Prof. Dr. Markus Schulze SAC (derzeit beurlaubt)

Lehrstuhl für Dogmatik

Arbeitsschwerpunkte

“Quia vero quicumque credit, alicuius dicto assentit, principale videtur esse et quasi finis in unaquaque credulitate ille cuius dicto assentitur. <Wann immer einer glaubt, stimmt er jemandes Aussage zu; darum ist augenscheinlich Grundlage und Ziel in jeder Glaubenshaltung die Person dessen, dem die Zustimmung geleistet wird>.” (Thomas von Aquin, STh II II q XI a 1 corp.)

Aktuelles

Ist die Hölle menschenmöglich?

Die Beiträge des diesjährigen Symposions werden wie in den vergangenen Jahren im Verlag Herder in der Reihe “Theologie im Dialog” publiziert und voraussichtlich 2015 erscheinen. Hier finden Sie jetzt schon einen Videozusammenschnitt der Veranstaltung.
Den ganzen Audiomitschnitt gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=tGGK5klr6Bk

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vita

1960
geboren in Marthalen (Schweiz)

1980
Altsprachliches Abitur in Aarau (Schweiz)

1980
Studium der Philosophie und Theologie in Freiburg (Schweiz) (bis 1986)

1983
Eintritt in die Gesellschaft vom Katholischen Apostolat (Pallottiner, Schweizer Provinz)

1986
Lizentiat in Theologie mit einer Arbeit im Fach Dogmatik an der Universität Freiburg (Schweiz) bei Prof. Dr. Schönborn OP (“Der Glaube als virtus perficiens intellectum in der Summa Theologiae des Hl. Thomas von Aquin”)

1986
Assistenzzeit am Dogmatischen Seminar der Universität Freiburg (Schweiz) bei Prof. Dr. Christoph Schönborn OP (bis 1988)

1987
Priesterweihe

1988
Studienaufenthalt in München

1990
Philosophielehrer am Gymnasium der Schweizer Pallottiner in Gossau/SG (Schweiz)

1991
Promotion an der Universität Freiburg (Schweiz) bei Prof. Dr. Christoph Schönborn OP mit einer Arbeit im Fach Dogmatik/Dogmengeschichte (“Leibhaft und unsterblich. Die Schau der Seele in der Anthropologie und Theologie des Hl. Thomas von Aquin”)

1993
Dozent für Dogmatik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) (bis 1995)

1996
Provinzial der Schweizer Pallottinerprovinz (bis 1999)

2000
Dozent für Dogmatik und Dogmengeschichte an der PTHV

2007
Habilitation an der PTHV mit einer Arbeit im Fach Dogmatik („Ist die Hölle menschenmöglich? Das Problem der negativen Endgültigkeit in der deutschsprachigen katholischen Theologie der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts“)

2008
Professor für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der PTHV

2012

Dekan an der Theologischen Fakultät der PTHV (bis 2015)

Veröffentlichungen

A) Alphabetisch geordnet

Bücher

  • Dreifaltigkeit: Das Herzstück des christlichen Glaubens. Und was sagt der Islam dazu? Gossau 2015
  • Eucharistie, Kirche und Amt, Gossau 2014
  • Glaube und Heil. Thomas von Aquin für heute (hg. von George Augustin und Ingo Proft), Freiburg/Basel/Wien 2020
  • Ist die Hölle menschenmöglich? Das Problem der negativen Endgültigkeit in der deutschsprachigen katholischen Theologie der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Freiburg/Basel/Wien 2008.
  • Leibhaft und unsterblich. Zur Schau der Seele in der Anthropologie und Theologie des Hl. Thomas von Aquin (Studia Friburgensia, Neue Folge 76),Freiburg/Schweiz 1992.
  • Wozu braucht es den Glauben überhaupt? Gedanken zur Meinung: Man kann auch ohne Religion ein guter Mensch sein, Gossau 2011

