Aktuelles aus der University
Am 21.03.20223 führte Markus Jung vom Portal fernstudium-infos.de ein Interview mit Geschäftsführerin Prof. Dr. Julia Sander über die Besonderheiten der Vinzenz Pallotti University und über das Studienangebot.
Unter der Überschrift „Kirchen und Kulturen – Interkulturelle Gespräche“ tauschen sich jeweils zwei Expertinnen und Experten verschiedener Fachdisziplinen zu brisanten Themen aus. Zum Auftakt am 27. April geht es mit Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Mariano Delgado und Prof. Dr. Birgit Weiler um “Die Bedeutung indigener Kulturen für die Kirche”.
Anlässlich des 90. Geburtstages S.E. Walter Kardinal Kasper lud das Kardinal Walter Kasper Institut vom Samstag, den 4. März 2023 bis Sonntag, den 5. März 2023 zu Feierlichkeiten an die Vinzenz Pallotti University in Vallendar ein.
Wir freuen uns sehr, dass der Zonta-Club Koblenz Rhein-Mosel heute zu Besuch war und unseren Mitarbeiterinnen zum Weltfrauentag Blumen überreicht hat. Der Club ist auch unser neuer Sponsor eines Deutschlandstipendiums, das der Staat zusammen mit Förderern aus der Wirtschaft an Studierende ausgibt.
So schnell vergeht die Zeit: Am 26. September 2022 erst war der Bachelor Psychologie akkreditiert worden. Schon zwei Wochen später begann der Lehrbetrieb mit unseren sieben Studienpionier:innen – und nun ist unser erstes Semester schon vorbei!
Am 08.12.2022 fand das Patronatsfest der Vinzenz Pallotti University, gleichzeitig der 126. Geburtstag der Hochschule und der Jahrestag der Umbenennung in Vinzenz Pallotti University, statt.
Der Regionalsender TV Mittelrhein war diese Woche zu Gast an der Vinzenz Pallotti University. In seinem Magazin Campus TV berichtet der Sender über den neuen Studiengang Psychologie an der Vinzenz Pallotti University.
Vom 06. bis 19. Dezember ist eine Wanderausstellung des Pfalzklinikum Klingenmünster zum Thema Psychiatrie im Nationalsozialismus zu Gast an der Vinzenz Pallotti University. Der Zugang zur Ausstellung ist kostenlos und täglich von 8 bis 18 Uhr möglich.
Dr. Jens Stäudle, Promovend der Fakultät Theologie der Vinzenz Pallotti University (zum Zeitpunkt der Promotion noch Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar), wurde für seine herausragende Dissertation mit dem jährlichen Hochschulpreis der Region Koblenz ausgezeichnet.
Die Gemeinschaft der Pallottiner hat sich auf ihrem Weg in die Zukunft einen neuen Schwerpunkt gewählt: Interkulturalität. Provinzial Pater Markus Hau führt damit einen Impuls seines Vorgängers, Pater Helmut Scharler, fort.
Die Vinzenz Pallotti University konnte Gäste aus Brasilien willkommen heißen: Die Verantwortlichen der FAPAS (Faculdade Palotina) kamen zu einem ersten persönlichen Besuch, nachdem bereits im vergangenen Jahr eine formale Kooperation begonnen worden war.
Zum Auftakt ins Wintersemester heißt die Fakultät Humanwissenschaften der Vinzenz Pallotti University in Vallendar ihre ersten Studierenden willkommen. Mit der Einführungswoche des Bachelor-Studiengangs Psychologie nahm so die neu gegründete Fakultät am 10. Oktober den Lehrbetrieb auf.
Die Fakultät Humanwissenschaften der Vinzenz Pallotti University ist bereit für den Lehrbetrieb, alle fünf Studiengänge wurden in dieser Woche final vollständig akkreditiert. Die Anmeldung zum Wintersemester 2022/23 ist weiterhin möglich.
Die Universität in Koblenz und die Vinzenz Pallotti University haben sich über die genaue Ausgestaltung der letzten Details des Übergangs der Verantwortung im Studienfach Pflege für Berufsbildende Schulen (BBS) innerhalb des lehrkräftebildenden Studienganges geeinigt.
Im kommenden Herbst startet der neue Masterstudiengang „Theologie und Ethik im Sozial- und Gesundheitswesen” in Trier. Der neue Studiengang ist am Zweitstandort des Ethik-Instituts der Vinzenz Pallotti University an der Theologischen Fakultät Trier angesiedelt.
Beim Hochschulgottesdienst im Rahmen des Semesterabschlusses der Fakultät Theologie am 22. Juli 2022 hielt Pater Michael Pfenning SAC eine beeindruckende Predigt zur grundlegenden Neuausrichtung der Vinzenz Pallotti University. Diese können Sie hier nachlesen.
