Prof. Dr. Stefan Salzmann
Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie
Arbeitsschwerpunkte
- Klinische Nutzung von Placebo-Mechanismen (z. B. Behandlungserwartungen, Arzt-Patient-Interaktion) zur Optimierung von Behandlungsergebnissen in Medizin und Psychotherapie
- Psychokardiologie und Verhaltensmedizin (u. a. präoperative Interventionen bei Herzoperationen, präoperative Angst, post-COVID, Stammzelltransplantation)
- Psychobiologische Moderatoren und Mediatoren (z. B. Inflammation, Cortisol, Herzratenvariabilität) psychotherapeutischer und medizinischer Interventionen
- Entwicklung und Evaluation digitaler Intervention
- Translationale und interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle zwischen Klinischer Psychologie, Medizin und Psychoneuroimmunologie
Aktuelle Ankündigungen
Stefan Salzmann hat zum 01.10.2025 die Arbeit am Lehrstuhl aufgenommen!
Vita
-
Prof. Dr. Stefan Salzmann studierte von 2005 bis 2010 Psychologie an der Philipps-Universität Marburg mit den Schwerpunkten Klinische Psychologie sowie Arbeits- und Organisationspsychologie. Nach einer Tätigkeit als Unternehmensberater in Köln (2010–2014) promovierte er 2017 an der Philipps-Universität Marburg zum Thema „Präoperative Erwartungsoptimierung und deren psychoneuroimmunologische Effekte bei herzchirurgischen Patienten“ (bei Prof. Dr. W. Rief). Von 2014 bis 2019 absolvierte er zudem die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten mit Fachkunde in Verhaltenstherapie (Approbation 2019).
Nach seiner Promotion war er in der Arbeitsgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie (Prof. Dr. W. Rief) der Philipps-Universität Marburg als Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Postdoktorand und später Akademischer Rat auf Zeit tätig. 2023 erhielt Prof. Dr. Stefan Salzmann einen Ruf auf eine Professur für Medizinische Psychologie an der Health and Medical University Erfurt.
Zum 1. Oktober 2025 wurde Prof. Dr. Salzmann auf die Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Vinzenz Pallotti University berufen. Über laufende Forschungsprojekte ist er weiterhin eng mit der Philipps-Universität Marburg sowie der Health and Medical University Erfurt verbunden. Seine Forschungsschwerpunkte liegen an der Schnittstelle zwischen Klinischer Psychologie, Medizin und Psychobiologie, mit besonderem Fokus auf Erwartungsprozesse, psychobiologische Mechanismen und interdisziplinäre klinische Studien.
Forschung/ Projekte
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
- Klinische multi-zentrische Machbarkeitsstudie, Titel: „Durchführbarkeit und Akzeptanz einer Internet-basierten präoperativen Intervention zur Optimierung von Patientenerwartungen und Verbesserung der Behandlungsergebnisse bei Patienten nach Herzoperation (iHEART)“ (GZ: SA 4505/3-1), PI: Salzmann, S., Co-PI: Rief, W., bewilligtes Gesamtvolumen: 446.325,00 €
- Verlängerungsantrag PSY-HEART II (GZ: RI 574/29-2), „Präoperative Optimierung von Patientenerwartungen zur Verbesserung der Behandlungsergebnisse bei Patienten der Herzchirurgie (PSY-HEART II): Verlängerungsantrag“, PI: Rief, W.; Co-PI: Moosdorf, R., Co-PI: Rastan, A., Co-PI und operativer Projektleiter: Salzmann, S., beantragtes Gesamtvolumen des Verlängerungsantrags: 519.217,00 €, Gesamtvolumen beider Anträge ca. 2,2 Mio Euro
Gemeinsamer Bundesausschuss Innovationsfonds (G-BA):
- Klinische multi-zentrische Wirksamkeitsstudie, Titel: „OPTIMEX – Erwartungsoptimierung zur Verbesserung der Operationsergebnisse nach Herz-OP (Optimizing Patient Expectations for Cardiac Surgery Recovery)“ (VSF_TO_2024-087), PI: Salzmann, S., bewilligtes Gesamtvolumen: >1.6 Mio €, Studienstart für 05/2026 geplant
Deutsche Stiftung für Herzforschung (DSHF):
- Titel: „Optimierung von Patientenerwartungen zur Verbesserung der Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Herzklappen-Eingriff (ValvEx)“ GZ: F/41/20 (Laufzeit 2020-2024), PI: Salzmann, S., 52.000 €
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Zerth, S. F., Basedow, L. A., Rief, W., Bingel, U., Euteneuer, F., Riecke, J., Wilhelm, M., Salzmann, S. Prior therapeutic experiences and treatment expectations are differentially associated with pain-related disability in individuals with chronic pain. Sci Rep. 15, 14687 (2025). https://doi.org/10.1038/s41598-025-98614-8 [IF 3.8]
- Salzmann, S., Stenzel, K., Sadlonova, M., Euteneuer, F., Horn, N., Rastan, A. J., Lenz, J., Böning, A, Salzmann-Djufri, M., Niemann, B., Shedden-Mora, M., Laferton, J. A. C., Rief, W., Berg, M. A Biopsychological Network Approach to Variables Contributing to Quality of Life in Patients undergoing Cardiac Surgery. Sci Rep. 2025 Mar 13;15(1):8746. https://doi.org/10.1038/s41598-025-93467-7 [IF 3.8]