Artikel

  • “Anima separata” – Baustein einer theologischen Lehre vom Menschen, in: Internationale Katholische Zeitschrift (Communio) 19 (1990) 30 – 36.
  • Das Bittgebet als Beitrag des Menschen zur Vollendung der Schöpfung. Wie Blondels und Thomas von Aquins Ansatz sich ergänzen, in: George Augustin/Maria Brun/Erwin Keller/Markus Schulze (Hg.), Christus – Gottes schöpferisches Wort (FS Christoph Kardinal Schönborn), Freiburg im Breisgau 2010, 132 – 148.
  • Christus als universaler Heilslehrer bei Thomas von Aquin. Eine besinnliche Betrachtung über S Th III q 42 a 1, in: George Augustin/Klaus Krämer/Markus Schulze (Hg.), Mein Herr und mein Gott. Christus bekennen und verkünden (FS Walter Kardinal Kasper), Freiburg i. Br. 2013, 157 – 169.
  • ‘Coniugium’ und ‘Matrimonium’. Zur theologischen Sinnbestimmung von Ehe und Familie bei Thomas von Aquin, in: George Augustin/Ingo Proft (Hg.), Zum Gelingen von Ehe und Familie. Ermutigung aus Amoris laetitia (FS Walter Kardinal Kasper), Freiburg/Basel/Wien 2018, 125 – 153.
  • Das Priestertum Jesu Christi nach Thomas von Aquin, in: George Augustin/Kurt Kardinal Koch (Hg.), Priestertum Christi und priesterlicher Dienst, Freiburg/Basel/Wien 2013, 129 – 159.
  • Das Problem der himmlischen Gottesschau bei Thomas von Aquin. Ist die unmittelbare Anschauung Gottes dem Menschen als solchem möglich?, in: George Augustin/Klaus Krämer (Hg.), Gott denken und bezeugen (FS Walter Kardinal Kasper), Freiburg/Basel/Wien 2008, 388 – 417
  • Demütige Hoheit – oder: Die sperrigen Seiten der Eucharistie. Vorüberlegungen und Beispiel für die Erstellung einer möglichen Fronleichnamspredigt, in: George Augustin (Hg.), Eucharistie verstehen – leben – feiern (FS Kurt Kardinal Koch), Ostfildern 2020, 106 – 119.
  • Die Festschrift: Gedanken zu einem besonderen Phänomen der akademischen Welt, in: Stefan Ley/Ingo Proft/Markus Schulze (Hg.), Welt vor Gott (FS George Augustin), Freiburg/Basel/Wien 2016, 21-46.
  • Die Pietät des Aeneas. Ein römischer Held zwischen Generationensolidarität und Frömmigkeit, in: George Augustin/Rainer Kirchdörfer (Hg.), Familie. Auslaufmodell oder Garant unserer Zukunft? (FS Brun-Hagen Hennerkes), Freiburg/Basel/Wien 2014, 60 – 68.
  • Die Würde des Menschen und die himmlische Gottesschau. Gedanken zum Zusammenhang von Geschichte und Ewigkeit, in: Schriften der Bernhard-Welte-Gesellschaft 2014 (hg. von Markus Enders), Freiburg im Breisgau 2014, 42 – 68.
  • Die Würde des sterbenden Menschen, in: Lebendiges Zeugnis 64 (2009) 264 – 275.
  • Dogmatische Erkenntnis aus der Liturgie, in: Andreas Redtenbacher/Markus Schulze (Hg.), Sakramentale Feier und theologia prima. Der Vollzug der Liturgie als Anfang und Mitte der Theologie (Klosterneuburger Symposion 2018), Freiburg im Breisgau 2019, 29 – 52.
  • Durch die Sprache zu Gott. Was Sprachbewusstsein und Gottesbewusstsein miteinander zu tun haben, in: George Augustin/Sonja Seiler-Pfister/Klaus Vellguth (Hg.), Christentum im Dialog. Perspektiven christlicher Identität in einer pluralen Gesellschaft (FS Günter Riße), Freiburg/Basel/Wien 2014, 29 – 46.
  • Ein Spiegel des Menschen. Der Garten in der deutschen Dichtung unter besonderer Berücksichtigung der Lyrik, in: Joachim Schmiedl (Hg.), Dann legte Gott einen Garten an. Theologische Anmerkungen zu einem Ursymbol der Menschheit, Vallendar 2011, 82 – 94.
