Dr. phil. Michael P. Schmude

Lehrbeauftragter für Griechisch und Latein

Arbeitsschwerpunkte

Alte Sprachen und das Studium der Theologie

Konkret: an der PTHVallendar stehen in der Anfangsphase des Theologie-Studiums Kurse in den sog. Alten Sprachen an – und das nicht ohne guten Grund und Sinn:

Die Originalsprache des AT ist das Hebräische – seine erste ‚internationale‘ Übersetzung war diejenige ins Griechische des 3./2. Jahrhunderts v. Chr., die Septuaginta. Die Originalsprache des NT ist das Griechische – seine erste ‚internationale‘ Übersetzung war (nach der Vetus Latina) diejenige ins Lateinische Ende des 4. Jahrhunderts, die Vulgata des Hieronymus. Alleine schon diese Basistexte jedweden theologischen Denkens zeigen die fundamentale Bedeutung der Alten Sprachen für Verständnis, Interpretation und Auslegung der grundlegenden religiösen Texte der christlichen Religion und ihrer geistigen Umgebung.

Mit den entsprechenden Kenntnissen in Griechisch ausgestattet, gehen die Studierenden in die Exegese-Veranstaltungen zum AT (Hebräisch + Septuaginta), mit den Kenntnissen in Griechisch in die Exegese des NT, und mit Latein gelangen sie u.a. in die Akten zur Kirchengeschichte sowie ins christliche Mittelalter.

Die Autoren der ersten Jahrhunderte der christlichen Antike, Geschichtsschreiber wie Flavius Josephus über das historische Umfeld der neutestamentlichen Schriften, Apologeten wie Tertullian angesichts der Anfeindungen gegenüber der neu aufkommenden Religionsgemeinschaft, griechische und lateinische Kirchenväter zu den ersten sich herausbildenden Grundfragen des Glaubens – ihr Medium sind die Alten Sprachen, die Verkehrssprachen der Oikuméne (Gé), der Ökumene. Laktanz stellt (zu Beginn des 4. Jh.) als ‚christlicher Cicero‘ mit seinen Divinae Institutiones die neue Religion der damaligen Welt im lateinischen Gewande vor; Clemens von Alexandria (2./3. Jh.) unternimmt eine thematisch allumfassende Verbindung von ‚heidnischer‘ Philosophie und christlicher Theologie in griechischer Sprache – nach wie vor die Sprache der gebildeten Welt. Der Platonismus geht mit dem christlichen Glauben eine fruchtbare Symbiose ein – die Sprache ist diejenige Platons, das Griechische. Die großen Kirchenkonzilien, ihre Dokumente: abgefasst in den Alten Sprachen.

Dieses umfassende Corpus an Quellentexten kann durch keine Übersetzung zuverlässig erschlossen werden. Übersetzung ist Interpretation, keine gesicherte Quellenlektüre.

Das Griechische wie das Lateinische führen ihre Lesenden stets und sehr bald an die Grenzen ihrer sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten, an einen Punkt, an welchem der originale Text zwar in seiner Sprache (so man sie kennengelernt hat) wohl verstanden, in der Sprache der Übersetzung aber bestenfalls noch behelfsweise wiedergegeben werden kann, dem jeweils persönlichen, subjektiven Verständnis entsprechend. Verlässliche Auslegung auf der Basis einer Übersetzung bleibt in der Schwebe, mit einer Vielzahl von Fragezeichen versehen – einen gesicherten Zugang zu unseren theologischen Grundtexten ermöglicht allein die Kenntnis ihrer originalen Alten Sprachen.                                                                                       – mps

Vita

Geboren am 29. Juni 1957 in Saarbrücken. Abitur 1976 am altsprachlichen Ludwigsgymnasium ebda. Ab dem WS 1977/78 Studium der Griechischen und Lateinischen
Philologie sowie der Evangelischen Theologie an der Universität des Saarlandes; seit dem WS 1978/79 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Klassische Philologie ebda. 1. Staatsexamen 1983, Promotion zum Dr. phil. 1987, 2. Staatsexamen 1990. Abschluss in Ethik/Philosophie 2000. Seit August 1990 in Rheinland-Pfalz.

