Prof. Dr. Sonja Friedrich-Killinger

Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie mit dem Schwerpunkt Kinder und Jugendliche

Studiengangsleitung Master of Science Klinische Psychologie und Psychotherapie

Arbeitsschwerpunkte

  • Bindungspsychologie in der Psychotherapie
  • Spiritualität/ Religiosität in der Psychotherapie
  • Prävention / Bindungsorientiertes Sensitivitätstraining für Eltern

Aktuelle Ankündigungen

Prof. Dr. Friedrich-Killinger hat zum 01.02.2025 die Arbeit am Lehrstuhl und die Studiengangsleitung im Master of Science Klinische Psychologie und Psychotherapie aufgenommen.

Vita

1989–1993 Lehrtätigkeit, Fachbereich Entwicklungspsychologie, Technische Universität Berlin/Deutschland.

1991–1993 Mitarbeit im Forschungsprojekt „Frühkindliche Anpassung“ an der Freien Universität in Berlin.

04/1987–10/1994 Studium der Diplom-Psychologie an der Technischen Universität Berlin.

1995–2000 Tätigkeit als Psychologin und Psychotherapeutin der psychologischen und heilpädagogischen Praxis Cordula Neuhaus für Kinder und Jugendliche und Erwachsene in Esslingen

1999 Approbation als Psychologische Psychotherapeutin Verhaltenstherapie

Seit 2000 Tätigkeit als Psychologische Psychotherapeutin in eigener ambulanter Praxis https://friedrich-killinger.de

2007 Zusatzausbildung Verhaltenstherapie für Kinder und Jugendliche, Tübinger Akademie für Verhaltenstherapie (TAVT)

2008 Weiterbildung Gutachten und Traumatherapie bei Flüchtlingen, Ärztekammer Stuttgart

2013 Weiterbildung Bindungsorientierte Psychotherapie, Akademie für Psychotherapie Bad-Mergentheim

2014 Weiterbildung in Narrativer Expositionstherapie (NET) Traumatherapieverfahren, Universität Konstanz

2015 Weiterbildung als zertifizierte Wohn- und Architekturpsychologin, Österreichische Akademie für Psychologie (AAP), Wien

2010–2014 Promotionsstudium in Psychologie an der Friedrich-Schiller Universität, Jena

2014-2018 Dozentin Masterstudiengang „Religion und Psychotherapie“ an der Evangelischen Hochschule TABOR in Marburg

2017-2022 Dozentin Masterstudiengang „Integrative Beratung“ an der Internationalen Hochschule Bad Liebenzell

2016–2021 Dozentin de’ignis Ausbildungsinstitut, Altensteig

Juli 2018 Ruf als Professorin auf den Lehrstuhl Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Beratung an der Evangelischen Hochschule TABOR, Marburg (abgelehnt)

Seit 2021 Dozentin an der Akademie für Psychotherapie Pforzheim (Ärztefortbildung)

2021 Ruf auf die Vertretungsprofessur (WS 2022/2023) im Masterstudiengang „Integrative Beratung“ an der Internationalen Hochschule Bad Liebenzell mit Vertragsunterzeichnung.

2023 Zugelassene Supervisorin entsprechend den Vorgaben der Ärztekammer über die Akademie für Psychotherapie Pforzheim

Seit 2025 Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Vinzenz Pallotti University, Vallendar (Studiengangsleiterin)

Veröffentlichungen

Zeitschriftenbeiträge (peer review)

Friedrich-Killinger, S. (2024): Die Sehnsucht nach Trost. Trost- ein vernachlässigter Wirkfaktor in der Psychotherapie? S. Koch und M. Pfenninger (Hg.): Trost und Vertröstung, Hermeneutische Blätter 30 | 1+2 (2024).

Friedrich-Killinger, S. (2020): Centrality of Religiosity as a Resource for Therapy Outcome?  Religions; Basel Vol. 11, Iss. 4: 155. doi.org/10.3390/rel11040155

Buch

Friedrich-Killinger, S. (2014). Die Bindungsbeziehung zu Gott. Ein dynamischer Wirkfaktor in der Therapie? Hamburg: Dr. Kovac.

Weitere Veröffentlichungen

Friedrich-Killinger, S. (2015). Bindung tut gut. Magazin für Psychotherapie und Seelsorge, Nr.50, S.12-17

Friedrich-Killinger, S. (2015). „Wissenschaft auf den Punkt gebracht – Glaube als Bindungsbeziehung“, P&S, Magazin für Psychotherapie und Seelsorge 08/15, S. 52-53.

Friedrich-Killinger, S. (2009). Der lange Weg zur Freiheit. P&S, Magazin für Psychotherapie und Seelsorge,01/09, S.46-49.

