Liebe Studierende, Dozierende und allgemein Interessierte,
in diesem Beitrag erzählen wir euch etwas über die wichtigsten Orte für Studierende an der VP-Uni. Da die meisten hier (mit Ausnahme der Theologie-Studierenden) maximal 6 mal im Jahr wirklich vor Ort sind, fällt es manchmal super schwer, sich überhaupt richtig zurechtzufinden.
Der wohl bekannteste Saal ist die Aula, in der jedes Semester die Erstsemester begrüßt werden und auch sonst die meisten Vorlesungen stattfinden. Um einen kleinen Überblick zu verschaffen, stellen wir euch hier mal eine Liste aller andere Säle/Räume zusammen, die für die Vorlesungen relevant werden könnten. Selbst im vierten Semester stehen wir nämlich in den Präsenzwochen manchmal noch etwas ratlos im Eingang der Uni und wissen nicht so recht, wo wir eigentlich hinmüssen:
- Hörsaal 1: Haupteingang, Treppe hoch in den 1. Stock, links durch die Glastür, im Gang nach rechts und dann die 1. Tür links
- Hörsaal 2: Haupteingang, Treppe hoch in den 1. Stock, links durch Glastür und dann geradeaus
- Hörsaal 4 (Rosa-Flesch-Saal): direkt gegenüber des Speisesaals im Erdgeschoss
- Hörsaal 5 (Franz-Reinisch-Saal): direkt gegenüber der Mensa im Untergeschoss
- Bischof-Vieter-Saal: vom Haupteingang aus links am Sekretariat vorbei in den Gang, dort die dritte Tür links (nach der Zwischentür direkt links)
- Richard-Henkes-Saal: Links neben der Aula (Hintereingang, Treppe in den 1. Stock nehmen und gegenüber von der Treppe ist dann die Aula)
- Aula: Hintereingang Uni: Treppe in den 1. Stock nehmen und gegenüber von der Treppe ist die Aula
Nachdem wir nun den formellen und „langweiligen“ Teil abgeschlossen haben, kommen wir zu den wirklich wichtigen Räumen der Universität:
Betritt man das Gebäude durch den Hintereingang, stößt man direkt auf das Bistro mit dazugehöriger Küche, in dem sich häufig Student:innen oder Kursteilnehmer:innen in ihren Pausen aufhalten. Betritt man die Küche hinter dem Bistro und verlässt sie auf der anderen Seite wieder, so gelangt man in den Clubraum. Wir beide sitzen dort tatsächlich am liebsten, weil unserer Meinung nach eine gemütlichere Atmosphäre herrscht (ein bisschen so wie in einem rustikalen Restaurant) und es ein bisschen ruhiger ist als im Bistro.
In den Sommermonaten besteht zudem die Möglichkeit im Freien zu sitzen, entweder auf der großen Wiese oberhalb des Parkplatzes der Universität oder im angelegten Garten, der über einen ausgeschilderten Fußweg am Haupteingang der Universität zugänglich ist. Außerdem befindet sich direkt unterhalb dieses Gartens auch noch ein kleiner Fußweg, der zu einem Ruheort mit Bänken führt und im Sommer einer kleinen Oase gleicht.
Wenn ihr mal eine Auszeit vom Studienalltag braucht, könnt ihr auch den Fitnessraum nutzen, der direkt neben dem Eingang vom Clubraum eingerichtet ist. Es gibt zudem viele Möglichkeiten, um zur Ruhe zu kommen. Zum einen gibt es die verschiedenen Abschnitte der Kirche (Hauptkirche, Empore und Unterkirche) oder auch den Meditationsraum im dritten Stock der Universität, den man nach vorheriger Absprache mit dem Forum Vinzenz Pallotti nutzen kann.
Wer in den Pausen etwas essen und trinken will oder sich einfach zusammensetzen möchte, kann das in der Mensa machen, die sich für die Studierenden im Untergeschoss befindet. Falls ihr mal vergessen habt euch rechtzeitig für das Essen in der Mensa anzumelden, stehen aber auch Snacks im Bistro und Clubraum zur Verfügung, die ihr am Empfang bezahlen könnt. Ein ganz klarer Vorteil der VP-Uni sind die Kaffeeautomaten, die sich im Bistro und beim Haupteingang befinden! Hier kann man sich in jeder Pause einen Kaffee seiner Wahl holen und aus einer richtigen Tasse schmeckt der Kaffee am Morgen erfahrungsgemäß direkt viel besser! Eine Empfehlung von uns ist der ChocoKaffee – damit wird jede Vorlesung erträglich! Wenn ihr an eurem Kleingeld hängt, würden wir den Automaten am Haupteingang empfehlen, da der Automat im Bistro kein Wechselgeld ausgibt (wer lesen kann, ist klar im Vorteil, wir haben es leider erst danach gelernt …).
Wenn ihr mal ein bisschen Freizeit habt und mit jemandem quatschen wollt, könnt ihr auch immer mal schauen, ob jemand im AStA-Büro ist. Auch wenn der Weg dahin einem Abenteuer gleicht (wir haben auf der Instagram-Seite des AStA @asta_vpuni eine detaillierte Beschreibung in unseren Story-Highlights), freuen sich die AStA-Mitglieder immer über einen Besuch.
Der Studierendenservice ist im vergangenen Jahr in den ersten Stock in Raum 0.06 gezogen. Diesen Raum findet ihr, wenn ihr der Treppe beim Haupteingang in den ersten Stock folgt und euch dann nach rechts wendet. Wenn ihr zu einem:r bestimmten Dozent:in wollt, macht am besten vorher einen Termin mit der entsprechenden Person aus oder fragt beim Empfang nach, wie ihr die Person erreichen könnt.
Und falls ihr neben dem ganzen Kaffee, Essen und Quatschen doch tatsächlich mal auf die verrückte Idee kommen solltet zu lernen, dann empfehlen wir euch die Bibliothek mit Lesesaal (Raum E0.04), in der es einige Arbeitsplätze, aber auch Sessel für jede Art von Lern-Sessions gibt! Die Bibliothek erreicht ihr, indem ihr vom Haupteingang aus links durch die Glastür dem Gang folgt und dann direkt wieder links die ersten beiden Türen nutzt. Wenn ihr mal einen ruhigen Gruppenraum für ein Referat benötigt, findet ihr diese im gleichen Gang wie auch den Clubraum. Die Nutzung dieser Räume muss aber vorher mit Frau Keller im Forum Vinzenz Pallotti abgesprochen werden, da dort auch oft Tagungen von außerhalb stattfinden.
Es lohnt sich aber auch, einfach mal einen Streifzug durch die VP-Uni zu machen. Seit wir im Marketing arbeiten, mussten wir schon öfter kreuz und quer durchs ganze Haus laufen und sind immer wieder überrascht, wie groß das Gebäude doch ist und wie viele schöne Ecken und Winkel es gibt, die man noch nicht kennt!
