, Förderinitiative „Innovationsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft“: „‘Converging Institutions?‘ How do regional institutions stimulate the innovation process of nanotechnologies in economy and society? A German-French comparison“.
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Leibniz Universität Hannover, Institut für Politische Wissenschaft (2004 – 2006). Forschungsprojekt der BMBF-Förderinitiative „Wissen für Entscheidungsprozesse – Forschung zum Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft“: „‘Ethical Governance?‘ Wissen, Werte und politische Entscheidungsfindung in Deutschland, England und Frankreich“.
Studium & Promotion:
- Promotion in Politikwissenschaft, Leibniz Universität Hannover (2015). Thema der Dissertation: „Vom magistère bioéthique zum magistère nanoéthique? Eine genealogische Untersuchung zur Ethikpolitik am Beispiel des französischen nationalen Ethikkomitees“.
- Studium der Politikwissenschaften und Romanistik, Leibniz Universität Hannover (1994 – 2002), Abschluss M. A.
Forschung/Projekte
Forschungsprojekt TONGUE – Kulturelle Vielfalt und Konflikte in Gesundheitseinrichtungen: Eine empirische Studie.
Veröffentlichungen
Ausgewählte Publikationen
Monografie
- Könninger, Sabine (2016): „Genealogie der Ethikpolitik“. Nationale Ethikkomitees als neue Regierungstechnologie. Das Beispiel Frankreichs“ . Bielefeld, transcript (Open Access).
Artikel in akademischen und außerakademischen Zeitschriften und Zeitungen
- Braun, Kathrin & Sabine Könninger (2018): Realizing responsibility. Institutional routines, critical intervention, and the “big” questions in the controversy over non-invasive prenatal testing in Germany, New Genetics and Society (online first, peer reviewed), doi.org/10.1080/14636778.2018.1495555 .
- Braun, Kathrin & Sabine Könninger (2017): „From experiments to ecosystems? Reviewing public participation, scientific governance and the systemic turn“, in: Public Understanding of Science, 1 – 16 (online first, peer reviewed). doi.org/10.1177%2F0963662517717375.
- Könninger, Sabine & Kathrin Braun (2017): „Unternehmensfreundliche Selbstbestimmung für Schwangere: „Versicherteninformation“ über genetische Tests beauftragt“, in: BioSkop. Zeitschrift zur Beobachtung der Biowissenschaften (78), 12 – 13.
- Könninger, Sabine & Kathrin Braun (2017): „Unternehmensfreundliche Regelung. Die Debatte über die Folgen der neuen Tests steht noch aus. Der Gemeinsame Bundesausschuss lässt schon Informationen für Schwangere erstellen“, in: die taz, 24.02.2017, 18.
- Braun, Kathrin & Sabine Könninger (2017): “Pränataldiagnostik – die “organisierte Verantwortungslosigkeit„?!“, in: Netzwerk gegen Selektion durch Pränataldiagnostik (Hg.): Rundbrief 29. Dokumentation der Netzwerktagung 2017, 5 – 14.
- Braun, Kathrin & Sabine Könninger (2017): „Aus der Logik aufgerüttelt? Eine Einschätzung zur Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses, ein Methodenbewertungsverfahren zur nicht-invasiven Pränataldiagnostik einzuleiten“, in: GID (240) , 8 – 12.
- Könninger, Sabine (2013): „Diskursforschung zur Ethikfalle“, in: GID (218) Kritische Sozialwissenschaft. Gesellschaftliche Intervention oder Elfenbeinturm?, 18 – 20.
- Braun, Kathrin, Svea Herrmann, Sabine Könninger, Alfred Moore (2010): „„Ethical reflection must always be measured“, Bioethics, Technologies of Humility and the Government of Government“, in: Science Technology & Human Values (35)6, 839 – 864 (peer reviewed).
- Braun, Kathrin, Alfred Moore, Svea Herrmann, Sabine Könninger (2010): „Science Governance and the Politics of Proper Talk: Governmental Bioethics as a New Technology of Reflexive Government“, in: Economy And Society 39(4), 510-53 (peer reviewed).
- Braun, Kathrin, Svea Herrmann, Sabine Könninger, Alfred Moore (2009): „Bioethik in der Politik “, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 8, 16. Febr., 40 – 46.
