Über die Vinzenz Pallotti University

Leitbild Lehre

(Fassung vom 03.02.2025)

Die Vinzenz Pallotti University (VP-Uni) ist eine kirchlich und staatlich anerkannte Wissenschaftliche Hochschule in freier Trägerschaft in Vallendar. Sie besitzt das kirchliche und staatliche Promotions- und Habilitationsrecht. Ihre zwei Fakultäten (Theologie und Humanwissenschaften) zeichnen sich durch Interdisziplinarität und Interkulturalität, intensive Forschungsaktivitäten und Studiengänge im Blended Learning Format aus.

Ethik und die Orientierung am Menschen sowie Bildung, Wissenschaft und Forschung auf universitärem Niveau sind dabei das Wertefundament der Vinzenz Pallotti University. Hier steht die Vinzenz Pallotti University für nachhaltiges Handeln im Dienst am Menschen und für unsere Umwelt – so verstehen wir dann Bildung als Dienst am Menschen. Das Leitbild Lehre der VP-Uni entfaltet sich aufbauend auf diesem Wertefundament auf den fünf Kernbereichen:

Der Bildungsauftrag der Vinzenz Pallotti University orientiert sich schwerpunktmäßig an fünf zentralen Kompetenzbereichen unserer modernen Gesellschaft:

  • Internationalität,
  • Interkulturalität,
  • systemisches Denken und nachhaltiges Handeln,
  • Methoden-Transfer und soft skills sowie
  • Orientierung an den Bedarfen der Arbeitswelt.

Den Hintergrund dafür bildet unser wissenschaftlicher und forschungsfundierter Anspruch an die zu vermittelnde Inhalte. Zu unserem werteorientierten Anspruch an Forschung und Lehre gehört der interdisziplinäre und interkulturelle Blick auf den internationalen Kontext unserer zunehmend säkularen Welt und der entschiedene Einsatz für den Menschen unabhängig des jeweiligen kulturellen oder gesellschaftlichen Hintergrunds. So entsprechen wir den Anforderungen sowohl des heutigen wie auch des zukünftigen Arbeitsmarktes.

Die Werteorientierung der Vinzenz Pallotti University spiegelt sich darin, dass Studierende und Dozierende sowie alle Mitarbeitende, sich diesen Werten, der gemeinsamen Verfolgung derer und der gegenseitigen Wertschätzung verpflichtet fühlen. Jeder trägt, durch unsere Hochschule unterstützt, Selbstverantwortung im Lernen, Lehren, wissenschaftlichen Arbeiten und täglichen Handeln, um die Studierenden in optimaler Weise auszubilden und das Miteinander in der Hochschulgemeinschaft harmonisch zu gestalten. Dazu etabliert die Hochschule einen kontinuierlichen Lernprozess mit dem Ziel der Steigerung der Zufriedenheit und der effizienten und effektiven Zusammenarbeit in der Hochschulgemeinschaft. Wir entwickeln eine Vielfalt von Lernaktivitäten durch den Einsatz unterschiedlicher angepasster didaktischer Modelle. Unterschiedliche Medien und der verantwortungsvolle, zielführende Einsatz von moderner Technik unterstützen hierbei das Erreichen der Lernziele. Eine gleichmäßige Workload-Verteilung über das gesamte Semester verbessert die zeitliche Auslastung aller Teilnehmenden. Die kontinuierliche, formale und non-formale Weiterqualifizierung der Lehrenden dient der Lehre. Wir streben den Ausbau internationaler Angebote an, um weitere Zielgruppen anzusprechen und in den werteorientierten Austausch mit anderen Hochschulen und Kulturen zu kommen.