In einem festlichen Gottesdienst ist Pater Markus Hau am 2. August in sein Amt als Provinzial eingeführt worden. Der Pallottiner tritt die Nachfolge von Pater Helmut Scharler an, der nach neun Jahren turnusgemäß aus dem Amt scheidet.
Zum 01.09.2022 wird Frau Prof. Dr. Tanja Gabriele Baudson an der Fakultät Humanwissenschaften der Vinzenz Pallotti University im Bereich der Psychologie ihre Arbeit aufnehmen. Sie wird dabei das Lehr- und Forschungsgebiet der Differentiellen Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologischen Diagnostik verantworten.
Vom 23. bis 25. September findet im Forum Vinzenz Pallotti Vallendar ein Symposion zum Thema „WEGgehen – Gemeinschaften in der Spannung zwischen Ohnmacht und Empowerment“ statt.
Die Vinzenz Pallotti University gratuliert 21 Absolvent:innen der Theologischen Fakultät zum erfolgreichen Abschluss und feiert die Emeritierung von Prof. Dr. Hubert Lenz SAC.
Am 23.06.2022 fand im Robert-Schumann-Haus in Trier das jährliche Treffen des Ethikrats katholischer Träger von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen im Bistum statt.
Diese Woche starten regelmäßige Online-Infoveranstaltungen zu den Studiengängen Coaching, Leadership, Empirische Forschung in Sozialer Arbeit, Psychologie und Psychotherapie.
Wir trauern um P. Ulrich Scherer, der am 06.07.2022 in Vallendar in Gottes Frieden heimgegangen ist. Er war Lehrbeauftragter für Theologie des Apostolats an der Theologischen Fakultät der Vinzenz Pallotti University.
Anlässlich der Sitzung der Stiftung zur Förderung der Theologischen Fakultät der Vinzenz Pallotti University gGmbH übergaben der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Koblenz wie in jedem Jahr seit Gründung der Stiftung, eine Spende an den Stiftungsvorstand.
Im Alter von 85 Jahren ist S.K.H. Carl Herzog von Württemberg in Ravensburg verstorben. Er war Ehrendoktor der Vinzenz Pallotti University.
Diakonie und Evangelisierung: Prof. Dr. Franziskus von Heereman, Professor für Philosophie an der VP-Uni, und Prof. em. P. Dr. Hubert Lenz SAC, Professor für evangelisierende Pastoral an der Vinzenz Pallotti University, stellten sich dieser herausfordernden Thematik.
Pater Markus Hau tritt am 2. August die Nachfolge von Pater Helmut Scharler als Provinzial an, der nach neun Jahren turnusgemäß aus dem Amt scheidet.
Gott zuerst – so lautet der Titel des Interviewbandes des Pallottinerpaters George Augustin, das kürzlich in einer zweiten Auflage erschienen ist. Für die Neuauflage verfasste Kardinal Walter Kasper eigens eine theologische Würdigung.
Das Ethik-Institut lud zusammen mit der Katharina Kasper Stiftung am 30. April 2022 zur 16. Medizin-ethischen Fachtagung ein. Thema in diesem Jahr war die Samenspende und die damit implizierten Rechte der daraus entstandenen Kinder.
Die Vinzenz Pallotti University macht mit beim Deutschlandstipendium. Mit dem Stipendium werden an der Vinzenz Pallotti University gezielt besonders begabte Studierende für das Studienjahr 2022/23 gefördert.
Anlässlich einer Versammlung des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen reiste Pater George Augustin Anfang des Monats nach Rom, um als Konsultor des Rates an der Sitzung teilzunehmen.
Formate und Perspektiven digitaler Hochschullehre – mit diesem Schwerpunkt beschäftigen sich die E-Learning-Tage Rheinland-Pfalz 2022, sie starten am 24. Mai.
Das Projekt „Haltung heute“ der WEG Initiative ist dem Motto der Heilig Rock Tage 2022 „Mache dich auf“ gefolgt und war mit einer Ausstellung und einem Theaterstück in Trier dabei.
Am 29. April fand an der Vinzenz Pallotti University in Vallendar die Begehung im Rahmen der beiden Studiengänge Bachelor Psychologie und Master Psychotherapie statt.
Am 23.04.22 gestalteten acht fleißige Studierende der Theologischen Fakultät der Vinzenz Pallotti University das alte AStA-Büro in einen modernen Aufenthaltsraum um.
Am 6. und 7. Mai 2022 ist die Vinzenz Pallotti University mit einem Stand (Nr. 312) auf der Bildungsmesse “azubi- & studientage” in der CGM ARENA Koblenz vertreten.
Frau Prof. Dr. Julia Sander und Prof. Pater Rheinbay SAC unterzeichnen einen Letter of Intent (LoI) zwischen der pallottinischen Universität FAPAS Faculdade Palotina in St. Maria, Brasilien und der Vinzenz Pallotti University in Vallendar.
