Prof. Dr. Peter Ramers

Honorarprofessor für Religionswissenschaft und interkulturelle Philosophie

Arbeitsschwerpunkte

Die Entwicklung von Handlungskompetenzen, die zu einer reflektierten Auseinandersetzung mit verschiedenen philosophischen und religiösen Deutungssystemen und einer dialogischen Begegnung auf Augenhöhe befähigen, ist eine conditio sine qua non für ein verantwortungsvolles Engagement als Theologe/in.

Neben grundlegenden Überlegungen zum Umfang und zur Problematik des Religionsbegriffes und zur Frage des Verhältnisses von „Religion“ und „Philosophie“ in interreligiöser/interkultureller Perspektive sowie der Bereitstellung religionshistorischen Basiswissens (Überblick über Geschichte, Sozialstrukturen und Grundlehren religiöser Traditionen, Behandlung exemplarischer Themen) und der Analyse wichtiger Aspekte der religiösen Gegenwartskultur, will die Religionswissenschaft in praktischer Perspektive vor allem Hilfestellungen für Dialoge auf unterschiedlichsten Ebenen leisten, beispielsweise dadurch, dass sie hilft, die gegenseitigen, oft verhängnisvollen Einstellungs- und Wahrnehmungsmuster und Stereotypen zu erkennen und ein umfassendes, differenziertes Bild der Religionen zur Verfügung zu stellen, das das Selbstverständnis der Religionen ernstnimmt und sich bemüht, das in ihnen begegnende Fremde, ihre unterschiedlichen religiös-kulturellen Denkstrukturen, ethischen Positionen und Handlungen jenseits von Feindbildern und gegenseitiger Polemisierung nach Kräften vorurteilsfrei wahrzunehmen und in einen verantworteten interreligiösen Dialog einzutreten.

Praktische Religionswissenschaft kann dabei in verschiedenen Bereichen wichtige Impulse geben: z.B. in einwanderungsspezifischen Berufsfeldern, in der Sozialarbeit und Altenarbeit, im Bereich Gesundheit / Krankheit. Weitere relevante Felder Praktischer Religionswissenschaft sind der Bereich des Essens, der Schamvorstellungen, des Gebets, der Trauer, des Umgangs mit Sterben und Tod. Es geht hier um ein Wissen für die Praxis, – ein Wissen, dass gerade auch für Theologinnen und Theologen in einem zunehmend interreligiösen Arbeitsfeld unabdingbar ist.

Vita

Geb. 1954 in Iserlohn, Studium der Philosophie, Theologie, Religionswissenschaft, Tibetologie, Mongolistik und Mandschuristik. 1995 Promotion zum Dr. phil. (Bonn).
1996 Lektor für Religionsphilosophie und Geschichte der Philosophie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD St. Augustin, 1998 Dozent für Religionsphilosophie, Religionswissenschaft und Geschichte der Philosophie. 2001 Professor für Religionsphilosophie, Religionswissenschaft, Geschichte der Philosophie. Seit 2004 Prorektor der Phil.-Theol. Hochschule SVD, St. Augustin. 2018 – 2019 Rektor der Fakultät. Seit SS 2021 Honorarprofessor für Religionswissenschaft und Interkulturelle Philosophie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar.

Forschungs- und Interessensschwerpunkte

  • Interkulturelle Philosophie
  • Martin Heidegger und Asien
  • Friedrich Hölderlin, Martin Heidegger und das Heilige
  • Buddhologie/Hinduistische Religionen
  • Koinobitische/eremitische Lebensformen in den Weltreligionen
  • Johann Wolfgang von Goethe und die Religion/Religionen
  • Bedeutung von Natur und Umwelt in den Kulturen und Religionen der Welt
  • Das „Heilige“ als religiöse Grundkategorie
  • Religion und Literatur

Mitgliedschaft/Herausgeberschaft

  • Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Missions- und Religionswissenschaft.
  • Mitglied im Internationalen Institut für missionswissenschaftliche Forschungen e.V. Mitglied des Editorial Office der Monumenta Serica. Journal of Oriental Studies (Monumenta Serica Institute, Sankt Augustin) 1999 – 2004.
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Akademie Völker und Kulturen, Sankt Augustin (2010 – 2019).
  • Mitherausgeber der Buchreihe Spiritualität im Dialog (LIT-Verlag, Wien – Berlin).
  • Mitarbeiter des Forums für Weltreligionen. Ökumenische Arbeitsstelle für interreligiösen Dialog und interreligiöse Zusammenarbeit, Wien.
  • Mitarbeiter des Masterstudiengangs „Interreligiöse Dialogkompetenz“, Köln

Veröffentlichungen

Bücher, Artikel, Lexikoneinträge (in Auswahl)

2025

  • Der Buddhismus und die Erfahrung des Heiligen – Kritische Anfragen“. Veröffentlichung in  Vorbereitung

2024

  • “Das ist ja genauso wie bei uns!” Anmerkungen zu Sinn und Unsinn religionswissenschaftlicher Vergleiche”. Veröffentlichung in Vorbereitung.
  • Mohandas Kramchand Gandhis Idee vom “Festhalten an der Wahrheit” (satyagraha) und sein Ideal der “Gewaltlosigkeit” (ahimsa).  In: Religionen unterwegs 30 (2024) 1. S. 11-17.
  • “Die Haltung des Mitgefühls gegenüber allen Lebewesen – Die Bewegung des „Engagierten Buddhismus“. In: Maike Maria Domsel – Maurice Steffens (Hrsg.): Compassion als Schlüssel für eine zukunftsfähige Bildung nachhaltiger Entwicklung?! Auftrag und Weiterentwicklung eines theologischen Prinzips (Stuttgart 2024), S. 109-125.

2023

  • „Der Buddhismus – die friedlichste aller Religionen? In: Theologisch-praktische Quartalschrift 171 (2023), S. 379-383.
  • „Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832) und die Religion(en)“. In: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 107 (2023), S. 342-355.

2022

  • „Buddha Śākyamuni – Der Schweiger aus dem Śākyageschlecht“. Im Druck.
  • „Der Weg aus dem Haus in die Hauslosigkeit“ – Zu den religiösen Grundvollzögen von Umkehr und Einkehr im frühen Buddhismus. In: Religionen unterwegs 28 (2022), Nr. 4, S. 4 – 9, 15.

2021

  • „Dem Fremden freundlich zugetan? Johann Wolfgang von Goethes ambivalentes Indienbild“. In: Religionen unterwegs 27 (2021), Nr. 4, S. 4 – 10.

2020

  • „Das Verhältnis von buddhistischen Laien und buddhistischen Profis und das Problem des Exklusivitätsanspruchs des buddhistischen Klerus auf die alleinige religiöse Deutungsmacht“. In: Religionen unterwegs 26 (2020), Nr.4, S. 11 – 17.
  •  „Buddhismus und Natur – Antworten einer Weltreligion angesichts der ökologischen Krise der Gegenwart“. In: Christian Tauchner (Hrsg.): Klimawandel. Daten – Verständnis – Handeln. Akademie Völker und Kulturen, St. Augustin, Bd. 41 (Siegburg 2020). S. 19 -33.
  • „Buddhismus zwischen klösterlicher Abgeschiedenheit und sozialpolitischem Engagement. Eine Weltreligion angesichts der Herausforderungen der Moderne“. In: Religionen unterwegs 26 (2020), Nr. 1, S. 4 – 9.

2019

  • „Der ‚Korb der Ordensdisziplin‘ (Vinayapitaka). Ein kleiner Beitrag zur jungen wissenschaftlichen Disziplin des vergleichenden Rechts der Religion aus religionswissenschaftlich-buddhologischer Perspektive“. In: Matthias Pulte – Rafael M. Rieger (Hrsg): Ecclesiae et scientiae fideliter inserviens. Festschrift für Rudolf Henseler CSsR zur Vollendung des 70. Lebensjahres. Mainzer Beiträge zu Kirchen- und Religionsrecht 7 (Würzburg 2019), S. 497 – 515.