  • Firmung als Anschub. Besinnung auf eine zu wenig beachtete Kategorie aus der Firmtheologie des Thomas von Aquin, in: George Augustin/Markus Schulze (Hg.), Glauben feiern. Liturgie im Leben der Christen (FS Andreas Redtenbacher), Ostfildern 2018, 138 – 156.
  • ” … gab mir ein Gott zu sagen, wie ich leide.” Wie Gott in der Literatur zur Sprache kommt, in: Lebendiges Zeugnis 58 (2003) 245 – 251.
  • Gedanken zum Relativismus in der modernen Missiologie, in: Franz Breid (Hg.), Kirche und Wahrheit, Steyr 1993, 183 – 208.
  • Glauben und Wissen(schaft), in: Ralph Bergold/Manfred Becker-Huberti (Hg.), Was glaubt, wer nicht glaubt? Dokumentation Bad Honnefer Disputatio (katholisch-soziales institut), Bad Honnef 2009, 147 – 163.
  • Gott, die Seinsgüte und der Seinsmangel. Zu Armin Kreiners Kritik an der privationstheoretischen Konzeption der Übel und des Bösen, in: George Augustin/Christian Schaller/Slawomir Sledziewski (Hg.), Der dreifaltige Gott. Christlicher Glaube im säkularen Zeitalter (FS Gerhard Kardinal Müller), Freiburg/Basel/Wien 2017, 265 – 303.
  • Gott von Angesicht zu Angesicht schauen wollen. Gehört die Sehnsucht nach der „visio beatifica“ zur innersten Selbsterfahrung des Menschen?, in: Internationale Katholische Zeitschrift (Communio) 44 (2015) 148 – 160.
  • Ist die Hölle menschenmöglich? Zum Wandel der Theologie der negativen Endgültigkeit in den letzten fünfzig Jahren, in: Walter Kardinal Kasper/George Augustin (Hg.), Hoffnung auf das ewige Leben. Kraft zum Handeln heute, Freiburg im Breisgau 2015, 167 – 203.
  • Jerusalem – Athen – Rom. Die kulturelle Identität Europas und der Beitrag der Christen für ein geeintes Europa, in: Regnum 41 (2007) 51 – 67.
  • Kindheit und versöhntes Gottesbild. Zum 100. Geburtstag des Dichters Stefan Andres (1906 – 1970), in: George Augustin/Klaus Krämer (Hg.), Leben aus der Kraft der Versöhnung (FS Johannes Kreidler), Ostfildern 2006, 243 – 254.
  • Komik und Tragik. Was hat Dichtung mit Theologie zu tun?, in: George Augustin/Johannes Reiter/Markus Schulze (Hg.), Christliches Ethos und Lebenskultur (FS Heribert Niederschlag), Paderborn 2009, 589 – 610.
  • Mariologie im 20. Jahrhundert. Zum Gespräch zwischen Heinrich Maria Köster SAC und Karl Rahner SJ über Marias Stellung in der Heilsgeschichte, in: Regnum 38 (2004) 172 – 181 (zs. mit Aloisia Levermann).
  • Ohne Gott den Menschen verstehen? Christlicher Glaube und Atheismus, in: George Augustin (Hg.), Die Strahlkraft des Glaubens. Identität und Relevanz des Christseins heute, Freiburg/Basel/Wien 2015, 107 – 140.
  • Religiöser Glaube und Rationalität. Gedanken zu einer Kernfrage von Max Schelers Religionsphilosophie, in: George Augustin/Markus Schulze (Hg.), Freude an Gott. Auf dem Weg zu einem lebendigen Glauben (FS Kurt Kardinal Koch), Freiburg/Basel/Wien 2015, 127 – 154.
  • Schönheit des priesterlichen Amtes. Bemerkungen zur Ordo-Theologie des Thomas von Aquin, in: George Augustin/Alfons Knoll/Michael Kunzler/Klemens Richter (Hg.), Priester und Liturgie (FS Manfred Probst), Paderborn 2005, 129 – 146.
  • Was ist Gottes Wort – eine Person oder ein Buch? Bemerkungen zum Unterschied von Christentum und Islam – und zugleich ein Beitrag zum Dialog zwischen beiden, in: George Augustin (Hg.), Die Mission der Christen. Von der Dringlichkeit, das Evangelium zu verkünden, Freiburg/Basel/Wien 2019, 129 – 162.
  • Wie kann man ‘Barmherzigkeit’ von Gott aussagen? Zur Theologie der ‘Misericordia’ bei Thomas von Aquin, in: George Augustin/Thomas R. Elssner (Hg.), Barmherzigkeit als christliche Berufung, Freiburg/Basel/Wien 2017, 51 – 95.

