Magister Theologiae

Am 15. September 2016 hat die Akkreditierungskommission der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung kanonischer Studiengänge in Deutschland e.V. (AKAST) den Studiengang „Katholische Theologie“ mit dem Abschluss „Magister Theologiae“ (Mag. theol.) anerkannt. Die Akkreditierungsurkunde können Sie hier ansehen.

Das Studium der Katholischen Theologie dauert mindestens fünf Jahre (10 Semester). Im Rahmen des europaweiten Bologna-Prozesses wird es in modularisierter Form durchgeführt. Der Abschluss „Magister Theologiae“ ist Voraussetzung für zahlreiche kirchliche (z.B. Pastoralreferent/-in, Priester) und auch nicht-kirchliche Berufe (z.B. Ethikkommissionen, Journalismus). Er bildet außerdem die übliche Grundlage für eine spätere wissenschaftliche Qualifikation.

Das Studium gliedert sich wie folgt:

  • Der erste Studienabschnitt bietet eine Einführung in theologisches Denken sowie eine erste Vermittlung von Inhalten und Methoden der Philosophie und der Katholischen Theologie. Er dauert drei Jahre. Dies entspricht 180 ECTS-Leistungspunkten.
  • Der zweite Studienabschnitt dauert zwei Jahre (= 120 ECTS-Leistungspunkte) und bietet eine fachliche Vertiefung in allen Bereichen der Theologie.
  • Das Studium wird mit der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit (Magisterarbeit) und einer mündlichen Prüfung abgeschlossen.
  • Für das notwendige Quellenstudium sind Kenntnisse in Latein, Griechisch und Hebräisch erforderlich.

Studienabschnitte

Grundlegung (Module 01 – 05)

In den Modulen der Theologischen Grundlegung geht es um eine Einführung in die Weisen, wie christlicher Glaube reflektiert wird, also begrifflich durchgearbeitet und so für andere kulturelle Diskurse anschlussfähig gemacht wird. Es sollen in gleicher Weise die Vielfalt der Disziplinen und ihrer Methoden und die Einheit der Theologie deutlich werden. Dabei wird auf die Vermittlung methodischer Kompetenzen in allen fünf Sektionen (einschließlich Philosophie) Wert gelegt.

  • M01: Einführung in die Biblische Theologie
  • M02: Einführung in die Historische Theologie
  • M03: Einführung in die Systematische Theologie
  • M04: Einführung in die Praktische Theologie
  • M05: Einführung in die Philosophie

Aufbauphase (Module 06 – 14)

In den Modulen 06 – 14 des ersten Studienabschnitts sollen die im Rahmen der Theologischen Grundlegung erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten ergänzt und vertieft werden. Die Module sind thematisch ausgerichtet und bieten Gelegenheit zur intra- und interdisziplinären Zusammenarbeit.

  • M06: Mensch und Schöpfung
  • M07: Gotteslehre
  • M08: Jesus Christus und die Gottesherrschaft
  • M09: Wege christlichen Denkens und Lebens
  • M10: Die Kirche als Mysterium und als Volk Gottes
  • M11: Dimensionen und Vollzüge des Glaubens
  • M12: Christliches Handeln in Weltverantwortung
  • M13: Christ werden in heutiger Kultur und Gesellschaft
  • M14: Christentum – Judentum – Religionen der Welt

Berufsorientierung I: Theologie und Diakonie (M15)

Hier findet ein berufsorientiertes Praktikum statt, vorzugsweise während der vorlesungsfreien Zeit ab dem Ende des 4. Fachsemesters. Hierbei kann es sich um ein Schulpraktikum, ein Gemeindepraktikum, ein Praktikum in einer der Einrichtungen des Trägers der Hochschule (Krankenhaus, Altenheim, Hospiz oder ähnliches) oder ein Praktikum im Bereich der Medienarbeit handeln.