2018

  • Zwischen Freiheit und Notwendigkeit. Der karmische Ursache-Wirkungs-Zusammenhang und das Streben nach Erlösung im frühbuddhistischen Mönchtum.“ In: Patrik C. Höring (Hrsg.): Das Leiden an der Freiheit. Jahrbuch der Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD St. Augustin, Vol. 6 (Sankt Ottilien 2018), S. 55 – 69.
  • „Immer geht es in der Religion um eine erlebnishafte ‚Begegnung mit dem Heiligen‘ …“ – Zur Aktualität Rudolf Ottos“. In: Religionen unterwegs 24 (2018), Nr. 4, S. 17 – 23.
  • „Dimensionen ethisch-religiöser Konflikte in Myanmar“. In: Religionen unterwegs 24 (2018) 1, S. 4-10.
  • „Monastisches Leben in der Spannung zwischen Kontinuität und Inkulturation – Die chinesische Trappistenabtei ‚Unsere Liebe Frau vom Trost‘(Shengmu shenwei yuan) zu Yangjiaing im Apostolischen Vikariat Xuanhuafu (Hebei)“. In: Petrus Bsteh – Brigitte Proksch (Hrsg.): Diaspora – monotheistische Weise der Weltpräsenz. Die Bedeutung von Charismen und religiösen Gemeinschaften für die Ortskirche. Spiritualität im Dialog, Bd. 9 (Wien), S. 45 – 64.
  • „Die Trappisten-Abtei Nový Dv?r in Tschechien. Kontemplatives Leben in postchristlicher Diaspora oder Ästhetische Erfahrung als Quelle religiöser Evidenz“. In: Petrus Bsteh – Brigitte Proksch (Hrsg.): Diaspora – monotheistische Weise der Weltpräsenz. Die Bedeutung von Charismen und religiösen Gemeinschaften für die Ortskirche. Spiritualität im Dialog, Bd. 9 (Wien), S. 99-114.
  • „Ein tibetisches Kloster im Exil – Das Tibetinstitut Rikon als Ort der Identitätsstiftung für die Tibeter in der Schweiz“. In: Petrus Bsteh – Brigitte Proksch (Hrsg.): Diaspora – monotheistische Weise der Weltpräsenz. Die Bedeutung von Charismen und religiösen Gemeinschaften für die Ortskirche. Spiritualität im Dialog, Bd. 9 (Wien), S. 183-196.

2017

  • „‚MissionRespekt‘ – Anmerkungen zum Dialog zwischen Christen und Buddhisten in Deutschland“. In: Patrick C. Höring – Clemens Dölken – Polykarp Ulin Agan –(Hrsg.): Mission – Evangelisierung – Inkulturation. Jahrbuch der Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD St. Augustin, Vol. 54 (Sankt Ottilien 2017), S. 53 – 70.
  • „Ordensleben im frühen Buddhismus und die Frage nach der Vergleichbarkeit von christlichem und buddhistischem Ordensleben“. In: Ordenskorrespondenz 58 (2017), Heft 2, S. 155 – 164.
  • „Kulturelle und religiöse Identitätsstiftung – Exiltibeter in der Schweiz. Das Beispiel des Klosters Rikon“. In: Religionen unterwegs 23 (2017), Nr. 2, S. 18 – 23.

2016

  • „Engagierte Buddhisten im Kampf um die Menschenechte. Eine weitere Drehung des Rades der Lehre“. In: Clemens Dölken – Polykarp Ulin Agan – Patrick C. Höring (Hrsg.): Armut und Gerechtigkeit. Jahrbuch der Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD St. Augustin, Vol. 4 (Sankt Ottilien 2016), S. 115 – 137.
  • „Der Internationale Tag des Yoga – ein hindu-nationalistischer PR-Coup?“ In: Religionen unterwegs 22 (2016), Nr. 4, S. 26 – 27.

2015

  • „Religion(en) und Migration“ als Thema religionswissenschaftlicher Forschung. In: Polykarp Ulin Agan – Patrick C. Höring – Clemens Dölken (Hrsg.), Migration. Jahrbuch der Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD St. Augustin, Vol. 3 (Sankt Ottilien 2015), S. 69 – 90.
  • „Das Leben der frühbuddhistischen Wandermönche – Durch organisierte Asekese zum inneren Frieden“. In: Polykarp Ulin Agan (Hrsg.): Weltfremdheit. Alternative Lebensentwürfe in den Religionen der Welt. Akademie Völker und Kulturen St. Augustin 2014/15, Bd. 37 (Siegburg 2015), S. 29 – 48.
  • „Das hinduistische Asketentum in Vergangenheit und Gegenwart – Versuch eines Durchblicks“. In: Polykarp Ulin Agan (Hrsg.): Weltfremdheit. Alternative Lebensentwürfe in den Religionen der Welt. Akademie Völker und Kulturen St. Augustin 2014/15, Bd. 37 (Siegburg 2015), S. 85 – 106.

2014

  • „Abrahamitische Gastfreundschaft auf dem Prüfstand – Mönche im muslimischen Algerien“. In: Petrus Bsteh – Brigitte Proksch (Hrsg.): Ordenscharismen im Aufbruch zum Dialog mit den Weltreligionen. Initiativen und Impulse. Spiritualität im Dialog, Bd. 7 (Wien – Berlin), S. 41 – 61.
  • „Zwischen Ent-Fremdung und Entfremdung. „Weißköpfige Kapuziner-Lamas“ (Ka bu ji ni mgo dkar bla ma) auf dem Dach der Welt (1707–1745). In: Petrus Bsteh – Brigitte Proksch (Hrsg.): Ordenscharismen im Aufbruch zum Dialog mit den Weltreligionen. Initiativen und Impulse. Spiritualität im Dialog, Bd. 7 (Wien – Berlin), S. 168 – 195.
  • „Der ‚Interreligiöse monastische Dialog‘ – eine Brücke zwischen den Religionen?“ In: Religionen unterwegs 20 (2014), Nr. 3, S. 28 – 29.

2013

  • „Extra Buddham nulla salus? Einige Beobachtungen zu den Formen und hermeneutischen Grundlagen der Begegnung mit anderen Heilslehren im frühen Buddhismus“. In: Patrik C. Höring – Clemens Dölken – Polykarp Ulin Agan (Hrsg.): Theologie im Dialog mit der Welt. Jahrbuch der Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD St. Augustin, Vol. 1 (Sankt Augustin), S. 107 – 128.

2012

  • Was ist das einzige Tor zur Hölle? Die Frau!“ (Indische Sprüche 6638). Der weibliche Körper als Objekt im Denken des frühen Buddhismus. In: Religionen unterwegs 18 (2012), Nr. 1, S. 9 – 15,  35.

2011

  • „Zwischen ‚sinnlichem Begehren‘ und ‚Abscheu‘ – Geschlechterbeziehung und Sexualität im klerikalen Frühbuddhismus“. In: Martin Neuhauser (Hrsg.): Religion(en) und Sexualität. Akademie der Völker und Kulturen, Bd. 33 (Nettetal), S. 37 – 51.

2010

  • „Volksfrömmigkeit und »populäre Religion«. In: Die Anregung. Seelsorglicher Dienst in der Welt von heute 62, Nr. 5, S. 391 – 399.
  • „Immanente Welten oder soziopolitisches Engagement? Zur politischen Rolle des Buddhismus in Sri Lanka, Myanmar und Thailand“. In: Religionen unterwegs 16, Nr. 3, S. 16 – 22.
  • „Meister und Schüler. Geistliche Führung und geistliche Freundschaft im frühen Buddhismus“. In: Petrus Bsteh – Brigitte Proksch: Spiritualität im Gespräch der Religionen II. Spiritualität im Dialog, Bd. 2 (Wien – Berlin), S. 53 – 68.
  • „Vom „Hängen an Regeln und Riten“  – Eine kleine Erkundungsreise ins frühbuddhistische „Gestrüpp“. In: ebd., S. 101 – 112.
  • „Zwischen „sinnlichem Begehren“ und „Abscheu“.– Geschlechterbeziehung und Sexualität im frühbuddhistischen Mönchtum“. In: ebd., S. 156 – 166.
  • „Die Bewegung des „engagierten Buddhismus“. Spiritualität und Praxis“. In: ebd., S. 238 – 254.

