Prof. Dr. Thomas R. Elßner

Lehrstuhl für Alttestamentliche Exegese

Aktuelles

Thomas R. Elßner, Hiob.Von allen guten Geistern verlassen, Glaukos-Verlag, Limburg 2018, ISBN 978-3-930428-42-7 , gebunden, 76 Seiten, 16,80 €

„In diesem durchaus auch bibliophilen Büchlein wird das Hiob-Buch als ein Theaterstück in vier Akten dargeboten. Die Zuschauer wissen von Anfang an, warum Hiob leidet, und Gott bleibt Hiob am Ende hierfür die Antwort schuldig. Auch der oft theologisch vernachlässigten Frau Hiobs wird Gerechtigkeit zuteil. Theologisch spannende Lektüre.“

Am Freitag, dem 17. März 2017, wird der nächste Dämmerschoppen durchgeführt:
Herzliche Einladung zum Dämmerschoppen am Freitag, 17. März 2017, 19 – 21 Uhr. „Teilt der Himmel immer noch? Ein Christa-Wolf-Abend“

Bild: UEK

Am 1. Januar 2017 ist Thomas R. Elßner zum ordentlichen Mitglied in die Evangelische Forschungsakademie berufen worden.
Homepage: Evangelische Forschungsakademie

Seit Dezember 2016 ist Thomas R. Elßner als ordentliches Mitglied der Klasse VII – Weltreligionen in die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste gewählt worden.
www.euro-acad.eu

16. Dezember: Ein Vor-Lese-Abend für liebenswerte Zweifler und alle, die es noch werden…
Herzliche Einladung zum Dämmerschoppen am 16. Dezember, 19 – 21 Uhr. „Von der rechten Art, den Glauben zu verlieren.“ (H.C.Zander)

Es ist wieder so weit…
Herzliche Einladung zum nächsten Dämmerschoppen. Diesmal mit einem Bertolt-Brecht-Abend bei Wein und guten Gesprächen.

Dämmerschoppen am 15. April 2016 – Ein wahrer Meister des Wortes…

Vita

1987 – 1992 Studium der Theologie in Erfurt und Frankfurt/Main (St. Georgen)

1993 – 1996 Promotionsstipendiat des Cusanuswerkes

1997 Promotion zum Dr. theol. mit der Arbeit „Das Namensmißbrauch-Verbot (Ex 20,7/Dtn 5,11). Bedeutung, Entstehung und frühe Wirkungsgeschichte (Erfurter Theologische Studien 75), Leipzig 1999“

1997 – 2000 Katholische Militärseelsorge in Schwerin

2000 – 2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theologie und Frieden (Barsbüttel/Hamburg)

2002 – 2005 Lehrauftrag an der Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr, Hamburg (Lehrstuhl Prof. Dr. Thomas Hoppe)

2005 – 2016 Militärseelsorger und Dozent am Zentrum Innere Führung, Koblenz

2007/2008 Habilitation an der Universität Erfurt; Habil-Schrift: Josua und seine Kriege in jüdischer und christlicher Rezeptionsgeschichte (Theologie und Frieden 37), Stuttgart 2008

seit 2009 Professor für Theologie und Exegese des Alten Testaments an der Philosophisch-Theologischen Vallendar

seit 2017 Referatsleiter für Grundsatzfragen beim Katholischen Militärbischofsamt, Berlin

Veröffentlichungen

1. Monographien

  • Das Namensmißbrauch-Verbot (Ex 20,7/Dtn 5,11): Bedeutung, Entstehung und frühe Wirkungsgeschichte (Erfurter theologische Studien 75), Leipzig 1999.
  • Josua und seine Kriege in jüdischer und christlicher Rezeptionsgeschichte (Theologie und Frieden 37), Stuttgart 2008.
  • Deutsche Staatsbürger jüdischen Glaubens in der Bundeswehr, Zentrum Innere Führung (Hrsg.), Koblenz 2009.
  • Deutsche Staatsbürger jüdischen Glaubens in der Bundeswehr, Zentrum Innere Führung (Hrsg.), Koblenz 2010 erweiterte Auflage.
  • Hiob. Von allen guten Geistern verlassen, Limburg 2018.

2. Redaktion, editorische Betreuung und Vorwort

  • Frank-Lothar Hossfeld, Du sollst nicht töten. Das fünfte Dekaloggebot im Kontext alttestamentlicher Ethik (Beiträge zur Friedensethik 26), Stuttgart 2003.