Medien und Fernsehen

2023
Sendung: Psychologisch – Mentale Gesundheit Praxisnah Hope TV
Fernsehinterview: „Gesunde Beziehungen – aber wie?“

2023
Sendung: Psychologisch – Mentale Gesundheit Praxisnah Hope TV
Fernsehinterview: „Angst – was tun?“

2021
Radiosendung: Das Gespräch
Interview im ERF zum Thema „Angst“

2020
Radiosendung: Glaube und Denken
Interview im ERF zum Thema „Sicherheit durch Bindung“

Vorträge / Kongressbeiträge

05/2022
Hauptvortrag: „Angst essen Seele auf“
11. Internationaler Kongress für Psychotherapie und Seelsorge „zukunftssicher“, Kongresszentrum Würzburg

10/2022
Vortragsseminar: „Bindungsstile in der Partner- und Gottesbindung entdecken – therapeutische Fallstricke erkennen“
Riehener Seminar „Angst – vom lebensnotwendigen Schutzmechanismus bis hin zur Erkrankung“, St. Chrischona, Schweiz

10/2020
Vortrag: „Wo Liebe heilsam wirksam wird“, Tagung „Religion und Liebe“ – eine Frage der empirischen Forschung?
EHT, Marburg

10/2019
Vortrag: „Bindung tut gut – von menschlicher und göttlicher Bindung“,
Landeskonferenz der Evangelischen Kirche 2019,
„Kirche mit Kindern lohnt sich – nicht?“, Heilbronn

10/2018
Vorträge und Gestaltung der zweitägigen Fachtagung Akademiker smd Fachbereich Psychologie „Bindung, die hält?“, Marburg

04/2018
Probevorlesung für den Ruf auf den Lehrstuhl Soziale Arbeit „Die Bindungstheorie und ihre Chancen für die Soziale Arbeit am Beispiel der Frühen Hilfen“,
Evangelische Hochschule TABOR, Marburg

06/2016
Internationaler Fachvortrag „God as Attachment Figure – A model for the reorganization of inner working models (RIAG),
EASR (European Association for the Study of Religions) Conference Relocating Religion”, Helsinki/ Finland

11/2015
Gesundheitsvortrag „Bindung tut gut“
de’ignis-Fachklinik, Egenhausen/Deutschland

02/2015
Vortragsseminar „Der Beziehungstest“,
IGNIS-Kongress „Bindung, Bindungsstörung und Gottesbeziehung“, Rothenburg o.d.T./Deutschland

05/2015
Vortragsseminar, „Die Beziehungssache mit der Gottesbindung“,
APS-Kongress „DAS GUTE LEBEN“, Würzburg/Deutschland

03/2015
Fachvortrag „Das Attachment to God Inventory“,
Forschungs­institut für Spiritualität und Gesundheit, Langenthal, Schweiz

03/2015
Fachvortrag „Die Bedeutung der Bindungsbeziehung zu Gott in der Therapie“,
Klinik SGM, Langenthal, Schweiz

2012
Pre-Workshop Vortrag bei Harold Koenig (USA) „Attachment to God – a possibility for changing inner working models?“
Im Rahmen der Tagung des Forschungsinstituts für Spiritualität und   Gesundheit (FISG) Langenthal, Schweiz

2011–2014
Vorträge: Empirische Arbeitstagungen zu Glaube, Psychotherapie und Seelsorge, Egenhausen:

  • „Die Bindungsbeziehung zu Gott ein dynamischer Wirkfaktor in der Therapie – Perspektiven für ein neues therapeutisches Modell in religiösen Populationen“
  • „Das Modell der Reorganisation innerer Arbeitsmodelle“
  • „Sensitive – als emotional korrigierende – Beziehungserfahrungen in der Gottesbindung und ihre Auswirkungen in psychotherapeutischen Behandlungsverläufen.“

Lehre

Im Masterstudiengang Psychotherapie

  • Spezifische Störungs- und Verfahrenslehre (Kinder- und Jugendliche)
  • Berufsqualifizierende Tätigkeit II: Vertiefte Praxis der Psychotherapie (Kinder- und Jugendliche)
  • Wissenschaftliche Vertiefung

Kontakt

Prof. Dr. Sonja Friedrich-Killinger

Vinzenz Pallotti University
Pallottistr. 3
56179 Vallendar

Tel.: +49 261 6402-363

E-Mail: Sonja.Friedrich-Killinger@vp-uni.de

Fühlen Sie sich berufen?

Gerne helfen wir Ihnen bei der Entscheidungsfindung und bei offenen Fragen rund um das Studium an der Vinzenz Pallotti University unter Studierendenservice@vp-uni.de.