2009

  • „‘Die grosse Stille’. Über die neue Anziehungskraft von Klöstern“. In: Die Anregung. Seelsorglicher Dienst in der Welt von heute 61, Nr. 5, S. 382 – 391.
  • „Buddhistische Übungen zur Erlangung der Indifferenz und das Mitleid mit allen Lebewesen. Ein Beitrag zur Spiritualität und Ethik des frühen Buddhismus“. In: Petrus Bsteh – Brigitte Proksch: Spiritualität im Gespräch der Religionen I. Spiritualität im Dialog, Bd. 1 (Wien – Berlin), S. 216 – 231.

2008

  • „Warum der Mensch ‚Heilige Räume‘ braucht – und was er daraus machen kann. Anmerkungen eines Religionswissenschaftlers zu einer aktuellen Thematik“. 2 Teile. In: Die Anregung. Seelsorglicher Dienst in der Welt von heute 60, Nr. 4, S. 316 – 319; Nr. 5, S. 387 – 394.

2006

  • „Buddhismus und Hinduismus in Europa als missionarische Herausforderung“. In: Steyler Missionswissenschaftliches Institut: Das heutige Europa und die SVD. Überlegungen zum Missionsverständnis (Sankt Augustin), S. 78 – 84.
  • „Religion“ – eine abendländisch-christliche Erfindung? Einige grundlegende Bemerkungen zum ‚inter-religiösen Dialog‘. In: Die Anregung. Seelsorglicher Dienst in der Welt von heute 58, Nr. 6, S. 462 – 468.

2005

  • „Der Islam und die Menschenrechte“. In: Die Anregung. Seelsorglicher Dienst in der Welt von heute 57, Nr. 3/4, S. 232-239, 310 – 316.
  • „Geistliche Führung und geistliche Freundschaft im frühen Buddhismus“. In: Religionen unterwegs 11, Nr. 3, S. 17 – 23.

2004

  • „Religion und Kultur Tibets“, in: Anton Grabner-Haider – Karl Prenner (Hrsg.): Religionen und Kulturen der Erde. Ein Handbuch (Darmstadt), S. 237-248.
  • „Der Rückzug der Erleuchteten in den inneren Frieden und das Mitleid mit allen Lebewesen. Ein Beitrag zur Spiritualität und Ethik des frühen Buddhismus“, in: Religionen unterwegs 10, Nr. 1, S. 11-17.
  • „Der Buddhismus – die friedlichste aller Religionen? Hintergründe und Fakten“, in: Bernhard Mensen (Hrsg.): Frieden schaffen, Frieden sichern. Akademie Völker und Kulturen, Vortragsreihe 2003/2004, Bd. 27 (Nettetal), S. 63 – 86.

2000

  • „Sila“. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Band 9. Hrsg. von Walter Kasper et al. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Freiburg [u.a.], Sp. 583.
  • „Svastika“. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Band 9, Sp. 1148.
  • „Tantrismus“ I. Hinduismus, II. Buddhismus“. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 9, Sp. 1254 – 1257.
  • „Indica aus der Sammlung Peter Rheden (1866 – 1942) im Besitz des Instituts Monumenta Serica“. In: Monumenta Sercia 48, S. 495 – 510.

1998

  • „Exemplarische Texte buddhistischer Mystik“, in: Hermann Kochanek (Hrsg.): Die Botschaft der Mystik in den Religionen der Welt (München), S. 127 – 138.

1996

  • Die „Drei Kapitel über die Sittlichkeit im Shramanyaphalasutra. Die Fassungen des Dighanikaya und Samghabhedavastu, verglichen mit dem Tibetischen und Mongolischen. Einführung, Text, Übersetzung, Kommentar. Dissertation (Bonn).

1982

  • „Der ‘Absolutheitsanspruch des Christentums’ und der Dialog mit den nichtchristlichen Religionen“. In: Verbum svd 23, fasc. 3, S. 211 – 243.

 

Rezensionen (in Auswahl)

  • Stefan S. Jäger: Buddhismus im Diskurs. Studien zu Resonanz und Dialogizität in christlich-buddhistischen Begegnungen.  Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2024. In: Religionen unterwegs 29 (2025) 4.
  • Johannes Stückelberger – Kathrin Seyffer (Hrsg.): Die Stadt als religiöser Raum. Aktuelle Transformationen städtischer Sakraltopographien. Zürich: Pano Verlag, 2022. In: Religionen unterwegs 29 (2023) 3, S. 32-34.
  • Johanna Buß: Hinduismus für Dummies. Tausend Götter, hunderte Kasten – eine Religion. Weinheim: Wiley-VCH Verlag, 1999. In: Religionen unterwegs 22 (2016), S. 33 – 35.
  • Michael Strickmann (ed.): Tantric and Taoist Studies in Honour of R.A. Stein. Vol. 1. Mélanges chinois et bouddhiques 20. Bruxelles: Institut Bege des Hautes Études Chinoises, 1981. In: Monumenta Serica 37 (1986 – 1987), S. 385 – 386.
  • Antonio Agostino Giorgi: Alphabetum Tibetanum missionum apostolicarum commodo editum. […]. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe Rom 1762/63 mit einer Einleitung von R. Kaschewsky. Köln: Ed. Una Voce, 1987. In: Monumenta Serica 37 (1986 – 1987), S. 450 – 456.
  • J. Terjék (ed.): Four Volume Collected Works of Alexander Csoma de Körös. (1) Tibetan-English Dictionary. (2) Grammar of the Tibetan Language. (3) Sanskrit-Tibetan-English Vocabulary: Being an Edition and Tradlation of the Mahavyutpatti. (4) Tibetan Studies. Being a Reprint of the Articles Contributed to the Journal of the Asiatic Society of Bengal and Asiatic Researches. In: Monumenta Serica 37 (1986 – 1987), S. 456 – 458.
  • Louis Ligeti (ed.): Tibetan and Buddhist Studies, Commemorating the 200th Anniversary of the Birth of Alexander Csoma des Köros. 2 Vols. Bibliotheca Orientalis Hungarica 29. Budapest: Akadémiai Kiadó, 1984. In: Monumenta Serica 37 (1986 – 1987), S. 458 – 459.
  • Damchø Gyatsho Dharmatala: Rosary of White Lotuses, Being the Clear Account of How the Precious Teaching of Buddha Appeared and Spred in the Great Hor Country. Transl. and annot. by Piotr Klafkowski. Asiatische Forschungen 95. Wiesbaden: Harrassowitz, 1987. In: Monumenta Serica 38 (1988 – 1989), S. 295 – 296.
  • Giovanni Stary (Hrsg. u. Einl.): Ars Poetica Manjurica. Sieben sibe-mandschurische Lieder- und Gedichtsammlungen in Umschrift. Asiatische Forschungen 107. Wiesbaden: Harrassowitz, 1989. In: Monumenta Serica 40 (1992), S. 469 – 472.
  • Giovanni Stary (Hrsg.): Das „Schamanenbuch“ der Sibe-Mandschuren. Shamanica Manchurica Collecta 1./Tatjana A. Pang (Hrsg.): „Der Schamanenhof“. Die sibemandschurische Handschrift Saman kïwaran-i bithe aus des Sammlung N. Krotkow. Shamanica Manchurica Collecta 2./Alessandra Pozzi (Hrsg.): Manchu-Shamanica Illustrata. Die mandschurische Handschrift 2774 der Toyobunka Kenkyïsho, Tokyo Daigaku. Shamanica Manchurica Collecta 3. Wiesbaden: Harrassowitz, 1992. In: Monumenta Serica 41 (1993), S. 407 – 409.
  • Hartmut Walravens und Manfred Taube: August Hermann Francke und die Welthimalaya-Mission der Herrnhuter Brüdergemeine. Eine Bibliographie mit Standortnachweise der tibetischen Drucke. Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland, Supplementband 34. Stuttgart: Steiner, 1992. In: Monumenta Serica 44 (1996), S. 543 – 544.