Fünf Studentinnen der WHU in Vallendar sammeln bis zum 30.03. Hilfsgüter für die Ukraine an der Vinzenz Pallotti University ein. Für die Hilfsgüter steht am Empfang der VP Uni ein Karton zum Einsammeln bereit.
Im Rahmen des Projektes der Deutschen Forschungsgemeinschaft Nationallizenzen hat die VP Uni-Bibliothek einen neuen Datenbankzugang zur World Religion Database eingerichtet.
Anlässlich des „Internationalen Energiespartags“, möchten wir auf unser hochschuleigenes Blockheizkraftwerk (BHKW) aufmerksam machen, welches die Vinzenz Pallotti University seit 2016 mit Energie versorgt.
Entsetzt und fassungslos sehen wir die Bilder aus der Ukraine. Was viele von uns für unmöglich gehalten haben, hat am Donnerstag, dem 24. Februar 2022, begonnen: Krieg in der Ukraine. Auch unser Träger, die Pallottiner, ist in der Ukraine, wir möchten sie unterstützen und ihren Spendenaufruf für die Hilfe der Pallottiner in der Ukraine teilen.
Am 21. Februar 2022 hat Prof. Dr. P. Heribert Niederschlag SAC, am Vorabend des Todestages des Seligen P. Richard Henkes SAC, eine festliche Messe in der Hochschulkirche der Vinzenz Pallotti University gefeiert.
Zu Beginn der Fastenzeit veröffentlicht das Kardinal Walter Kasper Institute eine Predigtreihe.
Nach Auswertung der Voten der Mitbrüder haben der General und der Generalrat der Pallottiner den 49-jährigen Pater Christoph Lentz am 21. Februar 2022 zum neuen Provinzial ernannt.
Vom 18.-20. Februar 2022 tagte der Arbeitskreis Ordensgeschichte 19./20. Jahrhundert am Institut für Theologie und Geschichte religiöser Gemeinschaften (IRG).
Die Geschäftsführung gratulierte vier langjährigen Mitarbeiter:innen unter Corona-Bedingungen zu ihren Dienstjubiläen.
Am 21. Januar 2022 fand, im coronabedingten dritten Anlauf, die traditionelle Winterakademie des Lehrstuhls „Methodologie und Qualitative Methoden in der Pflege- und Gesundheitsforschung“ von JProf. Dr. Sabine Nover in Präsenz an der Vinzenz Pallotti University statt.
Alexander Schweda UAC, Chefredakteur der Pallottiner-Zeitschrift „das zeichen“ und Leiter der Öffentlichkeitsarbeit der Pallottiner
Am 12.01.2022 bekam die Vinzenz Pallotti University Besuch vom Regionalsender TV Mittelrhein, die Redaktion berichtete über die Namensänderung von Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar (PTHV) in Vinzenz Pallotti University.
Anlässlich des 65. Geburtstags sowie des 40. Priesterjubiläums von Pater George Augustin SAC und der Umbenennung der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar in “Vinzenz Pallotti University” bereitete Kardinal Walter Kasper seinen Vortrag für die Feierlichkeiten in Vallendar vor.
Nach Veranstaltungen in Trier und Dernbach, bot die WeG-Initiative den für Helfer:innen konzipierten Impulstag im Forum Vinzenz Pallotti in Vallendar an.
Am 19. November 2021 fand die erste Fachtagung des „Instituts für Liturgiewissenschaft“ an der Vinzenz Pallotti University in Vallendar statt.
Mit Trauer und Schmerz erfüllt uns die Nachricht des plötzlichen Todes von Joachim Schmiedl ISch (* 18. Dezember 1958 + 10. Dezember 2021).
Die Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar (PTHV) nimmt ihr 125jähriges Bestehen am 8. Dezember 2021 zum Anlass zu einer grundlegenden Neuausrichtung. Äußeres Zeichen ist die Umbenennung in Vinzenz Pallotti University.
Nach einer zweijährigen Corona-Pause fand die Mitgliederversammlung des Fördervereines der PTHV statt.
Mit der Kampagne „Gemeinsam. Kirche. Anders.“ greifen die Pallottiner die Worte von Papst Franziskus auf.
Lola Maria Amekor, Absolventin der pflegewissenschaftlichen Fakultät der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar, erhält den Hochschulpreis der Region Koblenz 2021.
Am 19. November 2021 findet die erste Fachtagung des „Instituts für Liturgiewissenschaft“ an der Vinzenz Pallotti University statt. Referenten sind Prof. Dr. Marco Benini, Trier, und Mag. theol. Daniel Schmitz, Aachen.
Herzliche Einladung zur Werkstatt-Aufführung! Zum Abschluss ihrer „Besuchsclown“-Fortbildung präsentieren die Westerwälder Clowndoktoren im großen Saal der Residenz Humboldthöhe eine Kostprobe ihres Könnens.
Vinzenz Pallotti University auf der Bildungsmesse Azubi- und Studientage in Koblenz vertreten. Einschreibungen für Studium der Katholischen Theologie noch möglich.
