JProf. Dr. Maria A. Marchwacka

Lehrstuhl für Gesundheits- und Pflegedidaktik

Arbeitsschwerpunkte

Die Arbeit (Seminare, Betreuung von Master- und Promotionsarbeiten) am Lehrstuhl fokussiert Bildungsforschung/Berufsbildungsforschung und Lehrerprofessionalisierung

Schwerpunkte

  • Schulentwicklung, u.a. Gesunde Schule, (Sucht-)Prävention, Gesundheitsbildung
  • Lehr- und Lernprozesse unter Berücksichtigung der Diversität
  • Didaktik (u.a. Projektarbeit, forschendes Lernen)
  • Methodik (Critical Incident, digitale Lehr- und Lernformen)
  • Partizipation
  • Migration und Gesundheit
  • Sprache – Kultur – Kommunikation

Forschender Habitus

Poster [PDF]

To study is not to consume ideas, but to create and re-create them.
Paulo Freire

We only think when we are confronted with problems.
John Dewey

Education is not an affair of ‘telling’ and being told, but an active and constructive process.
John Dewey

WIRKSAM - Das Magazin für Pflege

Vita

Wissenschaftlicher Werdegang

seit 2017: Juniorprofessorin für Gesundheits- und Pflegedidaktik an der Vinzenz Pallotti University

WS 2020/21 Vertr.-Prof. für Gesundheit und Pflege/Berufliche Didaktik an der Technischen Universität Dresden

2016/2017 Professorin für Health Care Education; Studiendekanin für Gesundheitswissenschaften/Hochschule Stuttgart

2010 – 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin/LfbA (Institut für Erziehungswissenschaft – Lehrerbildung) an der Universität Paderborn

2005 – 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin (Institut für Erziehungswissenschaft – Lehrerbildung) an der Technischen Universität Berlin

parallel (seit 2009):

  • Gastprofessorin für Gesundheitspädagogik an der Silesian University of Technology
  • Lehraufträge an der EHB/Berlin und SRH/Stuttgart
  • Lehraufträge an der Universität Warschau (Institut für Biologie, Institut für Bildungswissenschaft)
  • Lehraufträge am Lehrerkollegium in Danzig/Köslin/Sopot
  • Vertretungsprofessorin an der Hochschule Zittau
  • Lehraufträge an der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Berufliche Tätigkeiten: Lehrerin, Dozentin für Erwachsenenbildung, konzeptionelle und pädagogische Tätigkeiten im Sozial- und Gesundheitswesen

Abschlüsse

Abitur: humanistisches Gymnasium/Diplomstudium: Lehrercollege

Studium (M.A.): Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg, Technische Universität und Freie Universität Berlin, Humboldt Universität zu Berlin

Magistra Artium: Technische Universität Berlin

Forschungsaufenthalte: Danzig/Warschau; Fort Worth/Austin

Promotion: Technische Universität Berlin

Forschung/Projekte

  • Interkulturelle Kooperationen/Technische Universität Berlin (2002 – 2004)
  • Schulische Suchtprävention/Technische Universität Berlin (2006 – 2007)
  • Entwicklung und Gestaltung von Weiterbildungsmaßnahmen/EU-Projekte (2007 – 2008)
  • Fachsprachen und Interkulturalität in der Hochschuldidaktik/Technische Universität Berlin (2006 – 2010)
  • Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter/Universität Paderborn (2012 – 2013)
  • Gesundheitsbildung an Schulen und didaktische Implikationen/eigene Mittel (aktuell)

Veröffentlichungen

Monographien/Herausgeberschaft

  • Marchwacka, M.A./Schleinschock, M. (Hrsg.) (in Vorbereitung) Handbuch: Pflegebildung. Hogrefe
  • Marchwacka, M. A. (Hrsg.) (2013): Gesundheitsförderung im Setting Schule. Wiesbaden: Springer
  • Marchwacka, M. A./Plückhahn, S. (2008): Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler – eine vergleichende Studie. Berlin: Universitätsverlag