3. Herausgeberschaften

  • Friedrich V. Reiterer/Renate Egger-Wenzel/Thomas R. Elßner, Gesellschaft und Religion in der spätbiblischen und deuterokanonischen Literatur (DCLS 20), Berlin; Boston 2014.
  • Thomas R. Elßner/Reinhold Janke, Didactics of Military Ethics. From Theory to Practice (International Studies on Military Ethics 2), Leiden ; Boston 2016.
  • George Augustin/Thomas R. Elßner (Hrsg.), Barmherzigkeit als christliche Berufung (Theologie im Dialog Bd. 19), Freiburg; Basel; Wien 2017.

4. Gemeinschaftsprojekte

  • Thomas R. Elßner/Theresia Heither, Die Homilien des Origenes zum Buch Josua. Die Kriege Josuas als Heilswirken Jesu (Beiträge zur Friedensethik 38), Stuttgart 2006.
  • Thomas R. Elßner/Ernst-August Petermann, Kindersoldaten, Zentrum Innere Führung (Hrsg.), Koblenz 2007.
  • Thomas R. Elßner/Hanna-Lena Krauß, Deutsche Staatsbürger muslimischen Glaubens in der Bundeswehr, Zentrum Innere Führung (Hrsg.), Koblenz 2007.
  • Thomas R. Elßner/Hanna-Lena Neußer, geb. Krauß, Deutsche Staatsbürger muslimischen Glaubens in der Bundeswehr, Zentrum Innere Führung (Hrsg.), Koblenz 2011, zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage.
  • Franz J. Eisend/Thomas R.Elßner, Ein elementarer Bildungsbaustein auf dem dornigen Weg zum Frieden: Was ist eigentlich Lebenskundlicher Unterricht?, in: Zentrum für ethische Bildung in den Streitkräften (Hrsg.), e-journal Ethik und Militär. Kontroversen in Militärethik und Sicherheitspolitik, 2/2019, Hamburg 2019, 57 – 65. (parallel englische Fassung: An Elementary Building Block of Education on the Thorny Path to Peace. What Is „Lebens­kund­licher Unterricht“, Actually?)