Heute am 1. Oktober vollendet Prof. P. Dr. George Augustin SAC sein 65. Lebensjahr. Die Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar gratuliert ihm ganz herzlich zum Geburtstag.
Nach den langen Phasen der Online-Lehre, die alle beteiligten Akteure und Akteurinnen als sehr belastend empfunden haben, freut es uns umso mehr, im Wintersemester 2021/22 wieder die Lehrveranstaltungen in Präsenz anbieten zu können.
Vor kurzem sind zwei Neuerscheinungen von Prof. Dr. Joachim Schmiedl ISch, Professor an der Theologischen Fakultät der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar, erschienen.
Auf langanhaltende Stille, in der man eine Stecknadel hätte fallen hören, folgte ebenso langer Applaus: Nahezu 100 Zuschauer*innnen erlebten den Neustart des Theaterstücks „Abgerungen“ und der Ausstellung „Mehr Leben entdecken“ der WeG-Initiative in der Pallottikirche in Vallendar. Das Theaterstück findet ein weiteres Mal am 1. Oktober um 19:30 Uhr in der Pallottikirche in Vallendar statt.
34 Jahre ist es her, dass der damalige Rektor der PTHV, Prof. Dr. Manfred Probst SAC, eine Stiftung gründete, die helfen sollte bei der Finanzierung universitärer Projekte und beim Ausbau der theologischen Fakultät.
Die Promovendin der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar Dr. Katja Voges erhält für ihre im vergangenen Jahr an der PTHV eingereichten missionswissenschaftlichen Dissertation den „Bartolomé de las Casas-Preis“ 2021.
Beim diesjährigen Sommerfest am 23.07. der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) konnten insgesamt 800 € für die Flutopfer gesammelt werden. Der Betrag wurde von dem Allgemeine Studierendenausschuss (Asta) der PTHV an den Caritasverband des Bistums Trier überwiesen.
Durch die verheerende Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen haben viele Menschen ihre Wohnungen und Häuser verloren. Die PTHV gGmbH stellt zehn Zimmer mit Frühstück in ihrem Seminarhotel für die Flutopfer im August zur Verfügung.
PTHV trauert um Professor für Kirchenrecht.
Frau Dr. Isis Ibrahim hat Ihre Habilitation an der Philosophisch-Theologischen Hochschule erfolgreich abgeschlossen.
Wie in den vergangenen Jahren auch bietet die Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar (PTHV) wieder eine fakultätsübergreifende Ringvorlesung für die interessierte Öffentlichkeit an.
Prof. P. Dr. George Augustin SAC zum Mitglied des Internationalen Rates für Katechese ernannt.
Beim Semesterabschluss der theologischen Fakultät in Vallendar stellte Markus Hau als Vertreter des pallottinischen Trägers seine Ansprache unter dieses ungewöhnliche Wort aus einem Gedicht von W.H. Fritz aus dem Jahr 1966. Nicht nur Corona, auch die laufende Umgestaltung der ganzen Hochschule haben in den vergangenen Monaten für viel Wirbel gesorgt. Hau führte aus, dass es verständlich sei, Unruhe negativ zu bewerten.
Im Rahmen des pastoraltheologischen Seminars „Wer was ändern will, muss den Mund aufmachen!“ hat Prodekan Prof. Pater Dr. Franziskus Knoll OP mit 10 Studierenden die zwei wichtigen Dimensionen des caritativen und seelsorglichen Handelns zusammengebracht: die theoretische Reflexion pastoraltheologischer Konzepte und das reale christliche Handeln.
PTHV und Universität Koblenz-Landau halten gemeinsame Lehramtsstudienangebote aufrecht
Humanwissenschaften werden ausgebaut – Pflegewissenschaft wird stillgelegt
Die beiden Dekaninen Prof. Dr. Margareta Gruber OSF (Theologische Fakultät) und Prof. Dr. Erika Sirsch (Pflegewissenschaftliche Fakultät) kündigen ein weiteres Online-Semester an.
PTHV trauert um Professor für christliche Gesellschaftslehre
In einem virtuellen Begegnungstreffen haben sich Studierende des Masterstudiengangs Community Health Nursing (CHN) der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) mit Vertreterinnen der Robert Bosch Stiftung (RBS) und des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK) über Hintergründe, Herausforderungen und Perspektiven zum Berufsfeld CHN ausgetauscht.
Prof. Dr. Margareta Gruber OSF Beraterin des Synodalforums “Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche”
JProf. Dr. Maria Marchwacka wirkte in didaktischem Hochschulprojekt der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft mit.
Der Mensch im Mittelpunkt: Neben Theologie und Pflegewissenschaft wird künftig ein deutlich breiteres Spektrum gesellschaftlich wichtiger Themen adressiert.