(ausgewählte) Buchbeiträge

  • Marchwacka, M.A. (in Vorbereitung): Teilhabe in der Pflegebildung unter Berücksichtigung der Migrationsgesellschaft.
  • Cassens, M./Marchwacka, M.A. (2021): Gesundheitsunterricht in Europa: Deutschlands Nachbarländer Österreich und Polen. In: Goldfriedrich, M./Hurrelmann, K. (Hrsg.): Gesundheitsdidaktik. Weinheim: Beltz, S. 488 – 502.
  • Cassens, M./Zuckert, R./Marchwacka, M. A./Dengler, R./Kistler, T. (2021): Gesundheitspädagogik in gesundheitlichen Vorsorgungseinrichtungen. In: Goldfriedrich, M./Hurrelmann, K. (Hrsg.): Gesundheitsdidaktik. Weinheim: Beltz, S. 429 – 524.
  • Marchwacka, M.A. (2019) Recht auf Gesundheit und Partizipation im Alter – Frage der Altersbilder und partizipativer Haltung in der Gesellschaft? In:Enders, M. (Hrsg.): Menschlich altern. Anregungen für eine Philosophie und Theologie des Alters. Multisdisziplinäre Betrachtung des menschlichen Alters. Nordhausen: Traugott. S. 51 – 70.
  • Marchwacka, M.A. (2019): Gestaltung pflegerischer Beziehungen als Teil der Professionalität in der Gesundheits- und Pflegeausbildung. Überlegungen zur didaktischen Implementierung. In: Telse, I./Graf, U. (Hrsg.): Beziehungen bilden – Wertschätzende Interationsgestaltung in pädagogischen Handlungsfeldern. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 90-104.
  • Marchwacka, M. A. (2017): Reflexivität in interkulturellen Begegnungen im Rahmen der Hochschuldidaktik. In: Hartung, N./Zimmermann, K. (Hrsg.): Facetten des Deutschen – didaktisch, linguistisch, interkulturell. TU Berlin, S. 267 – 285.
  • Marchwacka, M.A. (2017): Kommunikationsoptimierung im interkulturellen (konstruktivistischen) Lernprozess. In: Zhu, J./Szurawitzki, M./Zhao, J. (Hrsg.): Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Kulturdifferente Lehr- und Lernstile, nationalspezifische Wissenstraditionen und interdisziplinäre Methoden. Frankfurt/M. u.a. : Peter Lang.
  • Marchwacka, M.A. (2017): Drogenkonsum im Jugendalter als Spiegel der Gesellschaft. In: Weber, N.H. (Hrsg.): Politische und soziale Probleme in deutschen und polnischen Karikaturen. Berlin: Frank & Timme. 127 – 141.
  • Marchwacka, M. A. (2014): Gesundheitsbildung erlebnis- und schülerorientiert gestalten. In: Huber, S. G. (Hrsg.): Jahrbuch Schulleitung 2014. Befunde und Impulse zu den Handlungsfeldern des Schulmanagements. Schwerpunkt: Inklusion – Umgang mit Vielfalt. Köln: Carl Link, S. 115 – 127.
  • Marchwacka, M. A. (2013): Zu Risiko- und Schutzfaktoren in den Lebenswelten von Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte – kritische Anmerkungen. In: Marchwacka, M. A. (Hrsg.): Gesundheitsförderung im Setting Schule. Wiesbaden: Springer, S. 301 – 326.
  • Marchwacka, M. A. (2013): Gesundheitsbewusstsein als Wert für die Freizeitgestaltung? Anreize für salutogenetisches Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen. In: Freericks, R./Brinkmann, D. (Hrsg.): Lebensqualität durch Nachhaltigkeit? Bremen: IFKA, S. 69 – 81.
  • Marchwacka, M. A. (2012): Interkulturelle Kompetenz – Bedarfsanalyse in der Lehrerausbildung und Umsetzungsmöglichkeiten am Beispiel von handlungsorientierten Ansätzen „Theaterspiel“ und „produktive Medienarbeit“. In: Tinnefeld, T. (Hrsg.): Hochschulischer Fremdsprachenunterricht: Anforderungen – Ausrichtung – Spezifik. Saarbrücken: htw saar, S. 21-36.
  • Marchwacka, M.A. (2008): Alkoholprophylaxe in Polen. In: Tossmann H.P. /Weber, N.H. (Hrsg.): Alkoholprävention in Erziehung und Unterricht. Herbholzeim: Centaurus, S. 280-295.

(ausgewählte) Zeitschriftenaufsätze

  • Marchwacka, M.A.; Kulger, J.; Schaal, T; Tolks, D. (in Begutachtung/peer-review): Digitale Hochschullehre im ersten COVID-19-Semester. Ergebnisse einer Untersuchung in Public Health, Medizin und Pflege. In: Prävention und Gesundheitsförderung. Springer
  • Marchwacka, M.A. (im Druck):Interkulturelles Lernen als inhärenter Teil der Gesundheits- und Pflegebildung.In: Darmann-Finck, I./Sahmel, K.-H.: Springer Reference. Pflege – Therapie – Gesundheit.
  • Marchwacka, M.A. (2019): Zur Klassifikation und Spezifika der Pflegesprache – Wissenschaftssprache – Berufssprache – Transfersprache. In: Pädagogik der Gesundheitsberufe. 6. Jahrgang, 2/2019, S. 147 – 156.
  • Marchwacka, M.A (2016): Gesundheitsbildung als Herausforderung für den Schulentwicklungsprozess. In: DDS- Die Deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 108 Jg., 4/2016, S. 239 – 255.
  • Marchwacka, M. A. (2015): Interkulturelles Lernen unter Anwendung reflexiver Medienarbeit. In: merz. Medien + Erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik, S. 54 – 60.

