Pallotti-Institut

Studienjahr 2022/2023

Vinzenz Pallotti: Biographische Daten (Italienisch-Deutsch)

Online-Vortragsreihe zu aktuellen Themen aus dem Bereich Spiritualität:

26. Oktober 2022, 17 Uhr:
Isabella Bruckner, Ass.Prof. für Fundamentaltheologie, Privatuniversität Linz: Gesten des Begehrens. Mystik und Gebet im Ausgang von Michel de Certeau (Vortrag und anschließende Gesprächsmöglichkeit)

Bruckner entwickelte in ihrer mit dem Karl Rahner-Preis 2022 gewürdigten Dissertation über den französischen Jesuiten Certeau eine eigene Theologie des Gebets, die das Potential hat, eine aktuelle Gottesrede zu generieren, ohne die Aporien der Gegenwart zu überspringen. – Die Linzer Fundamentaltheologin beginnt im Herbst 2022 eine Lehrtätigkeit in der Benediktinerhochschule Sant´ Anselmo in Rom

23. November 2022, 17 h
Sandra Pantenburg, Referentin für Liturgie und Glaubenskommunikation im Bistum Limburg: Spirituelle Autonomie: (k)ein neues Phänomen?!
(Vortrag und anschließende Gesprächsmöglichkeit)

Ein gesundes Selbstvertrauen haben, das den eigenen Erfahrungsschatz und die Fähigkeit zur Unterscheidung der Geister hat, ist für jede Christin, jeden Christin wichtig für den eigenen spirituellen Weg. Von „spiritueller Autonomie“, ist derzeit oft die Rede, wenn es um Vorbeugung gegenüber spirituellem Missbrauch geht – sich nicht entmündigen oder entmutigen lassen, gehört wesentlich dazu. – Wir laden zu einer Einführung in diese Thematik ein, die uns alle angeht – ob als ChristIn in Familie und Gesellschaft oder in religiösen Gemeinschaften.

Dieser Vortrag ist gleichzeitig die Einführung in eine Tagung zu diesem Thema am 2. und 3. Dez. 2022 in Frankfurt. Die drei Hauptreferat werden per YouTube übertragen: Blickwechsel – Spirituelle Autonomie.
Nähere Informationen: www.liturgie.bistumlimburg.de

08./09. Dezember 2023: Jubiläumsakademie anlässlich 60 Jahre Heiligsprechung Vinzenz Pallottis

Beginn: Freitag 08.12.2023 – 15.30 Uhr
Abschluss: Samstag 09.12.2023 – 18.00 Uhr

„Phänomen Heiligkeit – theologische und religionswissenschaftliche Perspektiven“
Sehnsucht und Projektion, Faszination und Manipulation – zur Ambivalenz des Heiligen

Ort: Präsenzveranstaltung in der Vinzenz Pallotti University

Einladung zu Online-Vorträgen im Winter 2021/2022

Das Pallotti-Institut lädt zu weiteren Online-Vorträgen ein

P. Erik Riechers SAC am 20. Januar 2022 mit:

Erzählungen über das Leben Vinzenz Pallottis – eine narrative Annäherung

Donnerstag 20. Januar 2022, 15.30 – 17.30 Uhr
(Begrenzte Zahl von Teilnehmenden, deshalb Anmeldung bis 10. Januar 2022 an das Pallotti Institut erbeten)

Die Geschichten um Vinzenz Pallotti sind aus der Volkswahrnehmung entstanden. Diese Geschichten sind eine andere Art der Annäherung an die historische Persönlichkeit Pallottis. Sie entspringen dem ehrfürchtigen und berührten Herzen der Menschen. – In diesem Online Seminar wollen wir mit narrativen theologischen Methoden eine Geschichte Paul De Geslins über Vinzenz Pallotti miteinander betrachten und auslegen (Maximal 8 – 10 Teilnehmende).

Online-Vorträge 2021 im Video

Im Folgenden finden Sie Video-Aufzeichnungen der Vorträge, die bereits stattgefunden haben.

Dr. Silvia Richter (Berlin) am 1. Dezember 2021 zum Thema: Emmanuel Lévinas – der Andere und sein Antlitz (Vortrag und Gespräch)

Anmerkung: Das Levinas-Video kann aus urheberrechtlichen Gründen nicht veröffentlicht werden und wurde aus dem Vortrag gelöscht.

Hier finden Sie den Link zum Vortrag.