Vorlesungen und Seminare

WS 2024/25

  • Einführung in die Interkulturelle Philosophie und Theologie (V)
  • Philosophische Erkenntnislehre (V)

SS 2024

  • Refugium Animae Bibliotheca. “Bibliotheken – Heilstätten der Seelen” (S)
  • M19-1: “Vertiefung Philosophiegeschichte”

WS 2023/24

  • Natur- und Landschaftserfahrung in den Religionen und die metaphysische Dimension des Daseins (S)

SS 2023

  • Einführung in die Interkulturelle Philosophie und Theologie (V)

WS 2022/23

  • „Die Wahrheit allein siegt, nicht die Unwahrheit“ (Mundaka-Upanishad III.1.6.) – Interkulturelle Philosophie als Weg einer schöpferischen Auseinandersetzung mit dem Fremden (S)

SS 2022

  • Einsamkeit und gelingendes Leben – Versuch einer religionswissenschaftlichen Verortung (S)

WS 2021

SS 2019

  • Die deutsche Romantik und „der Sinn und Geschmack fürs Unendliche“ (V)

WS 2018/19

  • Geschichte der Philosophie (V).
  • „Die Natur riecht nach – Gott“. Die Tagebuchaufzeichnungen des Alttestamentlers, Orientalisten und Religionswissenschaftlers Fridolin Stier (1902 – 1981) (S)

SS 2018

  • Einführung in die Religionswissenschaft II (V)
  • Einführung in die Religionsphilosophie in interkultureller Perspektive (V)
  • … hostemque nostrum comprime, ne polluantur corpora. „… die Macht des Bösen dämme ein, dass unser Leib stets bleibe rein“. – Reinheit und Unreinheit im Kulturvergleich (V)
  • Sprachkurs Sanskrit

WS 2017/18

  • Erkenntnistheorie (V)
  • Geschichte der Philosophie (V)
  • Einführung in die Religionswissenschaft I (V)
  • Naturphilosophie (V)

SS 2017

  • Samskrtam – Einführung in das Klassische Sanskrit I
  • Bibliotheken – „Heilstätten der Seelen“. Eine Reise durch die Bücherwelten der Religionen (V)
  • Johann Wolfgang von Goethe und die Religion(en) III (V)

WS 2016/17

  • Johann Wolfgang von Goethe und die Religion(en) II (V)
  • Geschichte der Philosophie (V)
  • Erkenntnistheorie (V)

SS 2016

  • Einführung in die Religionsphilosophie in interkultureller Perspektive (V)
  • Einführung in die Religionswissenschaft II (Vorstellung großer religiöser Traditionen der Welt und zentraler Themen religionswissenschaftlicher Forschung) (V)
  • Johann Wolfgang von Goethe und die Religion(en) (V)

WS 2015/16

  • Geschichte der Philosophie (V)
  • Einführung in die Religionswissenschaft I (Geschichte, Theorien und Methoden der religionswissenschaftlichen Forschung) (V)
  • Naturphilosophie (V)

SS 2015

  • Ex oriente lux!? Indische Welten – Abendländische Phantasien (V)
  • „Wer dies als in der Herzhöhle verborgen kennt, der löst den Knoten des Nichtwissens“ Mundaka-Upanishad). Lektüre heiliger Texte des Hinduismus und Buddhismus (S)

WS 2014/2015

  • Einführung in die Philosophiegeschichte (V)
  • Religiöse Bilderwelten – Religionswissenschaftliche und theologische Zugänge (S)

SS 2014

  • Einführung in die Religionsphilosophie in interkultureller Perspektive (V)
  • Einführung in die Religionswissenschaft II (Vorstellung großer religiöser Traditionen der Welt und zentraler Themen religionswissenschaftlicher Forschung) (V)

WS 2013/2014

  • Geschichte der Philosophie (V)
  • Einführung in die Religionswissenschaft I (Geschichte, Theorien und Methoden der religionswissenschaftlichen Forschung) (V)

SS 2013

  • „Das Heilige“ – Grundkategorie religiöser Erfahrung (V)

WS 2012/2013

  • „Gott ist schön“ – Einführung in die Religionsästhetik (V)
  • Geschichte der Philosophie (V)

SS 2012

  • Einführung in die Philosophiegeschichte (V)
  • Einführung in die Religionswissenschaft II (Die großen religiösen Traditionen der Welt) (V)
  • Heilige Sprache und Religion (V)
  • „Nur noch ein Gott kann uns retten“ – Die katholischen Wurzeln im Denken Martin Heideggers“ (V)

WS 2011/2012

  • „Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen“. Die Religion(en) und das Essen (V)
  • Einführung in die Religionswissenschaft I (Geschichte, Theorien und Methoden der religionswissenschaftlichen Forschung) (V)
  • Einführung in die Religionsphilosophie in interkultureller Perspektive (V)

SS 2011

  • Dvaram kim ekam narakasya nari – „Was ist das einzige Tor zur Hölle? Die Frau (Indische Sprüche 6638) (V)

WS 2010/2011

  • Ausgewählter Passagen aus zentralen Texten der vedischen Literatur, des klassischen Hinduismus und des Buddhismus (S)

SS 2010

  • Einführung in die Religionsphilosophie (V)
  • Einführung in die Religionswissenschaft II: Die großen religiösen Traditionen der Welt (V)
  • Natur- und Landschaftserfahrung in den Religionen und die metaphysische Dimension des Daseins III (V)
  • Der Philosoph Martin Heidegger, die Frage nach Gott und die Lehre des Buddha III (V)

WS 2009/2010

  • Der Philosoph Martin Heidegger, die Frage nach Gott und die Lehre des Buddha II (V)
  • Natur- und Landschaftserfahrung in den Religionen und die metaphysische Dimension des Daseins II (V)
  • Einführung in die Religionswissenschaft I: Geschichte, Theorien und Methoden der religionswissenschaftlichen Forschung (V)

SS 2009

  • Einführung in die Philosophiegeschichte (V)
  • Natur- und Landschaftserfahrung in den Religionen und die metaphysische Dimension des Daseins I (V)
  • Der Philosoph Martin Heidegger, die Frage nach Gott und die Lehre des Buddha I (V)

WS 2008/2009

  • „Du sollst Dir ein Bild machen“ – Religion und Bild (S)

SS 2008

  • „Geschichte der islamischen Philosophie“ (V)
  • In der Werkstatt der modernen Buddhologie (V)
  • Einführung in die Religionsphilosophie (V)

WS 2007/2008

  • „Das Indienbild des Abendlandes“ (V)
  • Ästhethik – Kunst – Religion (V)

SS 2007

  • „Die große Stille“. Einsamkeit und gelingendes Leben II (V)
  • Refugium Animae Bibliotheca – Religion und Buch II (V)
  • Einführung in die Philosophiegeschichte (V)

WS 2006/2007

  • „Die große Stille“. Einsamkeit und gelingendes Leben I (V)
  • Refugium Animae Bibliotheca – Religion und Buch I (V)

SS 2006

  • Terribilis est locus iste! Der heilige Raum (V)
  • Einführung in die Religionsphilosophie (V)

WS 2005/2006

  • Die Sichtbarkeit des Unsichtbaren. Eine kleine Schule des Sehens (V)

SS 2005

  • „Und willst Du nicht mein Bruder sein …“ Religion(en) und Gewalt (V)
  • Einführung in die Philosophiegeschichte (V)

WS 2004/2005

  • „Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen“. Die Religion(en) und das Essen (V)
  • „Wenn Gott uns wirklich bekannt geworden ist, fallen alle Fesseln“ – jñatva devam sarvapashapahanis (S)
  • „Der verschlossene Garten“. Paradiesvorstellungen im interkulturellen Vergleich (V)

SS 2004

  • Ob wir Gott im Kino finden können? (S)
  • „Wer bin ich?“ Eine interkulturelle Werkstatt zur Frage nach der sozialen, kulturellen und religiösen Identität (S)
  • Einführung in die Religionsphilosophie