Buchbeiträge
- Könninger, Sabine, Helen Kohlen, Nils Fischer, Mara Kaiser (2021): Auf der Suche nach dem Ethos fürsorglicher Praxis und die Solidarität der Pflege. Professionspolitische Positionen in Zeiten der Corona-Pandemie, in: M. Bonacker & G. Geiger (Hg.) Pflege in Zeiten der Pandemie: Wie sich Pflege durch Corona verändert hat. Opladen, Berlin, Toronto, Verlag Barbara Budrich, 61 – 74.
- Könninger, Sabine (2019): Von Ethisierungen, Entmoralisierungen und Entpolitisierungen – Zur Geschichte einer neuen Regierungstechnologie am Beispiel des französischen nationalen Ethikkomitees, in: H. Gerhards & K. Braun (Hg.) Biopolitiken – Regierungen des Lebens heute. Heidelberg, Springer VS, 249 – 275.
- Könninger, Sabine (2018): Ein Monitoring monitoren – die IAG Gentechnologiebericht in der Wahrnehmung der medialen Öffentlichkeit, in: F. Hucho, J. Diekämper, H. Fangerau et al. (Hg.) Vierter Gentechnologiebericht. Bilanzierung einer Hochtechnologie. Baden-Baden, Nomos Verlagsgesellschaft, 347 – 376.
- Könninger, Sabine (2011): „Is everything in good health? From bio to nano – the proliferation of governmental ethics in France”, in: K. Braun (Hg.) Between self-determination and social technology. Medicine, biopolitics and the new techniques of procedural management. Bielefeld, transcript, 215 – 238.
- Könninger, Sabine (2010): „From Bio to Nano? Governing through Ethical Speech in France“, in: U. Fiedeler, C. Coenen, S. R. Davies et al. (Hg.): Understanding Nanotechnology: Philosophy, Policy and Publics. Heidelberg/Amsterdam, AKA, 121-132.
- Herrmann, Svea & Sabine Könninger (2008): „„… but you cannot influence the direction of your thinking“: Guiding Self-Government in Bioethics Policy Discourse“, in: B. Katz Rothman, E. M. Armstrong & R. Tiger (Hg.): Advances in Medical Sociology, Vol. 9: Bioethical Issues: Sociological Perspectives. Oxford u.a., Elsevier, 205 – 223.
- Braun, Kathrin, Svea Herrmann, Sabine Könninger & Alfred Moore (2008): Die Sprache der Ethik und die Politik des richtigen Sprechens. Ethikregime in Deutschland, Frankreich und Großbritannien, in: R. Mayntz, F. Neidhardt, P. Weingart, U. Wengenroth (Hg.) Wissensproduktion und Wissenstransfer. Bielefeld, transcript, 221 – 242.
Edition
- Hucho, Ferdinand, J. Diekämper, H. Fangerau, B. Fehse, J. Hampel, K. Köchy, S. Könninger et al. (Hg.) (2018): Vierter Gentechnologiebericht. Bilanzierung einer Hochtechnologie. Forschungsberichte der interdisziplinären Arbeitsgruppen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Baden-Baden, Nomos.
Expertise & Gutachterliche Tätigkeit:
- Achtelik, Kirsten & Könninger, Sabine (2018): Kommentargutachten zum Bericht “Aktueller Stand und Entwicklungen von Pränataldiagnostik” des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag zur Frage der Akteur_innen und des Behinderungsmodells. Gen-ethisches Netzwerk. Berlin.
- Braun, Kathrin, Svea Herrmann, Sabine Könninger (2002): Deliberative Modelle als Mittel der Demokratisierung von Bioethik- und Biomedizinpolitik. Expertise für die Förderinitiative des BMBF: Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.
Ausgewählte Vorträge
- „Sprachmittlung, Übersetzung, Kommunikation im Krankenhaus“ (mit Nils Fischer). Ringvorlesung der PTHV „Digitalisierung – Technik – Verantwortung“, Online-Veranstaltung, 02.07.2020.
- „Zum Entwicklungs- und Etablierungsprozess des Bluttests in Deutschland“. Veranstaltung kids Hamburg „UN-Behindertenrechtskonvention und die Praxis der Pränataldiagnostik in unserer Gesellschaft – Welche Möglichkeiten gibt es, schädliche Praktiken für Menschen mit Beeinträchtigung zu beenden?“, Hamburg, 2.03.2019.
- „Contested Medicalization, Fundamental Questions and Fragmented Responsibility: Governing Non-Invasive Prenatal Testing (NIPT) in Germany“ (mit Kathrin Braun). XIX ISA World Congress of Sociology „Power, Violence and Justice: Reflections, Responses and Responsibilities“, Toronto, Canada, July 15 – 21, 2018.
