Prof. Dr. habil. Andreas Redtenbacher CanReg

Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft

Arbeitsschwerpunkte

  • Institut für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie
  • Der Liturgiebegriff in der Theologie des 20. Jahrhunderts
  • Die Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils Sacrosanctum Concilium
  • Pius-Parsch-Forschung
  • Taufe und Katechumenat (Geschichte, Theologie, Praxis)
  • Der liturgische Raum
  • Grundlagenthemen
  • Liturgische Spiritualität

Vita

  • 1953 Geboren in Wien
  • 1971 Matura: Albertus – Magnus – Gymnasium in Wien
  • 1971 Noviziat des Aug. Chorherrenstiftes Klosterneuburg
  • 1972 – 1977 Studium der Fachtheologie an der Kath.- Theol. Fakultät Wien
  • 1976 – 1977 Mitglied der Diözesanleitung der Kath. Jungschar und Ministrantenreferent der Erzdiözese Wien
  • 1978 Priesterweihe
  • 1978 – 1979 Lizentiatsstudium an der Universität Gregoriana
  • 1979 – 1980 Studium Selbständige Religionspädagogik Lehramt für Höhere Schulen und Akademien
  • 1979 – 1990 Religionslehrer am Bundesgymnasium Klosterneuburg
  • 1980 – 1995 Gründer und Seelsorger des Mittelschülerzentrums Klosterneuburg Stiftskaplan und Dekanatsjugendseelsorger
  • 1981 – 1995 Universitätsassistent am Institut für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie der Kath. Theol. Fakultät Wien bei Johannes Emminghaus und Hansjörg Auf der Maur, Mitarbeit in den Bereichen der akademischen Selbstverwaltung Studienkommission, Fakultätsrat, Habilitations- und Berufungs-kommissionen,
  • ab 1995: Forschungsaufenthalte am DLI in Trier
  • 1983 Promotion zum Doktor der Theologie an der Universität Gregoriana (summa cum laude)
  • 1984 Mitglied der Liturgiekommission der Erzdiözese Wien
  • 1984 – 2014 Vikariatsrat und Vorsitzender des Liturgieausschusses des Bischofsvikariats Wien- Stadt
  • 1985 – 1990 Betreuungslehrer für Lehramtskandidaten und Vorsitzender der AG Religionsunterricht
  • 1986 – 1999 Lehrbeauftragter (selbständiger Universitätslektor) für Liturgiewissenschaft an der Universität Wien
  • 1989 Mitglied des synodalen „Diözesanforum der Erzdiözese Wien“
  • 1990 – 2001 Pfarrer von St. Vitus in Klosterneuburg- Kritzendorf
  • 1997 Ernennung zum Erzbischöflichen Geistlichen Rat
  • 1998 – 2013 Vorsitzender der Liturgiereferentenkonferenz der österr. Diözesen
  • 1999 Ernennung zum Erzbischöflichen Konsistorialrat
  • 1999 – 2001 Mitglied des Pastoralrats der Erzdiözese Wien
  • WS 2001/02 Habilitationsstudium (Freistellung von der Pfarrseelsorge)
  • 2004 Gründung: „Liturgiewissenschaftliche Gesellschaft Klosterneuburg“
  • 2004 Organisation des 1. Pius-Parsch-Symposions in Klosterneuburg: Pius Parsch in der liturgiewissenschaftlichen Rezeption
  • 2007 Vorsitzender des Beirates für die Aus- und Weiterbildung der liturgischen Ämter und Dienste der Erzdiözese Wien
  • 2007 Zweiter Listenplatz der Berufungsterna für den Lehrstuhl Liturgiewissenschaft an der Kath. Theol. Fakultät Trier.
  • 2008 Habilitation im Fach Liturgiewissenschaft ( Andreas Heinz und Manfred Probst) und Privatdozent an der Theol. Fakultät Vallendar
  • 2009 Ernennung zum Professor für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie an der Phil.- Theol. Hochschule Klosterneuburg
  • 2009 Lehrstuhlvertreter an der Theol. Fakultät Vallendar
  • 2011 Ernennung zum Gastprofessor an der Theol. Fakultät Vallendar
  • 2011 Ernennung zum Direktor des Pius- Parsch- Instituts für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie in Klosterneuburg
  • 2012 Inauguration zum Ordentlichen Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste (EASA)
  • 2012 Ernennung zum Ordentlicher Professor für Liturgiewissenschaft an der Theol. Fakultät Vallendar
  • 2012 Mitglied der Liturgiekommission für Österreich
  • WS 2011/12 Lehrauftrag (Lehrexport) an der Universität Koblenz-Landau
  • 2014 Organisation des 2. Pius-Parsch-Symposions in Klosterneuburg: Liturgie lernen und leben – zwischen Tradition und Innovation.
  • 2015 Organisation des Ordenssymposions in Klosterneuburg: Wind of Change. Orden am Beginn des dritten Jahrtausends.

Veröffentlichungen

2018

BÜCHER:

Liturgie als Gnade und Rechtfertigung. Pius Parsch und die Liturgische Bewegung in ökumenischer Perspektive (Pius-Parsch-Studien 14), Freiburg im Br. 2018 (Hg.).

2017

BÜCHER:

Protokolle zur Liturgie. Veröffentlichungen der Liturgiewissenschaftlichen Gesellschaft Klosterneuburg, Band 7 | 2016/2017, Würzburg 2017 (Hg.).

Protokolle zur Liturgie. Veröffentlichungen der Liturgiewissenschaftlichen Gesellschaft Klosterneuburg, Band 6 | 2014/2015, Würzburg 2017 (Hg.).

AUFSÄTZE:

Heimat: eine liturgisch-theologische und pastoral-diakonische Herausforderung, in: HlD 71 (2017) Heft 3 = Festgabe Winfried Bachler, 259 – 267.

Alter Raum neu entdeckt. Die Pius-Parsch-Kirche St. Gertrud in Klosterneuburg als „Wiege der Volksliturgischen Bewegung“, in: GD 51 (2017) 109 – 111.

Rudolf Pacik zum 70. Geburtstag, in HlD 71 (2017) 78 – 80.

KLEINERE BEITRÄGE:

Geborgenheit Heimat, in: Willkommen im Stift. Zeitung des Augustiner-Chorherrenstifts Klosterneuburg (2017/18) 22 – 23.

Vorwort des Herausgebers, in: Protokolle zur Liturgie. Veröffentlichungen der Liturgiewissenschaftlichen Gesellschaft Klosterneuburg, Band 7 | 2016/17, Würzburg 2017, 7 – 10.

Unsere Heimat ist im Himmel – sind wir nur Gast auf Erden? Spirituelles und Theologisches zum Thema „Heimat“ in Texten und Elementen der Liturgie. Workshop 7, in: HlD 71 (2017) 55 – 56.

Vorwort des Herausgebers, in: Protokolle zur Liturgie. Veröffentlichungen der Liturgiewissenschaftlichen Gesellschaft Klosterneuburg, Band 6 | 2014/15, Würzburg 2017, 7 – 9.

Weltberühmt: St. Gertrud, Wiege der Volksliturgischen Bewegung, in: Willkommen im Stift. Zeitung des Augustiner-Chorherrenstifts Klosterneuburg (2017) 22 – 23.

2016

BÜCHER:

Pius Parsch, Das Laienrituale. Neu eingeleitet von Manfred Probst (Pius-Parsch-Studien13), Freiburg im Br. 2016 (Hg.).

Lebensquelle Eucharistie. Mit einem Vorwort von Christoph Kardinal Schönborn (Schriften des Pius-Parsch-Instituts 7), Freiburg im Br. 2016 (Hg., gem. mit H. Tatzreiter).

Wind of Change. Orden im 3. Jahrtausend (Theologie im Dialog 16), Freiburg im Br. 2016 (Hg., gem. mit J. Schmiedl).

KLEINERE BEITRÄGE:

Manfred Probst SAC – 50 Jahre Priester, in: Gd 50 (2016) 124.

II. Vatikanisches Konzil – „Löscht den Geist nicht aus“, in: Willkommen im Stift. Zeitung des Augustiner-Chorherrenstifts Klosterneuburg (2016) 22 – 23.

Zu: Pius-Parsch-Preis verliehen, in: Gd 50 (2016) 36.

2015

BÜCHER:

Liturgie lernen und leben – zwischen Tradition und Innovation. Pius Parsch Symposion 2014 (Pius-Parsch-Studien 12), Freiburg im Br. 2015 (Hg.).

Josef Keplinger, Der Vorstehersitz. Funktionalität und theologische Zeichenstruktur (Pius-Parsch-Studien 11), Freiburg im Br. 2015 (Hg.).

AUFSÄTZE:

Der Einfluss von Pius Parsch in der Liturgiekonstitution des II. Vatikanischen Konzils, in: Neue Beiträge zur Pius-Parsch in: H.-J. Feulner/A. Bieringer/B. Leven (Hgg.), Erbe und Erneuerung. Die Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils und ihre Folgen (ÖSLS Bd.7), Berlin u. a. 2015, 307 – 324.

Pius Parsch und die Liturgie – 60 Jahre nach seinem Tod, in: A. Redtenbacher (Hg.), Liturgie lernen und leben – zwischen Tradition und Innovation. Pius Parsch Symposion 2014

(Pius-Parsch-Studien 12), Freiburg im Br. 2015, 12 – 18.

Gedächtnis im Gedenkjahr. Der 60. Todestag von Pius Parsch im 900. Jubiläumsjahr des Stiftes Klosterneuburg (gem. mit M. Schneiders), in: Vor dir zu stehen und dir zu dienen. Augustiner Chorherren Jahrbuch 2015 (= IUC 62), Klosterneuburg 2015, 34 – 39.

KLEINERE BEITRÄGE:

Das Jahr der Orden, in: Willkommen im Stift. Die Zeitung des Augustiner-Chorherrenstiftes Klosterneuburg, Klosterneuburg (2015) Heft 1, 6 – 9.

Pius Parsch und die Liturgiereform, in: Willkommen im Stift. Zeitung des Augustiner-Chorherrenstifts Klosterneuburg (2015/16) 11 – 14.

Manfred Probst SAC ist 75, in: Gd 49 (2015), 4.

Vorwort zu: A. Redtenbacher (Hg.), Liturgie lernen und leben – zwischen Tradition und Innovation. Pius Parsch Symposion 2014 (Pius-Parsch-Studien 12), Freiburg im Br. 2015, 9 – 11.

2014

BÜCHER:

Neue Beiträge zur Parsch-Forschung (Pius-Parsch-Studien 8), Würzburg 2014 (Hg.).

Protokolle zur Liturgie. Veröffentlichungen der Liturgiewissenschaftlichen Gesellschaft Klosterneuburg, Band 5 | 2012/2013, Würzburg 2014 (Hg.).

AUFSÄTZE:

Diakonie aus der Kraft der Liturgie, in: G. Augustin/S. Sailer-Pfister/K. Vellguth (Hg.), Christentum im Dialog. Perspektiven christlicher Identität in einer pluralen Gesellschaft. Günter Riße zum 60. Geburtstag (Theologie im Dialog 12), Freiburg im Br. 2014, 395 – 404.

Ritendiakonie und authentische Liturgie der Kirche – Gegensatz oder Ergänzung, in: Protokolle zur Liturgie. Veröffentlichungen der Liturgiewissenschaftlichen Gesellschaft Klosterneuburg, Band 5 | 2012/2013, Würzburg 2014, 13-31.

Der Einfluss von Pius Parsch in der Liturgiekonstitution des II. Vatikanischen Konzils, in: Neue Beiträge zur Pius-Parsch-Forschung (Pius-Parsch-Studien 8), Würzburg 2014, 9 – 28 [vgl. 2015].

Zur Umsetzung der Liturgiekonstitution in die Zukunft der kommenden Jahrzehnte, in: HlD 68 (2014) 55 – 57.

KLEINERE BEITRÄGE:

Die Augustiner-Chorherren im Stift Klosterneuburg, in: Willkommen im Stift. Die Zeitung des Augustiner-Chorherrenstiftes Klosterneuburg, (2014/15) 8 – 11.

Vorwort zu: A. Redtenbacher (Hg.), neue Beiträge zur Pius-Parsch-Forschung (Pius-Parsch-Studien 8), Würzburg 2014, 7 – 8.

Zur Umsetzung der Liturgiekonstitution in die Zukunft der kommenden Jahrzehnte. Bestandsaufnahme, Markierungen für den Weg nach vorn, in HlD 68 (2014) 55 – 57.

Vorwort des Herausgebers, in: Protokolle zur Liturgie. Veröffentlichungen der Liturgiewissenschaftlichen Gesellschaft Klosterneuburg, Band 5 | 2012/13, Würzburg 2014, 7 – 9.

Zum 60. Todestag des Chorherrn Pius Parsch (1884-1954), in: Pfarrbrief der Stiftspfarre Klosterneuburg, März 2014, 2.