Lehrtätigkeit an Ludwigsgymnasium und Marienschule Saarbrücken, (seit 1990) Johannes-Gymnasium Lahnstein, Görres-Gymnasium Koblenz; Dozent an den Universitäten Saarbrücken (Latein) und Koblenz sowie (seit 2008) für Griechisch und Latein an der Vinzenz Pallotti University (vormals Philosophisch-Theologischen Hochschule) Vallendar.

Autor für das Historische Lexikon der Rhetorik von 1997 bis 2012. Autor für das Unterrichtswerk Latein: ADEAMUS im Oldenbourg-Verlag, München seit 2011. Autor für die Brockhaus-Enzyklopädie, München seit 2019.

Mitarbeiter der Bibliothek der Lateinischen Literatur der Spätantike (BLLS) der Universitäten Eichstätt und Münster seit 2017.

Veröffentlichungen

Fachwissenschaftliche Arbeiten

Monographien:

  • Reden, Sachstreit, Zänkereien: Untersuchungen zu Form und Funktion verbaler Auseinandersetzungen in den Komödien des Plautus und Terenz (Stuttgart: Franz-Steiner-Verlag Wiesbaden) 1988 (Palingenesia, Bd. 25), 255 pp.
  • Salviani De gubernatione Dei libri VIII. Eingeleitet, übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Michael P. Schmude, (Stuttgart: F. Steiner) 20xy (Bibliothek der lateinischen Literatur der Spätantike, Bd. xy), MS 195 pp.

 

Aufsätze:

  • Zum Rechtfertigungsbegriff der Confessio Augustana (CA) und seiner Ausarbeitung in der Apologia Confessionis (AC), in: Beiträge zu den Sprach- und Literaturwissenschaften, hrsg. v. R.G. Fischer (Frankfurt a.M.) 1986, S. 39 – 54.
  • Micios Erziehungsprogramm – Zur rhetorischen Form von Terenz, Adelphoe I 1 (26-81a), in: Rheinisches Museum für Philologie, N.F. 133 (1990) 298 – 310.
  • Horaz, Oden I 15 (<pastor cum traheret …>) und Antonius und Kleopatra in der augusteischen Dichtung: ein Überblick, in: Anregung – Zeitschrift für Gymnasialpädagogik 40 (1994) S. 179 – 185.
  • Nomos und Physis auf der Bühne: Entwicklung und Gestaltung einer Antithese von der klassisch-griechischen Tragödie zur hellenistischen Neuen Komödie (eine Skizze), in: Eos – Commentarii Societatis Philologae Polonorum 83 (1995) S. 77 – 83.
  • Eine ‘Odyssee in Marmor’: Praetorium Speluncae – das Bildprogramm der Skulpturengruppe in der Tiberius-Grotte von Sperlonga, in: Humanitas Nova – (online-) Zeitschrift des Centrum Latinitatis Europae (CLE) 07.10.2013/26.09.2016, S. 1 – 7.
  • Der Mensch – von Prometheus bis Sartre: ein philosophischer Par-Cours, in: Lingue Antiche e Moderne (LAM online + Print) 2 (2013), S. 79 – 104. in: Digitalisierung – Technik – Verantwortung. Anthropologische Impulse aus Theologie, Pflege und Ethik, hg. von I. Proft/F. v. Heereman/S. Nover (Ostfildern [Grünewald-Verlag] 2022) [Ethische Herausforderungen in Medizin und Pflege, Bd. 11], S. 149 – 164.
  • Rhetorik – Antikes System und moderne Praxis: Aristoteles – Quintilian und das Format „Jugend debattiert“, in: G. Ueding/G. Kalivoda (Hgg.): Wege moderner Rhetorikforschung – Klassische Fundamente und interdisziplinäre Entwicklung (Berlin/Boston [de Gruyter] 2014) [Rhetorik-Forschungen, Bd. 21], S. 373 – 388.
  • Fremdheit und Migration in Homers Odyssee und Vergils Aeneis, in: Herausforderung Menschenwürde – Anthropologie und Humanwissenschaften im Diskurs, hg. von I. Proft und F. v. Heereman (Ostfildern [Grünewald-Verlag] 2021) [Ethische Herausforderungen in Medizin und Pflege, Bd. 10], S. 13 – 32. in: Lingue Antiche e Moderne (LAM online + Print) 10 (2021), S. 19 – 39.