5. Artikel und Ausätze

  • 5.1 Altes Testament
  • Gott gesucht – Männlich, weiblich, divers (m/w/d) oder vom Geist Gottes in biblischen Schriften, in: Laurs, Stefan/Proft, Ingo/Schulze, Markus (Hrsg.), Gott für die Welt (FS George Augustin), Freiburg; Basel; Wien 2021, 167 – 174.
  • Das dekalogische Namensmißbrauch-Verbot (Ex 20,7/Dtn 5,11), in: Biblische Notizen. Beiträge zur exegetischen Diskussion 114/115 (2002), 61 – 70.
  • Wer fürchtet sich? Eine Anmerkung zu Jos 10,2, in: Biblische Notizen. Beiträge zur exegetischen Diskussion 118 (2003), 24 – 26.
  • Im Spannungsfeld – Das Buch Josua, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hamburg, Hildesheim, Köln, Osnabrück 6 (2004), 182-189; [ausführliche Fassung in: Militärseelsorge (Pastoral) 42 (2004), 82 – 95)].
  • Die Bibel und die Überwindung der Gewalt. Theologische Grundlegung, in: Katholisches Militärbischofsamt (Hrsg.), Zum Thema, Friedensethik, Nr. 2, Berlin 2006, 4f.
  • Das Menschenbild im Alten Testament, in: Katholisches Militärbischofsamt (Hrsg.), Zum Thema, Menschenbilder, Nr. 3, Berlin 2006, 6f.
  • Die Deutschen und ihre Bibeln heute. Chaos auf dem Bibelmarkt?, in: Heinrich-Theissing-Institut (Hrsg.), Häusliche Andacht und himmlisches Mahl. Volksfrömmigkeit und Liturgie in katholischen Diasporagemeinden vom 17. bis ins 19. Jahrhundert, Schwerin 2007, 133 – 141.
  • Zur Freiheit befreit. Biblische Erfahrungen mit der Freiheit, in: Katholisches Militärbischofsamt (Hrsg.), Zum Thema, Freiheit – Verantwortung -Gewissen, Nr. 1, Berlin 2007, 6.8.
  • Tod und Tötung im Alten Testament, in: Katholisches Militärbischofsamt (Hrsg.), Zum Thema: Tod und Verwundung, Nr. 3 Berlin 2007, 14f.
  • Eine problematische Übersetzung von Ester 8,11 und der Codex Sinaiticus, in: Biblische Notizen (NF). Aktuelle Beiträge zur Exegese der Bibel und ihrer Welt 142 (2009), 53 – 61.
  • Schöpfung und/oder Evolution. Zur Vereinbarkeit von biblischem Schöpfungsglauben und moderner Naturwissenschaft, in: Militärseelsorge (Dokumentation) 47 (2009), 65 – 77.
  • Antiquity and the Idea of Peace, in: Jan Liesen/Pancratius Beentjes (Eds.), Visions of Peace and Tales of War, Deuterocanonical and Cognate Literature Yearbook 2010., Berlin; New York 2010, 353 – 376.
  • Die Josua-Rezeption des Origenes in den Homilien zum Buch Josua, in: Dirk Ansorge (Hrgs.), Der Nahostkonflikt. Politische, religiöse und theologische Dimensionen, Beiträge zur Friedensethik 43, Stuttgart 2010, 121 – 136.
  • Vom Garten Eden zum Paradies, in: Joachim Schmiedl (Hrsg.), Dann legte Gott einen Garten an. Theologische Anmekungen zu einem Ursymbol der Menschheit, Vallendar 2011, 9 – 23.
  • Die Zehn Gebote – Sind sie auch heute noch gültig?, in: Heribert Niederschlag/Ingo Proft (Hrsg.), Wer glaubt, handelt anders?! Ethische Herausforderungen in Medizin und Pflege 2, Ostfildern 2011, 39 – 53; (zweite Auflage 2012).
  • Emotionen im Kontext der Eltern – Kind-Beziehung im Buch Ben-Sira. Selbstverordnete Distanz aus Fürsorge und Liebe zum Sohn (Sir 30, 1 – 13)?, in: Renate Egger-Wenzel/Jeremy Corley (Eds.) Emotions from Ben Sira to Paul, Deuterocanonical and Cognate LiteratureYearbook 2011, Berlin; Boston 2012, 159 – 176.
  • Zu Josua bei Jesus Sirach. Der erste Vers im Lob auf den Sohn Nuns (Sir 46, 1 – 8), in: Norbert Clemens Baumgart/Martin Nitsche (Hrsg.), Gewalt im Spiegel alttestamentlicher Texte, EThSt 43, Würzburg 2012, 77 – 95.
  • Das Wagnis der Hoffnung: Ein Bund auch für uns geschlossen (Ps Sal 9,10), in: Renate Egger-Wenzel/Karin Schöpflin/Johannes Diehl (Hrsg.), Weisheit als Lebensgrundlage (FS Friedrich V.Reiterer), Deuterocanonical and Cognate Literature Studies15, Berlin; New York 2013, 123 – 137.
