Prof. Dr. phil. Helen Kohlen
Lehrstuhl für Care-Policy und Ethik in der Pflege
Arbeitsschwerpunkte
Prof. Dr. Helen Kohlen arbeitet als Sozial- und Gesundheitswissenschaftlerin auf dem Gebiet der Klinischen Ethik und Palliative Care. Die Thematisierung von sozialen und kulturellen sowie gender-bedingten Ungleichheiten kennzeichnen ihre Arbeiten in den Praxisfeldern von Medizin und Pflege. Unter besonderer Berücksichtigung einer politisch ausgerichteten Ethics of Care, legt sie Wert auf eine systematische Neu- und Weiterentwicklung theoretischer Grundlagen in der Pflegewissenschaft.
Die interdisziplinäre und internationale Ausrichtung ihrer Arbeiten spiegelt sich in ihrer Adjunct Professur an der University of Alberta, Edmonton (CAN) wieder und ihrer Kooperation mit der University for Humanistic Studies (UvH) in Utrecht (NL) sowie mit der Katholischen Universität Leuven (KU Leuven).
Aktuell leitet sie ein Forschungsprojekt „Kulturelle Vielfalt und Konflikte im Gesundheitswesen“ (TONGUE) [English version here], … mehr dazu
Seit 2010 führt sie ein Aktionsforschungsprojekt zur Klinischen Ethik, siehe: Kohlen, Helen (2018): Evaluation for Moving Ethics in Health Care Services towards Democratic Care. A Three Pillars Model: Education, Companionship and Open Space. In: Visse, Merel/ Abma, Tineke (Ed.): Evaluation for a Caring Society.
In ihrer Dissertation erforschte sie die Entwicklung Klinischer Ethikkomitees in den USA und in Deutschland. Sie wurde für diese Arbeit mit einem wissenschaftlichen Nachwuchspreis ausgezeichnet.
English version [here]
Aktuelle Ankündigungen
gerade erst erschienen:
Helen Kohlen und Joan McCarthy
are editing the book: Nursing Ethics: Feminist Perspectives
Springerverlag. 2020
Helen Kohlen, Chief Editor, seit Sommer 2020
der Buchserie: Ethics of Care
Kohlen, Helen & McCarthy, Joan (Eds.) (2020): Nursing Ethics: Feminist Perspectives. Springer Verlag.
Kohlen, Helen. (2020): “Time matters a lot in care practices”. Palliative care meets care ethics. In: Vosman, Frans; Baart, Andries; Hoffman, Jaco (Ed.): The ethics of care: the state of the art. Leuven: Peeters Publishers, S. 233 – 261.
Kohlen, Helen. (2020): Die Bedeutung der Care-Ethik für die Pflegepraxis. In: Monteverde, S. (Hg.): Handbuch Pflegeethik. Ethisch denken und handeln in den Praxisfeldern der Pflege. Stuttgart: Kohlhammer, S. 66 – 74.
Kohlen, Helen (2020): Partizipation von Pflegenden in Klinischen Ethikkomitees. In: Monteverde, S. (Hg.): Handbuch Pflegeethik. Ethisch denken und handeln in den Praxisfeldern der Pflege. Stuttgart: Kohlhammer, S. 327 – 337.
außerdem erst erschienen: Themenheft, Pflege und Ethik
In: Ethik in der Medizin (2019), 31 (4): 283 – 430.
Herausgeberinnen: Helen Kohlen, Constanze Giese, Anette Riedel
Beiträge im Heft finden Sie unter Veröffentlichungen
Aktuelles
An der Universität Barcelona veranstaltet seit 2016 ein Team aus Akteuren der Pflegewissenschaft und Politik jährliche Konferenzen zum Thema Care Ethik. Inhaltliches Ziel ist die Zusammenführung von theoretischen Ansätzen der Care Ethik und aktuellen gesundheitspolitischen Fragen. Das Konzept: Eine internationale Expertin auf dem Gebiet der Care Ethik referiert über zwei Forschungsprojekte und tritt in die Diskussion mit Akteuren von Wissenschaft, Politik und Praxis. Es folgt ein Work-shop mit leitenden Akteuren der Pflegepraxis zur Präzision einer Umsetzung der Projektergebnisse in den Praxisalltag. Schließlich arbeiten alle Beteiligten an einer Publikation, die Forschungsergebnisse und die Umsetzung in die Praxis dokumentieren. In diesem Jahr (16. – 18.Sept.) präsentierte Helen Kohlen ihre Forschungsprojekte zur Care Ethik im Rahmen des Konzeptes. Ihr Fazit: Die Care-Ethik in der „ganzen Pflege-Welt“ voran zu bringen ist leichter als in Deutschland.