2013

BÜCHER:

Wo sich Wege kreuzen. 900 Jahre Augustiner Chorherrenstift Klosterneuburg, Freiburg im Br. 2013.

AUFSÄTZE:

Liturgische Institute stellen sich vor: Klosterneuburg. Das Pius-Parsch-Institut für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie, in: HlD 67 (2013) 270 – 274.

„Sacrosanctum Concilium“ – 50 Jahre danach. Die Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils – ihre Bedeutung für heute und morgen, in: Die Brücke der Hoffnung Nr. 83 (2013), 4 – 8.

Pius Parsch mint az „eszmények tárháza“ a liturgiea mai helyzetében. A klosterneuburgi kolostorból érkezö Parsch Piusnak (1884 – 1954), a liturgia úttöröjének máig ható jelentöségéröl“ (Pius Parsch als „Sinnreserve“ für die gegenwärtige Liturgiesituation. Die bleibende Bedeutung des Liturgiepioniers Pius Parsch (1884 – 1954) aus dem Stift Klosterneuburg), in: Praeconia. Liturgicus szakfolyóirat 8, Budapest 2013, 86 – 98.

Der Einfluss von Pius Parsch in der Liturgiekonstitution des II. Vatikanischen Konzils, in: HlD 67 (2013) 230 – 245 [vgl. 2015].

KLEINERE BEITRÄGE:

Das Pius-Parsch-Institut für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie, in: Wissen-schaf [f] t Land. Ein authentischer Blick auf die Wissenschaftslandschaft Niederösterreichs, hgg. vom Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Wissenschaft und Forschung, St. Pölten – Salzburg – Wien 2013, 68 – 73.

50 Jahre Liturgiekonstitution. Ein Dokument mit Sprengkraft, in: Glaube und Gerechtigkeit 4 (2013), 1 – 2.

„Sacrosanctum Concilium“ – 50 Jahre danach. Die Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils – ihre Bedeutung für heute und morgen, in: Die Brücke 83 (2013), 4 – 8.

Der Dekanatsliturgiereferent. Behelf des Liturgieausschusses des Bischofsvikariats Wien- Stadt, Wien 2013.

200.000 bei Festmesse. 80 Jahre Klosterneuburger Betsingmesse, in: Der Sonntag. Zeitung der Erzdiözese Wien, 22. Sept. 2013, 14.

Klosterneuburg: Vor 80 Jahren wurde die „Betsingmesse“ populär, in: Kathpress vom 27. Aug. 2013, 4 – 5.

SONSTIGES:

DVD „Wo sich Wege kreuzen. 900 Jahre Augustiner Chorherrenstift Klosterneuburg, Kulturabteilung Stift Klosterneuburg 2013.

2012

BÜCHER:

Pius Parsch, Römisches Rituale Deutsch. Neu eingeleitet von Jürgen Bärsch. Festgabe Rudolf Pacik (Pius-Parsch-Studien 10), Würzburg 2012 (Hg.).

Protokolle zur Liturgie. Veröffentlichungen der Liturgiewissenschaftlichen Gesellschaft Klosterneuburg, Band 4 | 2011, Würzburg 2012 (Hg.).

AUFSÄTZE:

Rudolf Pacik – sein Leben und Werk, in: Pius Parsch, Römisches Rituale Deutsch. Neu eingeleitet von Jürgen Bärsch. Festgabe Rudolf Pacik (Pius-Parsch-Studien 10), Würzburg 2012, 9 – 18.

„Das Wort der Predigt wird im Opfer Fleisch“. Bemerkungen zur liturgischen Predigt im Werk von Pius Parsch, in: HlD 66 (2012) 101 – 113.

KLEINERE BEITRÄGE:

Vorwort des Herausgebers, in: Protokolle zur Liturgie. Veröffentlichungen der Liturgiewissenschaftlichen Gesellschaft Klosterneuburg, Band 4 | 2011, Würzburg 2012, 7 – 9.

Vorwort zum Themenheft: Christus ist in seiner Kirche gegenwärtig, wenn sie predigt, in: HlD 65 (2012) 81 – 82.

Pius Parsch wäre zufrieden. Wie Kirchenreform und Liturgiereform zusammenwirken, in: Der Sonntag. Die Zeitung der Erzdiözese Wien, Nr. 48 vom 2. Dez. 2012, 7.

SONSTIGES:

Redaktion Themenheft: Christus ist in seiner Kirche gegenwärtig, wenn sie predigt = HlD 66 (2012) Heft2.

Interview: 90 Jahre Volksliturgie, in: Der Sonntag. Die Zeitung der Erzdiözese Wien, Nr. 20 vom 20. Mai 2012, 10.

2011

BÜCHER:

Protokolle zur Liturgie. Veröffentlichungen der Liturgiewissenschaftlichen Gesellschaft Klosterneuburg, Band 3 | 2009/2010, Würzburg 2011 (Hg., gem. mit R. Pacik und M. Scala).

AUFSÄTZE:

Johannes Heinrich Emminghaus (1916-1989), in: B. Kranemann/K. Raschzok (Hg.), Gottesdienst als Feld theologischer Wissenschaft im 20. Jahrhundert. Deutschsprachige Liturgiewissenschaft in Einzelporträts (LQF 98/I), Münster 2011, 305 – 319.

KLEINERE BEITRÄGE:

Von der Liturgischen Bewegung mit Pius Parsch zur Liturgiereform des Zweiten Vati-kanischen Konzils, in: geist.voll. Zeitschrift des Referates „Förderung des geistlichen Lebens“ des Pastoralamtes der Erzdiözese Wien (2011) Heft 4, 4 – 6.

In memoriam Norbert Höslinger CanReg († 1. 4. 2011), in: HlD 65 (2011) 134 – 135.

In memoriam Norbert Höslinger, in: Gd 45 (2011) 9/74.

2010

BÜCHER:

Pius Parsch/Robert Kramreiter, Neue Kirchenkunst im Geist der Liturgie. Eingeleitet von Rudolf Pacik (PPSt 9), Würzburg 2010 (Hg.).

AUFSÄTZE:

Die liturgische Predigt im Werk von Pius Parsch, in: BiLi 83 (2010) 170 – 181.

Pius Parsch und das innere Anliegen der Liturgischen Bewegung, in: K. J. Wallner (Hg.), Fünf-vor-Elf. Beiträge zur Theologie, Band 2 der Schriftenreihe des Instituts für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz 2010, 169 – 184.

Biblische Grundlagen liturgischer Bildung: Zur Bedeutung der Bibel für das Verständnis des Gottesdienstes, in: HlD 64 (2010) 122 – 136.

Parsch, Pius, in: Personenlexikon Ökumene, im Auftrag des J.-A-Möhler-Institutes herausgegeben von J. Ernesti und W. Thönissen, Freiburg im Br. 2010, 170 – 171.

KLEINERE BEITRÄGE:

Berichte und Notizen aus Liturgie und Liturgiewissenschaft [Norbert Höslinger – ein Achtziger, Mundkommunion statt Handkommunion, Liturgiereferent Domkapitular Gottfried Pinter verstorben; Guardini-Gedenkjahr an der Humbolt-Universität Berlin, Konzilsgedenken mit Bischof Iby], in: HlD 64 (2010) 112 – 114.

Berichte und Notizen aus Liturgie und Liturgiewissenschaft [Piusbrüder sehen Veränderungen in der römischen Haltung, Sonntagsgottesdienste machen glücklicher, Bildhauer Karl Prantl verstorben, Liturgiereform: Thema der Nahostsynode vom 10. bis 24. Oktober in Rom, Internationales Brixener Symposion: „Die Messe – Quelle des Lebens, Höhepunkt des Glaubens“, Fünf Jahre Jugendkirche Wien, Prof. Ewald Volgger Universitätslektor, Neues Leben in der Parschkirche St. Gertrud, Jahrestag der Promulgation der Liturgiekonstitution und Buchpräsentation], in: HlD 64 (2010) 243 – 246.

Berichte und Notizen aus Liturgie und Liturgiewissenschaft [Newsletter der AKL/Ö, „Österreichische Studien zur Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie/Austrian Studies of Liturgy and Sacramental Theology“ (ÖSLS) geplant, Italien: vorkonziliare Messe nur wenig gefragt, Sechste „Lange Nacht der Kirchen“, Hans Hollerweger wurde 80, Professor Jacob Kremer gestorben], in: HlD 64 (2010) 149 – 151.

2009

BÜCHER:

Johannes H. Emminghaus, … aber den Vorrang hat das Leben. Beiträge zur Liturgiewissenschaft aus fünf Jahrzehnten. Zum 20. Todestag am 2. September 2009 herausgegeben von Rudolf Pacik und Andreas Redtenbacher, Würzburg 2009.

AUFSÄTZE:

Bibliographie Johannes H. Emminghaus (gem. mit Jürgen Bärsch), in: Johannes H. Emminghaus, … aber den Vorrang hat das Leben. Beiträge zur Liturgiewissenschaft aus fünf Jahrzehnten. Zum 20. Todestag am 2. September 2009 herausgegeben von Rudolf Pacik und Andreas Redtenbacher, Würzburg 2009, 423 – 462.

Johannes H. Emminghaus als Universitätsprofessor und Emeritus in Wien, in: Johannes H. Emminghaus, … aber den Vorrang hat das Leben. Beiträge zur Liturgiewissenschaft aus fünf Jahrzehnten. Zum 20. Todestag am 2. September 2009 herausgegeben von Rudolf Pacik und Andreas Redtenbacher, Würzburg 2009, 30 – 43.

KLEINER BEITRÄGE:

Vorwort zu: Themenheft Liturgische Bildung, in: HlD 63 (2009) 249 – 250 (gem. mit G. Brüske).

Der Christ der Zukunft. Über Liturgie und Leben, St. Gertrud und die Liturgiereform, in: Der Sonntag. Zeitung der Erzdiözese Wien, Nr. 41 vom 17. Okt. 2010, 9.

Berichte und Notizen aus Liturgie und Liturgiewissenschaft [Pius-Parsch-Preis zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung mit dem Schwerpunkt Liturgische Bewegung, Käßmann: „Gottesdienst zuerst“, Norcia: Messe von 1962 am Geburtsort des hl. Benedikt, Kirchenmesse „Gloria“ heuer erstmals in St. Pölten], in: HlD 63 (2009) 244-245.

Geleitwort der Herausgeber, in: Johannes H. Emminghaus, … aber den Vorrang hat das Leben. Beiträge zur Liturgiewissenschaft aus fünf Jahrzehnten. Zum 20. Todestag am 2. September 2010 herausgegeben von Rudolf Pacik und Andreas Redtenbacher, Würzburg 2009, 7-8 (gem. mit Rudolf Pacik).

Berichte und Notizen aus Liturgie und Liturgiewissenschaft [In memoriam: Hans-Christoph Schmidt-Lauber, Linzer liturgiewissenschaftliche Exkursion, Liturgiewissenschaft im Rahmen der „Kinder-Uni“, „Dies Orientalis“ in Innsbruck, Syro-malabarischrer Gottesdienst in Klosterneuburg, Kardinal Kasper in Wien, Heiligenkreuzer Tagung „Liturgie und Psyche“, Gedenkband und – veranstaltung zum 20. Todestag von Johannes H. Emminghaus, Zwei Österreicher liturgiewiss. habilitiert: A. Redtenbacher und P. Ebenbauer, Band 2/2008 der „Protokolle zur Liturgie“erschienen], in: HlD 63 (2009) 191 – 193

Angefragt: „Fasten der Augen“, in: Der Sonntag. Die Zeitung der Erzdiözese Wien Nr.13, 29. März 2009, 12.

SONSTIGES:

Redaktion Themenheft: Liturgische Bildung = HlD 62 (2009) Heft 4.

2008

BÜCHER:

Pius Parsch, Das Jahr des Heils. Neu eingeleitet von Harald Buchinger (Pius-Parsch-Studien 7), Würzburg 2008 (Hg.).

Protokolle zur Liturgie. Veröffentlichungen der Liturgie-wissenschaftlichen Gesellschaft Klosterneuburg, Band 2 | 2008, Würzburg 2008 (Hg., gem. mit R. Pacik).

AUFSÄTZE:

Was heißt „ars celebrandi“ ? – Ein aktuelles Dauerthema der liturgischen Diskussion, in: Protokolle zur Liturgie. Veröffentlichungen der Liturgiewissenschaftlichen Gesellschaft, hg. von R. Pacik und A. Redtenbacher, Band 2 | 2008, Würzburg 2008, 52 – 88.

60 Jahre Liturgieentwicklung im Spiegel der Zeitschrift „Heiliger Dienst“. Teil II: Vom Zweiten Vatikanum bis zur Gegenwart (1962-2006) – Aufbruch, Stagnation, Ressourcement, in: HlD 62 (2008) 125-162.

KLEINERE BEITRÄGE:

Nicht ohne „Gottesgefahr“: Ars celebrandi – ganz konkret, in: Gd 42 (2008) 14/15, 108.