WS 2003/2004

  • „Gott ist schön“. Einführung in die Religionsästhetik II (V)
  • „Vielleicht hält Gott sich einige Dichter …“ (V)
  • „Ich verstehe kein Wort.“ Oder: Warum können Philosophen nicht einfacher schreiben? (S)

SS 2003

  • Einführung in die Philosophiegeschichte (V)
  • „Heilige Schrift“ und „Heilige Schriften“ (V)
  • „Gott ist schön“. Einführung in die Religionsästhetik I (V)

WS 2002/2003

  • Erotik und Sexualität in den Religionen der Welt (V)
  • „Vom mönchischen Leben. Geschichte einer Sehnsucht“. Eremiten- und Mönchtum in den Religionen der Welt (V)

SS 2002

  • Einführung in die Religionsphilosophie (V)
  • Hunger nach Ritualen – Geborgenheit im Chaos (S)
  • „Der Verständige sollte weder Sein noch Nichtsein bejahen“ (Nagarjuna). Auf dem Wege zu einer „Interkulturellen Religionsphilosophie (S)

WS 2001/2002

  • „Das Schwein – mein ‘Nächster’”? Das Verhältnis von Mensch-Tier-Umwelt in den Religionen der Welt (V)
  • „Wer (nur) eine Religion kennt, kennt keine“ (F.M. Müller). Große Gestalten der Religionswissenschaft (V)

SS 2001

  • „Religion“ – eine abendländisch-christliche Erfindung? (S)
  • „Wenn Gott verloren geht“ – Alltagserfahrung und Transzendenz (V)

WS 2000/2001

  • Einführung in die Philosophiegeschichte (V)
  • „Vom Anfang der Welt“. Schöpfungsmythen und Urknall“ (V)

SS 2000

  • Einführung in die Religionsphilosophie (V)
  • „Typen religiöser Autorität“ (V)

WS 1999/2000

  • „Hunger nach Ritualen“ – Geborgenheit im Chaos“ (V)
  • Einführung in die „europäische Religionsgeschichte“ (V)

SS 1999

  • Einführung in die Philosophiegeschichte (V)
  • „Dein Wort ist meinem Fuß eine Leichte …“ (Ps 119,105). „Heilige Schrift“ und „Heilige Schriften“ (V)

WS 1998/1999

  • „Alles nur ist Übergang …“. Die „religiöse Reise“ in den Religionen der Welt (V)
  • Das „Bild der Gottheit“ in den Religionen der Welt (S)

SS 1998

  • Einführung in die Religionsphilosophie (V)
  • Himmel-Hölle-Fegefeuer. Jenseitsvorstellungen in den Religionen der Welt (V)
  • „Den Mönch in sich entdecken“ (R. Panikkar). Askese und Mönchtum in den Religionen der Welt (V)

WS 1997/1998

  • Der Mensch und seine Gefühle. „Wenn ihr’s nicht fühlt, ihr werdet’s nicht erjagen” (Goethe, Faust I). Zu einer „Philosophie der Gefühle“ (S)
  • Erotik und Askese. Sexualität in den Religionen der Welt (V)

SS 1997

  • Religiöse Rituale. Religionsphänomenologische, soziologische und psychologische Zugänge zum Verständnis heiliger Handlungen (V)
  • Die großen Lehrsysteme des Hinayana- und Mahayana-Buddhismus (V)

WS 1996/1997

  • Der „heilige Raum (Tempel, Kirche, hl. Stätte) als Bedeutungsträger (S).
  • Die heiligen Schriften des Buddhismus (V)

SS 1996

  • Einführung in die Religionsphilosophie (V)

Betreute Projekte

Betreute Promotionen, Lizentiatsarbeiten, Diplom- und Magisterarbeiten seit 1999 (Auswahl)

  • Mmadụ Possibilities and Limits of the Concept of Person in Chinua Achebe’s Igbo Understanding of the World for a Connectable Theological Anthropology.
  • Der Einfluss des Hinduismus und Buddhismus auf die Thomaschristen in Indien.
  • Gottes Abstieg zu den Menschen. Die Kenosis im Verständnis von Klaus Hemmerle als Befähigung zum Dialog.
  • Das Pietà-Projekt „Getragen im Leid“. Zur visuell-ästhetischen Dimension der Erfahrung des Heiligen.
  • Vergleichende Betrachtung des Konzepts des “Anonymen Christen” von Karl Rahner mit zeitgenössischen muslimischen Vorstellungen.
  • Christophe Lebreton: ein existentieller interreligiöser Dialog. Eine Rekonstruktion der geistigen und spirituellen Bezüge.
  • Der Berg der sieben Stufen“. Analysen zum Konversionsprozess Thomas Mertons.
  • Christliches Menschenbild und Naturalismus – Der Beitrag des Religionsphilosophen Alvin Plantinga.
  • Maria lactans. Die stillende Mutter Gottes in der Kunst.
  • OMG (Oh my God) – Gottesvorstellungen und religiöse Elemente in Computerspielen.
  • Gerhard Pollmeier: Das Wahrheitsverständnis Martin Heideggers und Hans Urs von Balthasars.
  • Olfaktorische Wahrnehmung in anthropologischer und religionsästhetischer Perspektive unter besonderer Berücksichtigung des Weihrauchs.
  • Natur als Gabe und Aufgabe – Die Rolle der ökologischen Theologie im Christentum und die Bedeutung einer Naturverbundenheit für das menschliche Leben.
  • Transzendenzerfahrungen im Alltag.
  • Das „Martyrium des Christian de Chergé“. Ein kritischer Beitrag zum Phänomen des Martyriums in der Religionsgeschichte.
  • Gegenwärtige Beisetzungsformen, ihre Riten und soziokulturellen Rahmenbedingungen.
  • Atheistin, Philosophin, Theologin – Der Lebensweg Edith Steins. Eine Spiritualität für eine „postmoderne“ Gesellschaft.
  • Ist Apple ein „religiöser Kult“? Theologisch-religionswissenschaftliche Reflexionen.
  • „Hildegard von Bingen – Visionärin, Heilkundlerin und Naturforscherin. Auf der Spurensuche nach dem Heiligen jenseits von Vermarktung und Kommerz.
  • Yoga und Christentum.
  • Das Tenchi Hajimari no Koto. Ein Fallbeispiel für synkretistische Prozesse im Verlauf der japanischen Missionsgeschichte.
  • Gewalt im Namen Gottes? Islamischer Monotheismus und die Frage nach dem Verhältnis zwischen Religion und Gewalt.
  • Ästhetik und Glaubenserfahrung – Am Beispiel Taizé.
  • Heiliger Raum! Einige Aspekte zur Wiederentdeckung des Heiligen Raumes im Katholizismus und Protestantismus.
  • Das Kopftuch als religiöses Symbol.
  • Gotteserfahrung und Selbsterkenntnis in der Spiritualität der Wüstenväter.
  • Die Vorstellungen über Tod und Jenseits im Islam. Ein Beitrag zum interreligiösen Dialog.
  • Die Erfahrung des Nichts bei Bernhard Welte.
  • Heilige Zeit!
  • Religion und Essen.
  • Dialogische Befreiungtheologie. Das Programm von Aloysius Pieris.
  • Das Mitleid im Mahayana-Buddhismus und die christliche Liebe.
  • Unde malum? Das Phänomen des Bösen in religionsvergleichender Perspektive.
  • Yoga to Cosmotheandrism: A Theological Reflexion on the Formation Theology in the Light of Yoga oft he Bhagavatgita and the Constitutions of the Society of the Divine World (SVD).
  • Der Islam in Shaanxi – Geschichte und die Situation heute. Möglichkeiten und Chancen eines christlichen-islamischen Dialogs.

