Kopie von Zum Gelingen von Ehe und Familie Duplikat von

Tutoren und ihre gezielte, vorbereitende Qualifizierung birgt für Unternehmen und deren Personalentwicklung ein großes Potenzial. Sie bilden eine Art Hybridform der bisher bekannten Fördermaßnahmen wie Coaching, Mentoring und Supervision innerhalb der Personalentwicklung. Tutoren übernehmen die Rolle von internen Lernbegleitern und Kulturvermittlern, die in einem dauerhaft angelegten Austausch- und Begleitungsprozess zur Integration und Kompetenzentwicklung von Mitarbeitenden beitragen. Das essential gibt einen Überblick über diesen Ansatz und skizziert beispielhaft den inhaltlichen Aufbau eines Tutorenprogramms. Leseprobe 1. Auflage 2019 € 14,99 ISBN: 978-3-658-25495-7

Zum Gelingen von Ehe und Familie

Zum Gelingen von Ehe und Familie. Ermutigungen aus Amoris laetitia Die Familie ist die Keimzelle der Gesellschaft. Menschen sehnen sich danach, dass ihr Leben in Ehe und Familie gelingt. In Amoris laetitia hat Papst Franziskus viele weiterführende Wege aufgezeigt, wie die Herausforderungen für Ehe und Familie in der heutigen Zeit gemeistert werden können. Der vorliegende Band reflektiert unterschiedliche Aspekte dieses nachsynodalen Schreibens in breiter theologischer, pastoraler spiritueller und gesellschaftlicher Perspektive. Leseprobe

Den Wandel gestalten

Wird es in Zukunft noch ein Ordensleben in Deutschland geben? Wenn ja, wie kann und muss dieses aussehen, wenn geistliche Gemeinschaften zunehmend mit einer fortschreitender Überalterung und einem Mangel an Nachwuchs konfrontiert werden? Mehr noch, wie kann ein gutes Altern in geistlichen Gemeinschaften heute noch gelingen? Die vorliegende Publikation erfasst die Inhalte des Projektes Gut alt werden in pallottinischen Gemeinschaften im Sinne des Changemanagements und erarbeitet dazu konkrete Lösungsstrategien. Proft, Ingo, Den Wandel gestalten. Das Projekt Gut alt werden in pallottinischen Gemeinschaften, Norderstedt 2017. (42 S., 11,99€) ISBN:978-3-7460-1156-1

Was heißt schon alt?

Alter erweist sich immer weniger als bloßes Ende des Lebens, sondern als eigenständiger Lebensabschnitt mit eigenen Ansprüchen und Optionen. Es geht darum, den verdienten Lebensabend zu genießen – oder im Falle von Krankheit und Gebrechlichkeit auf vielfältige Hilfsangebote zurückgreifen zu müssen. Dabei zeigt sich eine zunehmende Pluralität von Entwürfen und Inhalten, die die Frage aufwerfen: Was heißt eigentlich alt und wie kann gutes Altern gelingen? In diesem Band diskutieren Mediziner, Pflegewissenschaftler und Theologen die Bedeutung des Alters und die Aufgabe, dieses individuell und gesellschaftlich verantwortlich zu gestalten. Das Buch zeigt Perspektiven guten Alterns auf und bietet anregende Impulse im Umgang mit Herausforderungen des Alters. Leseprobe

Recht auf Sterbehilfe?

Wenn die Therapie an eine Grenze kommt und keine Aussicht mehr auf Heilung besteht, wenn Leiden und Schmerz übermächtig zu werden drohen, stellt sich häufig die Frage: „Wie möchte ich sterben?“ In einer Gesellschaft, in der Lebensqualität vielfach mit Freiheit und Autonomie verbunden ist und Gesundheit zunehmend den Stellenwert eines verfügbaren Gutes einnimmt, wirkt ein unter Umständen langer Sterbeprozess zunehmend wie ein Fremdkörper. Wo die Bereitschaft sinkt, das Sterben bewusst zuzulassen und das eigene Leben loslassen zu können, wird für immer mehr Menschen der Suizid zur Alternative für ein selbstbestimmtes Sterben. Hierzu ist in jüngster Zeit in Politik und Gesellschaft eine heftige Debatte entbrannt. Eine besondere Bedeutung hat dabei die Frage eingenommen, ob der in Deutschland straffreie Suizid zukünftige auch als assistierter Suizid dem Handeln des Arztes zugeordnet werden soll. Hier begegnen sich Ärztliches Ethos und Selbstbestimmungsrecht des Patienten, Strafrecht und kulturelle wie weltanschauliche Argumente. Unterschiedliche Positionen ziehen sich quer durch politische Lager, soziale Gruppen und gesellschaftliche Schichten, viele Menschen sind verunsichert. Leseprobe