Informationen der Liturgiewissenschaftlichen Gesellschaft, in: Protokolle zur Liturgie. Veröffentlichungen der Liturgiewissenschaftlichen Gesellschaft, hg. von R. Pacik und A. Redtenbacher, Band 2 | 2008, Würzburg 2008, 275 – 288.

Vorwort der Herausgeber, in: Protokolle zur Liturgie. Veröffentlichungen der Liturgiewissenschaftlichen Gesellschaft Klosterneuburg, Band 2 | 2008, Würzburg 2008, 7 – 8 (gem. mit R. Pacik).

Pius Parsch (1884 – 1954) – Leben und Werk im Überblick, in: Pius Parsch, Das Jahr des Heiles. Neu eingeleitet von Harald Buchinger (Pius-Parsch-Studien 7), Würzburg 2008, 729 – 730.

Wort zu diesem Heft, in: HlD 62 (2008) H 2-3, 57 – 58. (gem. mit K. P. Dannecker),

Die Kunst, Gottesdienst zu feiern (Beitragsreihe: Die Feier der Eucharistie), in: Der Sonntag. Die Zeitung der Erzdiözese Wien Nr.23 , 8. Juni 2008, 12.

Die Kommunion (Beitragsreihe: Die Feier der Eucharistie), in: Der Sonntag. Die Zeitung der Erzdiözese Wien Nr.13 , 30. März 2008, 10.

Das Vaterunser als eucharistisches Tischgebet; Friedensgruß und Brotbrechung (Beitragsreihe: Die Feier der Eucharistie), in: Der Sonntag. Die Zeitung der Erzdiözese Wien Nr. 12, 23. März 2008, 10.

Kreative Osterkerzen – eine Beobachtung, in: Der Sonntag. Die Zeitung der Erzdiözese Wien Nr.11, 16. März 2008, 7.

Berichte und Notizen aus Liturgie und Liturgiewissenschaft [Konfessionslose engagieren sich für Kirchen, Internationaler Durchbruch, Österreichweit: vierte „Lange Nacht der Kirchen“, Zahl der Erwachsenentaufen steigt auch in Österreich, „Protokolle zur Liturgie“, Zweite Auflage des Wiener Begräbnismanuale, Eric Kandel: Ritus, Synagoge und Synapse, In memoriam Gerbert Muck], in: HlD 62 (2008) 163 – 167.

SONSTIGES:

Redaktion Themenheft: Zur Feier der Taufe = HlD 62 (2008) Doppelnummer Heft 2 – 3.

Das Zeugnis meiner Eltern, in: Tageszeitung „Die Presse“ vom 11. März 2008, 38.

Quergedacht : Widerstand, in: Der Sonntag. Die Zeitung der Erzdiözese Wien, Nr. 10, 9. März 2008, 11.

Rezension: Ch. Lange, C. Leonhard, R. Olbrich (Hgg.), Die Taufe in Geschichte und Praxis, Darmstadt 2008, in: HlD 62 (2008) 168 – 169.

2007

BÜCHER:

Zukunft aus dem Erbe. Charisma und Spiritualität der Augustiner Chorherren, Innsbruck–Wien 2007 [zweite, erweiterte und überarbeitete Auflage].

Boleslaw J. Krawczyk, Der Laie in Theologie und Liturgie bei Pius Parsch (Pius-Parsch-Studien 6), Würzburg 2007 (Hg.).

Protokolle zur Liturgie. Veröffentlichungen der Liturgie-wissenschaftlichen Gesellschaft Klosterneuburg, Band 1 | 2007, Würzburg 2007 (Hg., gem. mit R. Pacik).

AUFSÄTZE:

Zur Relevanz der Bibel für die Liturgie der Kirche, in: R. Pacik/A. Redtenbacher (Hg.), Protokolle zur Liturgie. Veröffentlichungen der Liturgiewissenschaftlichen Gesellschaft Klosterneuburg, Band I/2007, Würzburg 2007, 50 – 78.

KLEINERE BEITRÄGE:

Informationen der Liturgiewissenschaftlichen Gesellschaft, in: Protokolle zur Liturgie. Veröffentlichungen der Liturgiewissenschaftlichen Gesellschaft, hg. von R. Pacik und A. Redtenbacher, Band 1 | 2007, Würzburg 2007, 257 – 265.

Forschung hob den Schatz der Tradition. Die Bedeutung liturgiegeschichtlicher Forschung für die Liturgische Bewegung im 20. Jahrhundert (Beitragsreihe: Die Feier der Eucharistie), in: Der Sonntag. Die Zeitung der Erzdiözese Wien Nr. 48, 2. Dez. 2007, 12.

Erneuert aus alten Quellen. Das Zweite Vatikanische Konzil und die Liturgiereform (Beitragsreihe: Die Feier der Eucharistie), in: Der Sonntag. Die Zeitung der Erzdiözese Wien Nr. 49, 9. Dez. 2007, 16.

Wort zu diesem Heft ( Themendoppelheft: Eucharistie. Dimensionen und Kontexte), in: HlD 61 (2007) H 2-3, 75 – 78.

Vorwort der Herausgeber, in: Protokolle zur Liturgie. Veröffentlichungen der Liturgiewissenschaftlichen Gesellschaft, hg. von R. Pacik und A. Redtenbacher, Band 1 | 2007, Würzburg 2007, 257 – 265 (gem. mit R. Pacik).

Vorwort zu: B. Krawczyk, Der Laie in Liturgie und Theologie bei Pius Parsch (Pius-Parsch-Studien 6),Würzburg 2007, 9 – 12.

Vorwort zur 2. überarbeiteten und erweiterten Auflage von: Zukunft aus dem Erbe. Charisma und Spiritualität der Augustiner Chorherren, Innsbruck–Wien 2007, 17 – 20.

SONSTIGES:

Redaktion Themenheft: Eucharistie. Dimensionen und Kontexte = HlD 61 (2007) Doppelnummer Heft 2 – 3 .

Rezension: G. Augustin, A. Knoll, M. Kunzler, K. Richter (Hgg.), Priester und Liturgie, Festschrift Manfred Probst, Paderborn 2005, in: HlD 61 (2007) 269 – 271.

Rezension: O. Richter, Anamnesis – Mimesis – Epiklesis. Der Gottesdienst als Ort religiöser Bildung (Arbeiten zur Praktischen Theologie 28), Leipzig 2005, in: HlD 61 (2007) 271 – 272.

2006

BÜCHER:

Kultur der Liturgie. Grundfragen des Gottesdienstes heute, Ostfildern 2006 (Hg.).

E. Daigeler, Liturgische Bildung als Weg zur tätigen Teilnahme bei Pius Parsch (Pius-Parsch-Studien 5), Würzburg 2006 (Hg.).

Pius Parsch, Messerklärung im Geist der liturgischen Erneuerung. Neu eingeleitet von Andreas Heinz (Pius-Parsch-Studien 4), Würzburg 2006 (Hg.).

AUFSÄTZE:

Zur Entwicklung des Liturgiebegriffes vom Tridentinum bis zum Vorabend der Liturgischen Bewegung, in: Liturgie und Lebenswelt. Studien zur Gottesdienst- und Frömmigkeitsgeschichte zwischen Tridentinum und Vatikanum II, Festschrift Andreas Heinz, hg. J. Bärsch/B. Schneider (LQF 95), Trier 2006,17 – 31

Zum Wiedergewinn des Katechumenates und der ursprünglichen Feierform der Taufe. Herrn Professor Dr. Manfred Probst SAC (Vallendar) aus Anlass seines 65. Geburtstages gewidmet, in: A. Redtenbacher (Hg.) Kultur der Liturgie. Grundfragen des Gottesdienstes heute, Ostfildern 2006, 140 – 155.

60 Jahre Liturgieentwicklung im Spiegel der Zeitschrift „Heiliger Dienst“. Teil I: Von der Gründung bis zum Vorabend des Konzils (1947 – 1961) – Volksliturgische Bewegung und offizielle Reformpolitik, in: HlD 60 (2006) 226 – 241.

Anlassgottesdienste – theologischer Anspruch und pastorale Realität, in: HlD 60 (2006) 11 – 17.

KLEINERE BEITRÄGE:

Kirchliche Riten für alle Lebenslagen? , in: HlD 60 (2006) 86 – 87.

Pius Parsch (1884 – 1954): Leben und Wirken im Überblick, in: Pius Parsch, Messerklärung im Geist der liturgischen Erneuerung. Neu eingeleitet von Andreas Heinz, Würzburg 2006 (Pius-Parsch-Studien 4), 447 – 448.

Werk des Liturgiepioniers Pius Parsch „muss neu entdeckt werden“. Internationales Symposion in Klosterneuburg zur Aufarbeitung der Reformvorhaben des vor 50 Jahren verstorbenen Augustiner Chorherren, in: Kathpress, 23. Nov. 2004, 7.

Vorwort zu: A. Redtenbacher (Hg), Kultur der Liturgie. Grundfragen des Gottesdienstes heute, Ostfildern 2006, 11 – 13.

Berichte und Notizen aus Liturgie und Liturgiewissenschaft [50 Jahre „Institut supérieur de Liturgie (ISL) in Paris; Klärendes Gewitter ?; Der Papst, die Orgel und die Liturgie, „Haus der Gregorianik“ für München; Halloween: der Boom ist vorbei; Dritte „Lange Nacht der offenen Kirchen“; „Find – fight – follow“ – Jubiläumsgottesdienst „60 Jahre Katholische Jugend“; Republik Österreich ehrt Liturgieexperten Prälat Schwarzenberger; Stiftsorganist der Prämonstratenserabtei Schlägl ausgezeichnet], in: HlD 60 (2006) 296 – 300.

Berichte und Notizen aus Liturgie und Liturgiewissenschaft [Zeitschrift „Bibel und Liturgie“ ist 80, Prof. Dr. Christine Gleixner FvB wurde 80, Johannes H. Emminghaus posthum gewürdigt, Liturgiewissenschaftliche Gesellschaft: Jahresversammlung 2006, Erstaunliche Nachlese zum Jahr der Eucharistie, Liturgiereform nie in Schwung gekommen ?, Kirchenbau: Schiff mit drei geblähten Segeln], in: HlD 60 (2006), 212 – 215.

Berichte und Notizen aus Liturgie und Liturgiewissenschaft [ Offene Kirchen, „Kirchen lieber verfallen lassen als umwidmen“, Zweite „Lange Nacht der Kirchen“ in Wien, Mariazell eröffnet Tagespilgerstätte, „Pius – Parsch – Woche“ in einer Pfarrgemeinde, Benedikt XVI. mahnt zur regelmäßigen Mitfeier der Sonntagsmesse, Bischof Alois Schwarz: Sonntag ist „besonderer Schutzraum“, Professor Feulner für mehr Lebensnähe und theologisches Fundament in der Liturgie, Liturgiewissenschaftlerin für den Doppellehrstuhl Chur – Luzern, Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich für Kirchenmusiker Ebenbauer, kreative Osterkerzen – eine Beobachtung.], in: HlD 60 (2006), 143 – 147.

2005

BÜCHER:

Pius Parsch in der liturgiewissenschaftlichen Rezeption. Klosterneuburger Symposion 2004 (Pius-Parsch-Studien 3), Würzburg 2005 (Hg., gem. mit W. Bachler und R. Pacik).

Roman Stafin, Die Eucharistie als Quelle der Gnade bei Pius Parsch. Ein neues Verhältnis zwischen Gott und dem Menschen (Pius-Parsch-Studien 2), Würzburg 2005 (Hg.).

AUFSÄTZE:

Liturgia – 40 évvel a II. Vatikánum után, in: Studia Wesprimiensia 7 (2005) I-II, 135 – 156.

Theologische Phänomenologie des liturgischen Heiligengedächtnisses, in: M. Barnard/P. Post/E. Rose (Eds.), A Cloud of Witnesses: the cult of saints in past and present (Liturgia Contenda 18), Leuven 2005, 79 – 95.

Einführung in das Thema, in: W. Bachler/R. Pacik/A. Redtenbacher (Hg), Pius Parsch in der liturgiewissenschaftlichen Rezeption. Klosterneuburger Symposion 2004 (Pius-Parsch-Studien 3), Würzburg 2005, 11 – 16.

Pius Parsch in der liturgiewissenschaftlichen Rezeption. Veröffentlichte und unveröffentlichte Arbeiten über Pius Parsch bis 2005, in: W. Bachler/R. Pacik/A. Redtenbacher (Hg), Pius Parsch in der liturgiewissenschaftlichen Rezeption. Klosterneuburger Symposion 2004 (Pius-Parsch-Studien 3), Würzburg 2005, 221 – 278 [aktualisierte und erweiterte Fassung].

Pius Parsch muss neu entdeckt werden. Zu einem internationalen Symposion über den Klosterneuburger Chorherren und Liturgiepionier, in: Ordensnachrichten (Zeitschrift der Ordensgemeinschaften Österreichs) 44 (2005) 26 – 36.

