Corporate Management and Ethics

Master of Arts

Tragen Sie durch fundierte Qualifikation zur Entwicklung einer nachhaltigen und verantwortungsbewussten Wirtschafts- und Gesellschaftspraxis bei!

  • Universitärer Master in vier Semestern (120 ECTS)
  • Vollzeitstudium mit sehr hoher Flexibilität
  • Blended Learning mit nur vier bis sechs Präsenztagen je Semester

Mo.-Fr.: 07:30 bis 18:00 Uhr

Verantwortungsbewusstes Management braucht eine ethische Werteorientierung
Unternehmen, kirchliche Einrichtungen, Sozialorganisationen und Non-Profit-Institutionen stehen heute mehr denn je vor der Aufgabe, wirtschaftliches Handeln mit ethischer Verantwortung zu verbinden. Genau hier setzt der Masterstudiengang Corporate Management and Ethics (M. A.) an.

Sie lernen, strategische Entscheidungen werteorientiert zu gestalten: mit Blick auf Mensch, Umwelt und Gemeinwohl. Das Studium vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse in Unternehmensethik, Nachhaltigkeitsmanagement und verantwortlicher Organisationsführung. Dabei geht es nicht nur um theoretisches Wissen, sondern um konkrete Praxis: Wie gelingt Führung, die ökonomisch tragfähig ist und zugleich soziale sowie moralische Verantwortung ernst nimmt?

Ob Sie aus den Geisteswissenschaften, aus dem Non-Profit-Bereich oder einem pastoralen Umfeld kommen: der Studiengang bietet Ihnen ein akademisch fundiertes und praxisnahes Rüstzeug, um Verantwortung zu übernehmen, Werte zu gestalten und Wandel konstruktiv zu begleiten.

Sie entwickeln ein berufliches Profil, das in unserer Zeit immer stärker gefragt ist: Führung mit Sinn, Weitblick und ethischer Kompetenz.

Lesen Sie mehr

Was Sie lernen:

  • Entwicklung ethischer Leitlinien für Organisationen
  • Gestaltung verantwortungsvoller Entscheidungs- und Kommunikationsprozesse
  • Planung und Umsetzung nachhaltiger Unternehmensstrategien
  • Analyse komplexer wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und kultureller Fragestellungen

Durch unseren interdisziplinären Ansatz erwerben Sie Fähigkeiten, um ethische Herausforderungen im Unternehmenskontext professionell zu bewerten und praxisorientierte Lösungen in Unternehmen, NGOs oder öffentlichen Institutionen zu entwickeln.

 

Für wen ist der Studiengang ideal?

Der Master richtet sich unabhängig einer Branche an:

  • Fachkräfte aus den Bereichen der Wirtschafts-, Sozial- und Geisteswissenschaften.
  • Personen, die Führungs-, Beratungs- oder CSR-Rollen innehaben oder anstreben.
  • Berufstätige in Bereichen wie z. B. Umweltwissenschaften, CSR, Nachhaltigkeitsmanagement oder Non-Profit-Organisationen, die ihre Kompetenzen gezielt vertiefen möchten.
  • Berufstätige aus kirchlichen und pastoralen Arbeitsfeldern, die Prozesse begleiten, Gemeinschaft gestalten oder Leitungsverantwortung übernehmen und hierfür ein fundiertes ethisches, organisatorisches und kommunikationsstarkes Fachprofil aufbauen wollen.
  • Bachelor-Absolvent:innen und Berufstätige mit ersten Berufserfahrungen, die die Schnittstelle von Wirtschaft und Ethik gestalten wollen.

Zugang zur Promotion

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Masterstudiengangs Corporate Management & Ethics erwerben die Studierenden die Zugangsvoraussetzung zur Promotion (Dr. phil.) an der Vinzenz Pallotti University.