Der jüdische Religionsphilosoph Emmanuel Lévinas (1906-1995) sieht im “Antlitz des Anderen” das Tor zur Gotteserfahrung: Gott “fällt ins Denken ein”. Die Andersheit des Anderen wird zur größten Herausforderung für mich selbst …

Silvia Richter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Romano Guardini-Professur für Religionsphilosophie und theologische Ideengeschichte am Zentralinstitut für Katholische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin.

Buchpräsentation am 11. Oktober 2021: „Mit der Pandemie leben lernen – Pallottinische Erfahrungen mit Zeiten von Krankheit“

Sr. Adelheid Scheloske SAC und P. Alexander Holzbach SAC sprechen über Vinzenz Pallottis Umgang mit der Cholera und das Engagement des Martyrers Pater Richard Henkes für typhuskranke Mithäftlinge im KZ Dachau.

zum Video

Die gegenwärtige Coronapandemie wird uns noch lange beschäftigen. Sie hat viel Leid gebracht. Die unterschiedlichen Beiträge in diesem neuen Band wollen in Zeiten von Krankheit und Leid ermutigen und einen Impuls für Zuversicht setzen:

Wie kann man mit der permanenten Bedrohung durch Krankheit leben? – Der Umgang mit Schmerz und Sterbenmüssen, mit Gebrechlichkeit und Leid ist die größte Herausforderung für das Menschsein. Wie sind gläubige Menschen, wie ist Vinzenz Pallotti und wie sind Pallottiner mit Krankheiten zurechtgekommen?

Beispiele aus dem Leben …

Paul Rheinbay am 9. September 2021: Pallotti, Buddha und Maria

zum Video

In der Beziehung zur unendlichen Wirklichkeit der Liebe finden wir in diesem “Dreigestirn” einen überraschenden Gleichklang. Sie alle sind fasziniert von der Möglichkeit, die Begrenzungen unseres Lebens zu überschreiten. In ihnen erklingt die Einladung an alle Menschen, in sich das “wahre Wesen”, das “Ebenbild Gottes” zu entdecken. Der Blick in den Osten (Buddha) kann uns dabei helfen, den Gebetsweg Pallottis zu verstehen. Eine zentrale Rolle spielt dabei Maria, als Vor-Bild und vertraute Begleiterin in die Welt Gottes, die keine andere ist als jene, in der wir jetzt leben.

Paul Rheinbay, Pallottinerpater, Lehrstuhlinhaber für Kirchengeschichte des Altertums an der Vinzenz Pallotti University; Zen-Meister.

Joachim Schmiedl am 29. April 2021: „Unsere Zeit aber erfordert keinen geringeren Einsatz“ – Apostolat als Auftrag des Zweiten Vatikanischen Konzils

zum Video

Zu den wichtigen Themen des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962 – 1965) gehört die Bedeutung des Volkes Gottes und der sogenannten Laien als zentraler Teil davon. Bei ihrem apostolischen Einsatz handelt es sich um einen eigenständigen Beitrag zur Gestaltung der Welt aus dem Geist des Christentums. Im Vortrag wird das Dokument über das Laienapostolat vorgestellt und in den größeren Kontext der Reformen des Konzils eingeordnet.

Joachim Schmiedl, Kirchenhistoriker; Schönstattpater; Lehrstuhlinhaber für Mittlere und Neue Kirchengeschichte an der Vinzenz Pallotti University

Isis Ibrahim am 18. März 2021: „Nicht nur sterblich, auch geburtlich sind die Menschen – Natalität nach Hannah Arendt“

zum Video

Während sich Christen immer wieder ihre Sterblichkeit vergegenwärtigen, ist von der Fähigkeit zu Wandel und Erneuerung weniger die Rede. Dabei ist menschliches Leben gleichermaßen von Geburt wie Sterben gekennzeichnet. Ist nicht die Potentialität für Neues dem Menschen so sehr eigen, dass man ihn als in seinem Wesen „geburtlich“ charakterisieren kann? – Welche Impulse lassen sich aus dieser Einsicht für das Leben im Allgemeinen und das Christsein im Besonderen mit seiner Bereitschaft und Möglichkeit zur Transformation gewinnen?

Hanna Arendt (1906 – 1975) war deutsch-amerikanische Jüdin, studierte unter anderem bei Heidegger und Husserl, promovierte sich mit einer Arbeit über Augustinus. Sie war eine politische Denkerin und verstand sich stets als Außenseiterin. Der Begriff der Natalität spielt bei ihr eine wichtige Rolle in der Handlungstheorie. Die Grundbestimmung aller Freiheit liegt für sie im Moment des ‘etwas Neues anfangen Könnens’.