KLEINER BEITRÄGE:

Vorwort zu: W. Bachler/R. Pacik/A. Redtenbacher (Hg), Pius Parsch in der liturgiewissenschaftlichen Rezeption. Klosterneuburger Symposion 2004 (Pius-Parsch-Studien 3), Würzburg 2005, 7 – 10.

Das Erbe von Pius Parsch soll fruchtbar gemacht werden. Neue Initiativen, in: Kathpress-Tagesdienst Nr. 87 vom 14. April 2005, 2.

Berichte und Notizen aus Liturgie und Liturgiewissenschaft [ Papst Benedikt XVI. über Kirchenmusik, Neokatechumenat und Liturgie; unierter Patriarch von Antiochien äußert sich zur römischen Liturgie; Maria-Luise Thurmair in München verstorben; Kirche Deutschlands schließt weitere 700 Kirchen; Traditionalisten fordern volle Kultfreiheit; Liturgiewissenschaftliche Gesellschaft gegründet; Pius – Parsch – Symposion: Dokumenta-tionsband erschienen; Linz: Klarstellung des neuen Diözesanbischofs Ludwig Schwarz; „Offener Himmel“ – eine Aktionswoche der katholischen Kirche in Salzburg; Aufschwung der Ministrantenpastoral], in: HlD 59 (2005) 281 – 284.

Berichte und Notizen aus Liturgie und Liturgiewissenschaft [Wiederzulassung des Messritus von 1962 ?, Symposion der LKÖ 26./27. September 2005 in Salzburg, „Fest der Eucharistie“ mit Kardinal Christoph Schönborn am 1. Oktober 2005 in Wien, Weltbischofs-synode zur Eucharistie am 2. Oktober 2005 in Rom eröffnet, Evangelium leuchtet in der Schweiz von den Kirchen, Zahl der Taufe Jugendliche steigt in Frankreich], in: HlD 59 (2005) 188 – 191.

Berichte und Notizen aus Liturgie und Liturgiewissenschaft [In memoriam Arno Schilson, Lange Nacht der Kirchen, Johannes Paul II.: ein letztes Wort zur Liturgie, Vollversammlung der Gottesdienstkongregation, Die Österreichische Bischofskonferenz, Liturgie fasziniert auch Fernstehende, XX. Kongress der Societas Liturgica, Lehrstuhlbesetzungen], in: HlD 59 (2005) 130 – 134.

SONSTIGES:

Rezension: H.-J. Seraphim, Thesen zur Gastbereitschaft (KuD 50 [2004] 201 – 207), in: HlD 59 (2005) 141 – 143.

Rezension: W. Haunerland/O. Mittermeier/W. Steck (Hg), Manifestatio Ecclesiae. Studien zu Pontifikale und bischöflicher Liturgie, FS Reiner Kaczynski (StPaLi 17), Regensburg 2004, in: HlD 59 (2005) 137 – 141.

2004

BÜCHER:

Die Zukunft der Liturgie. Gottesdienst 40 Jahre nach dem Konzil, Innsbruck – Wien 2004 (Hg.).

Pius Parsch, Volksliturgie. Ihr Sinn und Umfang (Pius-Parsch-Studien 1), Würzburg 2004 (Hg.).

AUFSÄTZE:

Pius Parsch in der liturgiewissenschaftlichen Rezeption. Veröffentlichte und unveröffentlichte Arbeiten über Pius Parsch, in: HlD 58 (2004) 142 – 167.

Priester, Gelehrter und Reformer. Zum 50. Todestag des Klosterneuburger Chorherren Pius Parsch, in: Ordensachrichten 43 (2004) Heft 6, 88 – 90.

Pius Parsch und die Liturgiereform. Vor 50 Jahren starb der österreichische Liturgiepionier, in: Gehen und verkünden. Jahrbuch der Erzdiözese Wien 2005, 105 – 108.

KLEINERE BEITRÄGE:

Faire le point et faire la fête a l´occasion des 40 ans de SC, in : MD 238 (2004) Heft 2, 27 – 30.

In memoriam: Franz Kardinal König (+ 13. März 2004), in: HlD 58 (2004) 2 – 3.

Ein Pionier. Vor 50 Jahren starb Pius Parsch, in: Gd 38 (2004) 61 und 63.

Zeittafel über das Leben und Wirken von Pius Parsch, in: HlD 58 (2004), 113 – 114.

Pius Parsch (1884 – 1954): Leben und Wirken im Überblick, in: Pius Parsch, Volksliturgie. Ihr Sinn und Umfang, Würzburg 2004 (Pius-Parsch-Studien 1), 512.

Die Mitte des Pastoralkonzepts. Drei Fragen zur Osternacht und Parsch, in: Wiener Kirchenzeitung, 18. April 2004, 18.

Wort zu diesem Heft ( Themenheft: Pius Parsch – Pionier liturgischer Erneuerung ), in: HlD 58 (2004) 98 – 99.

Vorwort zur Neuausgabe 2004: Pius Parsch, Volksliturgie. Ihr Sinn und Umfang, Würzburg 2004 (PPSt 1), 7 – 11.

Vorwort zu: A. Redtenbacher (Hg.), Die Zukunft der Liturgie. Gottesdienst 40 Jahre nach dem Konzil, Innsbruck–Wien 2004, 7 – 12.

Notizen aus Liturgie und Liturgiewissenschaft [Wiener Tagung zu 40 Jahre SC am 11. Oktober 2003, Grazer Tagung zu 40 Jahre SC am 16. Jänner 2004, Neue Reihe Pius – Parsch – Studien, Pius – Parsch – Gedenkjahr 2004], in: HlD 58 (2004) 89 – 95.

SONSTIGES:

Kardinal Franz König, Wie es zur Liturgiekonstitution kam – aus der Sicht eines Zeitzeugen und Konzilsteilnehmers, Interview in: A. Redtenbacher (Hg.), Die Zukunft der Liturgie. Gottesdienst 40 Jahre nach dem Konzil, Innsbruck – Wien 2004, 14 – 24.

Redaktion Themenheft: Pius Parsch. Pionier liturgischer Erneuerung = HlD 58 (2004) Heft 2.

2003

BÜCHER:

Sacrosanctum Concilium. Die Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils – 40 Jahre danach, Trier – Klosterneuburg – Wien 2003.

AUFSÄTZE:

Sacrosanctum Concilium. Eine notwendige Hinführung nach 40 Jahren, in: HlD 57 (2003) 180 – 190.

Sacrosanctum Concilium. Eine notwendige Hinführung nach 40 Jahren, in: A. Redtenbacher (Hg.), Die Zukunft der Liturgie. Gottesdienst 40 Jahre nach dem Konzil, Innsbruck–Wien 2004, 25 – 40 [vgl. oben].

KLEINERE BEITRÄGE:

Das Konzil weist den Weg. Am 4. Dezember 1963 beschloss das Zweite Vatikanische Konzil das Dokument „Sacrosanctum Concilium“, in: Wiener Kirchenzeitung, 7. Dez. 2003, 11. (Gemeinschaftsserie der österreichischer Kirchenzeitungen: auch andernorts).

Liturgie ist die Mitte von Glauben und Kirche. Vor 40 Jahren wurde die Liturgiekonstitution verabschiedet. Liturgiewissenschaftlicher Kommentar, in: Kathpress, 5. Dez. 2003, 17 – 19.

Aus Anlass des 40. Jahrestages. Programm der Festveranstaltung in Wien-Lainz am 11. Oktober 2003, in HlD 57 (2003) 156.

Wort zu diesem Heft (Themendoppelheft: 40 Jahre Liturgiekonstitution. Relecture und Zukunft), in: HlD 57 (2003) 159 – 162.

Notizen aus Liturgie und Liturgiewissenschaft [Seminar „Qualitätskontrolle des Gottesdienstes“ in Wien, AKL – Tagung Aachen 2002, Freiburger Kolloquium „Liturgie und Theologie“, Symposion zur „Ritenkultur“, AKL – Junioren, Lehrstuhlbesetzungen], in: HlD 57 (2003) 141 – 144.

SONSTIGES:

Kardinal Franz König im Gespräch. Interview anlässlich des 40. Jahrestages der Promulgation der Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils am 4. Dezember 1963, in: HlD 57 (2003) 163 – 179.

Redaktion Themeheft: 40 Jahre Liturgiekonstitution. Relecture und Zukunft = HlD 57 (2003) Doppelheft 3 – 4.

Rezension: A. Jilek, Basiswissen Liturgie. Für Religionslehrerinnen und Religionslehrer. Für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Pfarreien, Aufhausen 2000, in: BiLi 57 (2003) 154 – 155.

Rezension: Th. Stubenrauch, Wer ist Träger der Liturgie? Zur Rezeption des II. Vatikanischen Konzils im Codex Iuris Canonici 1983 (TThSt 68), Trier 2002, in: HlD 57 (2003) 150 – 151.

Fachausschuss Liturgie. Informationen und Hilfen für die Arbeit im pfarrlichen Liturgieausschuss im Bischofsvikariat Wien-Stadt, Wien 2003 [Hausdruckerei der Erzdiözese Wien].

2002

BÜCHER:

Liturgie und Leben. Erneuerung aus dem Ursprung. Liturgiewissenschaftliche Beiträge. Mit einem Vorwort von Kardinal Franz König, Würzburg 2002.

AUFSÄTZE:

Altarräume für die Zukunft. Richtlinien für die Gestaltung eines neuen Altares und der übrigen Funktionsorte in den Kirchen der Erzdiözese Wien, in: HlD 56 (2002) 94 – 102.

Theologische und pastorale Grundlagen der Studienausgabe für die Begräbnisfeier in der Erzdiözese Wien von 1999, in: LJ 52 (2002) 35 – 45;

Theological and Pastoral Foundations of the 1999 Study Edition of the Funeral Rite in the Archidiocese of Vienna, in: StLi 32 (2002) 144 – 155.

Lebendige Liturgie – Mitte christlichen Lebens, in: Sinnvoll leben – berufen, engagiert. Jahrbuch der Erzdiözese Wien 2002, 87 – 91.

KLEINERE BEITRÄGE:

In memoriam: Theodor Maas-Ewerd (+ 19. September 2002), in: HlD 56 (2002) 230.

Liturgiewissenschaftler suchen neues Profil. Bericht über die Herbsttagung der AKL-Junior 2001 zum Thema „Liturgische Bewegung – Liturgische Bildung – Aufgaben für heute und morgen“, in: Kathpress, Tagesdienst 7. Dez. 2001, 9.

AKL – Junioren tagten, in: Gd 36 (2002) 18.

Das Wiener Modell. Altarraumgestaltung neu, in: Gd 36 (2002) 112 – 114.

Rez. zu: A. Gerhards/B. Kranemann (Hg.), Begräbnisliturgie und säkulare Gesellschaft, Leipzig 2002 (EthS 30), in: HlD 56 (2002) 293.

SONSTIGES:

Rezension: A. Poschmann, Das Leipziger Oratorium. Liturgie als Mitte einer lebendigen Gemeinde, Leipzig 2001 (EThSt 81), in: HlD 56 (2002) 292.

Mitarbeit am Statut der „AKL junior“ (Rahmen- und Profilpapier des akademischen Mittelbaus der AKL), beschlossen am 10. Feb. 2002, approbiert vom Vorsitzenden der Gesamt – AKL und veröffentlicht durch Rundschreiben an die liturgiewissenschaftlichen Lehrstühle des deutschen Sprachraums am 3. Sept. 2002.

2001

AUFSÄTZE:

Zur Diskussion über die Wiener Studienausgabe der Begräbnisfeier, in: HlD 55 (2001) 293 – 299.

KLEINERE BEITRÄGE:

„Von der Schale zum Kern“: In memoriam Balthasar Fischer + 27. Juni 2001. Zum Tod des Nestors der deutschsprachigen Liturgiewissenschaft, in: HlD 55 (2001) 67 – 68:

„Von der Schale zum Kern“ – zum Tod von Balthasar Fischer, in: BiLi 74 (2001) 202; sowie in: Kathpress, 6. Juli 2001, 11.

Rezension: H. Moll (Hg.), Zeugen für Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts, 2 Bde., Paderborn 2/2000, in: HlD 55 (2001) 302 – 303.

Rezension: A. Angenendt, Liturgik und Historik. Gab es eine organische Liturgieentwicklung? (QD 189), Freiburg im Br. 2001, in: HlD 55 (2001) 301 – 302.

Rezension: R. Meßner, Einführung in die Liturgiewissenschaft (UTB 2173), Paderborn 2001, in: HlD 55 (2001) 300 – 301.

Rezension: K. Wagner, Die Feier der Beerdigung, Freiburg im Br. 2001, in: HlD 55 (2001) 230-231.

Rezension: R. Malcherek, Liturgiewissenschaft im 19. Jahrhundert. Valentin Thalhofer (1825-1891) und sein „Handbuch der katholischen Liturgik“ (LQF 86), Münster 2001, in: HlD 55 (2001) 148 – 149.

