Dr. Daniela Mohr-Braun

Lehrbeauftragte für Dogmatik

Arbeitsschwerpunkte

Arbeitsschwerpunkte Lehre

  • Ekklesiologie – Pneumatologie
  • Schöpfungslehre – Eschatologie
  • Christologie – Mariologie

Arbeitsschwerpunkte Seelsorge

  • Cityseelsorge
  • Traumasensible Seelsorge
  • Synodaler Weg
  • Benediktinische Spiritualität

Vita

Dr. Daniela Mohr-Braun, geb. Mohr

1967 geboren in Frankfurt am Main

1986: Allgemeine Hochschulreife Edith-Stein-Schule Darmstadt

1986 – 1987: Praktisches Jahr Katholisches Evangelisationszentrum Maihingen

seit 2001 verheiratet, drei Söhne

 

Studium:

1987 – 1989: Studium Philosophisch-theologische Hochschule St. Georgen, Frankfurt am Main

1989 – 1990: Studium Westfälische Wilhelms-Universität, Münster

1990 – 1999: Studium Philosophisch-theologische Hochschule St. Georgen, Frankfurt am Main

1992: Diplom der Theologie; Diplomarbeit „Gottes Ruach und die Frauen. Zur Diskussion über ein pneumatologisches Modell“ (Betreuung: Prof. Dr. Werner Löser)

1999: Doktor der Theologie; Dissertationsschrift „Existenz im Herzen der Kirche. Zur Theologie der Säkularinstitute in Leben und Werk Hans Urs von Balthasars“ (Betreuung: Prof. Dr. Medard Kehl)

 

Berufstätigkeit:

1993 – 1997: Persönliche Referentin/Wissenschaftliche Assistentin bei Bischof Dr. Dr. Karl Lehmann, Mainz

1997 – 2001: Praktische Ausbildung zur Pastoralreferentin im Bistum Mainz

2001 – 2002: Pastoralreferentin an der Katholischen Hochschulgemeinde St. Albertus, Mainz

2006 – 2021: Dozentin für Dogmatik im Interdiözesanen Seminar Studienhaus St. Lambert, Lantershofen

2006 – 2012: Studienleiterin des Interdiözesanen Seminars Studienhaus St. Lambert, Lantershofen

2012 – 2016: Projektstelle „Umkehr und Versöhnung im Bistum Mainz“, Zentraldezernat

2015 – 2016: Ansprechpartnerin für das Heilige Jahr der Barmherzigkeit im Bistum Mainz

2016 – 2020: Theologische Referentin in der Stabsstelle zur Umsetzung der Synode im Bistum Trier

Seit 2019: Ansprechpartnerin für den Synodalen Weg im Bistum Trier

Seit 2020: Pastoralreferentin im Projekt NAHeRAUM, City-Kirche, Bad-Kreuznach

 

Fortbildungen:

1986: Training in der Methode Bibel-Teilen (Lumko Missiological Institute – Pastoralinstitut der Bischofskonferenzen für das südliche Afrika, Oswald Hirmer)

1991 – 1992: Gebärdensprachkurs „Lautsprachbegleitende Gebärdensprache und internationales Fingeralphabet“ (Katholische Gehörlosenseelsorge, Frankfurt am Main)

1993 – 1996: Langzeitkurs „Geistliche Begleitung“ (Josef-Kentenich-Institut e.V., Freiburg i.Br.)

2006: Hochschuldidaktische Weiterbildung „Die Didaktisierung des Lehrformats der Vorlesung“ (Prof. Dr. Monika Scheidler, Dr. Oliver Reis)

2008: Hochschuldidaktische Weiterbildung „Studienreform: Studieren zwischen Theorie und Praxis“ (Prof. Dr. Monika Scheidler, Dr. Oliver Reis)

2010: Hochschuldidaktische Weiterbildung „Vernetztes Lernen in interdisziplinären Kontexten“ (Dr. Oliver Reis)

2013: Fortbildung „Erlösung. Eine systematisch-theologische Entdeckungsreise“ (Theologisch-Pastorales Institut für berufsbegleitende Bildung, Prof. Dorothea Sattler)

2016: „Hundepflege in Theorie und Praxis“ (Groomer-Academy, Castrop-Rauxel)