Die Vinzenz Pallotti University orientiert sich an einer interdisziplinären werteorientierten Forschung. Die bedeutet die Berücksichtigung einer guten wissenschaftliche Praxis und Open Science, gekennzeichnet durch Transparenz, Offenheit und eine positive Fehlerkultur. Im Rahmen einer gelebten Freiheit in Lehre und Forschung, wollen wir die wissenschaftliche Neugier der Studierenden sowie deren Interessenvielfalt fördern. Als wissenschaftliche Hochschule wollen wir qualifizierte und herausragende Forschung gewährleisten. Letzteres umfasst den Aufbau einer drittmittelfreundlichen Struktur, die Gestaltung internationaler Sichtbarkeit, den interdisziplinären Austausch und hochwertige Publikationen. Durch den modernen Blended-Learning Ansatz der Vinzenz Pallotti University sind wir in der Lage diese wertorientierte Forschung in die Lehre zu integrieren. Dies erreichen wir durch ein innovatives und forschungsbasiertes Lehr- und Lernumfeld. Damit möchten wir die Forschungskompetenz der Studierenden gezielt fördern und individuelle Unterstützung bei ihrer Integration und Anpassung an das universitäre Umfeld geben.

Die Persönlichkeitsbildung ist ein wichtiger Teil der forschungsbasierenden Lehre an der Vinzenz Pallotti University. Wir wollen aufbauend auf einem durch Offenheit geprägten Weltbild einen Lern- und Forschungsraum ermöglichen, in dem die Studierenden ihre Persönlichkeit entfalten können. Im Mittelpunkt stehen Berufung und Verantwortung des Einzelnen. Unter Berufung verstehen wir, dass die Studierenden einen Raum vorfinden, in dem sie ihre Individualität entwickeln können. Dazu gehört Leidenschaften zu entfalten und eigenen Talente zu fördern. Zur Verantwortung gehört die Bereitschaft zur persönlichen Entwicklung, wertorientierte Lebensziele für das eigene Leben zu erarbeiten und in wirksames Handeln für sich und für andere umzusetzen. Dazu gehört für uns im Besonderen andere nicht abzuwerten, Leistungen zu bewerten und nicht Menschen zu verurteilen, Widersprüche auszuhalten und die Bereitschaft an Kritik zu wachsen,

Unsere gesamte Hochschulgemeinschaft der Vinzenz Pallotti University ist von dem von Offenheit geprägten Lern- und Forschungsraum geprägt und drückt sich in einem “Wir” aus, das ermutigend, unterstützend und einheitsstiftend wirkt. Interkulturalität als Achtung der Vielfalt beginnt mit der Akzeptanz des einzelnen, führt in den Austausch und soll zu einem Miteinander im täglichen Umgang führen. Unser Awareness-Konzept sorgt für ein angebrachtes Reflektieren in Lehre, Forschung und die praktische Erfahrung, das sich in der nachhaltigen Verwendung von Ressourcen als auch in der Art und Weise des Umgangs und der Qualität der Vermittlung in Forschung und Lehre ausdrückt. Interkulturalität und Interdisziplinarität spiegeln damit auch Grundsätze des Namensgebers unserer Universität wider, die mit der Würde des Menschen und mit der Einheit in der Vielfalt von einer Werteorientierung geprägt sind.

Aufbauend auf diesem Wertefundament wurde das im § 3 der Grundordnung skizzierte Leitbild für den Lehr-Lern-Kontext von Vertreter:innen der Hochschulgemeinschaft in einem Workshop gemeinschaftlich erarbeitet. Der Senat nahm positiv Stellung zu dem Leitbild, das vom Präsidium verabschiedet wurde.

Mit diesem Leitbild fühlen wir uns der Vermittlung einer hochwertigen akademischen Ausbildung und der Stärkung der Persönlichkeitsprofile unserer Studierenden verpflichtet und wollen so zu verantwortungsbewusstem und nachhaltigem Handeln inspirieren.

Unsere Werte

Ethik und die Orientierung am Menschen sowie Bildung, Wissenschaft und Forschung auf universitärem Niveau sind das Fundament der Vinzenz Pallotti University. Sie steht für nachhaltiges Handeln im Dienst am Menschen und für unsere Umwelt. Bildung verstehen wir gemäß dem pallottinischen Motto: Alle sind berufen!

Lesen Sie mehr

Unser Leitstern dabei ist die universale Menschenwürde. Die Menschenwürde ist das zentrale Prinzip, an dem wir uns nicht nur in der Lehre inhaltlich wie praktisch ausrichten wollen. Sie besagt, dass jeder Mensch Selbstzweck und über jeden Preis erhaben ist. Wissenschaftliches Fragen, Verstehen und Diskutieren ist Ausdruck der Würde des Menschen und steht unter dem Anspruch, diese Würde anzuerkennen und ihr handelnd zu entsprechen. Weil wir alle Menschen sind, soll unser Miteinander von gegenseitiger Achtung, Wertschätzung und Wohlwollen geprägt sein.