 

Weitere Veröffentlichungen

  • Rezension: Gerhardus, A.; Kolip, P. , Munko, T. Schilling, I. & Schlingmann, K. (Hrsg.) (2020): Anleitungen für akademische Lehre in Gesundheitswissenschaften. In: Das Gesundheitswesen. Stuttgart/New York: Thieme. 2020; 82:1.
  • Handreichung zu geschlechtssensibler Forschung und Praxis in Public-Health während der SARS-CoV-2-Pandemie (DGMS-AG: Geschlecht und Gesundheit; in Bearbeitung)

Konzeption und Beiträge: Rubrik (Aus)Bildung und Praxis; In: “Wirksam”- Magazin für Pflege. Herausgeber(beirat): H. Menk & A. Axler & Dr. M. Mai & JProf. Dr. M.A. Marchwacka

Das Gesundheitswesen. Stuttgart/ New York: Thieme. Conference Papers:

  • Ausgabe 08/09 2015: Gesundheitsbildung an Schulen: Risiken bewältigen, Resilienz stärken – empirische Befunde aus der Perspektive von Lehrerinnen und Lehrern.
  • Ausgabe 06 2016: Gesundheitsbildung an Schulen – Legitimation und Status quo
  • Ausgabe 08/09 2017: Multiperspektivische Fallanalyse im Sinne subjektorientierter Fachdidaktik im Gesundheitswesen
  • Ausgabe 08/09 2018: Gesundheitsverständnis und Gesundheitsbildung aus Sicht der Akteurinnen und Akteure im Lebensraum Schule.
  • Ausgabe 08/2019: Bedarf an Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege(aus)bildung.

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  • Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP)
  • Deutsche Gesellschaft für Public Health (DGPH); Sprecherin des Fachbereichs Lehre
  • Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP)
  • Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS)
  • Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS)

Auszeichnung: Forschungspreis der Stiftung Salzkotten und der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn (2013)

Gutachtertätigkeiten: DGfE, DGSMP, GEBF, BGM; Middlesex University London (Promotionsgutachten)