Campustag online 2021 befasste sich mit der Corona-Krise aus pflegewissenschaftlicher und soziologischer Sicht
Akademietag 2021 befasste sich mit sichtbaren Veränderungen der Corona-Pandemie aus theologischer und philosophischer Sicht
Campustag 2021 Online
Unterstützung im Bereich IT, Infrastruktur und Marketing
Akademietag online: „Infiziert vom Neuen – Veränderungen positiv entwickeln!“
PTHV-Absolvent spricht in Podcast über Verhältnis zwischen Mensch und Gott
Seminar Kirchengeschichte der PTHV gemeinsam mit der Universität Koblenz greift aktuelle Corona-Pandemie auf
Abschluss des Zweiten Vatikanischen Konzils vor 55 Jahren am 8.12.2020
Verbrauchsstiftung fördert Nachdenken über Haltung heute
Ethikrat katholischer Träger im Bistum Trier veröffentlicht ethische Orientierung
Empfehlung der Bundesregierung zur Lehre an Universitäten und Hochschulen
JProf. Dr. Maria Machwacka an Erstellung beteiligt
Julia Sander ist die neue Geschäftsführerin der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Pallottiner in Vallendar
Onlinelehre mit bewährter Plattform OLAT fortgeführt
Onlinelehre mit bewährter Plattform OLAT fortgeführt
Vortrag von Prof. Dr. Benedikt Kranemann, Universität Erfurt, an der PTHV
Digitales Fakultätsfest 2020
JProf. Dr. Franziskus Knoll OP zum außerplanmäßigen Professor für Diakonische Theologie, Spiritualität und Pflegeethik ernannt
Studientag der PTHV in Kooperation mit der Deutschen Ordensobernkonferenz (DOK) am 16./17. Oktober 2020
Nachholtermin zu späterem Zeitpunkt in Planung
Getrennte Einführungstage – Community Health Nursing gestartet
Es sind noch wenige Studienplätze frei!
Bork ist Alumni der PTHV
Forum Vinzenz Pallotti öffnet unter strengem Hygiene- und Schutzkonzept
Prorektorin der PTHV ist Mitglied in Leitlinienkommission
Rütsche lehrte bis 2013 Philosophie an der PTHV
In 4 Semestern „kommunale und primäre Gesundheitspflege“ in Vallendar studieren
Berufliche Karriere nicht nur im kirchlichen Umfeld
Schwerpunkte am Trierer Standort sind Organisations- und Unternehmensethik
Provinzversammlung gibt grünes Licht für Fortführung als Alleingesellschafter. Die Provinzversammlung der Pallottiner hat ein klares Ja zum Fortbestand der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar getroffen und damit deren Zukunft gesichert. Provinzial P. Helmut Scharler SAC sprach von einem „starken Zeichen der Lebendigkeit unserer Provinz“.
Prof. Dr. Albert Brühl diskutierte bei virtueller Ringvorlesung des BMBF
Ringvorlesung mit Prof. Dr. mult. Klaus Vellguth
P. Niederschlag feierte goldenes Priesterjubiläum
Berufliche Karriere nicht nur im kirchlichen Umfeld
Prof. Dr. Franziskus von Heereman erhält Bundesverdienstkreuz am Bande
Ringvorlesung mit JProf. Dr. Sabine Nover
Virtuelle Fachkonferenz zum Thema „Digitalisierung an Berufsbildenden Schulen“
„Community Health Nursing“ bietet große Chancen
Regelmäßige Termine zur Online-Studienberatung
GALINDA-Projekt (Gut Altwerden in Rheinland-Pfalz) abgeschlossen
Bewerbungen bis zum 31. Juli 2020 möglich
Ringvorlesung von Dr. Michael Schmude
Nicht nur berufliche Karriere im kirchlichen Umfeld
In 4 Semestern „kommunale und primäre Gesundheitspflege“ in Vallendar studieren
Ethik-Institut an der PTHV veröffentlicht medizinethische Stellungnahme zu Covid-19
Ringvorlesung von Prof. Dr. Franziskus von Heereman
Heute, 13.05.2020, 19.00-20.00 Uhr, Live Studienberatung
Bewerbung ab 1. Juni möglich
Kommentar von Karin Herrmany-Maus, Fachschafts-Vorsitzende Pflegewissenschaftliche Fakultät
Kommission prüft pflegewissenschaftliche Forschungsvorhaben
Impulse und Interviews der PTHV zur Corona-Krise
Prorektorin der PTHV ist Mitglied in Leitlinienkommission
Studieninformationstag der PTHV findet in virtuellem Raum statt
Impulse und Interviews der PTHV zur Corona-Krise
Die Prorektorin der PTHV und Dekanin der Fakultät Pflegewissenschaft, Prof. Erika Sirsch, macht die Studierenden mit den veränderten Bedingungen im Sommersemester vertraut.