  • „The wisdom teaches their sons“ (Sir 4:11). And the daughters? -Sons of Ben Sirach, in: Angelo Passaro (Ed.), Family and Kinship in the Deuterocanonical and Cognate Literature, Deuterocanonical and Cognate Literature Yearbook 2012/2013, Berlin; Boston 2013, 173-181.
  • Wer ist alles ein Messias/Christus im Alten Testament?, in: George Augustin, Klaus Krämer, Markus Schulze (Hrsg.),Mein Herr und mein Gott. Christus bekennen und verkünden. Für Walter Kardinal Kasper, Freiburg 2013, 32 – 42.
  • Wie abrahamitisch ist Abraham? Ein biblischer Befund, in: George Augustin/Sonja Sailer-Pfister; Kalaus Vellguth (Hrsg.), Christentum im Dialog. Perspektiven christlicher Identität in einer pluralen Gesellschaft (Theologie im Dialog 12), FS Riße; Freiburg; Basel, Wien 2014, 311-329.
  • Das dekalogische Elterngebot. Eine Hinführung, in: George Augustin/Rainer Kirchdörfer (Hrsg.), Familie. Auslaufmodell oder Garant unserer Zukunft, FS Hennerkes, Freiburg; Basel; Wien 2014, 237-252.
  • Gedenke – Ein Imperativ in Zeiten der Bedrängnis und Entscheidung, in: Militärseelsorge (Dokumentation) Nr.51, 2013, Berlin 2014, 197 – 200.
  • Retten und Schrecken (Sir 36, 1 – 17), in: Friedrich V. Reiterer/Renate Egger-Wenzel/Thomas R. Elßner, Gesellschaft und Religion in der spätbiblischen und deuterokanonischen Literatur (DCLS 20), Berlin; Boston 2014, 213 – 227.
  • Gewalt – um Gottes willen. Bibeltheologisch-exegetische Anmerkungen, in: Humanitäres Völkerrecht. Informationsschriften. Journal of International Law of Peace and Armed Conflict, Nr. 28, 3/2015, 111 – 115.
  • Vom Protoevangelium zur philologisch-hermeneutischen Schriftauslegung. Exegetische Annotationen zu Gen 3,15, in: Hauke, Manfred (Hrsg.), Maria und das Alte Testament (MSt XXIV), Regensburg 2015, 31 – 47.
  • Emotions in Jerusalem´s Prayer: Baruch and Lamentations, in: Reif, Stefan C./Egger-Wenzel, Renate (Eds.), Ancient Jewish Prayers and Emotions. Emotions Associated with Jewish Prayer in and around the Second Temple Period, (DCLS 26), Berlin; Boston 2015, 71 – 81.
  • Ein barmherziger Prophet? Der alte Samuel im Spannungsfeld zwischen Barmherzigkeit und rechtsgeleiteter Gehorsamspflicht, in: George Augustin (Hrsg.), Barmherzigkeit leben. Eine Neuentdeckung der christlichen Berufung, Freiburg/Basel/Wien 2016, 68 – 84.
  • Der Auszug aus Ägypten und die ersten beiden Makkabäerbücher oder vom Exodus eines Themas, in: Judith Gärtner/Barbara Schmitz (Hrsg.), Exodus. Rezeptionen in deuterokanonischer und frühjüdischer Literatur (DCLS 32), Berlin; Boston 2016, 145 – 157.
  • Gewaltbilligende Texte im Alten Testament am Beispiel des Buches Josua, in: Ammer, Christian (Hrsg.), Das Schöne und Wahre im Einfachen. Beiträge der 137. Tagung 13. – 16. Mai 2016. Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck, Evangelische Forschungsakademie, Hannover 2016, 180 – 201.
  • Das Buch Jesus Sirach und das Argument von der Hebraica veritas, in: Ley, Stefan/Proft, Ingo/Schulze, Markus (Hrsg.), Welt vor Gott (FS George Augustin), Freiburg; Basel; Wien 2016, 86 – 106.
  • Die Deutschen und ihre Bibeln heute. Chaos auf dem Bibelmarkt?, in: Heinrich-Theissing-Institut (Hrsg.), Leben mit der Bibel in vier Jahrhunderten, 2. überarbeitete Auflage, Schwerin 2017, 152 – 160.
  • Ein Liebeslied im Konflikt – Das Hohelied, in: George Augustin/Ingo Proft (Hrsg.), Zum Gelingen von Ehe und Familie. Ermutigung aus Amoris laetitia (FS Walter Kasper), Freiburg; Basel; Wien 2018, 405 – 419.
  • Gewaltbilligende Texte im Alten Testament am Beispiel des Buches Josua, in: Thurau, Markus. (Hrsg.), Gewalt und Gewaltfreiheit in Judentum, Christentum und Islam. Annäherungen an ein ambivalentes Phänomen, Göttingen 2019, 45 – 57. (Wiederabdruck aus: Ammer, Christian (Hrsg.), Das Schöne und Wahre im Einfachen. Beiträge der 137. Tagung 13. – 16. Mai 2016. Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck, Evangelische Forschungsakademie, Hannover 2016, 180 – 201.)