Kosten kontra Menschlichkeit

Einrichtungen der Altenhilfe stehen heute unter einem stetig wachsende Druck, Versorgungsstrukturen zu optimieren, Kosten zu reduzieren und Effizienz zu steigern. Dem gegenüber steht eine Handlungspraxis, die sich an den Anliegen, Bedürfnissen und Interessen alter und pflegebedürftiger Menschen orientiert. Hierzu hilft es weiter, christlich-ethische und wohlfahrtsstaatliche Traditionen zu verlebendigen. Wichtig sind aber auch Reflexionen auf das eigene Selbstverständnis und die Herausforderungen insbesondere in der stationären Altenhilfe. Die vorliegende Publikation stellt Theorien und Konzepte für die Praxis vor, bietet eine fundierte Plattform für den überfachlichen Austausch und gibt einen Ausblick auf notwendige Entwicklungen. Leseprobe

Ehe und Familie

Anlässlich der Weltbischofssynode 2014/15 beschäftigt sich die aktuelle Publikation, „Ehe und Familie. Wege zum Gelingen aus katholischer Perspektive“, herausgegeben von George Augustin und Ingo Proft, mit der theologischen Frage nach dem christlichen Auftrag in Ehe und Familie. Zu den Autoren zählen Kardinal Gerhard Ludwig Müller, Bischof Rudolf Voderholzer und Bischof Heiner Koch u.a. Das Buch behandelt dabei Konzepte einer zukunftsfähigen Gestalt der christlichen Ehe und gibt Antworten auf viele drängende Fragen wie der Gestaltung gelingender Beziehungen, dem Umgang mit Scheitern und Sinnverlust in einer Ehe oder auch die zentrale Bedeutung von Kindern für eine tragfähige Familienstruktur. Darüber hinaus bietet das Buch einen Einblick in die unterschiedlichen gesellschaftlichen Positionen zur aktuellen Familienthematik und regt zur Diskussion an. Leseprobe

Würde bis zuletzt

Besonders in der letzten Phase des Lebens bestimmen Fragen der künstlichen Ernährung, intensivmedizinische Maßnahmen und schmerztherapeutische Angebote Aufgabenspektrum und Selbstverständnis von Medizin und Pflege. Dies betrifft Patienten, Angehörige und Gesundheitsdienste gleichermaßen und stellt den Wunsch nach einem menschenwürdigen Sterben oft massiv infrage. In einem interdisziplinären Diskurs stellen sich die Autorinnen und Autoren den Herausforderungen zunehmender Technisierung am Lebensende und deren Auswirkungen auf das Verständnis von Würde und Menschlichkeit. Sie zeigen neben einem kritischen Problemaufriss praktikable und ethisch fundierte Handlungsoptionen auf. Leseprobe

Moral und Moneten

Gesundheit ist ein hohes Gut – für manche gar das höchste. Immer mehr ist heute medizinisch machbar. Aber ist es auch gerecht finanzierbar? Diese Fragen werden in den gegenwärtigen Debatten zwar diskutiert, sachgerechte Lösungen jedoch sind weit entfernt. Wie begegnen wir den Gefahren einer Zwei-Klassen-Medizin? Kann eine gerechte Verteilung in Zukunft gelingen? Welche Regeln müssen dafür gelten? Was meint hier überhaupt Gerechtigkeit? Fachleute aus Wirtschaft, Politik, Medizin und Pflege sowie aus Philosophie und Ethik stellen sich diesen brisanten Fragen und entwickeln sachgerechte und zugleich ethisch verantwortete Lösungsansätze. Leseprobe

Wann ist der Mensch tot?

Der Tod ist notwendige Voraussetzung und normatives Kriterium der Transplantationsmedizin. Was auf den ersten Blick keiner weiteren Erklärung bedürftig erscheint, erweist sich angesichts der gewaltigen Umbrüche in der Intensivmedizin als große Herausforderung. Denn was der Tod ist, lässt sich mit Begriffen wie Hirntod, Herztod oder Ganztod nur annäherungsweise bestimmen. Medizin, Recht, Ethik und Theologie ringen deshalb heute um eine Antwort auf die Frage: „Wann ist der Mensch tot?“ Vor diesem Hintergrund diskutieren die Autoren des vorliegenden Bandes aktuelle medizinische und rechtliche Entwicklungen und reflektieren Chancen und Risiken der Transplantationsmedizin aus theologischer und ethischer Perspektive. Sie wollen so zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der Thematik sowie zu einem breiten gesellschaftlichen Dialog anregen. Leseprobe

Nach oben