Pflegewissenschaftlerin promovierte bereits an der PTHV
Impulse und Interviews der PTHV zur Corona-Krise
Rektor Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski wechselt an Universität Erfurt
Auf Anordnung der Hochschulleitung ist die PTHV ab Mittwoch, 18. März 2020, 10 Uhr im Notbetrieb. Die aktuellen Entwicklungen um das Coronavirus haben zu dieser Entscheidung geführt. Der Notbetrieb wird nach derzeitigem Stand bis einschließlich 19. April dauern.
Prof. Dr. Margareta Gruber OSF nahm an Online-Konferenz teil
PTHV liefert Beitrag in Sonderedition der bpb
PTHV stellt Sprecherin der Sektion der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft
Ergebnisse des Projektes „Innovationen zur Förderung der Pflegequalität bei variierender Fachkraftquote“ öffentlich vorgestellt
2. Treffen des „Forschungsverbundes psychiatrische Pflege in Rheinland-Pfalz“
Abschlussveranstaltung des Projektes GALINDA
70 Interessierte nahmen an Informationstag zum Bachelor ‚Pflegeexpertise‘ teil
Vertreter von Bündnis 90/Die Grünen zu Gast an der PTHV
20. Fachtagung des Arbeitskreis Ordensgeschichte 19./20. Jahrhundert
PTHV und WHU an den Ortseingängen gut sichtbar
2. Werkstattgespräch zum neuen Masterstudiengang “Community Health Nursing” tagte an der PTHV
Ringvorlesung von Prof. Dr. Joachim Schmiedl ISch
Prof. Dr. Erika Sirsch beantwortet Fragen im pflegewissenschaftlichen „Übergabe“-Audio-Podcast
Prof. Dr. Joachim Schmiedl ISch gibt Vorsitz des KThF e.V. ab
Prof. Dr. Joachim Schmiedl ISch und Prof. Dr. Margareta Gruber OSF involviert
PTHV auf der Messe „Einstieg Köln“
Lehrstuhl sozial-caritativen Handelns geht in zweite Förderphase
3. Akademietag befasste sich mit Gemeinwohl-Ökonomie
Ringvorlesung von Prof. Dr. Erika Sirsch
Rege Diskussionen beim Campustag
Großes Interesse am 2. Akademietag der Pallottiner Vallendar
Prof. Dr. mult. Klaus Vellguth eröffnete Konferenz in Botswana/ Afrika
Pflegewissenschaftlicher Methodenworkshop fand zum 3. Mal als Winterakademie statt
1. Akademietag der Pallottiner Vallendar 2020 mit 180 Teilnehmern sehr gut besucht
Impulstag zur Förderung der Kommunikation von Mitarbeitenden caritativer Einrichtungen – Weitere Impulstage geplant
Anmeldung zu Teilkursen noch möglich
SWR verschenkte „Glücksmomente live“ mit Jens Hübschen an der PTHV
Belange der Studierenden im Fakultätsrat vertreten
JProf. Knoll OP Referent auf Bundeskonferenz der Diözesanverantwortlichen für Krankenhausseelsorge
Studierende der Universität Trier zu Gast an Pflegewissenschaftlicher Fakultät
Bewerbungsexposé kann bis Ende Februar 2020 eingereicht werden
Am 25.11.2019 startet an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) im Auftrag der Hildegard-Stiftung Trier ein mehrteiliger Zertifikatskurs „Corporate Social Responsibility (CSR)“ für Führungskräfte im Profit- und Nonprofitbereich.
Prof. Dr. Hermann Brandenburg zum Prodekan gewählt
10. DGP-Hochschultag an der FH Münster
Hochschule der Polizei RLP Büchenbeuren und Hochschule der Deutschen Bundesbank Hachenburg erstmals mit dabei
Fakultätsfest: Begrüßung neuer Studierender und Verabschiedung von Absolventen
JProf. Dr. Maria Marchwacka hielt Vorträge auf Pflegekongressen
Prof. Kohlen auf Kongress in Barcelona
Dekanin der Pflegewissenschaftlichen Fakultät ist Leitlinienbeauftragte der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft
Semestereröffnung der Theologischen Fakultät mit Vortrag zu Migration
Landesseniorenvertretung (LSV) Nordrhein-Westfalen (NRW) zu Gast an der PTHV
6. interfakultärer LERN-Tag an der PTHV
GALINDA-Projekt in der Schlussphase
Jahresbericht der PTHV für das Studienjahr 2018/19 erschienen
Zum zweiten Mal fand am 24. September 2019 an der Pflegewissenschaftlichen Fakultät der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) das Forum „Pflege im Dialog“ statt.
Prof. Dr. mult Klaus Vellguth auf Fachtagung in Nairobi
as “Franz Reinisch Forum” der Pallottiner an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) lädt herzlich zur Aufführung von “GEFÄHRLICH – Franz Reinisch-Musical über einen Aufrechten” am 20.10.2018 in die Pilgerkirche der Schönstatt-Bewegung in Vallendar-Schönstatt ein.