Akademische Vorträge (Auswahl)

 

2025

  • „Der wahre Mönch enthält sich von allen Spielen, die die Unachtsamkeit fördern.“ – Eine kleine Reise in die Welt buddhistischer Tugend- und Lasterkataloge (Hermann Stieglecker-Gedächtnistagung, St. Florian/Linz, September 2025)

2024

  • “Der Mensch zwischen Karma, Tod und Wiedergeburt – Anmerkungen zur ‚buddhistischen Anthropologie‘“ („Agora, Forum Weltreligionen, Wien, Dezember 2024)
  • „Die großen religiösen Traditionen des Buddhismus und Hinduismus“, „Gegenwartsfragen: Der Einfluss nichtchristlicher Traditionen in Europa“ (Berufsbegleitender Master: „Interreligiöse Kompetenz für Bildung, Soziale Arbeit und Seelsorge“, Köln, Dezember 2024)
  • Grundinformationen zu Buddhismus und Hinduismus“ (Grundkurs Interreligiöse Kompetenz, Referat Dialog und Verkündigung, Erzbistum Köln, Oktober 2024)
  • “Hochschätzt wie radikal abgelehnt – Sprache(n) und Texte im Buddhismus als Mittel zur Hinführung zur Erleuchtung” (Hermann Stieglecker-Gedächtnistagung, St. Florian/Linz, September 2024)
  • “Die Idee der Gewaltlosigkeit – Der Weg Mahatma Gandhis” (Vinzenz Pallotti University, Campustag, Juni 2024)

2023

  • „Der Buddhismus und die Erfahrung des Heiligen – Kritische Anfragen“ (Vinzenz Pallotti University, Vallendar, Dezember 2023)
  • Grundinformationen zu Buddhismus und Hinduismus“ (Grundkurs Interreligiöse Kompetenz, Referat Dialog und Verkündigung, Erzbistum Köln, November 2023)
  • „Vielleicht hält Gott sich einige Dichter (ich sage mit Bedacht Dichter!), damit das Reden von ihm jene heilige Unberechenbarkeit bewahre, die den Priestern und Theologen abhandengekommen ist“ (Kurt Marti) – „Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832) und die Religion(en)” (Kaffeehausgespräche, Sinnsucher. Netzwerk für psychosoziale Entwicklung“, Bonn, Oktober 2023)
  • „Das ist ja genauso wie bei uns!?“ – Anmerkungen zu Sinn und Unsinn religionswissenschaftlicher Vergleiche (Vinzenz Pallotti University, Vallendar, Symposium „Christentum vor dem Anspruch von Inkulturation und Pluralität – Beispiele aus Theologie und pastoraler Praxis“, Oktober 2023)
  • „Essen und Trinken im indischen Buddhismus  – Versuch eines Durchblicks“  (Hermann Stieglecker-Gedächtnistagung, St. Florian/Linz, September 2023)
  • Mohandas Karamchand Gandhis Idee vom „Festhalten an der Wahrheit“ (satyagraha) und sein Ideal der „Gewaltlosigkeit“ (ahimsa) und die Frage nach deren zeit- und ortloser Gültigkeit und interkultureller Relevanz („Agora, Forum Weltreligionen, Wien, Juni 2023)

2022

  • Einführung in die hinduistischen Traditionen (Fachdienst für Integration und Migration, Neuss, November 2022).
  • Eine kleine Schule des Sehens – Die Potentiale der Kunst in der religiös-theologischen Bildungsarbeit (Abteilung Bildung und Dialog, Erzbistum Köln, Mai 2022)
  • „Die großen religiösen Traditionen des Buddhismus und Hinduismus“, „Gegenwartsfragen: Der Einfluss nichtchristlicher Traditionen in Europa“ (Berufsbegleitender Master: „Interreligiöse Kompetenz für Bildung, Soziale Arbeit und Seelsorge“, Köln, März 2022)

2021

  • „Das Heilige – Grundkategorie religiöser Erfahrung“ (Kaffeehausgespräche, Sinnsucher. Netzwerk für psychosoziale Entwicklung“, Bonn, Dezember 2021)
  • Der „Weg aus dem Haus in die Hauslosigkeit“ – Gedanken zu den religiösen Grundvollzügen von Umkehr und Einkehr im frühen Buddhismus (Agora, Forum Weltreligionen, Wien, Oktober 2021)
  • Hinduismus – Woran glauben die Hindus? (Fachdienst für Integration und Migration, Neuss, Oktober 2021)
  • „Das Schweigen des Buddha“ (Hermann Stieglecker-Gedächtnistagung, St. Florian/Linz, September 2021)
  • Grundinformationen zu Buddhismus und Hinduismus“ (Grundkurs Interreligiöse Kompetenz, Referat Dialog und Verkündigung, Erzbistum Köln, Juni 2021)

2020

  • Grundinformationen zu Buddhismus und Hinduismus“ (Caritasverband für die Stadt Köln, Köln-Zündorf, September 2020)
  •  „Einführung in Grundlagen von Buddhismus und Hinduismus und Besonderheiten für die pflegerische Versorgung“ (Viele Kulturen – eine Pflege, Fortbildung zur Förderung interreligiöser und interkultureller Kompetenz in der Alten-, Gesundheits- und Krankenpflege, caritascampus, Köln, Juni 2020)

2019

  • „Das Verhältnis von buddhistischen Laien und buddhistischen Profis in Vergangenheit und Gegenwart und das Problem des Exklusivitätsanspruchs des buddhistischen Klerus auf die alleinige religiöse Deutungsmacht“ (Agora, Wintersemester: Bildungsprogramm des Forums für Weltreligionen, Wien, Dezember 2019)
  • „Ökobuddhismus und Klimawandel“ (Akademie Völker und Kulturen, St. Augustin. Vortragszyklus 2019/20, Dezember 2019)
  • „Interreligiöse Kompetenz in der Perspektive einer anwendungsorientierten Religionswissenschaft (Masterstudiengang „Interreligiöse Dialogkompetenz“, Maternushaus, Köln)
  • Die Trappisten-Abtei Nový Dvur in Tschechien – Kontemplatives Leben in postchristlicher Diaspora“ oder „Ästhetische Erfahrung als Quelle religiöser Evidenz“ (Abtei Mariendonk, Grefrath, November 2019)
  • „Tod und Jenseitsvorstellungen in den traditionellen Religionen Afrikas“ (Ökumenische Initiative zur Begleitung Schwerkranker, Sterbender und Trauernder e.V., Sankt Augustin, November 2019)
  • „Liebe und Sexualität. Buddhistische Perspektiven“ (Alanus Hochschule für Kultur und Gesellschaft, Alfter, November 2019)
  • „Es gibt eine Zeit zum Schweigen und zum Reden“. Frühjahrsakademie „Alles hat seine Zeit“ (Koh 3,1 – 15) (Phil.-Theol. Hochschule SVD St. Augustin, Juni 2019)
  • „Es gibt eine Zeit zum Suchen und zum Verlieren“. Frühjahrsakademie „Alles hat seine Zeit“ (Koh 3,1 – 15) (Phil.-Theol. Hochschule SVD St. Augustin, Mai 2019)
  • „Es gibt eine Zeit zum Töten und zum Heilen“. Frühjahrsakademie „Alles hat seine Zeit“ (Koh 3,1 – 15) (Phil.-Theol. Hochschule SVD St. Augustin, April 2019)
  • „Es gibt eine Zeit zum Weinen und zum Lachen“. Frühjahrsakademie „Alles hat seine Zeit“ (Koh 3,1 – 15) (Phil.-Theol. Hochschule SVD St. Augustin, März 2019)
  • „Die großen religiösen Traditionen des Buddhismus und Hinduismus“, „Gegenwartsfragen: Der Einfluss nichtchristlicher Traditionen in Europa“ (Berufsbegleitender Master: „Interreligiöse Dialogkompetenz für Bildung, Soziale Arbeit und Seelsorge“, St. Augustin, März 2019)
  • „Götterspeisen – Essen und Trinken in den Religionen” (Bildungswerk der Erzdiözese Köln, März 2019)