- Salzmann, S., de Vroege, L., Engelmann, P., Fink, P., Fischer, S., Frisch, S., Gormsen, L. K., Hüfner, K., Kop, W. J., Köteles, F., Lehnen, N., Löwe, B., Pieh, C., Pitron, V., Rask, C. U., Sainio, M., Schaefert, R., Shedden-Mora, M. C., Stone, J., Toussaint, A., von Känel, R., Werneke, U., Rief, W. on behalf of the EURONET-SOMA Group. Assessment of Psychosocial Aspects in Adults in post-COVID-19 condition: The EURONET-SOMA Recommendations on Core Outcome Domains in Clinical and Research Studies, BMC Med ,23, 81 (2025). https://doi.org/10.1186/s12916-025-03927-0 [IF 7.1]
- Salzmann, S., Tosberg, E., Becker, N., Kikker, L., Spies, M., Euteneuer, F., Rüsch, D. Impact of a personalized intervention on preoperative anxiety and determination of the minimal clinically important difference in anxiety levels – a randomized clinical trial. Anesthesiology. 2025 Apr 1;142(4):680-691. https://doi.org/10.1097/ALN.0000000000005351 [IF 9.3]
- Horn, N., Gärtner, L., Rastan, A. J., Andrási, T. B., Lenz, J., Böning, A., Salzmann-Djufri, M., Puvogel, U., Niemann, B., Genovese, M., Kus, S., Euteneuer, F., Rief, W., Salzmann, S. Effects of a preoperative psychological expectation-focused intervention in patients undergoing valvular surgery – the randomized controlled ValvEx (valve patients’ expectations) study. Am Heart J. Apr;282:156-169. https://doi.org/10.1016/j.ahj.2025.01.006 [IF 3.7]
- Salzmann, S., Herrmann, M., Henning, M., Schneider, C., Euteneuer, F., Goldau, L., Bahr, C., Berwanger, C., Rief, W. (2024) Side-effect expectations are associated with disability, physical fitness, and somatic symptoms 3 months after post-COVID neurological inpatient rehabilitation. Journal of Psychosomatic Research. https://doi.org/10.1016/j.jpsychores.2024.111902 [IF 3.5]
- Euteneuer F, Neubert M, Salzmann S, Fischer S, Ehlert U, Rief W. Biomarkers as predictors of CBT responsiveness in major depressive disorder: The role of heart rate variability and inflammation. Journal of Psychosomatic Research. 2024 Nov;186:111885. https://doi.org/10.1016/j.jpsychores.2024.111885 [IF 3.5]
- Engelmann, P., Reinke, M., Stein, C., Salzmann, S., Löwe, B., Toussaint, A., Shedden-Mora, M. Psychological factors associated with Long COVID: A systematic review and meta-analysis. eClinical Medicine 2024, Volume 74, 102756, https://doi.org/10.1016/j.eclinm.2024.102756 [IF 9.6]
- Euteneuer, F., Salzmann, S., Süssenbach, P. Income rank and depressive symptoms among employees in Germany − A 5-year cross-lagged panel analysis. International Journal of Clinical and Health Psychology [IF 5.3]
- Sadlonova, M.*, Salzmann, S.* (shared first author), Senges, J., Celano, C., Huffman, J., Borggrefe, M., Akin, I., Thomas, D., Schwarzbach, C. J., Kleemann, T., Schneider, S., Hochadel, M., Süselbeck, T., Schwacke, H., Alonso, A., Haass, M., Ladwig, K.-H., Herrmann-Lingen, C. (2024) Generalized anxiety is a predictor of impaired quality of life in patients with atrial fibrillation: Findings from the prospective observational ARENA study. Journal of Psychosomatic Research. https://doi.org/10.1016/j.jpsychores.2023.111542 [IF 3.5]
- Salzmann, S., Euteneuer, F., Rienmüller, S., Kampmann, S., & Rüsch, D. (2023). Preoperative anxiety and need for support – a qualitative analysis in 1000 patients. Patient Education and Counseling. doi: https://doi.org/10.1016/j.pec.2023.107864. [IF 3.5]
- Euteneuer, F., Neubert, M., Salzmann, S., Wilhelm, M., Fischer, S., Ehlert, U., & Rief, W. (2023). Associations between Indices of Long-Term Heart Rate Variability and Inflammation in Individuals with Major Depression. Int J Psychophysiol. 2023 Jun;188:72-78. doi: 10.1016/j.ijpsycho.2023.03.009. [IF 2.9]
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Psychologie, Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie/ Fachgruppe Gesundheitspsychologie
- Deutsche Gesellschaft für Verhaltensmedizin und Verhaltensmodifikation e.V. (DGVM)
- Deutsche Gesellschaft für Medizinische Psychologie (DGMP)
- The European Research Network to Improve Diagnosis, Treatment and Health Care for Patients with Persistent Somatic Symptoms (EURONET-SOMA)
- Cardiac Prehabilitation Network (Dr. Monika Sadlonova, Dr. Carolin Steinmetz, UMG Göttingen), cardiac-prehab-network | Universitätsmedizin Göttingen
- SFB Treatment Expectation / TRR 289 (SFB Treatment Expectation / TRR 289)
Lehre
Master Klinische Psychologie und Psychotherapie
Kontakt

Prof. Dr. Stefan Salzmann
Vinzenz Pallotti University
Pallottistr. 3
56179 Vallendar
Tel.: +49 261 6402-0
E-Mail: Stefan.Salzmann@vp-uni.de
Fühlen Sie sich berufen?
Gerne helfen wir Ihnen bei der Entscheidungsfindung und bei offenen Fragen rund um das Studium an der Vinzenz Pallotti University unter studienberatung@vp-uni.de.