 

Lexikon-Artikel:

  • Artikel „Licentia“, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hrsg. v. G. Ueding (Tübingen: M. Niemeyer-Verl. 1992 ff./Darmstadt: Wiss. Buch- Gesellschaft) Band 5 (2001) Sp. 253 – 258
  • Artikel „Makrologie“, in: HWRh 5 (2001) Sp. 736 – 740
  • Artikel „Metrik“, in: HWRh 5 (2001) Sp. 1223 – 1232
  • Artikel „Minutio“, in: HWRh 5 (2001) Sp. 1360 – 1366
  • Artikel „Parataxe/Hypotaxe“, in: HWRh 6 (2003) Sp. 565 – 570
  • Artikel „Prosodie“, in: HWRh 7 (2005) Sp. 355 – 365
  • Artikel „Rhythmus“, in: HWRh 8 (2007) Sp. 223 – 241
  • Artikel „Synkope“, in: HWRh 9 (2009) Sp. 369 – 373
  • Artikel „Zäsur“, in: HWRh 9 (2009) Sp. 1473 – 1482.
  • Artikel „Marcus Tullius Cicero“, in: Brockhaus Jugend-[online-]Lexikon (München 2019 ff.)
  • Artikel „De re publica“, in: ebenda.
  • Artikel „De officiis“, in: ebenda.
  • Artikel „Platon“, in: ebenda.
  • Artikel „Apologie des Sokrates“, in: ebenda.
  • Artikel „Politeía“, in: ebenda.

 

Fachdidaktische Arbeiten

Monographien:

  • Materialien zur römischen Metrik (Bad Kreuznach: Pädagogisches Zentrum Rheinland-Pfalz 1994) [Impulse – Beiträge zum altsprachlichen Unterricht, Heft 10], 40 pp.
  • Adeamus! – (Mitautor) Lehrwerk für Latein 2, hrsg. von V. Berchtold & M. Schauer, München (Oldenbourg) 2016 ff.

 

Aufsätze und Artikel:

  • Griechische Lebensart im Spiegel einer Komödie – Einführung in eine Unterrichtsreihe zur Komödie Menanders, in: Anregung 38 (1992) S. 34 – 43.
  • Ausonius – ein spätantiker Barde des Moseltals, in: Scrinium  – Alte Sprachen in Rheinland-Pfalz und im Saarland 40, 1 (1995) S. 3 – 9.
  • Homer – Sophokles – Platon – Aristoteles: Griechisch im Fächerkanon eines europäischen Gymnasiums, in: Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes (MDAV) 38 (1995) S. 102 – 106.
  • Latein für das 21. Jahrhundert – Grundlagenfach eines europäischen Gymnasiums, in: Forum Classicum [vormals MDAV] 40 (1997) S. 8 – 11. in: Die Weiterbildungslehrgänge Latein (2005 – 2011), hg. v.K. Sundermann. Mainz (MBWWK) 2013 [Impulse ‑ Beiträge zum altsprachlichen Unterricht, Heft 15], S. 17 – 20.
  • Der Mensch – Mängelwesen oder Krone der Schöpfung ? in: Anregung 43 (1997) S. 91 – 94.  in: U.Li.S.S.E. www.ulisseweb.eu, Papers of the Malta Convention 04. – 05.09. 2006, S. 6
  • Noch ist Griechisch nicht verboten“ – Europäische Identität auf dem gemeinsamen Fundament lebendiger Inhalte einer Alten Sprache, in: Festschrift zum 80-jährigen Bestehen des Johannes-Gymnasiums, hrsg. v. A. Bell, K.-W. Müller, M.P. Schmude (Lahnstein 2001), S. 182 – 190.
  • Viva vox – Informationen zum Lateinunterricht für Schüler und Eltern (Flyer), von M. Schmude, U. Weippert, H. Lück (Lahnstein 2002).
  • Vom Schulverbund zum Landesfinale: JUGEND  DEBATTIERT, in: Profil (Deutscher Philologenverband) – Magazin für Gymnasium und Gesellschaft 1-2 (Jan./Febr. 2004), S. 16/18.
  • Praxis der Rhetorik im Bundeswettbewerb Jugend debattiert (zusammen mit A. Kemmann) , in: Der Altsprachliche Unterricht 48, 2+3 (2005), S. 94 – 96.
  • Rhetorik und Schule – das Projekt Jugend debattiert in Rheinland-Pfalz, in: Gymnasium heute (Informationen für Regionale Fachberaterinnen und Fachberater an Gymnasien) 1/05 (Mainz, MBFJ vom 15. Juni 2005) Anlage IV, S. 1 – 3.
  • Homerische Motive in Vergils Aeneis – ein Überblick, in: Der Altsprachliche Unterricht 49, 2+3 (2006), S. 104 – 107.
  • Griechisch und Latein im Gymnasium des 21. Jahrhunderts – Legitimation zweier Maßstäbe setzender und Orientierung stiftender Schulfächer, in: U.Li.S.S.E. www.ulisseweb.eu, Papers of the Perugia Convention 26.06. 2006, S. 17
  • Griechisch und Europa (Impulse 12) – das Projekt Ulisse der Universität Perugia, in: Forum Classicum 49 (2006), S. 206 – 207; Scrinium 52, 3 (2007), S. 18 – 20.
  • Übergangslektüre(n)  –  Die Apostelgeschichte des Lukas, in: Pegasus – Onlinezeitschrift (PegOn) 8, 1 (2008), S. 30 – 41.
  • Möglichkeiten eines Lektüreganges in der Mittelstufe – der ‚Blick von außen auf das Andere‘: Entdecker und Eroberer über fremde Menschen und Kulturen, in: Mitteilungsblatt des DAV, Landesverband Nordrhein-Westfalen 58, 1 (2010), S. 9 – 19.
  • Von Eris zu Fama zu Gloria, in: Scrinium 55, 3 (2010), S. 23.
  • Der „Blick von außen auf das Andere“: Entdecker und Eroberer über fremde Menschen und ihre Kulturen – Möglichkeiten und Schwerpunkt(e) eines Lektüreganges (nach dem Lehrbuch) in der Mittelstufe, in: Pegasus – PegOn 12, 1 (2012), S. 33 – 49; Anhang 1: S. 1-2, Anhang 2: S. 1 – 3.
  • Die Didaktik der Alten Sprachen und ihr Beitrag zur Mehrsprachigkeit im Fächerkanon des Gymnasiums in Deutschland, in: Lingue Antiche e Moderne (LAM online + Print) 1 (2012), S. 37 – 54.
  • Einführung in die lateinische Prosodie und Metrik, in: Die Weiterbildungslehrgänge Latein (2005-2011), hg. v. K. Sundermann. Mainz 2013 [Impulse 15], S. 79 – 89.
  • Antike Rede – Debatte heute, in: Die Weiterbildungslehrgänge Latein (2005-2011), hg. v. K. Sundermann. Mainz 2013 [Impulse 15], S. 123 – 127.
  • Wortschatz und Textarbeit – in der Schülerwelt ? Überlegungen zu einem gegenwartsbezogenen Lektürekanon, in: Humanitas Nova (CLE) 26.09.2016, S. 1 – 29.

 