2018

  • Sterben und Weiterleben in den afrikanischen Religionen (Franziskusakademie, Geilenkirchen, November 2018).
  • Frühes buddhistisches Mönchtum und die Frage nach der Vergleichbarkeit von christlichem und buddhistischem Ordensleben (Abtei Mariendonk, Grefrath, November 2018).
  • Tod – Wiedergeburt – Endgültiges Verlöschen. Jenseitsvorstellungen im Hinduismus und Buddhismus (Franziskusakademie, Geilenkirchen, September 2018).
  • „Buddhismus zwischen klösterlicher Abgeschiedenheit und soziopolitischem Engagement“ (Forum Weltreligionen, Wien, Juni 2018).
  • Zwischen Hölle und Paradies – Das islamische Verständnis von Tod und Auferstehung (Franziskusakademie, Geilenkirchen, Juni 2018).
  • „… und jede Jugend dem Alter weicht“ (Frühjahrsakademie, Phil.-Theol. Hochschule SVD St. Augustin, Juni 2018).
  • „VerRückte Welten – Demenz“ (Frühjahrsakademie, Phil.-Theol. Hochschule SVD St. Augustin, Mai 2018).
  • „Nachtmeerfahrt – an den Grenzen des Denkbaren“ (Frühjahrsakademie, Phil.-Theol. Hochschule SVD St. Augustin, April 2018).
  • „Das Leben vom Tod her verstehen“ (Frühjahrsakademie, Phil.-Theol. Hochschule SVD St. Augustin, März 2018).
  • „Die letzten Dinge – Christliche Vorstellungen vom Leben nach dem Tod (Franziskusakademie, Geilenkirchen, März 2018).
  • Leiden, Sterben, Tod. Antworten der Weltreligionen II (Ökumenische Initiative zur Begleitung Schwerkranker, Sterbender und Trauernder e.V., Sankt Augustin, Januar 2018).
  • „Die Heiligen Drei Weisen – Helfer auf dem Weg „zur Erkanntnuß meiner selbsten/damit ich in diesem Leben lernen möge/das Ewige nicht zu verliehren …“ (Drei-Königs-Nächte, Burg Gladbach, Januar 2017).

2017

  • Leiden, Sterben, Tod. Antworten der Weltreligionen I (Ökumenische Initiative zur Begleitung Schwerkranker, Sterbender und Trauernder e.V., Sankt Augustin, Oktober 2017).
  • „Die großen religiösen Traditionen des Buddhismus und Hinduismus“, „Gegenwartsfragen: Der Einfluss nichtchristlicher Traditionen in Europa“ (Berufsbegleitender Master: „Interreligiöse Kompetenz für Bildung, Soziale Arbeit und Seelsorge“, St. Augustin, Januar 2017).
  • „Du sollst Dir (k)ein Bild machen“ Die Sichtbarkeit des Unsichtbaren (Ex 20,4) (Franziskusakademie, Geilenkirchen, März 2017).
  • „Denn wir sind Christi Wohlgeruch …“ Die Macht der Nase (2 Kor 14,15) (Franziskusakademie, Geilenkirchen, Mai 2017).
  • „Hört – und ihr werdet leben!“ Die Kraft der Klänge (Dtn 4,1) (Franziskusakademie, Geilenkirchen, Juli 2017).
  • „Wie ehrfurchtgebietend ist dieser Ort!“ Heilige Räume/Pforten des Himmels (Gen 28,17) (Franziskusakademie, Geilenkirchen, Oktober 2017).
  • Monastisches Leben in der Spannung zwischen Kontinuität und Inkulturation am Beispiel der chinesischen Trappistenabtei „Unsere Liebe Frau vom Trost“ (Shengmu shenwei yuan) zu Yang jiaping im Apostolischen Vikariat Xuanhuafu (Hebei) (Tagung des Forums für Weltreligionen, Wien, Oktober 2017).

2016

  • „Die großen religiösen Traditionen des Buddhismus und Hinduismus“, „Gegenwartsfragen: Der Einfluss nichtchristlicher Traditionen in Europa“ (Berufsbegleitender Master: „Interreligiöse Kompetenz für Bildung, Soziale Arbeit und Seelsorge“, St. Augustin, Oktober 2016).
  • Hinduistische und buddhistische Kultplastiken aus der Sammlung des Hauses Völker und Kulturen, Sankt Augustin (Haus Völker und Kulturen, Sankt Augustin, Juni 2016).
  • „Denn wir sind Christi Wohlgeruch …“ (2 Kor 14,15). Die Macht der Nase (Frühjahrsakademie der Phil.-Theol. Hochschule SVD, St. Augustin, Mai 2016).
  • „…Du sollst Dir (k)ein Bild machen“ (Ex 20,4). Die Sichtbarkeit des Unsichtbaren (Frühjahrsakademie der Phil.-Theol. Hochschule SVD, St. Augustin, März 2016).
  • „Leben, die sich gleichen?“ – Anmerkungen zu Sinn und Unsinn von religionswissenschaftlichen Vergleichen am Beispiel des buddhistischen und christlichen Mönchtums (Tagung des Forums für Weltreligionen, Wien, März 2016).
  • „Durch Entsagung zum Heil – Asketische Lebensformen im Hinduismus” (Tagung des Forums für Weltreligionen, Wien, März 2016).

2015

  • Kultplastiken der großen religiösen Traditionen des Hinduismus (Shivaismus und Vishnusimus) und Buddhismus aus der Sammlung des Hauses Völker und Kulturen, Sankt Augustin (Haus Völker und Kulturen, Sankt Augustin, Juli 2015).
  • „Gottes und Menschenbilder in den traditionellen Religionen Afrikas und das Christentum“ (Haus Völker und Kulturen, Sankt Augustin, April 2015).
  • „Der Dialog der Charismen. Die Bedeutung der Spiritualitäten im interreligiösen Geschehen“ (Forum für Weltreligionen, Wien, März 2015).
  • „Die Trappisten-Abtei Nový Dvur in Tschechien – Kontemplatives Leben in postchristlicher Diaspora“ oder „Ästhetische Erfahrung als Quelle religiöser Evidenz“. (Tagung des Forums für Weltreligionen „Ordenscharismen im Auftrag des interreligiösen Dialoges heute, Salzburg, März 2015).
  • Ein tibetisches Kloster im Exil. Das Tibetinstitut Rikon (Kanton Zürich) als Ort kultureller und religiöser Identitätsstiftung für die Exiltibeter in der Schweiz. (Tagung des Forums für Weltreligionen „Ordenscharismen im Auftrag des interreligiösen Dialoges heute, Salzburg, März 2015).
  • „Anachoretentum, Weltflucht und Verzicht im Hinduismus“ (Akademie Völker und Kulturen, St. Augustin. Vortragszyklus 2014/15, Februar 2015).

2014

  • „Das Leben der Mönche und Nonnen in der frühen buddhistischen Ordensgemeinschaft“ (Akademie Völker und Kulturen, St. Augustin. Vortragszyklus 2014/15, November 2014).
  • „Christliches Missionsverständnis damals und heute“; „Neohinduistische Reformbewegungen (19. Jh.) und moderne Gurubewegungen (20. Jh.) – Missionarisch tätige Hindutraditionen (Spiritualitäten suchen den Dialog. Tagungsreihe der Kontaktstelle für Weltreligionen/Wien, Kremsmünster, Juli 2014).
  • „Engagierter Buddhismus und Menschenrechte – eine weitere Drehung des Rades der Lehre“ (Agora, Sommersemester: Bildungsprogramm des Forums für Weltreligionen, Wien, Juni 2014).
  • „Wie war das am Anfang – Mythen und Geschichten zur Schöpfung“ (Katholische Akademie Hamburg, Mai 2014).
  • „Sub rosa – Du sollst Dir ein Bildnis machen“ (Einführungsvortrag zur Ausstellung „Maria“, F. Victor Rolff-Stiftung, Burg Gladbach/Vettweiß, Mai 2014).
  • Moderation: Tagung des Forums für Weltreligionen: „Die Orden im Paradigmenwechsel zwischen Tradition und Moderne“ (Salzburg, 06.-08. April 2014).