5.2 Friedensethischer Themenbereich

  • Zum individuellen und kollektiven Recht auf Selbstverteidigung nach Artikel 51 der UN-Charta, in: Auftrag 41 (2002) H. 246, 16 – 18.
  • Demaskierung menschlicher Gewalt. Zum ersten Teil des Hirtenwortes „Gerechter Friede“ vom September 2000, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hamburg, Hildesheim, Köln, Osnabrück 9 (2002), 269 – 275.
  • Kirche als Sakrament des Friedens, in: Heinz-Gerhard Justenhoven/Rolf Schumacher (Hrsg.), „Gerechter Friede“ –Weltgemeinschaft in der Verantwortung. Zur Debatte um die Friedensschrift der deutschen Bischöfe (Theologie und Frieden 25), Stuttgart 2003, 113-119.
  • Die Kriterien der klassischen Lehre des gerechten Krieges (bellum-iustum Theorie). – Eine ideengeschichtliche und notwendige kritische Betrachtung, in: Ethica 2003, Jahrbuch des Instituts für Religion und Frieden, Wien 2003, 71-75.
  • Bezeichnet der Begriff „Nicht-Kombattant“ injedem Falle eine zivile Person?, in: Militär-seelsorge (Dokumentation) 39/40 (2003), 259 – 276.
  • Zwischen Gewehr und Spaten. Pastorale Hinweise des Bischöflichen Amtes Magdeburg für wehrpflichtige katholische Jugendliche in der DDR. Eine Quellenedition, in:Militärseelsorge (Pastoral) 43 (2005), 20 – 43.
  • Innere Führung und Transformation der Bundeswehr. Anmerkungen zu 50 Jahren Innere Führung in der Bundeswehr, in: Sicherheit und Frieden: S +F, 23 (2005), 190 – 196.
  • Die Rolle der UNO, in: Katholisches Militärbischofsamt (Hrsg.), Zum Thema, Friedensethik, Nr. 2, Berlin 2006, 10f.
  • Die klassische Lehre vom gerechten Krieg, in: Katholisches Militärbischofsamt (Hrsg.), Zum Thema, Friedensethik, Nr. 2, Berlin 2006, 12f.Publikationsliste –Prof. Dr. theol.habil. Thomas R. Elßner5
  • Der Irak-Krieg. Anmerkungen aus friedensethischer Perspektive, in: Katholisches Militärbischofsamt (Hrsg.), Zum Thema, Friedensethik, Nr. 2, Berlin 2006, 14f.
  • Gewissen und Gewissensfreiheit, in: Katholisches Militärbischofsamt (Hrsg.), Zum Thema, Freiheit –Verantwortung – Gewissen, Nr. 1, Berlin 2007, 20 – 22.
  • Gerechter Frieden versus gerechter Krieg. Eine Herausforderung christlicher Friedensethik, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hildesheim, Köln, Osnabrück 4 (2008), 118 – 124.
  • Der Tod kennt keine Uniform. Bemerkungen und Beobachtungen eines Seelsorgers, in: Manfred Hettling/Jörg Echternkamp (Hrsg.), Bedingt Erinnerungsbereit. Soldatengedenken in der Bundesrepublik, Göttingen 2008, 85 – 96.
  • Der lange Weg vom gerechten Krieg zum gerechten Frieden, in: Theologie der Gegenwart, 51 (2008), 264 – 272.
  • Militär und Hierarchie, in: Wort und Antwort. Dominikanische Zeitschrift für Glauben und Gesellschaft, 50 (2009), 27 – 32.
  • In der Erprobung: Stärkung ethischer Grundlagen in der Bundeswehr, in: if-Zeitschrift für Innere Führung, 1 (2010), 11-14.
  • Liebt eure Feinde, in: Kompass. Soldat in Welt und Kirche, Nr. 4 (2010), 5 – 8.Wofür? (Wofür stirbt ein Soldat?), in: Kompass. Soldat in Welt und Kirche, Nr. 11 (2010), 6f.
  • Praxisorientierte Ethikausbildung in den deutschen Streitkräften, in: Hans-Christian Beck/Christian Singer (Hrsg.), Entscheiden –Führen –Verantworten. Soldatsein im 21. Jahrhundert, Berlin 2011, 84 – 94.
  • Forces armées fédérales: la formation éthique axée sur la pratique, in: Etat-Major Général des armées (Hrsg.), Forces des Défense et Sécurité au Cœur de la Sécurité Humaine (Colloque International de Dakar, 8-11 novembre 2010), Dax 2011, 235 – 239.
  • Berufsethische Aspekte in der gegenwärtigen Ausbildung der Bundeswehr, in: Thomas Bohrmann/Karl-Heinz Lather/Friedrich Lohmann (Hrsg.), Handbuch Militärische Berufsethik. Bd. 1: Grundlagen, Wiesbaden 2013, 313 – 331.
  • Vertrauen und Innere Führung, in: Militärseelsorge (Dokumentation) 50 (2012), Berlin 2013, 181 – 186.
  •  Ethisches Verhalten als Richtschnur im Einsatz. Ethik endet nicht, wo Soldaten handeln, in: if, Zeitschrift für Innere Führung, Nr.4, 2014, 17 – 24.
  • Ethik International, in: Zur Sache Bw, 26, Nr.2/2014, 48 – 50.
  • Didactics of Military Ethics. From Theory to Practice, in: Thomas R. Elßner/Reinhold Janke, Didactics of Military Ethics. From Theory to Practice (International Studies on Military Ethics 2), Leiden ; Boston 2016, 4 – 9.
  • Elßner, Thomas R./Wilke, Carl-Mathias, Gibt es heute eine moralische Handlungssicherheit für den modernen Soldaten?, in: Bach, Alois/Sauer, Walter (Hrsg.), Schützen, Retten, Kämpfen – Dienen für Deutschland, Berlin 2016, 189 – 198.
  • Selbst- und Fremdwahrnehmung deutscher Bundeswehrsoldaten durch Kampfeinsätze und nach Aussetzung der Wehrpflicht im Umbruch?, in: Republik Österreich/Bundesminister für Landesverteidigung und Sport (Hrsg.), Ethica 2016. Enquete des Instituts für Religion und Frieden, Wien 2016, 63 – 77.
  • Das lange Nachleben der längst überholten Theorie vom gerechten Krieg – oder: Wann endet endlich die Rede vom Gerechten Krieg?, in: Militärseelsorge (Dokumentation) 55 (2017), Berlin 2018, 121f.
  • Religion-Werte-Interkulturalität strategisch betrachtet, in: Peischel, Wolfgang (Hrsg.), Wiener Strategie-Konferenz 2017, Berlin 2018, 304 – 308.
  • The long survival of long-outmodel just war theory. Or: When will we stop invoking the just war?, in: Van Iersel, Fred (Hrsg.), Rechtvaardige Oorlog – Rechtvaardige Vrede. Kerken over Vrede, Delft 2018, 49 – 51.
  • Die Bedeutung der Ökumene für die Militärseelsorge, in: Karle, Isolde/Peukmann, Niklas (Hrsg.), Seelsorge in der Bundeswehr. Perspektiven aus Theorie und Praxis, Leipzig 2020, 133 – 143.
  • Renaissance der Lehre des Gerechten Krieges? Versuch einer Nachzeichnung der Entwicklung vom gerechten Krieg zum gerechten Frieden, in:  Ammer, Christian (Hrsg.), Wahrnehmen und Aneignen, Schriftenreihe der Evangelischen Forschungsakademie, Hannover 2022, 62 – 98.
  • Von friedensethischen Zeitenwenden und einer Achillesferse, in:  Wort und Antwort. Dominikanische Zeitschrift für Glauben und Gesellschaft, 64 (2023), 74-80.