Sommer-Akademie des Lehrstuhls für Statistik und standardisierte Verfahren der Pflegewissenschaftlichen Fakultät der PTHV
Forschungsgruppe der PTHV im August vor Ort
Prof. Brühl hielt Vortrag auf dem 15. Fachkongress der Deutschen Gesellschaft für Case- und Care-Management
Präsident des Deutschen Pflegerates wird aufgrund großer Verdienste um Pflege in Deutschland und international geehrt
JProf. Dr. Franziskus Knoll hielt Vortrag
P. Dr. Heribert Niederschlag SAC als “Portitor” vereidigt
Theologische Fakultät der PTHV ehrte Absolventinnen und Absolventen
PTHV an Deck des MS Wissenschaftsschiffs „Wie sieht die Zukunft der Pflege aus?“
Studierende des Lehramt Pflege starten ins Referendariat
Studierende besuchten Institut für Lehrergesundheit der Uni Mainz
Studentinnen des Lehramtsstudiengangs Pflege besuchten „Vallendarer Quartiersprojekt“
Übergabe des Sammelbandes „Heimat Europa?“ an Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble
Dokumentation der „Jungen Akademie Barmherzigkeit“ erschienen
2. Phase des Projekts „Vatican II – Legacy and Mandate“ in Vallendar
Bitte um Beachtung: Vorlesung zu Karl Jaspers verschoben
Umbaumaßnahmen der Bibliothek in vollem Gange
Prof. Zaborowski bei der 2. “Lunch Lecture” in Neuwied
Forschungsverbund Psychiatrische Pflege in Rheinland-Pfalz an der PTHV eingerichtet
Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski im Interview mit agora 42 – Das philosophische Wirtschaftsmagazin
JProf. Dr. Maria Marchwacka hielt Eröffnungsvortrag auf internationalem Kongress in Warschau
Schülerinnen und Schüler erleben einen Tag an der PTHV
Bücher in Übergangsphase bitte über Katalog ausleihen
Ringvorlesung von Prof. P. Dr. Hubert Lenz SAC
Band zu PTHV-Ringvorlesung „Heil und Heilung“ jetzt im Verlag Herder erschienen
Ringvorlesung von Sebastian Schleidgen
78 Absolventinnen und Absolventen des wissenschaftlichen Master-Studiengangs der Pflegewissenschaftlichen Fakultät beantworten Absolventenbefragung
Ringvorlesung von Prof. P. Dr. Alban Rüttenauer SAC
Vernetzung durch Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz
Prof. Dr. Joachim Schmiedl ISch im August zu Gast in Südindien
PTHV-Rektor Zaborowski hielt Vortrag zum Thema Bildung auf ND-Jubiläumskongress
Studierende des Seminars Moraltheologie besuchten Insel Niederwerth
Ringvorlesung von Dr. Heike Baranzke in der Stadtbibliothek Koblenz
Prof. Dr. Helen Kohlen erhielt Brocher Stipendium für ein Forschungsprojekt
Herzliche Einladung zum 25-jährigen Jubiläum am 28.04.2019
Werkstattgespräch mit Praktikern zur Analyse von Bedarfen in der ambulanten und sozialraumorientierten Pflege zeigt viele Facetten auf
Ringvorlesung von Prof. Dr. Dr. Thomas Heinemann in Waldbreitbach
Bibliothek geöffnet während Renovierungsphase in den Sommersemesterferien
Vortrag zu Konzept und Zwischenergebnisse auf der SITE Konferenz
JProf. Dr. Maria Marchwacka auf Kongress „Armut und Gesundheit“ in Berlin
Lesung des kulturpolitischen Korrespondenten von „DIE ZEIT“
PTHV am 12./13.04.2019 mit Stand in der CGM Arena in Koblenz
Studie zu PTHV-Projekt PiBaWü erschienen
180 Teilnehmer beim 13. Symposium des Kardinal Walter Kasper Institutes
Programm des 28. Kultursommers Rheinland-Pfalz veröffentlicht/Denkbares-Veranstaltungen mit PTHV-Rektor wieder mit dabei
Tagung für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Katholischen Theologie
Herzliche Einladung zu einem Beratungsgespräch
Prof. Dr. mult. Klaus Vellguth auf Kontinentalkonferenz in Indien
Referendarin der Berufsbildenden Schule Wirtschaft Koblenz (BBSW) besuchte PTHV
Gedenkfeier zum Todestag an der PTHV
80 Interessierte nahmen an neuem Informationsformat zum Bachelor ‚Pflegeexpertise‘ teil
Die ersten Lehramtsabsolventinnen und -absolventen aus Vallendar gehen ab Mai an die Berufsschulen
Fakultät Theologie der PTHV bei Messe Einstieg in Köln 2019 vertreten
Pflege-Studierende erhielten breiten Einblick in ihr zukünftiges Handlungsfeld
Arbeitskreis Ordensgeschichte 19./20.Jahrhundert tagte an der PTHV
Erfolgreich verlaufene Jahrestagung des Katholisch-Theologischen Fakultätentags e.V.