2020 – 2021: Fortbildung „Traumaberatung“ (Institut für Fort- und Weiterbildung der Katholischen Hochschule Mainz, Marika Eidmann)

Veröffentlichungen

Ausgewählte Veröffentlichungen

 

Monographie

Existenz im Herzen der Kirche. Zur Theologie der Säkularinstitute in Leben und Werk Hans Urs von Balthasars (Studien zur systematischen und spirituellen Theologie, Bd. 28), Würzburg 2000. [Dissertationsschrift]

 

Artikel und Aufsätze

Ansichten auf die „Mutter der schönen Liebe“ im Judentum, Christentum und Islam, in: Regnum 40 (2006) 151 – 155.

Barmherzigkeit, ein Schlüsselbegriff für den christlichen Gottesglauben und kirchliches Engagement im 21. Jahrhundert, in: Regnum 50 (2016) 1 – 10.

Dem „Wir“ trauen. Zur pneumatologischen Dimension synodaler Kirchenprozesse, in: Christian Heckmann, Daniela Mohr-Braun (Hg.), Synode geht. Ansprachen, Predigten und Briefe von Bischof Stephan Ackermann zur Synode im Bistum Trier, Freiburg i.Br. 2017, 182 – 191.

„Der Einzige, der Gott ist und am Herzen des Vaters ruht, er hat Kunde gebracht“ (Joh 1,18). Christologische Weichenstellungen im Werk „Jesus von Nazareth“ von Papst Benedikt XVI., in: Regnum 41 (2007) 99 – 105.

Der Heilige Geist und die Frauen. Zur Analogie zwischen Dreifaltigkeit und Familie, in: Regnum 27 (1993) 61 – 74.

Dogmatische Überlegungen im Angesicht einer Ausstellung, in: Michael Bollig (Hg.), ENGEL. Eine Herausforderung an Theologie und Kunst, Trier 2011, 27 – 33.

Ein Heiliges Jahr der Barmherzigkeit, in: Regnum 49 (2015) 157 – 163.

Es ist Zeit zu reden. Frauen im geweihten Amt, in: Basis (09/2019) 14 – 17.

Maria als „Mutter der Kirche“. Ein kontroverser theologischer Titel?, in: Regnum 35 (2001) 63 – 76.

„Muster-Unterbrechung“ kirchlicher Sozialformen [Trierer Synode; Auflösung volkskirchlicher Strukturen], in: Basis (04/2019) 18 – 19.

Versöhnungspastoral und Gemeindeaufbau, in: Religionsunterricht heute 44 (01/2016) 22 – 24.

Von Engeln, Menschen und der Frage nach der Anwesenheit Gottes in der Welt. Oder: Der neureligiöse Engelglaube als Herausforderung zu missionarischem Handeln heute, in: Michael Bollig (Hg), Christ sein in einer Kirche der Zukunft, Würzburg 2012, 555 – 567.

„Wir glauben an die endgültige Zusage Gottes“. Das Dogma von der päpstlichen Unfehlbarkeit, in: Basis (01/02 2021) 18 – 19.

Würde … Kraft … Sinnlichkeit. Ein Tag für und mit Frauen, in: Regnum 37 (2003) 80 – 82.

Zum Weltbezug der Säkularinstitute im Werk H. U. von Balthasars, in: Regnum 35 (2001) 165 – 176.

Zur Frage der Geschlechterdifferenz im Hinblick auf den betenden Menschen in Jesus Christus, in: Regnum 45 (2011) 26 – 31.

 

Herausgeberschaft

Christian Heckmann, Daniela Mohr-Braun (Hg.), Synode geht. Ansprachen, Predigten und Briefe von Bischof Stephan Ackermann zur Synode im Bistum Trier, Freiburg i.Br. 2017.

Kontakt

Dr. Daniela Mohr-Braun

Pastoralreferentin im Bistum Trier

Dozentin für Dogmatik im Studienhaus
St. Lambert/Lantershofen

E-Mail: daniela.mohr-braun@bgv-trier.de

Fühlen Sie sich berufen?

Gerne helfen wir Ihnen bei der Entscheidungsfindung und bei offenen Fragen rund um das Studium an der Vinzenz Pallotti University unter Studierendenservice@vp-uni.de.