5.3 Interreligiöses Gesspräch

  • Ohne Zwang in Religion -Anmerkungen zu Verstehensweisen von Toleranz, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hamburg, Hildesheim, Köln, Osnabrück 5 (2003), 131 – 138.
  • Tertullian und der gegenwärtige Kopftuchstreit -Eine Relektüre, in: Zeitschrift für Religions-und Geistesgeschichte 56 (2004), 317 – 331.
  • Vereinnahmungen des Judentums -Anmerkungen, in: Militärseelsorge (Dokumentation ) 45 (2007), 119 – 124.
  • „Zu dem Begriffen `Fundamentalismus ? und `Islamismus ?“, in: Katholisches Militärbischofsamt (Hrsg.), Zum Thema: Weltreligion Islam/Islamismus, Nr. 2, Berlin 2007, 18f.
  • ISL auf der Erkennungsmarke. Die Bundeswehr passt sich an die Entwicklung an, in: Treffpunkt. Magazin für Migration und Integration 2/2009, 6 – 8.
  • Bunte Wehr. Innere Führung -Ethische, kulturelle und religiöse Vielfalt im Spiegel der Jahresberichte der Wehrbeauftragten von 1960-2009, in: Michael Berger/Gideon Römer-Hillebrecht (Hrsg.), Jüdische Soldaten -Jüdischer Widerstand in Deutschland und Frankreich, Paderborn; München; Wien; Zürich 2012, 462 – 491.
  • Muslimische Militärseelsorge in der deutschen Bundeswehr?, in: Kompass. Soldat in Welt und Kirche, Nr. 09 (2016), 10 – 12.
  • Militärseelsorge für Muslime in der Bundesehr. Eine Skizze, in: CIBEDO-Beiträge. Zum Gespräch zwischen Christen und Muslimen 4/2018, 170 – 175. [Wiederabdruck, in: Militärseelsorge (Dokumentation) 56 (2018), Berlin 2019, 187 – 196].

5.4 Pastoraltheologischer Themenbereich

  • Anima areligiosa? Eine Beerdigung in poststaatssozialistischer Zeit, in: Militärseelsorge (Pastoral) 41 (2003), 152 – 154.
  • Vor hundert Jahren -Die Priesterweihe Ferdinands Pionteks in Breslau. Eine Station auf dem Weg von Leobschütz nach Görlitz, in: Görlitzer Magazin 16 (2003), 78 – 84.
  • Sozialistisches Schulwissen über Glaube und Kirche in Erzähltraditionen als Begleit-erscheinung des LKU`s vor allem in Bereichen der Neuen Bundesländer, in: Kirche unter Soldaten. 50 Jahre Katholische Militärseelsorge in der Deutschen Bundeswehr, Heiligenstadt 2006, 497 – 511.
  • Wofür steht die Christognosia auf dem Görlitzer Nikolaifriedhof? Ein Deutungsangebot, in: Görlitzer Magazin 21 (2008), 43 – 53.
  • Zwei Brennpunkte und Variablen. Eingehegt staatlich-öffentliches Trauern, in: Lebendiges Zeugnis (69. Jg.) 3/2014, 189 – 198.
  • Die Crux mit der Tradition. Eine Annäherung aus katholischer Sicht, in: Die Bundeswehr. Das Magazin des Deutschen BundeswehrVerbands, Oktober 2017, 28f.
  • Auch Lieder haben ihre Schicksale. Von der beginnenden Verdunstung eines Kirchenlieds, in: George Augustin/Markus Schulze (Hrsg.), Glauben Feiern. Liturgie im Leben der Christen (FS Andreas Redtenbacher), Ostfildern 2018, 232 – 249.
  • Der Beginn der Katholischen Militärseelsorge in Rheinland-Pfalz, in: Roth, Ulli (Hrsg.), Katholisch in 75 Jahre Rheinland-Pfalz. Personen, Orte, Ereignisse, Ideen, Quellen und Abhandlungen zur Mittelrheinischen Kirchengeschichte Bd. 145;  Münster 2022, 139 – 143.