- „(Un)Möglichkeiten der Kritik? Zur Entwicklung und Etablierung des nicht-invasiven Pränataltests in Deutschland“. Cornelia Goethe Colloquium „Die Anderen der Reproduktionsmedizin. Feministische Perspektiven auf Arbeit, Familie und Rassismus“ , Frankfurt am Main, 22.11.2017
- „„Die Fortschritte in diesen Bereichen stellen regelmäßig neue ethische Fragen, gegenüber welchen wir nicht einfache Zuschauer bleiben dürfen“ – Zur Genealogie der Ethikpolitik am Beispiel Frankreichs“. Tagung der Themengruppe „Konstruktivistische Theorien der Politik“ der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft: Neues aus Biopolis? Die Politik der Biomedizin Theoretische Reflexionen und empirische Annäherungen (2. – 3.11.2017) Universität Duisburg-Essen.
- „Pränataldiagnostik – die „organisierte Verantwortungslosigkeit“?!“ (mit Kathrin Braun), Jahrestagung des Netzwerks gegen Selektion durch Pränataldiagnostik (23. – 25.06.2017) Berlin.
- „… sehr viel findet hinter den Mauern irgendwelcher Laboratorien und Institutionen statt“ – Möglichkeiten und Grenzen zivilgesellschaftlicher Einflussnahme“, Tagung „Nicht-invasive Pränataldiagnostik: Möglichkeiten und Grenzen zivilgesellschaftlicher Einflussnahme“, (9.06.2017) Berlin.
- „Non-invasive prenatal testing (NIPT) in Germany: Challenges for public participation“, EASST/4S-Konferenz: Science and Technology by Other Means, (31.08. – 3.09.2016) Barcelona.
- „Non-invasive prenatal testing in Germany and the challenges for public participation, policy-making and public reflexivity. A revolution through routine?“ (mit Kathrin Braun), International Conference in Interpretive Policy Analysis, (5. – 7.07.2016) Hull.
- „Non-invasive prenatal testing (NIPT) and the challenges for public participation and public reflexivity“, Konferenz: Participating in innovation, innovating in participation, (3. – 4.12.2015) Paris.
- „Der Ethikboom – Ausdehnungen von Bio? und Nanoethikpolitiken in Frankreich“, Frühjahrstagung der Sektion Wissenschaft? und Technikforschung der DGS sowie des Arbeitskreises Politik, Wissenschaft und Technik der DVPW: (Un?)Sicherheit, (Bio?)Macht und (Cyber?)Kämpfe: Kritische Theorieperspektiven auf Technologien als Ort gesellschaftlicher Auseinandersetzung, (23. – 24.03.2012) Hamburg-Harburg.
- „Governmental Ethics Regimes in France: From Bio to Nano – Which Forms of Scientific Governance?“, Workshop on Nanotechnologies – Economics and Societal Perspectives, (7. – 8.07.2011) Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe.
- „From Bio to Nano? Governing through Ethical Speech in France“, First Annual Conference Of The Society for the Study of Nanoscience and Emerging Technologies, (8. – 11.09.2009) Universität Washington, Seattle, USA.
- „‘From Bioethics to Nanoethics?‘ Development, Institutionalization and Framing of Ethicpolitics in France“, International Conference in Interpretive Policy Analysis: Discourse, Power and Politics, (25. – 27.06.2009) Universität Kassel.
- „Bioethicpolitics in France – Which forms of Governance?“, EASST-Konferenz: Reviewing Humanness: Bodies, Technologies and Spaces, (23. – 26.08.2006) Universität Lausanne, Schweiz.
- „From Ethical Constraints to Unconstrained Speech. Bioethics Policies in France“, Konferenz: The Politics of Ethics and the Crisis of Government, (25. – 26.05.2006) Universität von Washington, Seattle, USA.
Mitgliedschaften
- Mitglied im Beirat des Gen-ethischen Netzwerk
Kontakt
Dr. phil. Sabine Könninger
VP-Uni Vinzenz Pallotti University
Pallottistr. 3
56179 Vallendar
Tel.: +49 261 6402-0
E-Mail: skoenninger@pthv.de
Fühlen Sie sich berufen?
Gerne helfen wir Ihnen bei der Entscheidungsfindung und bei offenen Fragen rund um das Studium an der Vinzenz Pallotti University unter Studierendenservice@vp-uni.de.