Lesen Sie mehr

Der Studiengang ist in der Theologischen Fakultät der Vinzenz Pallotti University verankert und baut auf der langjährigen Erfahrung der Hochschule in der Methodenausbildung sowie in beziehungsorientierten und interdisziplinären Forschungsfeldern auf. Die profunde Expertise in Praxistransfer, Forschung und Reflexion aktueller gesellschaftlicher Fragestellungen prägt die inhaltliche und didaktische Gestaltung des Studiengangs in besonderer Weise.

Didaktisches Konzept

Das Studium folgt einem flexiblen und lernorientierten didaktischen Ansatz, der es Studierenden ermöglicht, ihr Studium an individuelle Lebens- und Berufssituationen anzupassen.

Lesen Sie mehr

Die Lehrveranstaltungen finden in einem Blended-Learning-Format statt:

  • Synchrone Anteile: Online-Seminare und Forschungswerkstätten
  • Präsenzphasen: Zwei- bis dreimal pro Semester an jeweils zwei Tagen (Freitag und Samstag)
  • Asynchrone Selbstlernphasen: Begleitet durch strukturierte Lernmaterialien, individuelle Betreuung und kontinuierliche Unterstützung

Ziel ist ein flexibler nachhaltiger Qualifikations- und Kompetenzaufbau, der zu einem erfolgreichen Studienabschluss und zur professionellen Anwendung des erworbenen Wissens in zukünftigen Tätigkeitsfeldern befähigt.

Online-Infoveranstaltung für Studieninteressierte

November 2025

2025Mit26Nov19:0020:00Corporate Management & Ethics (M. A.)Online-Infoveranstaltung zum Studienangebot

Dezember 2025

2025Die02Dez19:0020:00Corporate Management & Ethics (M. A.)Online-Infoveranstaltung zum Studienangebot

2025Don11Dez19:0020:00Corporate Management & Ethics (M. A.)Online-Infoveranstaltung zum Studienangebot

2025Mon15Dez19:0020:00Corporate Management & Ethics (M. A.)Online-Infoveranstaltung zum Studienangebot

Januar 2026

2026Mit14Jan19:0020:00Corporate Management & Ethics (M. A.)Online-Infoveranstaltung zum Studienangebot

2026Die27Jan19:0020:00Corporate Management & Ethics (M. A.)Online-Infoveranstaltung zum Studienangebot

Februar 2026

2026Die03Feb19:0020:00Corporate Management & Ethics (M. A.)Online-Infoveranstaltung zum Studienangebot

2026Die10Feb19:0020:00Corporate Management & Ethics (M. A.)Online-Infoveranstaltung zum Studienangebot

2026Die17Feb19:0020:00Corporate Management & Ethics (M. A.)Online-Infoveranstaltung zum Studienangebot

2026Die24Feb19:0020:00Corporate Management & Ethics (M. A.)Online-Infoveranstaltung zum Studienangebot

Bewerbung

Bei Interesse an diesem Studiengang kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung.

Studienberatung

für Studieninteressierte und Bewerbende

Mo.-Fr.: 07:30 bis 18:00 Uhr

Aufbau des Studiums

Der Studiengang auf einen Blick

Der Masterstudiengang Corporate Management and Ethics ist als Vollzeitstudium über vier Semester d.h. zwei Jahre angelegt.

Lesen Sie mehr

Das Studium besteht aus einem hohen Anteil Online-Lehre mit zwei bis drei Präsenzterminen je Semester (jeweils 2 Tage). Vorbereitete Selbstlernanteile ermöglichen ein orts- und zeitunabhängiges Lernen, sodass auch berufstätigen Personen ein flexibles und selbstbestimmtes Studium ermöglicht wird.

Der Workload des gesamten Studiengangs beträgt 120 Leistungspunkte gemäß dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS). Das Studium kann in einem Zeitraum von vier Semestern absolviert werden. Es ist aber auch möglich, sich mehr Zeit hierfür zu nehmen oder auch nur einzelne Module des Studiengangs als akademische Weiterbildung zu belegen.