Mitarbeit an: Richtlinien für die Gestaltung eines neuen Altars und der übrigen Funktionsorte in den Kirchen der Erzdiözese Wien, approbiert durch den Erzbischof von Wien Kardinal Christoph Schönborn ( Reihe: Impulse für die pastorale Arbeit 30), hg. Pastoralamt der Erzdiözese Wien, Wien 2001.

2000

KLEINERE BEITRÄGE:

Liturgie im Umfeld von Sterben und Tod im Kontext der säkularen Gesellschaft. AKL – Kongress in Schmochtitz: 18.bis 22. Sept. 2000, in: BiLi 73 (2000) 255 – 256.

Ein neuer Begräbnisritus. Die Grundlagen der neuen Studienausgabe für die Begräbnisfeier in der Erzdiözese Wien. Mit besonderer Berücksichtigung der Wiener Großfriedhöfe, in: BiLi 73 (2000) 69.

Mitarbeit an: Studienausgabe für die Begräbnisfeier der Erzdiözese Wien. Mit besonderer Berücksichtigung der Gegebenheiten in der Großstadt, hg. im Auftrag der Diözesanliturgiekommission vom Pastoralamt der Erzdiözese Wien, 1999 approbiert durch den Erzbischof von Wien Kardinal Christoph Schönborn, Wien 2000.

1999

AUFSÄTZE:

Die Liturgie der Urkirche – der Gottesdienst der frühen Gemeinden, in: Dompfarrblatt (Themenheft Apostelakten) Wien 55 (1999) 12 – 13.

Zur Quelle des Lebens finden. Taufe durch Untertauchen, in: HlD 52 (1998) 227 – 234.

An der Quelle des Lebens, in: LS 50 (1999), Beihefte „Lebendige Katechese“, 329 – 331.

An der Quelle des Lebens, in: W. Haunerland/E. Nagel (Hg.), Den Glauben weitergeben. Werkbuch zur Kindertaufe, Deutsches Liturgisches Institut, Trier 2008, 129 – 133.

Quelle des Lebens. Taufe durch Untertauchen in einer Pfarrei, in: Gd 32 (1998) 122 – 123.

KLEINERE BEITRÄGE:

Replik: Zu „Quelle des Lebens“, in: Gd 32 (1998) 158.

Verlust der Zeichen ?, in: Thema Kirche. Mitarbeiterorgan und Amtsblatt der Erzdiözese Wien, Heft 5 (1999) 14 – 15.

SONSTIGES:

Rezension: B. Testa, Die Sakramente der Kirche (Amateca-Lehrbuch Bd. IX) Paderborn 1997, in: BiLi 72 (1999) 46 – 47.

Rezension: Taufe ist mehr als nur ein „Tröpferlbad“, in: Thema Kirche. Mitarbeiterorgan und Amtsblatt der Erzdiözese Wien, Heft 12 (1999) 10 – 11.

Rezension: Die Taufe – das Tor zu Allerheiligen. Interview in: Wiener Kirchenzeitung 31. Okt. 1999, 11.

1998

AUFSÄTZE:

Immer noch Zukunftsvision. „Volksliturgie“ nach Pius Parsch, in: HlD 52 (1998) 118 – 122.

Pius Parsch. Theologian of Liturgy: His contribution to twentieth-Century Liturgical Reform, in: StLi 33 (2003) 89 – 96.

SONSTIGES:

Rezension: W. Haunerland, Die Primiz. Studien zu ihrer Feier in den lateinischen Kirchen (StPaLi13), Regensburg 1997, in: HlD 52 (1998) 262 – 263.

Rezension: 20 Jahre Klosterneuburger Ministrantenwallfahrt, in: Gd 32 (1998) 180.

Rezension: Osternacht. Ein reicher Schatz alt- und neutestamentlicher Lesungen, Interview in: Wiener Kirchenzeitung, 5. April 1998, 24.

1997

KLEINERE BEITRÄGE:

Die ökumenische Dimension der Liturgie in den Gemeinden. Fachtag „Liturgie und Ökumene“, in: KiWi, H 101 (Dez. 1997) 5.

Trauerpastoral: „Eine rote Kerze und ein Kaffee“, Interview in: Thema Kirche. Mitarbeiterorgan und Amtsblatt der Erzdiözese Wien, (1997) Heft 10, 22 – 23.

Worauf warten wir? Zur Wiedergewinnung der Taufspiritualität und des Katechumenates, in: Gd 31(1997) 32.

1996

AUFSÄTZE:

Das Mittelschülerzentrum Klosterneuburg. Sein historischer und pastoraler Ort im Gesamtkontext der Jugendpastoral und im Sendungsauftrag des Chorherrenstiftes Klosterneuburg, in: IUC 43 (1996) 74 – 79.

Das Mittelschülerzentrum Klosterneuburg, in: LS 19 (1997) Beihefte Lebendige Katechese, 136-139 [vgl. oben].

KLEINERE BEITRÄGE:

Katechumenat wiedergewinnen, in: Wiener Kirchenzeitung 20. Okt. 1996, 7.

Brunnen öffnen. Die übrigen Sakramente und Sakramentalien. 30 Jahre nach dem Konzil, in: Rupertusblatt der Erzdiözese Salzburg 16. Juli 1996, 8 (Gemeinschaftsserie der österreichischer Kirchenzeitungen: auch andernorts).

1995

KLEINERE BEITRÄGE:

Liturgie – Lebensaustausch zwischen Gott und Mensch, in: Kirche in Wien, Heft 93 (1995) 1.

SONSTIGES:

Taufstätten. Liturgiehistorische Bilddokumentation, in: Die Feier der Initiation. Quellentexte, hg. Institut für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie der Kath. Theol. Fakultät der Universität Wien, Wien 1995, Anhang I-XIII.

1994

KLEINERE BEITRÄGE:

Liturgieerneuerung – heute noch ein Thema?, in:Wiener Kirchenzeitung 28. Aug. 1994, 9.

1993

KLEINERE BEITRÄGE:

Liturgie. Quelle und Höhepunkt des Lebens der Gemeinde, in: Kirche in Wien Heft 85 (1993) 1 – 2.

1990

SONSTIGES:

55 Gemeindehefte (Sonn- und Feiertage, Heiligenfeiern und Communetexte, Sakramente und Sakramentalien, Klosterneuburg 1990 – 2001 [Eigenverlag].

1989

KLEINERE BEITRÄGE:

Richtungsweisende Worte für manche große Fragen: Liturgiewissenschaftler Prof. Emminghaus gestorben, in: HlD 43 (1989) 72 – 73.

Liturgiewissenschaftler Prof. Emminghaus gestorben, in: Ordennachrichten 29 (1989) 97 – 98 [vgl. oben].

Richtungsweisende Worte für manche große Fragen: Liturgiewissenschaftler Emminghaus gestorben, in: Wiener Kirchenzeitung, 17. Sept. 1989, 8.

In memoriam Johannes Emminghaus, in: Gd 23 (1989) 172; und in: Kathpress, 4. Sept. 1989, 4a.

SONSTIGES:

Interview: Gottesdienst als „Roter Faden“ in den Pfarren. Liturgie in Wien – 25 Jahre nach dem Konzil, in: Wiener Kirchenzeitung 29. Okt. 1989, 24.

Rezension: A. Adam, Grundriss Liturgie, Freiburg im Br. 1986, in: IUC 36 (1989) 65 – 66.

Rezension:R. Taft, The Liturgy of Hours in East and West. The Origin of Divin Office and its Meaning for today, Collegeville 1986, in: IUC 36 (1989) 65.

Rezension:B. Kleinheyer/E.v. Severus/R. Kaczynski, Sakramentliche Feiern II (GdK 8), Regensburg 1984, in: IUC 36 (1989) 64.

Rezension:P. Wess, Firmung. Hinführung in der Pfarrgemeinde, München 1984, in: IUC 36 (1989) 64 – 65.

1988

AUFSÄTZE:

Sacrosanctum Concilium. Eine Einführung in den Konzilstext, in: Ordennachrichten 27 (1988) 1 – 8, 49 – 51.

KLEINERE BEITRÄGE:

2147 Ja und 4 Nein: 25 Jahre Liturgiekonstitution. Liturgiewissenschaftlicher Kommentar in: Kathpress, 2. Dez. 1988, 8.

Tagungsbericht AKL 1988 in Rolduc/Klosterrath: Liturgiewissenschaftler wollen mehr Gespräch zwischen Kunst und Kirche. Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger katholischer Liturgiewissenschaftler tagte in den Niederlanden, in: Kathpress, 14. Okt. 1988, 7a.

1987

KLEINERE BEIRÄGE:

Liturgie und Liturgiewissenschaft heute und morgen. Bericht über die Arbeitsgemeinschaft katholischer Liturgiewissenschaftler (AKL) 1986, in: BiLi 60 (1987) 46 – 47.

Die Aufgaben des Mittelschülerzentrums, in: A. Redtenbacher (Hg.), Festschrift: Fünf Jahre Mittelschülerzentrum Stift Klosterneuburg, Klosterneuburg 1987, 5 – 6.

Festschrift: Fünf Jahre Mittelschülerzentrum Stift Klosterneuburg, Klosterneuburg 1987 (Hg.).

1986

AUFSÄTZE:

Presbyter und Presbyterium [schriftliche Fassung des Vortrages auf der internationalen Tagung „Studium Vitae Canonicae“ der Weltkonföderation der Augustiner – Chorherren im September 1985, Neustift bei Brixen], in: Ordo Canonicus 1986, series altera III, 20 – 4.

KLEINERE BEITRÄGE:

Stichwort Miteinander unterwegs. Zur Auswertung des Visitationsberichtes 1985 über Liturgie, in: Kirche in Wien (1987) Heft 61, 2.

SONSTIGES:

Auswertung und liturgiewissenschaftliche Stellungnahme: Visitationsbericht 1985 der Dechantenkonferenz des Bischofsvikariates Wien-Stadt zum Stand der Liturgie; als Manuskript veröffentlicht (7 SS), Wien 1986.

1985

BÜCHER:

Wo sich Wege kreuzen. Das Augustiner Chorherrenstift Klosterneuburg, Wien 1985 (gem. mit J. Dirnbeck).

KLEINERE BEITRÄGE:

Augustinische Spiritualität [schriftliche Fassung des Vortrags im Rahmen der Erwachsenenbildung Klosterneuburg im Jubiläumsjahr 1985], in: IUC 32 (1985) 17 – 23.

Jugend feiert St. Leopold, in: IUC 32 (1985) 66.

SONSTIGES:

Tonbild-Feature: Wo sich Wege kreuzen. Augustiner Chorherrenstift Klosterneuburg, Klosterneuburg 1985.

1984

BÜCHER:

Zukunft aus dem Erbe. Charisma und Spiritualität der Stifte der Österreichischen Augustiner Chorherrenkongregation im Licht des Zweiten Vatikanischen Konzils, Wien 1984 [theol. Diss.].

C. SONSTIGES:

Rezension: K. Richter, Was bedeutet die Liturgie für mein Leben? Zu Fragen der Gemeinde von heute, Freiburg im Br. 1983, in: Ordennachrichten 23 (1984) 174.

Rezension: K. Richter, Was ich von der Messe wissen wollte. Zu Fragen der Gemeinde von heute, Freiburg im Br. 1983, in: Ordensnachrichten 23 (1984) 173 – 174.

Rezension:G.- K. Kaltenbrunner (Hg.), Grund zum Feiern (Reihe Initiative 45), Freiburg im Br. 1981, in: Ordensnachrichten 23 (1984) 173.

Rezension: B. Heim, Beten im Gottesdienst. Gebete mit der Gemeinde für jeden Sonn- und Feiertag. Neue Folge, Konstanz 1981, in: BiLi 57 (1984) 183 – 184.

Rezension: P. Boekholt, Kinder- und Jugendgottesdienste. 13 Modelle mit einem Anhang zu rechtlich – pastoralen Aspekten (Reihe Konkrete Liturgie), Regensburg 1983, in: BiLi 57 (1984) 183.

Rezension: K. M. Leicht, Gottes Wort ins Spiel bringen. Gottesdienste von Jugendlichen für Jugendliche, Stuttgart 1983, in: BiLi 57 (1984) 183.

Rezension: G. Eberts, Jugendgottesdienste. Band 4: Die Heiligen der Kirche, Luzern 1981, in: BiLi 57 (1984) 100 – 101.

Rezension: H. J. Coenen, Ich suche einen Faden. Jugendgottesdienste, Düsseldorf 1983, in: BiLi 57 (1984) 100.

Sammelrezension: M. Patzek, Gottesdienste – nicht nur für junge Leute. Band 3, Paderborn 1982; F. Kett/K. Gräske, Gott befreit durch Jesus Christus. Teil 1: Kindergottesdienste, München 1982; W. Schöpping, Die Messfeier – für Schüler kommentiert, Regensburg 1982; ders., Heimkehr zum Vater. Neues Buß- und Beichtbüchlein für Kinder, Regensburg 3/1982; in: BiLi 57 (1984) 190.