Kooperation in der Pflegewissenschaft weiter ausgebaut
Ringvorlesung von Prof. Dr. Franziskus von Heereman in der PTHV
Ringvorlesung von Prof. P. Dr. Hubert Lenz SAC an der PTHV
Ringvorlesung von JProf. Dr. Erika Sirsch in Neuwied
3. Akademietag der Pallottiner Vallendar zu Selig- und Heiligsprechungen
Innovationen zur Förderung der Pflegequalität bei variierender Fachkraftquote
Campustag der PTHV am 23.01.2019
JProf. Dr. Erika Sirsch übernimmt kommissarische Leitung
Eucharistiefeier und gemeinsames Abendessen
2. Akademietag der Pallottiner Vallendar
Professoren der PTHV hielten Vorträge auf Jahrestagung „Ständiger Diakonat in Deutschland“
Freude bei den Pallottinern und im Bistum Limburg
Vernetzung im Rahmen des Lehramtsstudiengangs mit der Uni Koblenz-Landau
Doktorandenkolloquium Religionswissenschaft/Missionswissenschaft
Staatssekretär Andreas Westerfellhaus sprach beim Patronatsfest der PTHV
Professor Weidner hat Prozess mit Team wissenschaftlich begleitet
Prof. Dr. mult. Klaus Vellguth hielt Vortrag in Indien
Studierende der PTHV auf dem DGP Hochschultag in Bochum
Studierender der PTHV war an “Neujustierung” der Pflegeversicherung beteiligt
Ringvorlesung von Nils Fischer in der Stadtbibliothek
Ringvorlesung von Prof. Dr. Markus Schulze auf www.domradio.de
Ringvorlesung von JProf. Dr. Franziskus Knoll auf www.domradio.de
Auszeichnung für herausragende wissenschaftliche Leistungen
Begrüßung neuer Studierender und Verabschiedung von Absolventen
Einschreibung als Gasthörer an der Theologischen Fakultät der PTHV möglich
Treffen mit dem Evangelischen Johanneswerk in Bielefeld
Semestereröffnung der Theologischen Fakultät
Prof. Dr. habil. Ingo Proft ist Lorenz-Werthmann-Preisträger
Mitgliederversammlung 2018 und Besinnungstag
PTHV-Projekt PiBaWü erfolgreich abgeschlossen
Projektstart an der PTHV
Erstes Praxispartner-Treffen an der PTHV
Neues Format: Forum „Pflege im Dialog“ an der PTHV gestartet
Prof. Dr. Manfred Hülsken-Giesler Mitglied der Sachverständigenkommission des „Achten Altersberichts“ der Bundesregierung
Noch wenige Studienplätze für den Herbst frei
Bischof Dr. Ackermann weihte PTHV-Absolventen
Absolventen und Studierende des Lehrstuhls für Statistik und standardisierte Verfahren tauschten sich aus
Studentinnen schrieben mit Dozentin Beitrag für Pflege-Magazin
Konferenz der Alice Salomon Schule Neuwied in Vallendar
Begegnungs- und Bildungsstätte der PTHV gGmbH erhält pallottinische Unterstützung
Kooperation der Pflegewissenschaftlichen Fakultät mit der Universität von Alberta/Kanada
Programm zur nächsten Ringvorlesung im Spätsommer auf www.pthv.de
Lehramtsstudierende stellten Medienprojekte vor
Studientag des Pallotti-Instituts fokussierte richtungsweisende Persönlichkeiten
Projekt GaBaLEARN in Kanada vorgestellt
Erster nicht-pallottinischer Theologie-Professor an der PTHV ist verstorben
Gemeinsamer Kongress mit Misereor
Einladung zur Ringvorlesung der PTHV in der Stadtbibliothek Koblenz
Prof. Dr. Margareta Gruber OSF und JProf. Dr. Edward Fröhling SAC im Iran
Einladung zur Ringvorlesung der PTHV im ISSO Institut Koblenz
Internationaler Kongress für Pflege- und Gesundheitsforschung in St. Gallen
Studierende schickten fachdidaktische Wünsche gen Himmel
JProf. Knoll hielt Vortrag an FH Wiener Neustadt
Theologische Fakultät auf der Messe „Azubi- und Studientage Koblenz“ vertreten
Gastdozentin im Rahmen des „Erasmus Teaching Exchange Program“
Rund 160 Besucherinnen und Besucher waren zum Studieninformationstag 2018 nach Vallendar gekommen
Einladung zur Ringvorlesung der PTHV in die Stadtbibliothek Koblenz
Beginn des Sommersemesters 2018 an der PTHV
Bayerische Benediktinerakademie zeichnete PTHV-Rektor aus
PTHV auf dem Pflegetag Rheinland-Pfalz in Mainz