Diese Prinzipien bilden das Fundament der Werteorientierung an der Vinzenz Pallotti University und tragen dazu bei, eine ganzheitliche und nachhaltige Entwicklung der gesamten Hochschulgemeinschaft, Mitarbeitende und Studierende, zu fördern. Mit diesem Wertegerüst fühlen wir uns der Vermittlung einer hochwertigen akademischen Ausbildung und der Stärkung der Persönlichkeitsprofile unserer Studierenden verpflichtet und wollen so zu verantwortungsbewusstem und nachhaltigem Handeln inspirieren.

Die Hochschulgemeinschaft der Vinzenz Pallotti University pflegt eine Kultur der Weltoffenheit und Toleranz. Sie fördert das Verständnis dafür, dass Vielfalt eine Bereicherung darstellt und sieht sich darin den Ansprüchen des Humanismus wie des Christentums verpflichtet. Darüber hinaus verstehen wir uns als interkultureller Diskursraum, in dem sich verschiedene säkulare wie religiöse Kontexte begegnen und in einer Kultur der Wertschätzung auf akademischer und persönlich-menschlicher Ebene austauschen.

Menschen machen ihr Leben lang Fehler, diese gehören in ihren Lebens- und Arbeitsalltag. Unsere Hochschulgemeinschaft lebt eine konstruktive Fehlerkultur, in der Fehler als notwendige und wertvolle Lernchancen verstanden werden. Dabei liegt der Fokus auf dem Suchen, Finden und Umsetzen von praktischen Lösungsansätzen (Lösungskultur). In einer Atmosphäre unbedingter Wertschätzung und Gleichwertigkeit verstehen wir die Vinzenz Pallotti University als umfassenden Lernraum, in dem Professor:innen, Studierende und Mitarbeitende Fehler adäquat kommunizieren, in der Folge diskutieren sowie insgesamt voneinander lernen können. In Konfliktsituationen fördert die Hochschulgemeinschaft der VP-Uni eine allparteiliche Schlichtung.

Die Hochschulgemeinschaft der Vinzenz Pallotti University fördert respektvollen Austausch und offene Kommunikation. Sie fördert und fordert eine Kultur der Teilhabe in gegenseitiger Verbindlichkeit. Dabei zeichnet sich die Hochschulgemeinschaft insbesondere durch eine Kultur der Nahbarkeit aus, die auf Vertrauen und leichter Zugänglichkeit basiert. Wir streben über die hochschulinterne Begegnungskultur hinaus eine globale und lokale („glokale“) Eingebundenheit an.

Die Hochschulgemeinschaft der Vinzenz Pallotti University pflegt ihre jahrzehntelang gewachsene Festkultur. Akademische Festakte, Festgottesdienste, Sommerfeste und Adventsfeiern gehören zur Tradition der Hochschule, stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl und fördern ein positives Arbeitsklima und die Identifikation der Hochschulgemeinschaft mit der Vinzenz Pallotti University.

Reflexivität setzt grundsätzlich den Dialog mit dem Anderen voraus. Wichtig sind dabei die Anerkennung der eigenen Würde wie die Würde der anderen im Bewusstsein für die bleibende Relativität menschlicher Existenz, die Fähigkeit, über das eigene Denken und Handeln nachzudenken, aber auch wissenschaftliche Erkenntnisse kritisch zu hinterfragen. Diese regelmäßig geübte Selbstreflexion dient uns als Werkzeug zur persönlichen Weiterentwicklung und ist Ausdruck persönlicher und fachlicher Selbstverpflichtung. Ein wesentliches Ziel ist eine konsequente Fortschreibung von Wissen und persönlicher Lebenserfahrung unter dem Wert der Demut als Leitschnur, verstanden als die Fähigkeit, die eigenen Grenzen zu erkennen und anzuerkennen, verbunden mit dem grundlegenden Respekt gegenüber (wissenschaftlichen) Erkenntnissen.