April 2019: Schreibstipendium durch die Brocher-Foundation.
“The Brocher-Foundation encourages multidisciplinary research around this new field of research strongly linked to society by involving law, anthropology, history, bioethics and philosophy …”
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
The lecture: ‘Bioethics and conflicts of care in the hospital arena – How care ethics can (not) serve nursing issues’ (19. Nov. 2014); part of the seminar series ‘Care practices: towards a re-casting of Ethics’ organised by the University of Oxford.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Interview with Helen Kohlen (2011) during a meeting in Tilburg, the Netherlands, with care ethicists from all over Europe.
Vita
- Gastprofessur für Feministische Ethik an der University of Humanistic Studies, Utrecht (NL), am Lehrstuhl für Care Ethics
- Adjunctprofessur an der Universität Alberta, Edmonton (Canada)
- Gastvorlesungen an Universitäten in Mexiko City
- Promovierte am Institut für Politische Wissenschaften der Leibnitz Universität Hannover.
- Forschungsaufenthalte in den USA (University of Minnesota; Creighton University, Omaha).
- Studium der Sozialwissenschaften an der Universität Hannover. Studienrätin an einer berufsbildenden Schule in Hannover.
- Lehrbeauftragte in der Pflegewissenschaft an Universitäten (Humboldt Universität Berlin, Witten-Herdecke, Osnabrück) und Fachhochschulen (Hamburg, Hannover).
- Lehramtstudium an der Universität Osnabrück in der Fächerkombination Gesundheit und Englisch.
- Auslandssemester in den USA und Praktika in England und Irland. Berufliche Tätigkeit in der ambulanten Pflege, Behindertenpflege sowie Intensivfachpflege.
- Pflegeausbildung im Elisabeth Krankenhaus Mönchengladbach.
Forschung/Projekte
Die bisherigen Forschungsaktivitäten gründen sich auf einen Forschungsansatz den ich seit meiner Dissertation in die folgende Richtung weiter entwickelt habe.
Die hier vertretene soziologische Ethik thematisiert die Beziehungsorientierung und Körperlichkeit des Menschen sowie seine Angewiesenheit auf gesellschaftliche Wertschätzung und Anerkennung. In Anlehnung an politisch ausgerichtete (feministische) Konzeptionen (Berücksichtigung von sozialer Ungleichheit, Gender und Konflikt) beinhaltet das Forschungsprofil einen perspektivischen Zugang, das heißt, die Perspektive von Menschen mit Behinderungen, psychiatrischen, chronischen und unheilbaren Krankheiten wird als Ausgangspunkt genommen bzw. die konkreten Erfahrungen dieser Menschen in ihrer Lebenswelt sind die Ankerpunkte für (pflege-) ethische Fragestellungen. Dazu gehört auch, die selten expliziten, eher impliziten anthropologischen Prämissen wissenschafts- und medizinethischer Forschung kritisch zu hinterfragen. Wissenschafts- und medizinethische Forschung geht zumeist von unabhängigen, selbstbestimmten Personen im Vollbesitz ihrer körperlichen und geistigen Fähigkeiten aus und beschränkt sich auf individualethische Fragen in der Öffentlichkeit.
Eine weitere Komponente des Forschungsprofils ist der Blick auf die praktische Relevanz der Forschung für gesellschaftspolitische Diskussionen wie auch für die Politikberatung. Diese Praxisrelevanz wird in der hier verstandenen wissenschaftlichen Konzeption nicht hinter einem vermeintlich absolut wertneutralen Erkenntnisinteresse verschleiert, sondern – vorzugsweise auf der Basis eines kritischen Diskurses zwischen Medizin, Theologie und Pflegewissenschaft an der Vinzenz Pallotti University expliziert.