Vertiefungsphase (Module 16 – 23)

Die Module im zweiten Studienabschnitt dienen der wissenschaftlichen Vertiefung und vermitteln exemplarisch Kenntnisse über den Stand der Forschung in den jeweiligen Fächern und Fächergruppen. Dabei soll das im ersten Studienabschnitt erworbene Wissen vertieft, die Fähigkeit zu eigenem wissenschaftlichem Arbeiten sowie zur Kommunikation des erworbenen Wissens und zu seiner Anwendung in unterschiedlichen Berufsfeldern vermittelt werden. Alle Fächer bzw. Fächergruppen werden während des gesamten Studiums, also auch in der zweiten Studienphase, studiert, unbeschadet einer Spezialisierung auf ein Schwerpunktfach, die in der zweiten Studienphase erfolgt.

  • M16: Vertiefung in der Exegese
  • M17: Vertiefung in Kirchengeschichte
  • M18: Vertiefung in Dogmatik
  • M19: Vertiefung in Philosophie und Fundamentaltheologie
  • M20: Vertiefung in Moraltheologie und Christlicher Sozialethik
  • M21: Vertiefung in Pastoraltheologie, Pastoralpsychologie und Religionspädagogik
  • M22: Vertiefung in Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft
  • M23: Theologische Schwerpunktbildung (Seminarmodul)

Berufsorientierung (II)/Schwerpunktstudium (M24)

Um drei inhaltliche Schwerpunkte gruppieren sich die in M24 zu erwerbenden beruflichen Qualifizierungen bzw. theologischen Inhalte:

  • Apostolat
  • Pastorale Qualifizierung
  • Theologie und Diakonie aktuell.

Im ersten Schwerpunkt sind Vorlesungen und Seminare zusammengefasst, die in die theologische Konzeption Vinzenz Pallottis und seine Spiritualität einführen. Der zweite Schwerpunkt enthält Veranstaltungen, in denen die pastorale Kompetenz der Studierenden gefördert wird. Eine Grundlagenvorlesung führt in die Pluralität pastoraler Arbeitsfelder ein. In Seminaren werden Kompetenzen der personalen Kommunikation (Gesprächsführung etc.) und der medialen Kommunikation (Umgang mit den Medien Radio und Fernsehen beispielsweise) erworben. Der dritte Schwerpunkt eröffnet der Fakultät die Möglichkeit, auf aktuelle Fragestellungen einzugehen sowie in Kooperation mit der Pflegewissenschaftlichen Fakultät interdisziplinäre Veranstaltungen anzubieten. In den vergangenen Jahren wurden in dieser Hinsicht zum Beispiel Ringvorlesungen durchgeführt. Aber auch wissenschaftliche Symposien, wie die Veranstaltungen mit unserem Ehrendoktor Kardinal Walter Kasper zur Gottesfrage und zur Kirche, können bei entsprechendem Leistungsnachweis creditiert werden. Ein von Semester zu Semester wechselndes Angebot an Seminarveranstaltungen ermöglicht die Einübung vielfältiger inhaltlicher und methodischer Kompetenzen.

Magisterarbeit (M25)

Am Ende des Studiengangs ist eine Magisterarbeit anzufertigen. Das Fach kann vom Studierenden selbst gewählt werden. Das Thema ist mit dem betreuenden Dozenten abzusprechen und einzugrenzen. Nach der schriftlichen Anmeldung des Themas der Arbeit im Dekanat beträgt die Bearbeitungszeit sechs Monate. Ausgehend vom Thema der Magisterarbeit leiten die beiden Gutachterinnen bzw. Gutachter der Magisterarbeit das Abschlusskolloquium des Magisterstudiums.

Studierendenservice

Corinna Henz und
Rita Schnorpfeil-Becker

Tel.: +49 261 6402-260
E-Mail: studierendenservice@vp-uni.de

Für Sie erreichbar:
Mo.– Fr. 08:30 bis 12:30 Uhr

Studiendekan

JProf. Dr. Stefan Laurs

Tel.: +49 261 6402-260
Email: Stefan.Laurs@vp-uni.de

Weitere Informationen