2013

  • „Religion – eine abendländisch-christliche Erfindung?“ – Hinduismus (Geschichte und Gegenwart, Hl. Schriften, das Sozialsystem, Lebensstadien und religiöse Praxis) – Buddhismus (Geschichte und Gegenwart, Texte, Mönchtum und Laien, religiöse Praxis) (Theologie im Fernkurs, Aufbaukurs „Christentum und Weltreligionen“, Studienwoche 11. – 16. November 2013, Zell am Main/Würzburg).
  • Moderation „Sektion II: Früh- und Hochmittelalter“ (Tagung „Geist und Gestalt. Monastische Raumkonzepte als Ausdrucksformen religiöser Leitideen, Salzburg 14. – 16 April 2013).

2012

  • „Der Absolutheitscharakter nächster Gegebenheiten in den Hindutraditionen. Der Gläubige als Teil der göttlichen Seinsordnung“ (Spiritualitäten suchen den Dialog. Tagungsreihe der Kontaktstelle für Weltreligionen/Wien, Kremsmünster, Juli 2012).
  • „Abrahamitische Gastfreundschaft auf dem Prüfstand – Mönche im muslimischen Algerien“ (Tagung des Forums für Weltreligionen „Ordenscharismen im Auftrag des interreligiösen Dialoges heute, März 2012, Salzburg).

2011

  • „„Was ist das einzige Tor zur Hölle? Die Frau!“ (Indische Sprüche 6638). Die prekäre Stellung der Frau in den großen Religionen der Welt. Versuch eines Durchblicks“ (Frau und Religion. Die Rolle der Frau in den Weltreligionen, November 2011, AKZ, Königswinter).
  • „‘Hauslosigkeit’ in Permanenz? – Das buddhistische Nirvana als Erlösung von einem schicksalhaften Paradox (Spiritualitäten suchen den Dialog. Tagungsreihe der Kontaktstelle für Weltreligionen/Wien, Kremsmünster, Juli 2011).
  • „Religion – eine abendländische Erfindung?“ – Einführung in den Buddhismus (Grundlagen buddhistischer Ethik und Anthropologie, Buddhismus und Gewalt, Engaged Buddhism) (Theologie im Fernkurs, Aufbaukurs „Christentum und Weltreligionen“, Studienwoche 4. – 8. Juli 2011, Hösbach/Aschaffenburg).
  • „Was ist das einzige Tor zur Hölle? Die Frau!“ (Indische Sprüche 6638). Der weibliche Körper als Objekt des Begehrens und des Abscheus im Denken des klerikalen Frühbuddhismus“ (Agora, Sommersemester: Bildungsprogramm des Forums für Weltreligionen, Wien, Juni 2011).
  • Moderation: Tagung des Forums für Weltreligionen: „Die Orden im Wandel europäischer Geschichte – im Kontext anderer Religionen (Salzburg, 3.-5. April 2011).

2010

  • „Zwischen ‚sinnlichem Begehren‘ und ‚Abscheu‘. – Geschlechterbeziehung und Sexualität im frühen Buddhismus“. Akademie der Völker und Kulturen, St. Augustin. Vortragszyklus 2010/11 (Dezember 2010).
  • „Ursache und Wirkung“ als unabänderliches Schicksal (Dharma). „Seelenwanderung“ (Samsara) ein Weg zur Erlösung (Nirvana)? – nach dem Buddhismus (Spiritualitäten suchen den Dialog. Tagungsreihe der Kontaktstelle für Weltreligionen/Wien, Kremsmünster, Juli 2010).
  • „Immanente Welten und/oder sozio-politisches Engagement – Der Buddhismus in den modernen pluralistischen Staatsstrukturen“ („Die Autonomie der Religionen im säkularen Rechtsstaat. Wegweiser und Wertespender in pluralistischen Gesellschaftsordnungen“. 22. Gesamtösterreichische Tagung der Kontaktstelle für Weltreligionen, Salzburg, März 2010).
  • Moderation: Tagung der Kontaktstelle für Weltreligionen: „Das Charisma des Ursprungs und der Dialog der Religionen“ (Salzburg, 15. – 16. März 2010).
  • „Buddhismus – Die gute Religion?!“ (Tagung: AZK, Königswinter März 2010).

2009

  • Die Überwindung der leidvollen Paradoxa dieser Welt. Die tröstliche Erfahrung der Todlosigkeit bei Lebzeiten und die Erlangung des endgültigen Nirvana als Ziel des buddhistischen Heilsstrebens (Spiritualitäten suchen den Dialog. Tagungsreihe der Kontaktstelle für Weltreligionen/Wien, Kremsmünster, Juli 2009).

2008

  • Die Bewegung des „Engagierten Buddhismus“. Spiritualität und Praxis (Spiritualitäten suchen den Dialog. Tagungsreihe der Kontaktstelle für Weltreligionen/Wien, Kremsmünster, August 2008).
  • ‚Die grosse Stille‘ Über die neue Anziehungskraft von Klöstern“ (St. Augustin, Mai 2008).
  • „Das Prinzip Wüste – Wachsein ist alles“ (Stiftungsfest des K.St.V. Flamberg, Bonn 2008).

2007

  • Heiliger Sex? Geschlechterbeziehungen und Sexualität im tantrischen Buddhismus (Katholische Akademie/Völkerkundemuseum, Hamburg 2007).

2006

  • „Geschlechtliche Enthaltung bzw. Verdrängung der geschlechtlichen Differenz im Hinduismus (Buddhismus) zur Erlangung ungestörter Indifferenz“ (Spiritualitäten suchen den Dialog. Tagungsreihe der Kontaktstelle für Weltreligionen/Wien, St. Gabriel/Bertholdstein, Österreich 2006).
  • „Du sollst ein Zicklein nicht in der Milch seiner Mutter kochen“. Ernährungsvorschriften der Weltreligionen. Religionen und Essen II (Katholische Akademie Hamburg 2006).

2005

  • „Zwischen frühbuddhistischer Kultkritik und esoterischer Ritualpraxis im tantrischen Buddhismus (Spiritualitäten suchen den Dialog. Tagungsreihe der Kontaktstelle für Weltreligionen/Wien, St. Gabriel/Bertholdstein, Österreich 2005).
  • „Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen. Die Religion(en) und das Essen“ (Hamburg, Kath. Akademie 2005).
  • „Interreligiöser Dialog und Spiritualität (Religionen)“ (Sankt Augustiner Missionswoche, Juli 2005).

2004

  • „Die unverzichtbare Rolle des Guru im Buddhismus: Zeitweilige Initiation oder bleibende Inspiration?“ (Spiritualitäten suchen den Dialog. Tagungsreihe der Kontaktstelle für Weltreligionen/Wien, St. Gabriel/Bertholdstein, Österreich 2004).
  • „Islam und Menschenrechte“ (St. Augustiner Missionswoche 2004).
  • „Der Buddhismus – die friedlichste aller Religionen? Hintergründe und Fakten“ (Akademie Völker und Kulturen St. Augustin 2004).

2003

  • „Hunger nach Ritualen – Geborgenheit im Chaos. Anmerkungen aus der Sicht eines Religionswissenschaftlers“ (Katholische Akademie, Hamburg 2003).
  • „Das Gleichgewicht als Unterpfand des Gelingens von Erlösung. Buddhistische Übungen zur Erlangung der Indifferenz“ (Spiritualitäten suchen den Dialog. Tagungsreihe der Kontaktstelle für Weltreligionen/Wien, St. Gabriel/Bertholdstein, Österreich 2003).

2002

  • „Die Bedeutung der Erotik im Erlösungsweg des (indischen/tibetischen) Tantrismus“ (Kontaktstelle für Weltreligionen, Wien 2002).

Kontakt

Prof. Dr. Peter Ramers

Vinzenz Pallotti University
Pallottistr. 3
56179 Vallendar

E-Mail: peter.ramers@vp-uni.de

Fühlen Sie sich berufen?

Gerne helfen wir Ihnen bei der Entscheidungsfindung und bei offenen Fragen rund um das Studium an der Vinzenz Pallotti University unter Studierendenservice@vp-uni.de.