Details des Forschungsprofils zeigt die folgende Übersicht
Forschungsmethoden/Methodologie
Internationale Komparatistik, Transformationsforschung, Policy und Diskursanalyse, Feldforschung
Forschungsfelder und Forschungsthemen
Diskurs und Praxis der Bioethik und Biopolitik: Partizipation der Pflegenden, die Thematisierung und Rahmungen der caring issues, Entwicklung der Bioethik im internationalen Vergleich (Schwerpunkt Deutschland und USA); Hospizbewegung und Palliative Care im internationalen Vergleich (Schwerpunkt: Deutschland, Schweiz, Großbritannien); Ethik in der Klinik: Klinische Ethikkomitees, Modelle der Ethikberatung und Umsetzungspraktiken, Partizipation der Pflegenden, Angehörigen und Patienten; Pflege und Lebensende auf der Intensivstation; Care- Arrangements in der häuslichen Pflege im internationalen Vergleich
Querschnittsthemen
Gender, soziale und kulturelle Ungleichheit
Theorien, Konzepte und methodische Zugänge
Feministische Ansätze und historische Zugänge: Care-, Verantwortungs- und Gerechtigkeitstheorien (Margaret Urban Walker, Iris Marion Young, Martha Nussbaum), Care- (Ethik) – Theorien (Joan Tronto, Margaret Urban Walker, Elisabeth Conradi, Annemarie Mol, Annelies van Heijst, Hilde Lindeman ), Politische Ethik (Hannah Arendt), Theorien zum Sozialen Raum (Pierre Bourdieu), Kritische Diskurstheorien (Michel Foucault), Kritische Ansätze zur Policy- Analyse (Carol L. Bacchi), Theorieansatz zur Situationsanalyse (historically embedded Situated Analysis) (Adele Clarke) und Ethnographien (Dorothy Smith)
Veröffentlichungen
Aktuelle und ausgewählte Veröffentlichungen
- Helen Kohlen, Joan McCarhy: Nursing Ethics. Feminist perspectives. 2020: Springer Nature.
- Kohlen, Helen. (2020): “Time matters a lot in care practices”. Palliative care meets care ethics. In: Vosman, Frans; Baart, Andries; Hoffman, Jaco (Ed.): The ethics of care: the state of the art. Leuven: Peeters Publishers, S. 233 – 261.
- Kohlen, Helen. (2020): Die Bedeutung der Care-Ethik für die Pflegepraxis. In: Monteverde, S. (Hg.): Handbuch Pflegeethik. Ethisch denken und handeln in den Praxisfeldern der Pflege. Stuttgart: Kohlhammer, S. 66 – 74.
- Kohlen, Helen (2020): Partizipation von Pflegenden in Klinischen Ethikkomitees. In: Monteverde, S. (Hg.): Handbuch Pflegeethik. Ethisch denken und handeln in den Praxisfeldern der Pflege. Stuttgart: Kohlhammer, S. 327 – 337.
- Kohlen, Helen; Giese, Constanze; Riedel, Anette (2019): Ethik und Pflege. Aktuelle Herausforderungen. In: Ethik in der Medizin. 31 (4): 283 – 288. https://doi.org/10.1007/s00481-019-00550-5
- Kohlen, Helen (2019): Ethische Fragen der Pflegepraxis im Krankehaus und Möglichkeiten der Thematisierung. In: Ethik in der Medizin. 31 (4) : 325 – 343. https://doi.org/10.1007/s00481-019-00547-0
- Interview: Kohlen, Helen (2019): “L’ètica necessita debats i un procés per trobar solucions”. Fundacio Victor Grifols i Lucas.https://www.fundaciogrifols.org/ca/web/fundacio/-/-l-etica-necessita-debats-i-un-proces-per-trobar-solucions-
- Kaiser, Mara; Kohlen, Helen; Caine, Vera (2019): Explorations of disgust: A narrative inquiry into the experiences of nurses working in palliative care. Nursing Inquiry, https://doi.org/10.1111/nin.12290
- Kubota, Hiroko; Kohlen, Helen; Clandinin, D. Jean; Caine, Vera (2018): Recognizing the Body as Being Political: Considering Arendt’s Concepts in the Context of Homelessness in Japan. Journal of Contemporary Ethnography, 1 – 19.
In Progress
- Kohlen, Helen; McCarthy, Joan (Ed.): Nursing Ethics: Feminist Perspectives. Springer (vorgesehen für 2020)
Editorial
- Kohlen, Helen (Ed.): Ethik-Pflege-Politik. Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag (seit 2018). Mehr zu dieser Veröffentlichung…
- Vosman, Frans; Kohlen, Helen; Laugier, Sandra (Ed.): Care Ethics Series. Leuven: Peeters Publishers. Series (seit 2015).
Expertise
- Kohlen, Helen (2014): Versorgung und Begleitung demenziell erkrankter Menschen in Rheinland Pfalz (im Rahmen des Expertenforums Demenz 2013 – 2014, Teil-Expertise zur pflegerischen Versorgung, gemeinsam mit Renate Stemmer, Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie 2014).