6. Lexikonartikel

  • Piontek, Ferdinand, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 23, Nordhausen 2004, 1102-1111 (online-Ausgabe: www.bautz.de).
  • Bergpredigt, in: Klaus Ebeling/Matthias Gillner(Hrsg.), Ethik-Kompass. 77 Leitbegriffe, Freiburg; Basel Wien 2014, 24f.
  • Zehn Gebote, in:Klaus Ebeling/Matthias Gillner (Hrsg.), Ethik-Kompass. 77 Leitbegriffe, Freiburg; Basel Wien 2014,162f.
  • Kameradschaft, in:Klaus Ebeling/Matthias Gillner(Hrsg.), Ethik-Kompass. 77 Leitbegriffe, Freiburg; Basel Wien 2014, 90f.

7. Rezensionen

  • Benedict Schöning, Geschwisterlichkeit lernen. Eine neue theologische Einschätzung der Aufstiegserzählung Davids (BWANT 223), Stuttgart 2019, in: Biblische Notizen (NF), Nr. 191 (2021), 142 – 144..
  • Bundesakademie für Sicherheitspolitik (Hrsg.), Sicherheitspolitik in neuen Dimensionen. Kompendium zum erweiterten Sicherheitsbegriff, Berlin 2001, in: trend. Zeitschrift für soziale Marktwirtschaft, Nr. 89 (2001), 60 – 61.
  • Ursula Blanke (Hrsg.), Krisen und Konflikte. Von der Prävention zur Friedenskonsolidierung, Berlin 2004, in: Militärseelsorge (Dokumente) 42 (2004), 209f.
  • Frank Sobiech, Herz, Gott, Kreuz. Die Spiritualität des Anatomen, Geologen und Bischofs Dr. med. Niels Stensen (1638-86), Westfalia Sacra 13, Münster 2004, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen-und Ordensgeschichte 2006, 273 – 277.
  • Uwe Hartmann, Innere Führung. Erfolge und Defizite der Führungsphilosophie für die Bundeswehr, Berlin 2007, in: Militärseelsorge (Dokumentation ) 45 (2007), 127 – 129.
  • Arnold Angenendt,Toleranz und Gewalt.Das Christentum zwischen Bibel und Schwert, Münster, Aschendorff 42008, in: Zeitschrift fürKirchengeschichte Bd. 123(2012), Heft 2-3/2012, 300 – 302.
  • Marko Marttila,Foreign nations in the wisdom of Ben Sira.A Jewish sage between opposition and assimilation, Deuterocanonical and Cognate Literature Studies13,Berlin;Boston 2012, in: Theologische Literaturzeitung 138 (2013), Heft 5, 549 – 551.
  • Florian Markter, Transformationen. Zur Anthropologie des Propheten Ezechiel unter besonderer Berücksichtigung des Motivs „Herz“ (Forschungen zur Bibel 127), Würzburg 2013, in: Ordenskorrespondenz. Zeitschrift für Fragen des Ordenslebens, Heft 1, 2014, 116f.
  • James G. Williams, Girardians. The Colloquium on Violence and Religion, 1990-2010 (Beiträge zur mimetischen Theorie 32), 322 S., Münster 2012,in: Biblische Notizen (NF), 161 (2014),171f
  • James C. VanderKam, The Dead Sea Scrolls and the Bible, 202 p., Grand Rapids, Michigan/Cambridge, U.K.: W.B. Eerdmans 2012, in: Biblische Notizen (NF), Nr. 161 (2014), 172 – 174.
  • Hubert Frankemölle, Das Evangelium des Neuen Testaments als Evangelium aus den heiligen Schriften der Juden, Forum Christen und Juden Bd. 10, Lit-Verlag, Münster 2013, in: Eulenfisch, Literaturmagazin 01/2014, 6f.
  • Eberhard Bons; Ralph Brucker; Jan Joosten (Eds.), The Reception of Septuaginta Words in Jewish Hellenistic and Christian Literature (WUNT II, 367), Tübingen 2014, in: Theologische Literaturzeitung 140 (2015), Heft 9, 918 – 920.
  • Rüdiger Liwak, Israel in der altorientalischen Welt. Gesammelte Studien zur Kultur- und Religionsgeschichte des antiken Israel (BZAW 444), Dagmar Pruin/Markus Witte (Hrsg.), Berlin/Boston 2013, in: Biblische Notizen (NF), Nr. 165 (2015), 141f.