Sammelrezension: Unser tägliches Brot. Fürbitten und Predigtanregungen zum Umgang mit der Schöpfung. Mit einem Vorwort von Adolf Exeler, Freiburg im Br. 1982; Danke Herr! Wir bauen einen Turm. Fürbitten und Meditationstexte für Dankgottesdienste, Freiburg im Br.1982; in: BiLi 57 (1984) 183.

1983

AUFSÄTZE:

Gemeindetheologie – Gemeindespiritualiät [schriftliche Fassung des Vortrages für Pfarrgemeinderäte in Wien], in: IUC 29 (1983) 109 – 115.

KLEINERE BEITRÄGE:

Klosterneuburger Ministrantenwallfahrt, in: Gd 1983 (19) 10.

Vierte Ministrantenwallfahrt nach Klosterneuburg: „Helfer Jesu sein“, in: Im heiligen Dienst. Elemente für die liturgischen Dienste der Gemeinde, Düsseldorf 1983, Heft 1, 59.

SONSTIGES:

Rezension: F. Jesberger/Th. Stolzenberg, Der Mensch unterwegs. Arbeitshilfen für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe II. Teil 1: Der Mensch und seine Zukunft aus der Sicht des Glaubens und der Wissenschaft, Freiburg im Br. 1981, in: BiLi 56 (1983) 244 – 245.

Rezension: F. Spichtinger, Neue Schulgebete, Regensburg 1982, in: BiLi 56 (1983) 244.

Rezension: R. Berger, Ihr seid mit Christus auferweckt. 30 Wortgottesdienste zu Messfeiern für Verstorbene, München 1982, in: BiLi 56 (1983) 178.

Rezension: Alles ist ein Zeichen. Durch das Jahr des Herrn mit Bildern, Texten und Gebeten. 14. vierfarbige und 14 schwarz – weiße Abbildungen, Freiburg im Br. 1982, in: BiLi 56 (1983) 238.

1982

SONSTIGES:

Gottesdienst- und Predigtanregungen zum Lesejahr B, in: Gd 18 (1982) 142 – 143:

Zur Einheit geschaffen (27. So. im Jahreskreis)

Frei für Gott (28. So. im Jahreskreis)

Dienen und dienen lassen (29. So. im Jahreskreis)

Ich möchte sehen (30. So. im Jahreskreis)

Gottesdienst- und Predigtanregungen zum Lesejahr B, in: Gd 18 (1982) 134 – 135:

Jesu Kreuz – Unser Weg (24. So. im Jahreskreis)

Groß ist, wer dient (25. So. im Jahreskreis)

Das Gute nicht verhindern (26. So. im Jahreskreis)

Rezension: F. Reckinger, Da bin ich mitten unter euch. Gelebtes Kirchenjahr, Freiburg im Br. 1981, in: BiLi 55 (1982) 187.

Rezension: G. Debbrecht, Die Messe – für mich, Freiburg im Br. 1982, in: BiLi 55 (1982) 184.

Rezension: W. Wessel (Hg.), Mit Kindern den Glauben feiern. Familiengottesdienste, Freiburg im Br. 1981, in: IUC 29 (1982) 100 – 101; und in: Ordennachrichten 21 (1982) Heft 2, 132 – 133.

Rezension: H. Kaefer, Aktion und Feier der Buße. Neue Bußgottesdienste, Freiburg im Br. 1981, in: IUC 29 (1982) 101; und in: Ordensnachrichten 21 (1982) Heft 2, 132.

Rezension: J. Wiener/H. Erharter (Hg.), Gemeindekatechese – Dienst am Glauben der Gemeinde durch die Gemeinde. Österreichische Pastoraltagung 1980, Freiburg im Br. 1981, in: BiLi 55 (1982) 54.

Den guten Mächten trauen (Fest der Erzengel Michael, Gabriel, Rafael)

Zehn Thesen zur Jugendarbeit, in: Klosterneuburger Kapitelnachrichten, Juni 1982, 2 – 4.

1981

AUFSÄTZE:

Presbyter und Presbyterium. Dogmatische und spirituelle Studien zur Lehre des Zweiten Vatikanischen Konzils über die kollegiale Verfassung des priesterlichen Amtes in der Kirche (theol. Diplomarbeit), in: IUC (In Unum Congregati 28 (1981) Doppelheft 1 – 2.

KLEINERE BEITRÄGE:

Allerseelen war einst im Frühling, in: ibf-aktuell. Informationsdienst für Bildungspolitik und Forschung, Nr. 4052 vom 28. Okt. 1981, 6 [übernommen von: „Die Presse“ und „Volksblatt“].

1980

BÜCHER:

Presbyter und Presbyterium. Dogmatische und spirituelle Studien zur Lehre des Zweiten Vatikanischen Konzils über die kollegiale Verfassung des priesterlichen Amtes in der Kirche, Wien 1980 [vgl. oben].

SONSTIGES:

Einheit leben, [Predigt zum Fest des hl. Augustinus 1978], in: IUC 27 (1980) 40 f.

1979

AUFSÄTZE:

Kirche – Orden – Charisma. Ein Beitrag zur nachkonziliaren Ordenstheologie, Rom 1979 (unveröffentlichte Lizentiatsdissertation, Universität Gregoriana).

1978

SONSTIGES:

Hände – Meditation zur Priesterweihe, in: KIM-aktuell 1978, Heft 2, 2.

Im Rückspiegel – Priesterweihe, in: Der Treffpunkt. Pfarrblatt der Pfarre St. Josef 1020 Wien, Wien 1978.

Mitgliedschaften

  • Societas Liturgica (Internationale und ökumenische Gesellschaft für Liturgiewissenschaft und Liturgieerneuerung)
  • EASA (Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste, Salzburg)
  • AKL (Arbeitsgemeinschaft katholischer Liturgikdozentinnen und -dozenten)
  • Liturgiewissenschaftliche Gesellschaft Klosterneuburg
  • Pius – Parsch – Institut (Klosterneuburg)
  • Abt – Herwegen – Institut e.V. (Maria Laach)
  • Kultur – Liturgie – Spiritualität e.V. (Vereinigung zur interdisziplinären Erforschung und Erschließung des christlichen Gottesdienstes)
  • Verein zur Förderung der Christlichen Archäologie Österreichs
  • Zeitschrift „Heiliger Dienst“
  • Zeitschrift „Bibel und Liturgie“ (korrespondierend)

Vortragstätigkeit

Liturgiewissenschaftliche und pastoralliturgische Vortragstätigkeit

(1) Der Hebrärerbrief in der Weihnachtsliturgie (Hebr. 1,1 – 6)
(1)Vortrag für Studierende in Wien am 16. Dez. 1977
(2) Pfarre und Kirche als Aufgabe
(1) Vortrag am Kommunikationswochenende der Pfarre Hietzing am 24. Juni 1979
(3) Gemeindetheologie – Gemeindespiritualität
(1) Vortrag auf der Klausurtagung des Pfarrgemeinderates der Pfarre Korneuburg am 19. Nov. 1982
(4) Die theologischen Grundlagen der Liturgieerneuerung
(2) Vortrag im Rahmen der Erwachsenenbildung der Pfarre Wien – Maria Hietzing am 18. März 1984
(5) Augustinische Spiritualität
(3)Vortrag im Rahmen der Erwachsenenbildung Klosterneuburg am 5. Sept. 1985
(6) „Die Gnade tanzt“: der Ausdruck geistlicher Freude in der Liturgie
(3) Einkehrtag für 120 Wortgottesdienstleiter und Kommunionhelfer des Vikariates Wien-Stadt derxx (3) Erzdiözese Wien am 5. März 1986
(7) Liturgie – Dialog zwischen Gott und Mensch
(4) Vortrag im Rahmen der Erwachsenenbildung der Stiftspfarre Klosterneuburg am 27. Jan. 1987
(8) Probleme der gegenwärtigen Liturgiesituation in Wien
(5) Vortrag vor der Dechantenkonferenz des Vikariates Wien-Stadt der Erzdiözese Wien im März 1989
(9) Die gottesdienstliche Versammlung: Rollen und Symbolik
(5)Vortrag auf dem Liturgieforum Weinhaus am 18. April 1991
(10) Liturgie und Leben
(5) Triennalkurs Salzburg am 20. Juni und vom 4. bis 7. November 1991
(11) Theologie der Eucharistie
(6) Einkehrtag für 450 Wortgottesdienstleiter und Kommunionhelfer des Vikariates Wien-Stadt derxx (6) Erzdiözese Wien am 13. März 1992
(12) Zum Stand der Liturgiewissenschaft heuer
(6)Vortrag vor der Assistentenkurie der Kath. Theol. Fakultät der Universität Wien am 20. April 1993
(13) Liturgische Ausbildung für die Kandidaten des Ständigen Diakonats der Erzdiözese Wien
(7) Wochendkurs im Mai 1993
(14) Neue Taufe – neue Gemeinde: Katechumenat und Taufe durch Untertauchen
(9) Vortrag am Studientag des Vikariates Wien-Stadt der Erzdiözese Wien im „Kardinal-König-Haus“ (9) am 12. Okt. 1996
(15) Wieweit trägt das gemeinsame Priestertum? – Zur Frage priesterloser Gottesdienste
(10) Vortrag vor der Dechantenkonferenz des Vikariates Wien-Stadt der Erzdiözese Wien im Nov. 1996
(16) Theologie der Liturgie
(10)Vortrag auf der Konferenz der Liturgiereferenten der österreichischen (Erz-) Diözesen am ÖLI/Salzburg am 5. Feb. 1998
(17) Der Liturgieausschuss der Gemeinde und seine Aufgaben
(10) Vortrag im Bildungshaus Neuwaldegg anlässlich der Tagung der Liturgieausschussleiter der Pfarren des Bischofsvikariats Wien-Stadt am 24. April 1998
(18) Der Altarraum in der erneuerten Liturgie
(11) Vortrag vor dem Kunst- und Kulturbeirat der Erzdiözese Wien am 10. Dez. 1999
(19) Theologische und pastoralliturgische Grundlagen der Studienausgabe für die Begräbnisfeier in (12) der Erzdiözese Wien
(12) Vortrag auf der Tagung der Arbeitsgemeinschaft der katholischen Liturgiewissenschaftler (AKL) in (12) Schmochtitz/Bautzen am 21. Sept. 2000
(20) Tauffeier und Taufspiritualität
(12) Rekollektionstag der Benediktiner der Wiener Schottenabtei am 27. Dez. 2000
(21) Die Liturgie des Taufsakramentes mit besonderer Berücksichtigung der Pastoralliturgie
(13) Gastvorlesung an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern am 6. Feb. 2001
(22) Die theologischen und pastoralen Grundlagen der Studienausgabe für die Begräbnisfeier in der (14) Erzdiözese Wien von 1999
(14) Vortrag auf dem 18. Kongress der Societas Liturgica in Santa Clara/USA– California am 16. Aug. (14) 2001
(23) Der theologische Beitrag Pius Parschs zur Liturgischen Bewegung des 20. Jahrhunderts
(15) Kurzvortrag auf dem 18. Kongress der Societas Liturgica in Santa Clara/USA – California am 17. (15) Aug. 2001
(24) Theologie der Liturgie bei Pius Parsch
(16) Vortrag auf der Herbsttagung des AKL – Mittelbaues in Klosterneuburg am 23. Nov. 2001
(25) „Gottesdienst im Vorhof der Heiden“ – zwei Sphären der einen Liturgie der Kirche?
(17) Vortrag am Studientag der Liturgiereferenten der österr. (Erz-) Diözesen am ÖLI/Salzburg am 1. (17) März 2002
(26) Die Liturgiekonstitution des Konzils – eine Relecture anlässlich der gegenwärtige Situation des (18) Gottesdienstes der Kirche
(18) Gastvorlesung an der Theologischen Fakultät Fulda am 15. Mai 2002
(27) Theologische Phänomenologie des liturgischen Heiligengedächtnisses
(19) Vortrag auf dem 19. Kongress der Societas Liturgica in Eindhoven/Niederlande am 15. Aug. 2003
(28) Das neue Heiligenproprium des Ordens der Augustiner-Chorherren
(20) Kurz vortrag auf dem 19. Kongress der Societas Liturgica in Eindhoven/Niederlande am 16. Aug. (20) 2003
(29) Liturgie 40 Jahre nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil
(21) Gastvorlesung an der Phil. – Theol. Hochschule Györ/Ungarn am 24. Nov. 2004
(30) Liturgie 40 Jahre nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil
(22) Gastvorlesung an der Phil. – Theol. Hochschule Veszprem/Ungarn am 25. Nov. 2004
(31) Pius Parsch in der liturgiewissenschaftlichen Rezeption
(23) Eröffnungsvortrag des internationalen Symposions in Klosterneuburg am 19. November 2004
(32) Relevanz der Bibel für die Liturgie der Kirche
(24) Gastvorlesung an der Kath. Theol. Fakultät der Universität Bochum am 25.01.2006
(33) Die Feier des Sonntags: Eucharistie und Wort-Gottes-Feier in Pfarrverbänden
(25) Priesterstudientag der Erzdiözese Wien am 22. März 2006
(34) Der pfarrliche Liturgieausschuss – Träger der „Liturgischen Bewegung“ im Sinne II. Vatikanums
(26) Vortrag bei der Konferenz der Dekanatsliturgiereferenten der Erzdiözese Wien am 4. November (26) 2006
(35) Liturgie „zwischen Ressourcement und Aggiornamento“
(27)Vortrag am Studientag der Liturgiereferenten der österreichischen (Erz-) Diözesen am ÖLI/Salzburg am 27. Nov. 2006 in Salzburg