Tätigkeit als Herausgeber

  • Christliches Ethos und Lebenskultur (FS Heribert Niederschlag), hg. von George Augustin/Johannes Reiter/Markus Schulze, Paderborn 2009.
  • Christus – Gottes schöpferisches Wort (FS Christoph Kardinal Schönborn), hg. von George Augustin/Maria Brun/Erwin Keller/Markus Schulze, Freiburg im Breisgau 2010.
  • Freude an Gott. Auf dem Weg zu einem lebendigen Glauben (FS Kurt Kardinal Koch), hg. von George Augustin/Markus Schulze, Freiburg/Basel/Wien 2015.
  • Glauben feiern. Liturgie im Leben der Christen (FS Andreas Redtenbacher), hg. von George Augustin/Markus Schulze,Ostfildern 2018.
  • Mein Herr und mein Gott. Christus bekennen und verkünden (FS Walter Kardinal Kasper), hg. von George Augustin/Klaus Krämer/Markus Schulze, Freiburg i. Br. 2013.
  • Sakramentale Feier und theologia prima. Der Vollzug der Liturgie als Anfang und Mitte der Theologie (Klosterneuburger Symposion 2018), hg. von Andreas Redtenbacher/Markus Schulze, Freiburg/Basel/Wien 2019.
  • Welt vor Gott (FS George Augustin), hg. von Stefan Ley/Ingo Proft/Markus Schulze, Freiburg/Basel/Wien 2016.

B) Thematisch geordnet

Anthropologie

  • “Anima separata” – Baustein einer theologischen Lehre vom Menschen, in: Internationale Katholische Zeitschrift (Communio) 19 (1990) 30 – 36.
  • Die Würde des Menschen und die himmlische Gottesschau. Gedanken zum Zusammenhang zwischen Geschichte und Ewigkeit, in: Schriften der Bernhard-Welte-Gesellschaft 2014 (hg. von Markus Enders), Freiburg im Breisgau 2014, 42 – 68.
  • Die Würde des sterbenden Menschen, in: Lebendiges Zeugnis 64 (2009) 264 – 275.
  • Durch die Sprache zu Gott. Was Sprachbewusstsein und Gottesbewusstsein miteinander zu tun haben, in: George Augustin/Sonja Seiler-Pfister/Klaus Vellguth (Hg.), Christentum im Dialog. Perspektiven christlicher Identität in einer pluralen Gesellschaft (FS Günter Risse), Freiburg/Basel/Wien 2014, 29 – 46.
  • Gott von Angesicht zu Angesicht schauen wollen. Gehört die Sehnsucht nach der “visio beatifica” zur innersten Selbsterfahrung des Menschen? in: Internationale Katholische Zeitschrift (Communio) 44 (2015) 148 – 160.
  • Leibhaft und unsterblich. Zur Schau der Seele in der Anthropologie und Theologie des Hl. Thomas von Aquin (Studia Friburgensia, Neue Folge 76), Freiburg/Schweiz 1992.
  • Ohne Gott den Menschen verstehen? Christlicher Glaube und Atheismus, in: George Augustin (Hg.), Die Strahlkraft des Glaubens. Identität und Relevanz des Christseins heute, Freiburg/Basel/Wien 2015, 107 – 140.

