

Aufbau des Studiums
Der Studiengang auf einen Blick
Der Masterstudiengang „Interkulturalität in Religion und Gesellschaft“ ist als Vollzeitstudium über vier Semester d.h. zwei Jahre angelegt.
Lesen Sie mehr
Das Studium besteht aus einem hohen Anteil Online-Lehre mit drei Präsenzterminen je Semester (jeweils 2 Tage). Vorbereitete Selbstlernanteile ermöglichen zudem ein orts- und zeitunabhängiges Lernen, sodass auch berufstätigen Personen ein flexibles und selbstbestimmtes Studium ermöglicht wird.
Der Workload des gesamten Studiengangs beträgt 120 Leistungspunkte gemäß dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS). Das Studium kann in einem Zeitraum von vier Semestern absolviert werden. Es ist aber auch möglich, sich mehr Zeit hierfür zu nehmen oder auch nur einzelne Module des Studiengangs als akademische Weiterbildung zu belegen.
Rund 40 % des Workloads bestehen aus Online- und Präsenzlehre und ca. 60 % aus angeleitetem Selbststudium und Selbststudium. Das bedeutet selbstgesteuerte Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen, Literaturstudium, sowie Prüfungsvorbereitung.
Der Studiengang startet jedes Jahr zum 01. April und zum 01. Oktober. Die Anmeldung ist jederzeit möglich.
Das Studium gliedert sich in 11 Pflichtmodule und 3 Wahlpflichtmodulen, letztere mit je 5 ECTS, plus die Masterarbeit mit 20 ECTS.
Zulassungsvoraussetzungen
Was Sie mitbringen
Qualifizierender erster Hochschulabschluss z.B. aus den Bereichen Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaften, Theologie, Religionswissenschaft, Politik, Verwaltungswissenschaft, Pflegewissenschaft, Psychologie, Philosophie sowie ein Jahr Berufserfahrung oder Abgeschlossene qualifizierte Berufsausbildung oder Meisterprüfung (bzw. vergleichbare Prüfung, z.B. Fachwirt oder Fachkaufmann) sowie drei Jahre Berufserfahrung und Eignungsprüfung durch die Hochschule.
Lesen Sie mehr
Zur Aufnahme des Studiums benötigen Sie Nachweise zu
- Erster akademischer Hochschulabschluss aus den Bereichen Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaften, Theologie, Religionswissenschaft, Politik, Verwaltungswissenschaft, Pflegewissenschaft, Psychologie, Philosophie oder eine vergleichbare Ausrichtung
- Qualifizierte berufspraktische Erfahrung von mindestens einem Jahr (vgl. HochSchG § 35 Abs. 2)
oder
- Meisterprüfung (bzw. vergleichbare Prüfung, z.B. Fachwirt oder Fachkaufmann) und eine sich daran anschließende mindestens dreijährige einschlägige Berufstätigkeit
Die Erfüllung der formalen Voraussetzungen und das erfolgreiche Bestehen der Eignungsprüfung qualifizieren Sie zur Teilnahme am Master-Fernstudium.
Nähere Informationen können Sie sich gerne bei gerne unserer Studienberatung telefonisch unter 0261 – 6402 519 oder per Mail studienberatung@vp-uni.de erfragen.
Berufsaussichten
Einsatzgebiete und Arbeitsfelder
Der Masterstudiengang „Interkulturalität in Religion und Gesellschaft“ qualifiziert für den interreligiösen Dialog und vermittelt die Fähigkeit, zwischen staatlichen Einrichtungen, NGOs und religiösen Institutionen die Zusammenarbeit zu fördern. Er befähigt Seelsorger:innen und Mitarbeitende kirchlicher oder anderer religiöser Einrichtungen, Menschen unterschiedlicher Kulturen und Religionen auf ihrem Lebensweg und insbesondere in entscheidenden Lebenssituationen (soziale Teilhabe, Migration, Sinn- und Krisensituationen) zu begleiten.
Fühlen Sie sich berufen?
Gerne helfen wir Ihnen bei der Entscheidungsfindung und bei offenen Fragen rund um das Studium an der Vinzenz Pallotti University unter Studierendenservice@vp-uni.de.