Unser universitäres Selbstverständnis basiert auf der Suche nach Erkenntnis und Wahrheit, verstanden als Suche nach fundiertem Wissen und existentiellen Wahrheiten in Verantwortung für den Menschen. In dieser Suche fördern wir kritisches und kreatives Denken als Grundlage wissenschaftlicher Arbeit. Dabei sind wir offen für transzendente und spirituelle Dimensionen des Lebens sowie für seine Endlichkeit und Fragmentarität.

Die Hochschulgemeinschaft der Vinzenz Pallotti University fördert den Durst nach Wissen und Erkenntnis, die Neugier, neue Dinge zu entdecken und zu erforschen, und die Liebe zur Wahrheit, die nicht mit Fundamentalismus verwechselt werden darf.

Wir verstehen Bildung als wichtigen lebenslangen, aktiven Prozess zur Unterstützung der Persönlichkeitsbildung. Wir wollen damit individuelle Potenziale identifizieren und fördern und zur Entfaltung von Kompetenzen in sozialgesellschaftlicher Verantwortung beitragen.

Menschen wissen Vieles und wissen Vieles nicht. Unsere Lehre reflektiert den jeweiligen Stand der Wissenschaft. Dabei pflegt sie zugleich ein Bewusstsein für die Grenzen von Wissenschaft und ein kritisches Bewusstsein für die verzeichnende Tendenz fachlicher Moden. Unsere damit verbundene Akzeptanz für „das Andere“ umfasst an unserer Universität insbesondere auch die Akzeptanz wissenschaftlich begründeter Standpunkte, die quer zu (aktuellen) wissenschaftlichen Trends stehen. Wir fördern eine Atmosphäre, in der konstruktive Kritik und multiperspektivisches Denken willkommen sind.

Menschen sind sichtbar und unsichtbar. Teilweise lassen sie sich empirisch erforschen, ein anderer Teil entzieht sich solcher Messbarkeit. Empirische Forschung und geisteswissenschaftliche Reflexion sind deshalb gleichermaßen notwendig, sie begegnen sich an unserer Universität auf Augenhöhe und kooperativ.

Menschen sind im physischen wie digitalen Raum Begegnungswesen. Die universitäre Lehre ist ein Ort der Begegnung von Lehrenden und Studierenden. Diese gemeinsame Arbeit ist geprägt von Achtung, Wertschätzung und Freundlichkeit. Weil wir uns kaum begegnen können, wenn wir uns nicht sehen, machen wir uns auch in der Online-Lehre füreinander sichtbar.

Menschen tauschen ihre Erkenntnisse und Erfahrungen aus, begründen ihre Ansichten und hinterfragen einander. Dies bildet die Grundlage für eine lebendige Diskussionskultur, in der Lehrende wie Studierende das Recht und die Pflicht haben, kritisch zu hinterfragen, sich kritisch hinterfragen zu lassen und so zu lernen. Die gemeinsame Suche nach Erkenntnis, Wahrheit und dem Guten geht bei uns immer vor Rechthaben.

Menschen tragen Verantwortung für das Gelingen ihres gemeinsamen Tuns. Das Gelingen der Lehre hängt von beiden Seiten ab. Die Lehrenden tragen Verantwortung für das Angebot kompetenter, weitsichtiger, nachvollziehbarer und aktivierender Lehre. Sie lassen sich durch Rückmeldungen helfen, ihre Lehre stetig weiterzuentwickeln. Die Studierenden sind verantwortlich dafür, dieses Angebot so zu nutzen, dass es der Weiterentwicklung ihrer Kompetenzen bestmöglich dient. Dazu gehören die Vor- und Nachbereitung der Inhalte, die aktive Teilnahme in synchronen und asynchronen Formaten sowie die Bereitschaft, sich in Gruppenarbeiten und Diskussionen einzubringen.

Forschung erfordert das bewusste Abwägen und Einhalten von ethischen Grenzen. Forschung sollte stets der Lebendigkeit und dem Wohlergehen des Menschen dienen und sich an den Prinzipien der Nachhaltigkeit orientieren. Nachhaltigkeit bedeutet für uns auch die Berücksichtigung sozialer und kultureller Dimensionen, die das Gemeinwohl betreffen.