Isis Ibrahim, Dr. theol., ist Religionslehrerin am englischsprachigen Zweig des Europagymnasiums in Linz, Österreich. Sie promovierte an der Hochschule Vallendar über Hannah Arendts Begriff der Natalität und spezialisierte sich in der Folge auf Schöpfungstheologie, wozu sie auch einiges publizierte. Derzeit befindet sie sich kurz vor Abschluss ihres Habilitationsverfahrens. Durch ihre Mitarbeit bei den Päpstlichen Missionswerken hat sie einen weiten weltkirchlichen Erfahrungshorizont.

P. Erik Riechers SAC am 24. Februar 2021: „Eine große, dauerhafte Geschichte handelt von jedem, oder sie wird nicht andauern – Vinzenz Pallotti und die Mitverantwortung aller in der Kirche“

zum Video

Vinzenz Pallotti sah die Kirche als den Ort, an dem alle Gläubigen Mitverantwortung für ihre Sendung tragen. Das wird seit dem II. Vatikanum bis heute in der Weltkirche so gesehen und vermittelt.

Aber wo kommen die Gläubigen in ihre Fülle – Laien, Frauen, Jugendliche – vor in den Geschichten, die wir von der Kirche erzählen? Und wie sollten Menschen ermutigt werden, ihre Rolle in der Kirche wahrzunehmen, wenn sie merken, dass sie in der Geschichte kaum oder gar nicht vorkommen?

John Steinbeck schrieb in seinem Roman East of Eden: „Wenn eine Geschichte nicht von dem Hörer handelt, wird er [oder sie] nicht zuhören. Eine große, dauerhafte Geschichte handelt von jedem, oder sie wird nicht andauern. Das Ungewöhnliche und Fremde ist nicht interessant – nur das zutiefst Persönliche und Vertraute.“

Mit diesem Impuls aus der narrativen Theologie wollen wir schauen, wie Vinzenz Pallotti uns eine Hilfe gegeben hat, eine neue, inklusive Geschichte von der Mitverantwortung aller in der Kirche zu leben und zu erzählen.

Erik Riechers ist ein gebürtiger Kanadier und gehört zur Herz-Jesu-Provinz der Pallottiner. Seinen Arbeitsschwerpunkt hat er im Bereich der Narrativen Theologie. Er ist im Zentrum für Narrative Theologie in Siebenquell tätig und befasst sich außerdem mit keltischer Spiritualität, mit Bibliodrama und Exerzitienbegleitung.

Sel. Elisabetta Sanna - Novene und Messtexte

Verbunden mit der Einladung, in Vorbereitung auf den Gedenktag der seligen Elisabetta Sanna, die Novene zu beten, finden Sie hier eine von Dr. Eirich gekürzte Fassung des Novenengebets zu Elisabetta Sanna (als Kopiervorlage für DinA5-Heft oder als Fließtext).

Rechtzeitig zum ersten Gedenktag der seligen Elisabetta Sanna am 17. Februar 2017 kamen das Novenengebet und die Messtexte an – vielen Dank denen, die es erarbeitet und verbreitet haben.
Es war schön, nach dem Lesen ihrer Biographie und der Seligsprechung im September 2016 noch einmal an verschiedene Momente ihrer Lebensgeschichte erinnert zu werden und sich im Gebet mit ihr zu vereinigen.
Hier an der Vinzenz Pallotti University Vallendar haben wir – wie in manch anderen Kommunitäten auch – sowohl die Novene als auch den Gottesdienst an ihrem Gedenktag gefeiert. Auf dass im kommenden Jahr noch mehr Kommunitäten mitfeiern, finden Sie hier die Links zur Kopiervorlage des Novenengebetes und den Messtexten.
P. Ulrich Scherer SAC

Studientag 2019

Pallottinerpatres beim Aufbau der Schönstattbewegung

Das Thema des Studientages des Pallotti-Instituts zog am 11. Mai 2019 zahlreiche Interessenten in den Franz-Reinisch Saal der Vinzenz Pallotti University. Sechs Referenten stellten an diesem Tag die herausragenden Gestalten der Pallottinerpatres vor, die beim Aufbruch der Apostolischen Bewegung in Schönstatt, Vallendar mitgeholfen haben: Ferdinand Kastner, Alexander Menningen, Heinrich Schulte, Franz Reinisch, Albert Eise und Michael Kolb.