Christologie

  • Christus als universaler Heilslehrer bei Thomas von Aquin. Eine besinnliche Betrachtung über S Th III q 42 a 1, in: George Augustin/Klaus Krämer/Markus Schulze (Hg.), Mein Herr und mein Gott. Christus bekennen und verkünden (FS Walter Kardinal Kasper), Freiburg i. Br. 2013, 157 – 169.
  • Das Priestertum Jesu Christi nach Thomas von Aquin, in: George Augustin/Kurt Kardinal Koch (Hg.), Priestertum Christi und priesterlicher Dienst, Freiburg/Basel/Wien 2013, 129 – 159.
  • Was ist Gottes Wort – eine Person oder ein Buch? Bemerkungen zum Unterschied von Christentum und Islam – und zugleich ein Beitrag zum Dialog zwischen beiden, in: George Augustin (Hg.), Die Mission der Christen. Von der Dringlichkeit, das Evangelium zu verkünden, Freiburg/Basel/Wien 2019, 129 – 162.

Eschatologie

  • “Anima separata” – Baustein einer theologischen Lehre vom Menschen, in: Internationale Katholische Zeitschrift (Communio) 19 (1990) 30 – 36.
  • Das Problem der himmlischen Gottesschau nach Thomas von Aquin. Ist die unmittelbare Anschauung Gottes dem Menschen als solchem möglich? in: George Augustin/Klaus Krämer (Hg.), Gott denken und bezeugen (FS Walter Kardinal Kasper), Freiburg/Basel/Wien 2008, 388 – 417.
  • Die Würde des Menschen und die himmlische Gottesschau. Gedanken zum Zusammenhang von Geschichte und Ewigkeit, in: Schriften der Bernard-Welte-Gesellschaft 2014 (hg. von Markus Enders), Freiburg im Breisgau 2014, 42 – 68.
  • Gott von Angesicht zu Angesicht schauen wollen. Gehört die Sehnsucht nach der “visio beatifica” zur innersten Selbsterfahrung des Menschen? in: Internationale Katholische Zeitschrift (Communio) 44 (2015) 148 -160.
  • Ist die Hölle menschenmöglich? Das Problem der negativen Endgültigkeit in der deutschsprachigen katholischen Theologie der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Freiburg/Basel/Wien 2008.
  • Ist die Hölle menschenmöglich? Zum Wandel der Theologie der negativen Endgültigkeit in den letzten fünfzig Jahren, in: Walter Kardinal Kasper/George Augustin (Hg.), Hoffnung auf das ewige Leben. Kraft zum Handeln heute, Freiburg im Breisgau 2015, 167 – 203.
  • Leibhaft und unsterblich. Zur Schau der Seele in der Anthropologie und Theologie des Hl. Thomas von Aquin (Studia Friburgensia, Neue Folge 76), Freiburg/Schweiz 1992.