  • Thomas Hieke, Levitikus. Erster Teilband 1 – 15; Zweiter Teilband 16-27 (HthKAT), Freiburg/Basel/Wien 2014, in: Biblische Notizen (NF), Nr. 167 (2015), 143 – 145.
  • Erich Zenger/Christian Frevel u.a., Einleitung in das Alte Testament (KStTh 1), in: Biblische Notizen (NF), Nr. 173 (2017), 139f.
  • Eckhart Otto, Deuteronomium 12-34. Erster Teilband 12,1-23,15 (HThKAT), Freiburg; Basel; Wien 2016, in: Biblische Notizen (NF), Nr. 176 (2018), 134f.
  • Zev Farber, Images of Joshua in the Bible an Their Reception (BZAW 457), Berlin ; Boston 2016, in: Biblische Notizen (NF), Nr. 176 (2018), 135f.
  • Pierre J. Jordan/Nicholas P. L. Allen (eds.), Construction, Coherence and Connotations. Studies on the Septuagint, Apocryphal and Cognate Literature (DCL.St. 34), Berlin; Boston 2016, in: Biblische Notizen (NF), Nr. 176 (2018), 149f.
  • Sebastian Weigert, Hebraica veritas. Übersetzungsprinzipien und Quellen der Deuteronomiumübersetzung des Hieronymus (BWANT 207), Stuttgart 2016, in: Biblische Notizen (NF), Nr. 176 (2018), 151f.
  • Christoph Böttigheimer, Die eine Bibel und die vielen Kirchen. Die Heilige Schrift im ökumenischen Verständnis, Freiburg; Basel; Wien 2016, in: Biblische Notizen (NF), Nr. 176 (2018), 159f.
  • Eckart Otto, Deuteronomium 12 – 34. Zweiter Teilband 23, 16 – 34, 12 (HthKAT), Freiburg/Basel/Wien 2017, in: Biblische Notizen (NF), Nr. 179 (2018), 137f.
  • Marjo C.A. Korpel/Paul Sanders (eds.), Textual Boundaries in the Bible. Their Impact on Interpretation (Pericope 9), Leuven/Paris/Bristol 2017, in: Biblische Notizen (NF), Nr. 181 (2019), 106f.
  • Ronen Steinke, Antisemitismus in der Sprache. Warum es auf die Wortwahl ankommt, Berlin 2020, in: Militärseelsorge (Dokumentation) 58 (2020), Berlin 2021, 105f.
  • Sylvie Thonak, Gerd Theißen, Militärseelsorge. Das ungeliebte Kind protestantischer Friedensethik?, Heidelberger Studien zur Praktischen Theologie, Bd. 25, Berlin/Münster 2020, in: Kompass 07-08 (2021). Die Zeitschrift des Katholischen Militärbischofs für die Deutsche Bundeswehr, 26f.
  • Koet, Bart J./ Wieringen, Archibald L. H. M. van (Eds.), Asking questions in biblical texts (CBET 114), Leuven, Paris, Bristol 2022, in: Biblische Notizen (NF), Nr. 201 (2024), 133-115.

Multimedia

Dämmerschoppen am 12. Juni 2015 – Dichter unbekannt: Paul Heyse – Der erste deutsche Literaturnobelpreisträger
Hier gibt`s den Videoclip zur Veranstaltung:

Seinerzeit galt er als der zweite Johann Wolfgang von Goethe, geriet jedoch über die Jahre in Vergessenheit. Prof. Dr. Thomas R. Elßner rief im letzten Dämmerschoppen den ersten deutschen Literaturnobelpreisträger Paul Heyse wieder in Erinnerung.

zum Video

Kontakt

Prof. Dr. Thomas R. Elßner

Katholisches Militärpfarramt
Koblenz III
Augusta-Kaserne Gebäude 4
Ellingshohl 69-75
56076 Koblenz

Tel.: +49 679992 5060 oder
+49 30 20617 200

Fax: +49 261-679992 5062

E-Mail: Thomas1Elssner@Bundeswehr.org

Fühlen Sie sich berufen?

Gerne helfen wir Ihnen bei der Entscheidungsfindung und bei offenen Fragen rund um das Studium an der Vinzenz Pallotti University unter Studierendenservice@vp-uni.de.