III. Rezensionen zu:

  • Gian A. Caduff: Antike Sintflutsagen (Göttingen: Vandenhoeck 1986) [Hypomnemata Bd. 82]. 308 pp., in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 39 (1987), S. 285/286; in: Rivista di Storia e Letteratura Religiosa 24 (1988), S. 347 – 350.
  • Sander M. Goldberg: Understanding Terence (Princeton: Univ. Press 1986). XIV, 231 pp.,in: Gymnasium – Zeitschrift für Kultur der Antike und humanistische Bildung 95 (1988), S. 283-285.
  • Bibliografia Terenziana (1470 – 1983), a cura di Giovanni Cupaiuolo (Neapel: Soc. Ed. Napol. 1984) [Studi e Testi dell’ Antichita, vol. 16]. 551 pp., in: Gymnasium 97 (1990), S. 66.
  • Kantharos – Beobachtungen zu einem neueren Lehrwerk: Kantharos (Stuttgart: Klett 1982 ff.), in: Scrinium 38, 1 (1993), S. 12 – 14.
  • Barbara Sträterhoff: Kolometrie und Prosarhythmus bei Cicero und Livius – De imperio Cn. Pompei und Livius 1,1 – 26,8 kolometrisch ediert, kommentiert und statistisch analysiert (Oelde: Festge 1995). 2 Bde., 938 pp., in: Gymnasium 103 (1996), S. 562 – 565.
  • Renato Oniga: Sallustio e l’ etnografia (Pisa: Giardini 1995) [Biblioteca di <Materiali e discussioni per l’ analisi dei testi classici>, vol. 12]. 147 pp., in: Forum Classicum 40 (1997), S. 154 – 156.
  • Kantharidion – noch einmal zum Lehrwerk Kantharos (Stuttgart: Klett 1996), in: Scrinium 43, 2 – 3 (1998), S. 35/36.
  • Griechisch und Europa – dargestellt an ausgewählten Texten aus zwei Jahrtausenden. Hrsg. von Jochen Althoff und Friedrich Kuntz (Bad Kreuznach: Pädagogisches Zentrum Rheinland-Pfalz 2005) [Impulse, Heft 12], 221 pp., in: Forum Classicum 49 (2006), S. 43 – 45.
  • Aristoteles – Poetik: übersetzt und erläutert von Arbogast Schmitt. Berlin (Akademie-Verlag) 2008 [Aristoteles – Werke in deutscher Übersetzung, Bd. 5], 789 pp., in: Forum Classicum 53 (2010), S. 49 – 51.
  • Friedrich Maier: Meisterwerke der lateinischen Literatur – Beiträge zur Praxis der Mittelstufenlektüre, Bamberg (C.C. Buchner-Verlag) 2010. 269 pp. in: Scrinium 56, 1 – 2 (2011), S. 30 – 33.
  • Josefine Müllers: Amor & Psyche – Das Mysterium von Herz und Seele, Frankfurt a.M. (Peter Lang-Verlag) 2011. 152 pp. in: Scrinium 57, 1 (2012), S. 22 – 26.
  • Karl-Wilhelm Weeber: Hellas sei Dank ! Was Europa den Griechen schuldet – eine historische Abrechnung, München (Siedler-Verlag) 2012. 397 pp. in: Forum Classicum 56 (2013), S. 65 – 67.
  • Josef Fischer: Die Perserkriege, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2013. 224 pp. in: Forum Classicum 56 (2013), S. 161 – 163.
  • Xenia – Griechisches Unterrichtswerk, hrsg. von Otmar Kampert und Wolfgang Winter – Schülerband, Bamberg (C.C. Buchners) 2012. 296 pp.  in: Scrinium 59, 1 (2014), S. 24 – 28.
  • B. Dunsch, A. Schmitt, Th.A. Schmitz (Hg.): Epos, Lyrik, Drama- Genese und Ausformung der literarischen Gattungen: Festschrift für E.-R. Schwinge, Heidelberg (Winter) 2013. 421 pp. in: Forum Classicum 57 (2014), S. 65-68.
  • Hakan Baykal: Der erste Reporter – Herodots Berichte aus aller Welt, Darmstadt (Primus / WBG) 2013. 159 pp. in: Forum Classicum 57 (2014), S. 78 – 80.
  • Rainer Nickel: Der verbannte Stratege – Xenophon und der Tod des Thukydides, Darmstadt (Philipp von Zabern / WBG) 2014. 144 pp. in: Forum Classicum 57 (2014), S. 171-174.
  • Der „Londoner Vergil“ des John Ogilby von 1658. 136 pp. – Der „Venezianische Vergil“ – Aeneis-Holzschnitte des 16. Jahrhunderts. 184 pp.: jeweils herausgegeben und kommentiert von Ulrich Wilke und Werner Suerbaum, Neukirchen (make a book) 2014. in: Forum Classicum 57 (2014), S. 340 – 343.
  • Marion Bolder-Boos: Ostia – Der Hafen Roms, Darmstadt (Philipp von Zabern/WBG) 2014 [Sonderbände der Antiken Welt]. 144 pp. in: Forum Classicum 58 (2015), S. 47 – 50.
  • Jörg Fündling: Philipp II. von Makedonien, Darmstadt (Philipp von Zabern/WBG) 2014 [Gestalten der Antike, hg. v. M Clauss]. 230 pp. in: Forum Classicum 58 (2015), S. 129 – 131.
  • Heinz-Jürgen Schulz-Koppe: Zum Teufel geht es unten rechts – Kirchen, Architektur, Kunst und religiöses Weltbild im Spätmittelalter, Norderstedt (Books on Demand) 2015. 238 pp. in: Forum Classicum 58 (2015), S. 138 – 140.
  • Elke Stein-Hölkeskamp: Das archaische Griechenland – Die Stadt und das Meer, München (Beck) 2015 [C.H. Beck Geschichte der Antike]. 302 pp. in: Forum Classicum 58 (2015), S. 194 – 197.
  • Wolfgang Blösel: Die römische Republik – Forum und Expansion, München (Beck) 2015 [C.H. Beck Geschichte der Antike]. 304 pp. in: Forum Classicum 58 (2015), S. 198 – 201.
  • Renato Oniga: Latin – A Linguistic Introduction, edited and translated by Norma Schifano, Oxford (University Press) 2014 [Oxford Linguistics]. XVIII, 345 pp. in: Gnomon 88 (2016), S. 556 – 559.
  • Bärbel Morstadt: Die Phönizier, Darmstadt (Philipp von Zabern /WBG) 201 175 pp. in: Forum Classicum 59 (2016), S. 113 – 114.