Mitgliedschaften
National
- Wissenschaftlicher Beirat, Hospiz- und PalliativVerband e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.v
- Kuratorium Waldbreitbacher Hospizstiftung
- Wissenschaftlicher Beirat – Demografie des Landes Rheinland-Pfalz
- Stiftungsrätin der Deutschen Stiftung Patientenschutz
- Beirat der Zeitschrift Ethik in der Medizin
- Akademie für Ethik in der Medizin
- Sektion Medizin- und Gesundheitssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
- Trägerübergreifender Ethikrat: Die Barmherzigen Brüder Trier e.V. (BBT), die Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken mbH (cts), die Cusanus Trägergesellschaft Trier e.V. (ctt) und die Marienhaus GmbH
- Beirat GeStiK – Gender Studies in Köln
International
- Editioral Board: International Journal of Nursing and Ethics
- Editorial Board: European Journal of Nursing History and Ethics
- Review Board: Journal für Qualitative Forschung in Pflege- und Gesundheitswissenschaft
- International Task Force Medical Ethics in Health Care Chaplaincy, Harvard Divinity School, Cambridge MA; Dana Farber Cancer Institute, Boston, Goethe Universität Frankfurt A. Main
Wissenschafltiche Förderpreise
Wissenschaflticher Förderpreis 2008 des Instituts Mensch, Wissenschaft und Ethik (2008) für ihre Dissertation Conflicts of Care.
Promotionsprogramm
Betreute Promotionen
Abgeschlossene Promotionen
- Das frühgeborene Kind im Zentrum des Entscheidungsprozesses. Moralische Praxis der Entscheidungsfindungsprozesse um das Beginnen oder das Abbrechen einer lebenserhaltenden Intensivtherapie bei früh- und neugebohrenen Kindern (abgeschlossen 2019)
- Langzeitbeatmung im eigenen Lebensumfeld-Sichtweisen auf die Pflege in der außerklinischen Beatmung (abgeschlossen 2017)
- Care Arrangements in der häuslichen Pflege – Eine politisch-feministische Konzeptualisierung (abgeschlossen 2014)
- Entscheidungsfindungsprozesse zur künstlichen Ernährung am Lebensende – Ein Ländervergleich zwischen Deutschland und Belgien (abgeschlossen 2013)
- Zur Entwicklung von Managementmodellen und Führungsethik – Konturierungselemente für das klinisch-pflegerische Handlungsfeld (abgeschlossen 2013)
- Psychiatrische Pflege und die Thematisierung ethischer Konflikte. Dokumentenanalyse, Fachzeitschriften 1990-2010 (abgeschlossen 2013)
- Zur Realisierung der spezialisierten ambulanten Hospizversorgung in Deutschland (SAPV) – Eine vergleichende kasuistische Studie in Sachsen-Anhalt (abgeschlossen 2012)
Laufende Promotionen
- Die Rolle der Ethik in der Pflegekammer
- Vorsorgeplanung in der stationären Altenpflege. Ein qualitatives Forschungsvorgehen zum §132g des SGB V in stationären Langzeitpflegeeinrichtungen im Kontext von Hospizarbeit und palliativer Versorgung
- „Wenn Schwiegertöchter pflegen…“ – Schwiegertöchter als Hauptpflegepersonen in häuslichen Pflegearrangements
- Empirische Untersuchung von Ethikberatung im deutschen Gesundheitswesen
- Interkulturalität und Konflikte in der Pflege
- Ethik & Moral in der Stationären Altenpflege
- Pflegerische Identität im Feld Palliative Care
- Palliative Care in der Behindertenpflege
- Migrationserfahrung, Interkulturalität und Palliative Care. Eine narrative Untersuchung.
- Hospizbewegung und Palliative Care in der Schweiz – Brüche einer sozialen Bewegung und die Partizipation der Pflege
- Die Gemeindeschwester in Bayern – Transformationsprozesse nach dem Nationalsozialismus
- Was bedeutet Qualität in der ambulanten Versorgung? Fokus Laienpflege
- Ethische Konzepte & Modelle in der Organisation des Gesundheitswesens
- Migrations- und Integrationswege von Ärztinnen mit Kindern aus Ländern der ehemaligen Sowjetunion
- Managing Diabetes Care as a Chronic Illness from the Logic of Care (Annemarie Mol) Perspective – A field study in Germany
Kontakt
Prof. Dr. phil. Helen Kohlen
Vinzenz Pallotti University
Pallottistr. 3
56179 Vallendar
Tel: +49 261 6402-516
E-Mail: Helen.Kohlen@vp-uni.de
Fühlen Sie sich berufen?
Gerne helfen wir Ihnen bei der Entscheidungsfindung und bei offenen Fragen rund um das Studium an der Vinzenz Pallotti University unter Studierendenservice@vp-uni.de.