Liebe Studierende, Dozierende und allgemein Interessierte,
da gerade unsere neuen Erstsemester gestartet sind dachten wir, dass es wohl sinnvoll wäre, hier mal ein bisschen etwas über die hilfreichsten Tipps für Erstis zu erzählen.
Direkt als erstes das Wichtigste: Keep cool! Wir waren alle mal im ersten Semester und wissen, wie anstrengend und fordernd die erste Uni-Woche und das erste Semester sind. ABER ihr schafft das! Auch wenn es in der ersten Woche manchmal so wirkt, als würde man das alles nicht hinbekommen (OpenOlat macht es einem da aber auch echt nicht leicht), so hat bisher doch noch jeder die erste Woche überlebt – versprochen!
Die wichtigsten Orte, die ihr an der Uni kennen müsst, haben wir euch ja schon vorgestellt, deswegen werden wir euch jetzt ein paar Tipps rund ums Studieren geben. Dabei ist das hier keine vollständige Liste, sondern nur ganz persönliche Empfehlungen von uns.
Das Wichtigste zuerst: wie lernt man richtig?
Wir haben in der Schule unfassbar viele verschiedene Tipps und Hinweise bekommen, wie man denn am besten zu lernen hat und was die effektivste Methode ist. Wir sind der Meinung: macht einfach das, was für euch am besten funktioniert. Informiert euch darüber, welche Methoden es gibt, probiert alles aus, egal wie verrückt es klingt und stresst euch nicht, wenn alle anderen es anders machen als ihr!
Hier mal einige Lerntipps, die wir anwenden:
- Lernzettel einsprechen (oder von der KI in Audio umwandeln lassen) und beim Autofahren, Zähne putzen, Kochen nebenbei hören
- Sich die Lernzettel laut vorsagen
- Lernzettel in die KI eingeben und Klausurfragen generieren lassen
- Feste Zeiteinheiten zum Lernen
- Lernzettel mit bunten Markierungen
- Anki Lernkarten
Zudem nutze ich (Denise) super gerne die Apps “Structured” und “Notion” um die ganzen Abgaben, Termine und Veranstaltungen im Überblick zu behalten und trotz flexibler Online-Lehre meinen Tag besser zu strukturieren.
Eine Sache, die uns am Anfang auch überfordert hat, war die Frage nach den richtigen Materialien für das Studium: Brauche ich ein Tablet? Oder doch lieber einen Laptop? Oder ganz Old-School mit Stift und Papier arbeiten?
Hier mal ein kleiner Überblick: Viele benutzen ein Tablet, um in den Online-Wochen die Vorlesungen gut schauen zu können. Da können wir auch gut empfehlen, sich einen Stift oder eine Tastatur für das Tablet zu kaufen, um sich während der Vorlesung Notizen machen zu können. Zwingend nötig ist ein Tablet allerdings nicht! In Statistik brauchten wir ab dem 2. Semester ein Statistikprogramm (bei uns war es R), was nur auf einem Laptop oder PC funktioniert, deswegen ist das auf jeden Fall sinnvoll (in Bezug auf die Präsenzwochen wäre dann gerade ein Laptop wichtig). Nur mit Stift und Papier wird also nicht funktionieren aber vertraut auch da auf das, was euch am besten liegt!
Generell noch allgemeine Tipps für das Studium an der VP-Uni:
- Es empfiehlt sich immer, sich für ein Stipendium zu bewerben. An der Vinzenz Pallotti University werden das Deutschlandstipendium sowie das Karriere Stipendium hochschulintern vergeben und es gibt weitere, externe Stipendien, bei denen es sich auf jeden Fall lohnt, sich nach individuellen Finanzierungsmöglichkeiten umzuschauen. Weitere Infos gibt es dazu auch auf unserer Webseite (https://vp-uni.de/studieren-an-der-vinzenz-pallotti-university/kosten-finanzierung/karriere-stipendium/)
- Bucht eure Zimmer für die Präsenzwochen sowie das Essen immer rechtzeitig vorher!
- Ihr habt hier den Vorteil einer kleinen familiären Universität. Wenn Probleme da sind oder ihr Verbesserungswünsche habt, dann sprecht es direkt an. Hier habt ihr die Chance, aktiv etwas zum Uni-Leben beizutragen und Dinge zu verändern, wenn ihr Eigeninitiative zeigt. Also traut euch ruhig, im AStA oder anderen Bereichen zu helfen!
- Nutzt die Präsenzwochen, um Kontakte zu knüpfen und Gruppen zum Lernen zu finden. Auch wenn die Präsenzwochen immer sehr fordernd sind, ist das die Zeit, die euch die Chance gibt, sich auch außerhalb des reinen Studiums auszutauschen!
Alles in allem lässt sich also sagen: mit der richtigen Motivation und Eigeninitiative habt ihr hier wirklich die Möglichkeit, das Beste rauszuholen und eine gute Studienzeit zu erleben. Wir wünschen allen Erstis ganz viel Erfolg und hoffen, dass ihr einen guten Start ins Studium habt!

Ansprechpartner
Marie

Denise