  • Oliver Schütze (Hg.): Kleines Lexikon griechischer Autoren. 176 pp. – Kleines Lexikon römischer Autoren. 176 pp.: jeweils Stuttgart (J.B. Metzler) 2015 [Basisbibliothek Antike]. in: Forum Classicum 59 (2016), S. 175 – 176.
  • Kepler: Vom wahren Geburtsjahr Christi. Ins Deutsche übersetzt von Otto und Erika Schönberger, Rhaden/Westfalen (Verlag Marie Leidorf) 2016. 187 pp. [Itinera Classica, hrsg. von H.-J. Horn und Chr. Reitz, Bd. 10]. in: Forum Classicum 60 (2017), S. 42 – 43.
  • Aurelius Victor: De viris illustribus urbis Romae – Die berühmten Männer der Stadt Rom. Lateinisch und Deutsch. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Joachim Fugmann, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2016. 504 pp. [Texte zur Forschung, Bd. 110]. in: Forum Classicum 60 (2017), S. 175 – 176.
  • -J. Hölkeskamp: Libera Res publica – Die politische Kultur des antiken Rom: Positionen und Perspektiven, Stuttgart (Steiner) 2017. 400 pp. [Alte Geschichte]. in: Forum Classicum 61 (2018), S. 145 – 146.
  • Thukydides: Der Peloponnesische Krieg. Griechisch – Deutsch. Übersetzt von Michael Weißenberger, mit einer Einleitung von Antonios Rengakos, Berlin/Boston (De Gruyter) 2017. 1443 pp. [Sammlung Tusculum]. in: Forum Classicum 61 (2018), S. 219 – 220.
  • Polyainos: Strategiká. Griechisch – Deutsch. Herausgegeben und übersetzt von Kai Brodersen, Berlin/Boston (De Gruyter) 2017. 720 pp. [Sammlung Tusculum]. in: Forum Classicum 62 (2019), S. 46 – 48.
  • Euripides: Die Dramen. Band I und II. Nach der Übersetzung von J.J. Donner und der Bearbeitung von Richard Kannicht, neu herausgegeben und eingeleitet von Bernhard Zimmermann, 3. Auflage Stuttgart (Kröner) 2016. 552 und 536 pp. [Kröners Taschenausgabe, Bd. 284 und 285]. in: Forum Classicum 62 (2019), S. 68 – 71.
  • Arno Schmidt: Als die Nacht die Welt gebar. Mythen und Philosophie der Griechen und was daraus wurde, Berlin (Logos), Teil 1: 2018. 225 pp. in: Forum Classicum 62 (2019), S. 137/132 f. sowie  S. 208 – 210. Teil 2: 2020. 244 pp.: Schwer zu ertragen sind Götter, wenn sie sich leibhaftig zeigen – Homer und Troia. Frühe Mythen der Griechen und ihre Philosophie, in: Forum Classicum 64 (2021), S. 142 – 145.
  • Wolfgang Polleichtner (Hg.): Ethik in der Pädagogik – Pädagogik in der Ethik, Speyer (Kartoffeldruck-Verlag) 2019. 104 pp. [Didaskalika, hg. v. W. P., Bd. 2], in: Forum Classicum 63 (2020), S. 59 – 60.
  • Karl-Wilhelm Weeber: Botschaften aus dem Alten Rom – Die besten Graffiti der Antike, Freiburg i. Br. (Herder) 2019. 192 pp. in: Forum Classicum 63 (2020), S. 180 – 181.
  • Wolfgang Polleichtner (Hg.): Digitalisierung in Unterricht und Lehre der Alten Sprachen, Speyer (Kartoffeldruck-Verlag) 2019. 140 pp. [Didaskalika, hg. v. W. P., Bd. 3], in: Forum Classicum 63 (2020), S. 192 – 194.
  • Menandros: Abhandlungen zur Rhetorik. Übersetzt, eingeleitet und erläutert von Kai Brodersen, Stuttgart (A. Hiersemann) 2019. VI, 282 pp. [Bibliothek der griechischen Literatur, Bd. 88]. in: Forum Classicum 64 (2021), S. 63 – 65.
  • Xenophon – Kleine historische und ökonomische Schriften. Griechisch – Deutsch. Herausgegeben und übersetzt von Wolfgang Will, Berlin/Boston (W. de Gruyter) 2020. 278 pp. [Sammlung Tusculum]. in: Forum Classicum 64 (2021), S. 210 – 211.
  • Catull – Carmina. Bearbeitet von Rudolf Henneböhl: Textband und Lehrerkommentar, Bad Driburg (Ovid-Verlag) 2021. 161 und 277 pp. [Latein kreativ – Lateinische Lektürebände, hg. v. R. Henneböhl, Bd. VII]. in: Forum Classicum 65 (2022), S. 199 – 200.
  • Anna Elissa Radke: Hercules in bivio/Hercules am Scheideweg. Richtungswahlkampf 2021. 64 pp. in: Forum Classicum 65 (2022), S. 194 – 195.
  • Wolfgang Polleichtner (Hg.): Teaching Classics in Pandemic Times. Speyer (Kartoffeldruck-Verlag) 2021 [Didaskalika Bd. 7]. 145 S. in: Forum Classicum 65 (2022), S. 197 – 199.
  • Karl-Wilhelm Weeber: Couchsurfing im Alten Rom – zu Besuch bei Wagenlenkern, Philosophen, Tänzerinnen u.v.a. Darmstadt (WBG Theiss) 2022. 232 pp in: Forum Classicum 65 (2022), S. 281-283.
  • R. Schulz/U. Walter: Griechische Geschichte – Darstellung (Bd. 1)/Forschung und Literatur (Bd. 2). Berlin (de Gruyter) 2022 [Oldenbourg Grundriss der Geschichte Bd. 50 1/2]. XV, 278/XV, 378 pp. in: Forum Classicum 65 (2022), S. 393-395.
  • Moritz Raab: Digitalisierung im Lateinunterricht – ein fachdidaktischer Überblick. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2022. 163 pp. in: Forum Classicum 66 (2023), S. 176-177.
  • Franco Montanari: History of Ancient Greek Literature. Vol. 1: The Archaic and Classical Ages. Vol. 2: The Hellenistic Age and the Roman Imperial Period. Transl. by O. Mulholland. Berlin/Boston (de Gruyter) 2022. 1174 pp. in: Forum Classicum 66 (2023), S. 160-163.