Vorträge

Ausgewählte Vorträge

  • Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung/GEBF: Hochschule 2021 – postdigital und postpandemisch. Fachsymposium: The New Normal. Digitale Lehr- und Lernarrangements im Studium der Gesundheitsberufe und Gesundheitswissenschaften
  • Kongress Armut und Gesundheit; Fachsymposium/DGPH: Migration, Diversität in der Gesundheitsversorgung – Best Practice für die Lehre in Public Health, Medizin und Pflege
  • Kongress der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention/DGSMP. Vortrag: Critical Incidents – Potenziale für (reflexive) interkulturelle Kompetenz in der Lehre der Gesundheitsberufe
  • 3. Süddeutscher Pflegekongress (Schwäbisch Gmünd); Vortrag: Interkulturelle Kompetenz in der Pflegebildung.
  • Jahrestagung der DGPH; Konzeption und Moderation des Fachsymposium: Digitale Lehre – Herausforderungen, Chancen und Perspektiven“; Vortrag: Digitale Lehre im Studium der Gesundheitsberufe – Perspektive der Dozent*innen
  • Transdisziplinäre Fachtagung/Netzwerk für Gesundheitskommunikation: Beschwerden – Anamnese – Befund (Hildesheim), Vortrag: Fachsprachen der Gesundheitsberufe – Forschungsbedarf
  • Lernwelten (Klagenfurt) Workshop: Interkulturelle Handlungskompetenz als Bestandteil der Lehrerbildung für Pflegeberufe – Herausforderungen und Perspektiven
  • Pflegesymposium (Trier), Generalistische Pflegeausbildung am Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen. Vortrag: Generalist, Spezialist oder Versatilist – Frage der Kompetenz? Zu Chancen und Herausforderung der neuen generalistischen Pflegeausbildung
  • Pflegekongress (Wien) Vortrag: Digital kompetent in der Pflegebildung – Traum, Muss oder Chance?
  • Kongress der Gesellschaft für Sprache und Sprachen: „Research on language and languages – disciplines and interdisciplinarity“ (Warschau) Vortrag: Kommunikation im Gesundheitswesen als Herausforderung für interdisziplinäre Forschung
  • The Georgian-German TVET Days (Tiflis/Georgien) Diskussion: Diversity in public health issues, especially in nursing education and intercultural/ transcultural competence
  • Armut und Gesundheit/Public Health Kongress (Berlin) Vortrag: Forschender Habitus durch medienorientierte Projektarbeit am Beispiel der Pflegebildung
  • Jahrestagung der Bernhard-Welte-Gesellschaft: Menschlich altern (VP-Uni), Vortrag: Recht auf Partizipation und gesundes Altern in heterogenen Welten?
  • Jahrestagung der DGSMP: Prävention in Lebenswelten (Dresden) Vortrag: Gesundheitsverständnis und Gesundheitsbildung aus Sicht der Akteurinnen und Akteure im Lebensraum Schule
  • Lernwelten (Basel) Vortrag: Fachsprachliche Kommunikation als Herausforderung für die Weiterbildung der Gesundheitsberufe am Beispiel der Pflegesprache
  • Partizipation von Kindern, Jugendlichen und Eltern in Gesundheitsförderung (Hannover) Vortrag: Beteiligungsmethoden für Kinder und Jugendliche in verschiedenen Settings
  • Armut und Gesundheit/Public Health Kongress (Berlin) Vortrag: Gesellschaftliche Partizipation als Determinante der Gesundheit?!
  • Jarhestagung der DGfE-Kommission für Pädagogische Anthropologie (Klagenfurt/Österreich) Vortrag: Dazugehören?! Partizipation ausschlaggebend für Gesundheit der Jugend?
  • ÖFEB-Kongress: Bildung – leistungsstark – chancengerecht (Feldkirch/Österreich) Vortrag: Gesundheitsbildung als inhärenter Teil des Schulentwicklungsprozesses – Herausforderungen – Chancen – Perspektiven
  • Jahrestagung der DGMS und DGSMP – gemeinsam forschen, gemeinsam handeln (Lübeck ) Leitung der Sektionen: Gesundheitliche Aspekte von Migration und Flucht, Frauen und geschlechtsspezifische Gesundheitsforschung; Vortrag: Multiperspektivische Fallanalyse im Gesundheitswesen
  • Gesundheitsförderung und Prävention im Landkreis Marburg-Biedenkopf (Marburg) Vortrag: Schule der Zukunft – Gesundheitsbildung als Chance für partizipativ-lebensweltorientierte Schulentwicklung
  • Saarbrücker Fremdsprachentagung (Saarbrücken) Vortrag: Fachsprachen und (interkulturelle) Kommunikation im Gesundheitswesen
  • Fachtagung – Chancengleichheit für alle Kinder (München) Vortrag: Migration und professionelles Handeln in pädagogischen Handlungsfelern – Gesundheitswesen
  • Internationale Migrationskonferenz: Migration und Generation. (Innsbruck/Österreich) Vortrag: Sprache und gesellschaftliche Partizipation als Migrationsindikatoren
  • Kongress der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (Berlin) Vortrag: Gesundheit durch Partizipation im Kindes- und Jugendalter in der Migrationsgesellschaft
  • Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention: Gesundheit anders Denken. (Essen) Vortrag: Gesundheitsbildung an Schulen – Legitimation und status quo
  • Armut und Gesundheit/Public Health-Kongress (Berlin) Vortrag: Partizipation von Kindern und Jugendlichen mit Zuwanderungshintergrund an gesundheitsförderlichen Lebenswelten
  • Pädagogische Hochschule der Diözese Linz/Österreich (Linz) Vortrag: Forschender Habitus, lebensweltbezogene und ressourcenorientierte Lernarrangements
  • Kongress der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention: Daten gewinnen, Wissen nutzen für die Praxis von Prävention und Versorgung (Regensburg) Vortrag: Gesundheitsbildung an Schulen – Risiken bewältigen, Resilienz stärken. Leitung der Sektion: Gesundheit und Migration
  • Pädagogische Tagung „Menschenbilder in Schule und Unterricht“ (Trier) Vortrag: Gesundheitsbewusstsein im Lebensraum Schule – empirische Befunde
  • Kongress der Gesundheits- und Medizinsoziologie (Villach/Österreich) Vortrag: Gesundheits- und Freizeitverhalten als Prozess der Ein- und Ausgrenzung
  • Schulleitungssymposium (Zug/Schweiz) Vortrag: Gesundheit im Lebensraum Schule

Kontakt

JProf. Dr. Maria A. Marchwacka

Vinzenz Pallotti University
Pallottistr. 3
56179 Vallendar

Tel.: +49 261 6402-502

Mobil: +49 151 68805739

E-Mail: Maria.Marchwacka@vp-uni.de

  • Studiengangsleitung: Lehramt Pflege an Berufsbildenden Schulen/BBS
  • Prüfungsausschussvorsitzende (Lehramt BBS in Kooperation mit der Universität Koblenz-Landau und der Hochschule Koblenz)
  • Gleichstellungsbeauftragte

Fühlen Sie sich berufen?

Gerne helfen wir Ihnen bei der Entscheidungsfindung und bei offenen Fragen rund um das Studium an der Vinzenz Pallotti University unter Studierendenservice@vp-uni.de.