Geistesgeschichte/Literaturgeschichte in theologischer Perspektive

  • Die Festschrift: Gedanken zu einem besonderen Phänomen der akademischen Welt, in: Stefan Ley/Ingo Proft/Markus Schulze (Hg.), Welt vor Gott (FS George Augustin), Freiburg/Basel/Wien 2016, 21 – 46.
  • Die Pietät des Aeneas. Ein römischer Held zwischen Generationensolidarität und Frömmigkeit, in: George Augustin/Rainer Kirchdörfer (Hg.), Familie. Auslaufmodell oder Garant unserer Zukunft? (FS Brun-Hagen Hennerkes), Freiburg/Basel/Wien 2014, 60 – 68.
  • Ein Spiegel des Menschen. Der Garten in der deutschen Dichtung unter besonderer Berücksichtigung der Lyrik, in: Joachim Schmiedl (Hg.), Dann legte Gott einen Garten an. Theologische Anmerkungen zu einem Ursymbol der Menschheit, Vallendar 2011, 82 – 94.
  • “…gab mir ein Gott zu sagen, wie ich leide.” Wie Gott in der Literatur zur Sprache kommt, in: Lebendiges Zeugnis 58 (2003) 245 – 251.
  • Jerusalem – Athen – Rom. Die kulturelle Identität Europas und der Beitrag der Christen für ein geeintes Europa, in: Regnum 41 (2007) 51 – 67.
  • Kindheit und versöhntes Gottesbild. Zum 100. Geburtstag des Dichters Stefan Andres (1906 – 1970), in: George Augustin/Klaus Krämer (Hg.), Leben aus der Kraft der Versöhnung (FS Johannes Kreidler), Ostfildern 2006, 243 – 254.
  • Komik und Tragik. Was hat Dichtung mit Theologie zu tun? in: George Augustin/Johannes Reiter/Markus Schulze (Hg.), Christliches Ethos und Lebenskultur (FS Heribert Niederschlag), Paderborn 2009, 589 – 610.

Gotteslehre

  • Dreifaltigkeit: Das Herzstück des christlichen Glaubens. Und was sagt der Islam dazu? Gossau 2015.
  • Glauben und Wissen(schaft), in: Ralph Bergold/Manfred Becker-Huberti (Hg.), Was glaubt, wer nicht glaubt? Dokumentation Bad Honnefer Disputatio (Katholisch-Soziales Institut), Bad Honnef 2009, 147 – 163.
  • Gott, die Seinsgüte und der Seinsmangel. Zu Armin Kreiners Kritik an der privationstheoretischen Konzeption der Übel und des Bösen, in: George Augustin/Christian Schaller/Slawomir Sledziewski (Hg.), Der dreifaltige Gott. Christlicher Glaube im säkularen Zeitalter (FS Gerhard Kardinal Müller), Freiburg/Basel/Wien 2017, 265 – 303.
  • Ohne Gott den Menschen verstehen? Christlicher Glaube und Atheismus, in: George Augustin (Hg.), Die Strahlkraft des Glaubens. Identität und Relevanz des Christseins heute, Freiburg/Basel/Wien 2015, 107 – 140.
  • Wie kann man ‘Barmherzigkeit’ von Gott aussagen? Zur Theologie der ‘Misericordia’ bei Thomas von Aquin, in: George Augustin/Thomas R. Elssner (Hg.), Barmherzigkeit als christliche Berufung, Freiburg/Basel/Wien 2017, 51 – 95.
  • Wozu braucht es den Glauben überhaupt? Gedanken zur Meinung: Man kann auch ohne Religion ein guter Mensch sein, Gossau 2011.

Sakramentenlehre

  • ‘Coniugium’ und ‘Matrimonium’. Zur theologischen Sinnbestimmung von Ehe und Familie bei Thomas von Aquin, in: George Augustin/Ingo Proft (Hg.), Zum Gelingen von Ehe und Familie. Ermutigung aus Amoris laetitia (FS Walter Kardinal Kasper), Freiburg/Basel/Wien 2018, 125 – 153.
  • Demütige Hoheit – oder: Die sperrigen Seiten der Eucharistie. Vorüberlegungen und Beispiel für die Erstellung einer möglichen Fronleichnamspredigt, in: George Augustin (Hg.), Eucharistie verstehen – leben – feiern (FS Kurt Kardinal Koch), Ostfildern 2020, 106 – 119.
  • Dogmatische Erkenntnis aus der Liturgie, in: Andreas Redtenbacher/Markus Schulze (Hg.), Sakramentale Feier und theologia prima. Der Vollzug der Liturgie als Anfang und Mitte der Theoogie, Freiburg/Basel/Wien 2019, 29 – 52.
  • Eucharistie, Kirche und Amt, Gossau 2014.
  • Firmung als Anschub. Besinnung auf eine zu wenig beachtete Kategorie aus der Firmtheologie des Thomas von Aquin, in: George Augustin/Markus Schulze (Hg.), Glauben feiern. Liturgie im Leben der Christen (FS Andreas Redtenbacher), Ostfildern 2018, 138 – 156.
  • Schönheit des priesterlichen Amtes. Bemerkungen zur Ordo-Theologie des Thomas von Aquin, in: George Augustin/Alfons Knoll/Michael Kunzler/Klemens Richter (Hg.), Priester und Liturgie (FS Manfred Probst), Paderborn 2005, 129 – 146.