Leitung Liturgiewissenschaftlicher Veranstaltungen

(1) Federführende Vorbereitung und Organisation des Studientages der Erzdiözese Wien: „Die Zukunft der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils – Standortbestimmung und Festveranstaltung anlässlich 40 Jahre Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium“ am 11. Okt. 2003 in der Konzilsgedächtniskirche Wien – Lainz (gemeinsam mit der Diözesanliturgiekommission; ca. 300 Teilnehmer)
(2) Organisation und wissenschaftliche Leitung des ersten internationalen liturgiewissenschaftlichen „Pius – Parsch – Symposions“ am 19./20. November 2004 in Klosterneuburg.
(3) Leitung (und Eröffnungsreferat) des Symposions : „Anlassgottesdienste – zwischen theologischem Anspruch und pastoraler Wirklichkeit“ der Liturgiekommisssion der Österreichischen Bischofskonferenz am 26./27. September 2005 in Salzburg

Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der akademischen Lehrveranstaltungen
a) Kath.- Theol. Fakultät der univ. Hochschule Vallendar
SS 2011

Die Feier der Eucharistie (M 11-3) [Pflichtvorlesung – 2 Std./3 ECTS]

Große Gestalten der Liturgischen Bewegung (M 23-C)
[Kooperation mit dem Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft der
Theol. Fakultät Trier: gemeinsam mit Prof. Dr. Klaus Peter Dannecker, Ass. Dr. Monika Scala und Dipl. Theol. Guido Pasenow; Seminar – 2 Std:/3 ECTS]

WS 2010/2011

Einführung in die Liturgiewissenschaft und die Theologie der Liturgie (M 04-2) [Pflichtvorlesung – 2 Std./3 ETCS]

Pius-Parsch-Studienkreis (M 23-C) [gemeinsam mit Ass. Dr. Monika Scala; Seminar – 2 Std./3 ETCS;]

SS 2010

Gemeindepraxis in Liturgie und Diakonie (M 10-4) [Pflichtvorlesung – 1 Std./1,5 ECTS]

Pius-Parsch-Studienkreis (M 23-C) [Seminar/Vorlesung – 2 Std./3 ECTS; Zweitmeldung]

WS 2009/2010 Feiern im Rhythmus der Zeit (M 22-1) [Pflichtvorlesung – 2 Std./3 ECTS]
SS 2009 Einführung in die Liturgiewissenschaft (M 04-2) [Pflichtvorlesung – 1 Std./1,5 ECTS]
b) Phil.-Theol. Hochschule Klosterneuburg
SS 2011 Pius-Parsch-Studienkreis II
[Seminar/Vorlesung – 2 Std./3 ECTS, Spezialisierungs-LVA]
SS 2010 Pius-Parsch-Studienkreis I
[gem. mit R. Pacik, A. Schachenmeyer, M. Scala:
Seminar/Vorlesung – 2 Std./3 ECTS, Spezialisierungs-LVA]
c) Kath.-Theol. Fakultät der Uni-Wien
WS 98/99 Die Liturgiereform des 20. Jahrhunderts: Geschichte – Theologie – Praxis [Vorlesung – 1 Std.]
SS 98 Der Altarraum nach dem II. Vatikanischen Konzil [Hauptseminar für beide Studienabschnitte – 2 Std.]
WS 97/98 Tauffeier und Taufstätten: Feier – Symbole – architektonische Raumgestaltung (unter Mitarbeit von Architekt Prof. Ottokar Uhl ) [Hauptseminar für beide Studienabschnitte -2 Std.]
WS 96/97

Die theologischen Grundlagen der Liturgiekonstitution des II. Vatikanischen Konzils: Entstehung – Text – Wirkung [Vorlesung – 1 Std.]

Pius Parsch: seine liturgietheologischen und praktischen Ansätze zur Liturgiereform [Hauptseminar für beide Studienabschnitte – 2 Std.]

SS 96

Liturgiebegriff und Liturgiereform im 20. Jahrhundert: Bewegung – Sinn – Zukunft [Vorlesung – 1 Std.]

Quellen und Methoden der Liturgiewissenschaft [Hauptseminar für beide Studienabschnitte – 2 Std.]

WS 95/96

Liturgie und Kirchenbau im 20. Jahrhundert [Hauptseminar für beide Studienabschnitte – 2 Std.]

Liturgiewissenschaft [Fachspezifisches Proseminar – 2 Std.]

SS 95

„Bewusst und tätig“ – das II. Vatikanische Konzil und die Liturgiereform [Vorlesung – 1 Std.]

Quellen und Methoden der Liturgiewissenschaft [Hauptseminar für beide Studienabschnitte – 2 Std.]

Kirchenbau und Liturgieräume – neue und erneuerte Kirchenbauten in Graz [Exkursion mit Einführung – 1 Std.]

WS 94/95

Das Liturgieverständnis in der Theologie des 20. Jahrhunderts: Liturgische Bewegung und die Liturgiereform [Vorlesung – 1 Std.]

Tauffeier und Taufpraxis [Hauptseminar für beide Studienabschnitte – 2 Std.]

Liturgiewissenschaft [Fachspezifisches Proseminar – 2 Std.]

SS 94

Die Liturgiereform des II. Vatikanischen Konzils: Bewegung – Sinn – Zukunft, [Vorlesung – 1 Std.]

Quellen und Methoden der Liturgiewissenschaft [Hauptseminar (ab SS 94) für beide Studienabschnitte – 2 Std.]

Kirchenbau und Liturgieräume – neue und erneuerte Kirchenbauten in Linz [Exkursion mit Einführung – 1 Std.]

WS 93/94

Das Liturgieverständnis in der Theologie des 20. Jahrhunderts: vom Wesen des christlichen Gottesdienstes [Vorlesung – 1 Std.]

Der Altarraum der Kirche heute [Hauptseminar für beide Studienabschnitte – 2 Std.]

Liturgiewissenschaft [Fachspezifisches Proseminar – 2 Std.]

SS 93

„Bewusst und tätig“ – das II. Vatikanische Konzil und die Liturgiereform [Vorlesung – 1 Std.]

Quellen und Methoden der Liturgiewissenschaft [Hauptseminar für den 1. Studienabschnitt – 2 Std.]

Kirchenbau und Liturgiereform – neue und erneuerte Kirchen Wiens [Exkursion mit Einführung – 1 Std.]

WS 92/93

Liturgiewissenschaft [Fachspezifisches Proseminar – 2 Std.]

Das Stundengebet und die Liturgiereform: von Pius Parsch zur Gegenwart [Vorlesung – 1 Std.]

SS 92

„Bewusst und tätig“ – das II. Vatikanische Konzil und die Liturgiereform [Vorlesung – 1 Std.]

Quellen und Methoden der Liturgiewissenschaft [Hauptseminar für den 1. Studienabschnitt – 2 Std.]

WS 91/92

Gottesdienstliches Handeln und gottesdienstlicher Raum – Liturgie und Kirchenbau [Vorlesung – 1 Std.]

Kirchenbau und Liturgieräume – neue Kirchen in Wien und Umgebung [Exkursion mit Einführung – 1 Std.]

SS 91

„Bewusst und tätig“ – der Begriff der actuosa participatio und die Liturgische Bewegung [Vorlesung – 1 Std.]

Quellen und Methoden der Liturgiewissenschaft [Hauptseminar für den 1. Studienabschnitt – 2 Std.]

Kirchenbau und Liturgieräume – moderne Kirchen in Wien [Exkursion mit Einführung – 1 Std.]

WS 90/91 Liturgiewissenschaft [Fachspezifisches Proseminar – 2 Std.]
SS 90

„Bewusst und tätig“ – der Begriff der actuosa participatio und die Liturgische Bewegung [Vorlesung – 1 Std.]

Kirchenbau und Liturgiereform – moderne Kirchen in Wien [Exkursion mit Einführung – 1 Std.]

WS 89/90 Quellen und Methoden der Liturgiewissenschaft [Hauptseminar für den 1. Studienabschnitt – 2 Std.]
SS 89 Pius Parsch, die Liturgische Bewegung und der Begriff der actuosa participatio [Vorlesung – 1 Std.]
WS 88/89 Quellen und Methoden der Liturgiewissenschaft [Hauptseminar für den 1. Studienabschnitt – 2 Std.]
SS 88 Liturgie und Kirchenbau – Altchristliche binnennorische Kirchen (unter Mitarbeit von em. Prof. DDr. Johannes Emminghaus) [Vorlesung und Exkursion – 3 Std.]
WS 87/88

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Katholische Theologen [Proseminar – 1 Std.]

Aktive Teilnahme an der Liturgie – auf dem Hintergrund der Liturgischen Bewegung d. 20. Jahrhunderts [Vorlesung – 1 Std.]

WS 86/87 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für katholische Theologen [Proseminar – 1 Std.]

Pius Parsch Forschung

Der weltbekannte Liturgiepionier und Klosterneuburger Chorherr, Pius Parsch (1884 – 1954) war einer der maßgeblichen Reformtheologen zur Zeit der Liturgischen Bewegung und der Epoche vor dem II. Vatikanischen Konzil (1962 – 1965), das – vielfach auf seinen Ansätzen aufbauend – für die Weltkirche eine grundlegende Reform des Gottesdienstes in die Wege geleitet hat. Pius Parsch entwickelte in seinen Schriften das Grundprinzip der „Aktiven Teilnahme“ am Gottesdienst als theologisches Existenzial des Liturgiebegriffs. Von daher wurde Parsch zum Begründer des zweiten und „realistischen Zweiges“ (R. Guardini) der Liturgischen Bewegung : die „Volksliturgische Bewegung“, deren Wiege – nicht nur für das deutsche Sprachgebiet – in der Kirche St. Gertrud in Klosterneuburg liegt. Die Liturgiekonstitution des Konzils Sacrosanctum Concilium basiert auf diesem grundlegenden Liturgieaxiom. Heute – 40 Jahre nach der offiziellen Liturgiereform – wird Pius Parsch als einer der Großen der vorkonziliaren Pioniere der Liturgieerneuerung wieder entdeckt und neu gelesen. Das Projekt „Pius – Parsch – Forschung“ verfolgt den besonderen liturgietheologischen Beitrag von Pius Parsch in verschiedenen einschlägigen schon abgeschlossenen oder geplanten zukünftigen Studien, sowie die kompetente Kommentierung und Neuauflage der wichtigsten Schriften von Parsch selbst. Das Ziel ist die Relecture und das Fruchtbarmachen seiner theologischen und liturgiepastoralen Ansätze für heute und morgen. Dabei wird klar, dass der Begriff „Volksliturgie“ nicht – wie bisher oft missverstanden – der bloßen Popularisierung der Liturgischen Bewegung galt, sondern ein theologischer Begriff mit eigenen und genuinen theologischen Konturen ist.

Symposion: „Pius Parsch in der liturgiewissenschaftlichen Rezeption“ am 19. und 20. November 2004 in Klosterneuburg

Aus Anlass des Pius-Parsch-Gedenkjahres 2004 zum 100. Eintritts- und 50. Todestag veranstalteten der Liturgiewissenschaftliche Lehrstuhl Salzburg, das Österreichische Liturgische Institut und das Stift Klosterneuburg ein internationales Symposion zur Aufarbeitung und Neubewertung des Lebenswerkes und der Schriften von Pius Parsch mit den Referenten: A. Redtenbacher, F. Röhrig, R. Pacik, A. Heinz, A. Ehrensperger, B. J. Krawczyk, M. Wekerle, A. Grillo. Das ertragreiche Symposion brachte einige bisher wenig bedachte bzw. auch neue Erkenntnisse.

Die Ergebnisse des Symposions sind vollständig dokumentiert in: W. Bachler/R. Pacik/A. Redtenbacher (Hg.), Pius Parsch in der liturgiewissenschaftlichen Rezeption. Klosterneuburger Symposion 2004 (PPSt 3), Würzburg 2005.