Rund 14 % des Workloads bestehen aus Online- und Präsenzlehre, 17 % aus angeleitetem Selbststudium und 69% aus Selbststudium, das bedeutet selbstgesteuerte Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen, Literaturstudium, sowie Prüfungsvorbereitung.

Der Studiengang startet jedes Jahr zum 01. April und zum 01. Oktober. Die Anmeldung ist jederzeit möglich.

Das Studium gliedert sich in 18 Pflichtmodule und 2 Wahlpflichtmodule mit je 5 ECTS plus die Masterarbeit mit 20 ECTS.

Zulassungsvoraussetzungen

Was Sie mitbringen

Qualifizierender erster Hochschulabschluss sowie ein Jahr Berufserfahrung. Der Zugang ist zudem möglich mit einer abgeschlossenen qualifizierten Berufsausbildung oder Meisterprüfung (bzw. vergleichbare Prüfung, z.B. Fachwirt oder Fachkaufmann) sowie drei Jahre Berufserfahrung und Eignungsprüfung durch die Hochschule.

Lesen Sie mehr

Zur Aufnahme des Studiums benötigen Sie Nachweise zu

  • Erster akademischer Hochschulabschluss
  • Qualifizierte berufspraktische Erfahrung von mindestens einem Jahr (vgl. HochSchG § 35 Abs. 2)

Darüber hinaus kann die Zulassung für einen Weiterbildungsmaster nach rheinland-pfälzischem Hochschulrecht ohne ersten berufsqualifizierenden Studiengang, dafür mit Hochschulzulassungsberechtigung gem. HochSchG § 65 Abs. 2 erfolgen.

Für die Teilnahme an der Eignungsprüfung müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:

  • Hochschul- oder Fachhochschulreife sowie eine sich daran anschließende mindestens dreijährige einschlägige Berufstätigkeit

oder

  • Berufliche Ausbildung mit qualifiziertem Ergebnis (Gesamtnote: mind. 2,5) und eine sich anschließende mindestens dreijährige einschlägige Berufstätigkeit

oder

  • Meisterprüfung (bzw. vergleichbare Prüfung, z.B. Fachwirt oder Fachkaufmann) und eine sich daran anschließende mindestens dreijährige einschlägige Berufstätigkeit

 

Die Erfüllung der formalen Voraussetzungen und das erfolgreiche Bestehen der Eignungsprüfung qualifizieren Sie zur Teilnahme an unserem Master-Studium im Blended Learning Format.

Nähere Informationen erteilt gerne unsere Studienberatung telefonisch unter 0261 – 6402 519 oder per Mail studienberatung@vp-uni.de.

Ihre Karriereperspektiven

Einsatzgebiete und Arbeitsfelder

Absolvent:innen sind qualifiziert für Tätigkeiten u. a. in:

  • Non-Profit-Organisationen und öffentliche Einrichtungen,
  • Kirchlichen und pastoralen Arbeitsfeldern, z. B. in Gemeindeentwicklung, Organisationsbegleitung oder Bildung,
  • Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement,
  • Ethik- und Compliance-Abteilungen,
  • Corporate Social Responsibility Tätigkeiten (CSR) und
  • Unternehmensberatung

Sie übernehmen Verantwortung an einer zentralen Zukunftsschnittstelle: zwischen unternehmerischem Erfolg und sozialer sowie ökologischer Nachhaltigkeit.

Studienverlaufsplan

  • Studienbeginn: Start SoSe 01.04., WiSe 1.10.
  • Studienform: Vollzeit, Blended Learning
  • Studiendauer: Regelstudiendauer 4 Semester
  • ECTS: 120 Credits
  • Studiengebühren: 748 € monatlich
  • Präsenz: zwei bis drei zweitägige Blockseminare je Semester
  • Abschluss: Master of Arts

Fühlen Sie sich berufen?

Gerne helfen wir Ihnen bei der Entscheidungsfindung und bei offenen Fragen rund um das Studium an der Vinzenz Pallotti University unter studienberatung@vp-uni.de.