 

Herausgeber(schaften)

  • Festschrift zum 80jährigen Bestehen des Johannes-Gymnasiums Lahnstein (zusammen mit A. Bell und K.-W. Müller), Lahnstein 2001, 399 pp.
  • Scrinium – Alte Sprachen in Rheinland-Pfalz und im Saarland (zusammen mit St. Flaucher, Kaiserslautern), Ausgaben für Rheinland-Pfalz Jg. 55, 3 (2010) bis Jg. 59, 1 (2014).

Forschung/Projekte

Platon und seine Schule – Akademie und Platonismus.

Philosophisch-theologische Literatur der ersten Jahrhunderte und der Spätantike (Clemens Alexandrinus; Gregor von Nyssa; Salvianus von Massilia).

Rhetorik: System und Geschichte (Aristoteles – Cicero – Quintilian).

Kontakt

Dr. phil. Michael P. Schmude

Vinzenz Pallotti University
Pallottistr. 3
56179 Vallendar

oder:

Ahler Kopf 11
56112 Lahnstein

Tel.: +49 2621 629 3478

E-Mail: m.p.schmude@gmx.de
oder m.p.schmude@web.de

www.casa-grammatica.de

Fühlen Sie sich berufen?

Gerne helfen wir Ihnen bei der Entscheidungsfindung und bei offenen Fragen rund um das Studium an der Vinzenz Pallotti University unter Studierendenservice@vp-uni.de.

I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.