Forschung lebt von Innovationen, von der Bereitschaft, neue Wege zu gehen und bestehende Paradigmen infrage zu stellen. Sie erfordert Neugier, Kreativität und Mut, auch unkonventionelle Ansätze zu verfolgen und sich auf unbekanntes Terrain zu begeben. Wenn wir an unserer Hochschule neue Wege gehen, geschieht dies im Einklang mit ethischen Grundsätzen der Forschung.

In einer ethischen Forschungspraxis muss der Prozess, wie wissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen werden, für alle nachvollziehbar und offen sein. Open-Science Forschungspraxen sind für uns ein entscheidender Aspekt, um die Qualität und Integrität wissenschaftlicher Arbeiten zu gewährleisten. Sie fördern zudem die Akzeptanz der Wissenschaft in der breiten Öffentlichkeit, da sie die Verlässlichkeit und Überprüfbarkeit der Erkenntnisse sicherstellen.

Forschung führt zu Ergebnissen, die publiziert und präsentiert werden. Wir stellen die Qualität der Beiträge und ihren tatsächlichen Mehrwert für die Weiterentwicklung von Wissen und Gesellschaft, nicht deren Quantität, in den Mittelpunkt. Forschung sollte sich nicht an kurzfristigen Erfolgskennzahlen orientieren, sondern an ihrer langfristigen Relevanz und ihren nachhaltigen Auswirkungen.

Wir wollen Forschung den nächsten Generationen öffnen und binden forschendes Lernen so früh wie möglich in das universitäre Studium der Vinzenz Pallotti University ein. Dies befähigt Studierende, eigene Fragestellungen zu entwickeln, Methoden reflektiert anzuwenden und selbst neue Erkenntnisse zu gewinnen. Wir wollen damit nachhaltiges Verstehen, eigenständiges Denken und aktive Teilhabe an wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskursen fördern.

Campus-Day

Campus-Day an der Vinzenz Pallotti University: 27. Juni 2026

Kommen Sie vorbei und schnuppern Sie in unseren Hochschul-Alltag rein! Es warten spannende Vorträge auf Sie. Erkunden Sie den Campus und plaudern mit Studierenden und Dozierenden. Unsere Fakultäten und Institute stellen sich vor und zeigen, was die Vinzenz Pallotti University so besonders macht.

Wir freuen uns auf Sie!

Namensgeber Vinzenz Pallotti

Die Vinzenz Pallotti University steht in der Tradition der Gemeinschaft der Pallottiner und ihres Gründers: Vinzenz Pallotti.

Als Namensgeber der Hochschule ist Vinzenz Pallotti Inspiration für unser Handeln und wegweisendes Vorbild. Vinzenz Pallotti verkörpert Leidenschaft und Elan für Gott und den Menschen. Dazu gründete er im 19. Jahrhundert eine innovative Gemeinschaft. Von der Maßgabe seiner Ideale motiviert, stehen wir für die Öffnung neuer Räume, die innovatives Forschen, Lehren und Studieren sowie zielorientierte Handlungspraxis ermöglichen.

Als kirchlich und staatlich anerkannte wissenschaftliche Hochschule in freier Trägerschaft orientieren wir uns am Gottes- und Menschenbild der jüdisch-christlichen Tradition. Wir greifen die biblische Botschaft zeitgemäß auf und überschreiten eindimensionale Blickweisen, indem wir den von Gott geschaffenen Menschen (Gen 1,26) in seiner Multidimensionalität betrachten: ganzheitlich.

Deshalb bilden hochwertige wissenschaftliche Ausbildung, verlässliche individuelle Förderung sowie Begleitung persönlicher Entwicklung unserer Studierenden das Zentrum unserer Ideale – dem pallottinischen Leitmotiv folgend: „Alle sind berufen!“

Fühlen Sie sich berufen?

Gerne helfen wir Ihnen bei der Entscheidungsfindung und bei offenen Fragen rund um das Studium an der Vinzenz Pallotti University unter studienberatung@vp-uni.de.