Thomas von Aquin – Studien

  • Christus als universaler Heilslehrer bei Thomas von Aquin. Eine besinnliche Betrachtung über S Th III q 42 a 1, in: George Augustin/Klaus Krämer/Markus Schulze (Hg.), Mein Herr und mein Gott. Christus bekennen und verkünden (FS Walter Kardinal Kasper), Freiburg i. Br. 2013, 157 – 169.
  • ‘Coniugium’ und ‘Matrimonium’. Zur theologischen Sinnbestimmung von Ehe und Familie bei Thomas von Aquin, in: George Augustin/Ingo Proft (Hg.), Zum Gelingen von Ehe und Familie. Ermutigung aus Amoris laetitia (FS Walter Kardinal Kasper), Freiburg/Basel/Wien 2018, 125 – 153.
  • Das Bittgebet als Beitrag des Menschen zur Vollendung der Schöpfung. Wie Blondels und Thomas von Aquins Ansatz sich ergänzen, in: George Augustin/Maria Brun/Erwin Keller/Markus Schulze (Hg.), Christus – Gottes schöpferisches Wort (FS Christoph Kardinal Schönborn), Freiburg im Breisgau 2010, 132 – 148.
  • Das Priestertum Jesu Christi nach Thomas von Aquin, in: George Augustin/Kurt Kardinal Koch (Hg.), Priestertum Christi und priesterlicher Dienst, Freiburg/Basel/Wien 2013, 129 – 159.
  • Das Problem der himmlischen Gottesschau bei Thomas von Aquin. Ist die unmittelbare Anschauung Gottes dem Menschen als solchem möglich? in: George Augustin/Klaus Krämer (Hg.), Gott denken und bezeugen (FS Walter Kardinal Kasper), Freiburg/Basel/Wien 2008, 388 – 417.
  • Firmung als Anschub. Besinnung auf eine zu wenig beachtete Kategorie aus der Firmtheologie des Thomas von Aquin, in: George Augustin/Markus Schulze (Hg.), Glauben feiern. Liturgie im Leben der Christen (FS Andreas Redtenbacher), Ostfildern 2018, 138 – 156.
  • Glaube und Heil. Thomas von Aquin für heute (hg. von George Augustin und Ingo Proft), Freiburg/Basel/Wien 2020.
  • Leibhaft und unsterblich. Zur Schau der Seele in der Anthropologie und Theologie des Hl. Thomas von Aquin (Studia Friburgensia, Neue Folge 76), Freiburg/Schweiz 1992.
  • Schönheit des priesterlichen Amtes. Bemerkungen zur Ordo-Theologie des Thomas von Aquin, in: George Augustin/Alfons Knoll/Michael Kunzler/Klemens Richter (Hg.), Priester und Liturgie (FS Manfred Probst), Paderborn 2005, 129 – 146.
  • Wie kann man ‘Barmherzigkeit’ von Gott aussagen? Zur Theologie der ‘Misericordia’ bei Thomas von Aquin, in: George Augustin/Thomas R. Elssner (Hg.), Barmherzigkeit als christliche Berufung, Freiburg/Basel/Wien 2017, 51 – 95.

Kontakt

Prof. Dr. Markus Schulze SAC

Vinzenz Pallotti University
Pallottistr. 3, 56179 Vallendar

Tel.: +49 261 6402-0

E-Mail: markus.schulze@pallottiner.ch

Fühlen Sie sich berufen?

Gerne helfen wir Ihnen bei der Entscheidungsfindung und bei offenen Fragen rund um das Studium an der Vinzenz Pallotti University unter Studierendenservice@vp-uni.de.