Auf den Spuren des heiligen Vinzenz Pallotti

Das Pallotti-Institut hat einen neuen Wegweiser zu den Wirkstätten des hl. Vinzenz Pallotti in Rom herausgegeben. Diese „Spuren des heiligen Vinzenz Pallotti“ wurden zusammengestellt auf der Grundlage früherer Wegweiser zu pallottinischen Stätten und ergänzt durch Orte, die in einer vom Pallotti-Institut Rom herausgegebenen Chronologie zum Leben Vinzenz Pallottis genannt sind.
Um diesen Wegweiser möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen und sie zu einem vertieften Kennenlernen des hl. Vinzenz Pallotti einzuladen, entschied sich das Pallotti-Insitut, diese „Spuren des heiligen Vinzenz Pallotti“ hier als pdf-Datei kostenlos zur Verfügung zu stellen und sie als Manuskript zu drucken.

Übrigens:

Es lohnt sich nicht, die Datei auszudrucken. Denn gegen eine Spende für die Druckkosten (ca. 5,- Euro) ist über die Leiterin des Pallotti-Instituts, Dr. Brigitte Maria Anna Proksch (brigitte.proksch@pallottiner.org), ein spiralgebundenes Buch erhältlich.

Studientag 2016: Reformation

Das Pallotti-Institut lud am Samstag, 22. Oktober 2016, zu einem Studientag an die Vinzenz Pallotti University ein. Der Tag stand unter dem Thema „Reformation“. Die Vorträge befassten sich mit den Ursachen der Reformation, mit ihren Folgen und mit der Reformbedürftigkeit der Kirche heute. Schließlich wurde die Frage gestellt, ob der von Pallotti gern verwendete Begriff „eine Herde und eine Hirt“ ein Zukunftsmodell sein kann. Die Vorträge werden demnächst in der Reihe „Beiträge zur pallottinischen Forschung“ veröffentlicht.

"Laien"

Vinzenz Pallotti gilt als Künder des Laienapostolates. Doch trat er tatsächlich für ein allgemeines Apostolat ein, zu dem alle Menschen berufen sind. Da es zu seiner Zeit jedoch als provokativ empfunden wurde, dass sich auch Laien als Apostel verstehen sollten, musste er dies immer wieder theologisch begründen. Beispiele sind in seinen Ausgewählten Schriften zu finden, u.a. die Texte ab S. 24, 67 und 157. – Im Dekret des II. Vatikanischen Konzils über das Laienapostolat, Apostolicam Actuositatem, finden sich viele seiner Gedanken wieder. – Der Neutestamentler P. Alfons Weiser SAC setzt sich in dem Artikel Laienchristen mit der urprünglichen Bedeutung des Begriffs, dem christlichen Sprachgebrauch und seiner Auswirkung in der Kirche auseinander.

Zusammenwirken und Apostolat

Zusammenwirken und Apostolat – zwei zentrale Begriffe pallottinischer Spiritualität. Hier sind einzelne Vorträge abrufbar, die eine umfassende Darstellung zu diesen Stichworten bieten. Weitere Vorträge zu dem Themenbereich gab es beim Studientag zur Gründung des Pallotti-Instituts für den deutschsprachigen Raum am 19. April 2010: „Warum zusammen wirken?“

50. Jahrestag der Heiligsprechung

Vinzenz Pallotti wurde am 20. Januar 1963 heiliggesprochen. Aus Anlass des fünfzigsten Jahrestages gedachten die pallottinischen Gemeinschaften 2013 in verschiedenen Veranstaltungen dieses Ereignisses.
Das Pallotti-Institut veranstaltete vom 21. – 25. Januar 2013 ein Symposium unter dem Titel „Unio – unsere Art, Kirche zu sein“.
Hier können Sie außerdem Dokumente rund um die Heiligsprechung herunterladen.
Eine Ausstellung, die zum Jubiläumsjahr gestaltet wurde, informiert über Vinzenz Pallotti und seine Gründung.Sie kann auch über das Jubiläumsjahr hinaus ausgeliehen und bei Veranstaltungen eingesetzt werden. Anfragen hier.
Im Kösel-Verlag erschien eine aktuelle Biographie, über die P. Adrian Willi SAC, Provinzial der Schweizer Pallottiner und Herausgeber des Buches, im Interview sprach.

