Liebe Studierende, Dozierende und allgemein Interessierte,  

im heutigen Blogbeitrag möchten wir euch gerne einige Spartipps und mögliche Studi-Nebenjobs vorstellen. Die meisten Studierenden hier an der Hochschule arbeiten neben dem Studium noch, um sowohl die Studiengebühren als auch das alltägliche Leben zu finanzieren. Generell gibt es vermutlich unzählige Möglichkeiten nebenbei Geld zu verdienen. Zu den Klassikern zählen  

  • Gastronomie/Service 
  • In Restaurants/Bars: Dies ist auch gut am Wochenende möglich und man verdient nebenbei meistens noch ein gutes Trinkgeld! 
  • Bereich Catering: Super flexible Arbeitszeiten und sehr gut planbar, auch am Wochenende oder abends.
  • Veranstaltungsbereich: Gerade auf Großveranstaltungen, wie z.B. Festivals oder Weihnachtsmärkten, werden immer wieder Personen gesucht, die mal für ein oder zwei Tage arbeiten möchten und somit ist das meistens leicht verdientes Geld 
  • Einzelhandel: im Einzelhandel wird eigentlich dauerhaft Personal gesucht und meistens gibt es keine allzu strengen Voraussetzungen, weshalb man leicht in den Job einsteigen kann  
  • Fließbandarbeit: Ob bei Paketlieferanten oder in einer großen Produktion: Fließbandarbeit findet tagtäglich statt und ist deshalb auch sehr gut neben einem normalen Studium machbar.  
  • Nachhilfe:  Über verschiedene Agenturen, wie die Schülerhilfe, kann man seine Stundenzahl flexibel gestalten und typischerweise nachmittags arbeiten. Dazu muss man nicht unbedingt vor Ort sein, sondern man kann auch remote arbeiten.   
  • Sitzwache: In Krankenhäusern werden immer wieder Personen benötigt, die neben pflegebedürftigen Personen sitzen und darauf achten, dass diese sich keine Zugänge ziehen etc.. Auch hier lässt sich die Arbeitszeit flexibel legen und man kann auch gut nachts arbeiten. Wenn die Personen schlafen, kann man nebenbei auch gut lernen. 

Bei der Befragung der Studierenden gaben viele Personen an, dass Sie nebenbei in der Gastronomie im Service arbeiten, einige arbeiten als Werkststudent:innen in der Verwaltung, Universität oder Behörden und manche üben nebenbei noch den Beruf aus, den Sie über den ersten Bildungsweg erlernt haben. Einige arbeiten in der Produktverarbeitung, als Kassierer:innen oder haben Nebenjobs in Wohngruppen sowie der Psychiatrie. Es gibt allerdings auch ein paar außergewöhnlichere Jobs wie Tanzlehrer:in, Gesangslehrer:in, Inventurhilfe, Tierbetreuer:in oder als Hilfskraft bei Studienprojekten. 

Die meisten der 23 Studierenden, die an der Umfrage teilgenommen haben, gehen nebenbei arbeiten oder finanzieren das Studium durch Unterstützung der Familie. Einige haben auch einen Kredit aufgenommen oder im Voraus einige Zeit Vollzeit gearbeitet, um sich das Studium zu finanzieren. Eine Möglichkeit, die bis jetzt noch keiner der Befragten in Betracht gezogen hat, ist ein Stipendium, wie zum Beispiel das Deutschlandstipendium, das einen für die Dauer von einem Jahr finanziell unterstützt! 

Viele Studierende arbeiten bis zu 10 h die Woche, manche von euch auch bis zu 40 h die Woche. Dabei sollte man immer bedenken, dass das Studium ein Vollzeitstudium ist und man in der Regel 40 h pro Woche für das Studium einplanen sollte, wenn man sich überlegt, nebenbei noch einen Job auszuüben. 

Zuletzt haben wir euch noch nach den besten Spartipps gefragt, die unsere Studierenden im Laufe der Zeit für sich entdeckt haben. Im Folgenden listen wir euch mal einige Tipps und Tricks auf: 

  • Haushaltsbuch führen (Ausgaben im Blick halten)  
  • TooGoodToGo (Lebensmittel bei Restaurants günstig kaufen und dabei noch Gutes tun) 
  • Tagesgeldkonto 
  • Lange zuhause wohnen bleiben (gerade beim Onlinestudium) oder in WGs wohnen 
  • Wohnen für Hilfe (günstigere Wohnungen durch z.B. Hilfe im Haushalt/bei Einkäufen/im Garten des/der Vermieter:in) 
  • Kredit bei der Sparkasse Koblenz 
  • Finanzielle Monatsziele zum Sparen setzen  
  • Einmalige große Investitionen anstatt viele kleine (zum Beispiel der Kauf einer Kaffeemaschine, anstatt jeden Tag einen Kaffee zu kaufen) 
  • Gebraucht kaufen (Möbel, Klamotten, Bücher) 
  • Cashback nutzen (beim Online-Shopping) 
  • BahnCard 25 
  • Studentenrabatte nutzen (Kino, Online, usw.) 
  • In Aktien, ETFs investieren 
  • Steuererklärung (Bücher, Laptop usw. können von der Steuer abgesetzt werden)  
  • Lebensmittel im Angebot kaufen 

Damit haben wir wirkliche einige Tipps zusammen. Während einige von euch bei unserer Umfrage auch angegeben haben, dass sie gerne wüssten, wie man besser Geld spart, hatte eine Person den ultimativen Tipp: Einfach kein Geld mitnehmen, wenn man das Haus verlässt. Wir geben zu: das ist eine sehr effiziente Art und Weise zu sparen, hat aber durchaus auch Nachteile…  

Wir hoffen, dass da vielleicht noch einige neue Ideen für euch dabei waren!