Pallottis Gründung heute

Unio-Generalkongresse:
II. Generalkongress 2010, 8. – 13. April: „Von der Vision zur Mission – zusammen mit Maria“, Rocca di Papa/Rom, Italien
I. Generalokongress 2005, 22. – 27. August: „Es ist Zeit für eine neue Phantasie der Liebe“ (NMI, 50), Konstancin/Warschau, Polen

Zur kirchlichen Anerkennung der Unio am 28. Oktober 2003:
Ein Meilenstein… Predigt von Erzbischof Rylko am 24. 01.2004
Dokumente zur Anerkennung: Präambel, Dekret, Statuten

Handbuch: „Beim Namen gerufen“. Eine Hilfe für spirituelles Wachstum und Lebenspraxis im Geist Pallottis
Heft 1, Heft 2, Heft 3, Heft 4, Heft 5, Heft 6, Heft 7, Heft 8 oder

Gesamt (PDF 3,11 MB)

Vinzenz Pallotti im Bild

Pallotti-Darstellungen: Gemälde und Zeichnung von

Aus dem Umfeld Vinzenz Pallottis

Kontakt

Dr. Brigitte Maria Anna Proksch

Vinzenz Pallotti University
Pallotti Institut
Pallottistr. 3, 56179 Vallendar

E-Mail: brigitte.proksch@pallottiner.org

Dokumentationen

Veröffentlichungen des Pallotti-Instituts: In der Reihe "Beiträge zur pallottinischen Forschung" sind im Pallotti-Verlag bisher 7 Bände erschienen. Sie dokumentieren unter anderem die Vorträge der Veranstaltungen.

Symposium 2013
Unio - unsere Art, Kirche zu sein

Studientage 2010 - 2012:
Warum zusammen wirken?
100 Jahre "auf der Klostermauer"
Maria, Königin der Apostel

Studientage online
Februar 2021: P. Erik Riechers

Gründung
Statut des Pallotti-Instituts
Pater Ulrich Scherer SAC, Porträt des langjährigen Institut-Leiters
Interview zur Gründung

Vinzenz Pallotti

Lebensdaten Vinzenz Pallottis:
Leben und Wirken V. Pallottis im Rahmen der Zeitgeschichte

Schriften Pallottis:
Gott die unendliche Liebe
Ausgewählte Schriften,
hrsg. von Bayer/Zweifel

Pallotti-Biographien:
Josef Frank, Band I + II
Josef Frank, Bildanhang

Novene zum hl. Vinzenz Pallotti

Feier des Transitus Vinzenz Pallottis am Vorabend seines Gedenktages; gekürzte Fassung.

Geschichte der Unio

Heinrich Schulte, Gestalt und Geschichte des "Katholischen Apostolates" Vinzenz Pallottis,
Teil I (Die Zeit von 1835-1850) und
Teil II (Die Zeit von 1850 - 1890).
Die beiden Teile sind Bd. 3+4 der 4-bändigen Reihe "Das Werk des Katholischen Apostolates".

Geschichte der deutschsprachigen Pallottiner

Auswahlbibliographie zur Geschichte der Vereinigung des Katholischen Apostolates (Unio) im deutschen Sprachraum.

Gemeinschaften in Deutschland

Zur Gründung Vinzenz Pallottis, der Vereinigung des Katholischen Apostolates (Unio), gehören heute in Deutschland Pallottiner und Pallottinerinnen, Hildegardisschwestern und Theresienschwestern, Ancilla-Kreis, Apostolatskreis Hofstetten und Apostolatskreis Reckendorf, Bekennende Gemeinschaft, Gemeinschaft Gloria Dei, Laienverband, MitMISSION, Movimento Pallotti, Unio-Kreis Hochaltigen, Vinzenz-Pallotti-Gemeinschaft Augsburg und Einzelmitglieder.

Zeitschrift "Apostolato Universale"

Die internationale Zeitschrift Apostolato Universale, hrsg. vom Pallotti-Institut Rom, enthält auch einige deutsche Artikel. Daneben sind einzelne Artikel ins Deutsche übersetzt: Zeugnis zum Tod V. Pallottis ... (in Nr. 2), Zeitungsartikel von 1850 über Beisetzung V. Pallottis (in Nr. 23), Porträt des Heiligen auf der Grundlage seiner Briefe (in Nr. 24), Pier Giorgio Liverani, Den Glauben im Lebensweg heutiger Christen verlebendigen (in Nr. 26). Die Übersetzungen sind über das Gesamt-Inhaltsverzeichnis abrufbar.

Pallotti-Lieder

Es sind viele eigene Lieder in den pallottinischen Gemeinschaften entstanden - zum heiligen Vinzenz Pallotti und aus seiner Spiritualität.

Das Inhaltsverzeichnis gibt einen Überblick über diese pallottinische Liedersammlung. Liedtexte und Noten sind bei Dr. Brigitte Maria Anna Proksch (siehe Kontakt) erhältlich: brigitte.proksch@pallottiner.org

Fühlen Sie sich berufen?

Gerne helfen wir Ihnen bei der Entscheidungsfindung und bei offenen Fragen rund um das Studium an der Vinzenz Pallotti University unter Studierendenservice@vp-uni.de.