Schon vor dem Symposion war das Themenheft HlD 58 (2004) Heft 2 unter dem Titel „Pius Parsch – Pionier liturgischer Erneuerung“ erschienen.
Ausführliche Berichte über das Symposion bieten:
1.) P. Bircher, Zur liturgiewissenschaftlichen Rezeption von Pius Parsch. Internationales Symposion in Klosterneuburg, in: LJ 55 (2005) 188 – 192.
2.) St. Schmid-Keiser, Die Rezeption liturgischer Erneuerung am Beispiel Pius Parsch, in: HlD 59 (2005) 126 – 129.
3.) J. Gregur, Pius Parsch in der liturgiewissenschaftlichen Rezeption. Pius-Parsch-Symposion in Klosterneuburg vom 19.-20. November, in: BiLi 78 (2005) 267 – 271
4.) A. Redtenbacher, Pius Parsch muss neu entdeckt werden. Internationales Symposion zur Aufarbeitung der Reformvorhaben des vor 50 Jahren verstorbenen österreichischen Augustiner-Chorherren, in: ON 44 (2005) 26 – 26.

1. Pius Parsch: Leben und Wirken im Überblick
2. Literaturübersicht über Pius Parsch:
Eine Gesamtübersicht der bisher über Pius Parsch erschienen Literatur wurde anlässlich des Pius – Parsch – Gedenkjahres 2004 erstellt und ist zu finden in:
A. Erhebung von Aussagen, Zeugnissen und Stellungnahmen von noch lebenden Zeitzeugen von Pius Parsch vor allem aus dem Umfeld der ehemaligen Liturgiegemeinde St. Gertrud, aber auch darüber hinaus, mit dem Ziel der entsprechende Auswertung der Interviews in einer eigenen Publikation, um für die Zukunft der Forschung zusätzliches Quellenmaterial über Parsch zu sichern.
3. „Pius-Parsch-Studien. Quellen und Forschungen zur Liturgischen Bewegung“ (PPSt):
Ein Gremium namhafter Liturgiewissenschaftler hat es sich zur Aufgabe gemacht, Werke über und von Parsch in der Reihe „PIUS-PARSCH-STUDIEN“ (Echter-Verlag) zu publizieren und damit einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen. Ihm gehören an: Andreas Redtenbacher (Hauptherausgeber, Trier/Klosterneuburg), Hans-Jürgen Feulner (Wien), Ansgar Franz (Mainz), Basilius J. Groen (Graz), Andreas Heinz (Trier), Birgit Jeggle-Merz (Luzern/Chur), Reinhold Malcherek (Troisdorf/Bergheim), Reinhard Meßner (Innsbruck), Rudolf Pacik (Salzburg), sowie: Bernhard Backovsky (Klosterneuburg), Rudolf Schwarzenberger (Wien), Winfried Bachler (Salzburg).

Bisher sind erschienen:
Band 1: Pius Parsch, Volksliturgie. Ihr Sinn und Umfang, Würzburg 2004.
Band 2: Roman Stafin, Eucharistie als Quelle der Gnade bei Pius Parsch, Würzburg 2005.
Band 3: W. Bachler/R. Pacik/A. Redtenbacher (Hg.), Pius Parsch in der liturgiewissenschaftlichen Rezeption. Klosterneuburger Symposion 2004, Würzburg 2005.
Band 4: Pius Parsch, Messerklärung im Geist der liturgischen Erneuerung. Neu eingeleitet von Andreas Heinz, Würzburg 2006.
Band 5: Eugen Daigeler, Liturgische Bildung als Weg zur aktiven Teilnahme, Würzburg 2006.
Band 6: Boleslaw J. Krawczyk, Die Stellung d. Laien in der Liturgie bei Pius Parsch, Würzburg 2007.
Band 7: Pius Parsch, Das Jahr des Heiles. Neu eingeleitet von Harald Buchinger, Würzburg 2008.
Band 9: Pius Parsch/Robert Kramreiter, Neue Kirchenkunst im Geist der Liturgie. Eingeleitet von Rudolf Pacik, Würzburg 2010

Pius Parsch Studien

Parsch, Pius/Kramreiter, Robert, Neue Kirchenkunst im Geist der Liturgie (PPSt 9)

1939, kurz nachdem Pius Parsch im Rahmen der „Volksliturgischen Bewegung“ seine liturgische „Basiskirche“ St. Gertrud mit Architekt Robert Kramreiter umgestaltet hatte, legten beide dieses großformatige Werk zur liturgiegerechten Gestaltung von Liturgieräumen und Kirchenbauten vor. Nach einer Kurzdarstellung von Kramreiters Lebensbild führt Parsch in die Geschichte und „die liturgische Idee des Gotteshauses“ ein, um dann anhand verschiedener Kirchenbauten die liturgische Funktionalität des Raumes zu beleuchten. Reich kommentiert, mit Fotos und Architekturplänen anschaulich illustriert, bietet der Band Beispiele diverser Bautypen sowie orientierende Anregungen mit Blick auf auch heute wieder aktuelle Themen wie der eingebaute Kirchenraum in profanen Gebäudeanlagen, Wiederherstellung alter Kirchen, Aufstellung neuer Altäre in alten Kirchen. Pius Parsch (1884 – 1954), Augustiner-Chorherr von Klosterneuburg, war der weltbekannte Pionier der Liturgischen Bewegung des 20. Jahrhunderts. Seine Bemühungen mündeten in die Liturgiereform des II. Vatikanischen Konzils, ohne die das gottesdienstliche Leben heutiger Gemeinden undenkbar bleibt. Robert Kramreiter (1905 – 1965) zählte zu den großen Kirchenarchitekten der Liturgischen Bewegung im deutschen Sprachraum.

Pius Parsch, Das Jahr des Heiles. Neu eingeleitet von Harald Buchinger (PPSt 7)

Neuauflage der 17. und letzten Auflage des bekannten Standardwerkes des österreichischen Pioniers der Liturgischen Bewegung Pius Parsch. Der bekannte Professor für Liturgiewissenschaft in Regensburg Harald Buchinger verfasste dafür eine aktuelle Einleitung auf neuestem Forschungsstand, die dem Buch vorangestellt ist.

Boleslaw J. Krawczyk, Der Laie in der Theologie und Liturgie bei Pius Parsch (PPSt 6)

Deutschsprachige Fassung der in San Anselmo in Italienisch vorgelegten Dissertation zu einem gegenwärtig aktuellen Thema der theologischen Diskussion. Der Autor war Mitarbeiter der vatikanischen Gottesdienstkongregation, wirkt zur Zeit als Pfarrer einer Wiener Großstadtpfarre und ist Mitglied des Priesterrates der Erzdiözese Wien.

Eugen Daigeler, Liturgische Bildung als Weg zur tätigen Teilnahme bei Pius Parsch (PPSt 5)

Der weltbekannte Liturgiker Pius Parsch (1884 – 1954) aus dem österreichischen Augustiner-Chorherrenstift Klosterneuburg war einer der maßgebenden Reformtheologen, dessen Bemühen im II. Vaticanum wirkungsvollen Niederschlag fand. Sein Prinzip der permanenten Liturgischen Bildung wurde nicht nur von der Liturgiekonstitution des Konzils übernommen und hier fest verankert; es stellt die erste Grundbedingung für die „aktive Teilnahme“ des ganzen Gottesvolkes an den liturgischen Feiern dar. Hier besteht heute ein offensichtlich großes Defizit. Die Erkenntnisse von Pius Parsch werden im vorliegenden Band – diesem sichtbaren Defizit gegensteuernd – für die Gegenwart des kirchlichen Handelns fruchtbar gemacht.

Pius Parsch, Messerklärung im Geist der liturgischen Erneuerung – neu eingeleitet von Andreas Heinz (PPSt 4)

„Messerklärung im Geist der liturgischen Erneuerung“ zählt (neben „Volksliturgie“ und „Jahr des Heiles“) zu den bedeutendsten Werken des großen österreichischen Liturgiepioniers Pius Parsch. In der Hoch-Zeit der Liturgischen Bewegung 1930 erstmals erschienen, entwicklete sie Parsch bis 1951 stets weiter. Das Buch vermittelt nicht nur den liturgischen Entwicklungsstand am Vorabend des Konzils, sondern zählt zu den großen Quellen, auf die die Reformen des II. Vaticanums zurückgreifen konnten. So dient es auch heute noch dem tieferen Verstehen der Liturgiereform des Konzils und vermittelt genuin den „Geist der Liturgie“ für die gelebte liturgische Feier und die Liturgiewissenschaft der Gegenwart.

Roman Stafin, Eucharistie als Quelle d. Gnade bei Pius Parsch (PPSt 2)

Der weltbekannte Pionier der Liturgischen Bewegung Pius Parsch (1984 – 1954) war maßgeblich an der Erneuerung des Gottesdienstes beteiligt, die in der Liturgiekonstitution des II. Vatikanischen Konzils ihren offiziellen Ausdruck fand. Mitte seiner Bemühungen war die Erneuerung der Eucharistiefeier – nicht nur ihrer äußeren Gestalt nach, sondern auch in ihrem theologischen Verständnis.
„Eucharistie als Quelle der Gnade bei Pius Parsch – ein neues Verhältnis zwischen Gott und dem Menschen“ ist eine der wichtigsten Arbeiten über Parsch, die in der von Andreas Redtenbacher mit anderen namhaften Liturgiewissenschaftlern herausgegebenen Reihe “Pius-Parsch-Studien“ erscheint. Zugleich ist sie ein beachtenswerter Beitrag zum universalkirchlichen „Jahr der Eucharistie“.

Pius Parsch, Volksliturgie. Ihr Sinn und Umfang (PPSt 1)

Pius Parsch ( 1884 – 1954 ), Augustiner-Chorherr von Klosterneuburg, war der weltbekannte Pionier der Liturgischen Bewegung des 20. Jahrhunderts. Seine Bemühungen mündeten in die Liturgiereform des II. Vatikanischen Konzils, ohne die das gottesdienstliche Leben heutiger Gemeinden undenkbar bleibt.
50 Jahre nach seinem Tod und 40 Jahre nach der feierlichen Verabschiedung der Liturgiekonstitution des Konzils legt sich aus vielen Gründen eine Relecture seiner wichtigsten Schriften nahe. Klassiker und Standardwerk unter diesen Texten ist das Buch „Volksliturgie“.
Mit diesem Band wird die neue Reihe „Pius-Parsch-Studien“ eröffnet, die Werke von und über Pius Parsch publiziert, um daraus auch heute in Wissenschaft und Praxis zu schöpfen.

Wichtige Bücher mit näheren Angaben

Protokolle zur Liturgie: Veröffentlichungen der Liturgiewisssenschaftlichen Gesellschaft Klosterneuburg, Band 1/2007

Das Augustiner-Chorherrenstift Klosterneuburg hat große liturgiegeschichtliche Bedeutung und ist bis heute ein Zentrum liturgischen und liturgiewissenschaftlichen Arbeitens: Es ist der Ausgangspunkt der Volksliturgischen Bewegung von Pius Parsch. Seit mehr als 20 Jahren hat die Liturgiepastoral der Stadt Wien (Vikariat Wien-Stadt) hier ihren Schwerpunkt, und die Liturgiewissenschaftliche Gesellschaft Klosterneuburg führt jährlich eine oder mehrere liturgiewissenschaftliche Veranstaltungen durch. Mit dem neuen Jahrbuch werden die wichtigsten liturgiewissenschaftlichen und pastoralliturgischen Beiträge aus dem Umfeld dieser Tätigkeitsbereiche veröffentlicht.

Andreas Redtenbacher, Zukunft aus dem Erbe. Charisma und Spiritualität der Augustiner Chorherren

Für den Erneuerungsprozess stellt das II. Vatikanische Konzil die zentrale Bezugsgröße dar. Das Wesen des Chorherrenordens zeigt sich dabei als Institut, das von den pastoralen Notwendigkeiten der Kirche und von den optimalen Bedingungen des priesterlichen Dienstes bestimmt ist. Alle Einzelfragen entscheiden sich daran: Augustinische Spiritualität, Evangelische Räte, der theologische Ort von Liturgie und Chorgebet. So ist der Orden als Modell konkret gelebten Presbyteriums zu verstehen, der für die vielschichtig offene Zukunft bereit ist.
Mit dieser grundsätzlichen und wissenschaftlichen Studie über das theologisch-spirituelle Profil liegt hier das weltweite Standardwerk zur Ordenstheologie der Augustiner Chorherren vor und wird für die Identität und Wirksamkeit des Ordens fruchtbar gemacht.

Andreas Redtenbacher (Hg.) – Kultur der Liturgie. Grundfragen des Gottesdienstes heute

Einen grundlegenden Beitrag zum Gespräch zwischen Liturgiewissenschaft und dem konkret pastoralliturgischen Leben leistet der umfangreiche Band “Kultur der Liturgie”. Er schöpft aus den Begegnungen beider Bereiche und dokumentiert ein breites Spektrum von den Grundfragen der Liturgie über den konkreten liturgischen Vollzug einzelner Feiern, bis hin zu einer Kultur des liturgischen Feierns. Das Buch wendet sich an liturgiewissenschaftlich Interessierte und an die Liturgieverantwortlichen in den Gemeinden und Diözesen.

Andreas Redtenbacher (Hg.), Die Zukunft der Liturgie. Gottesdienst 40 Jahre nach dem Konzil

Hochrangige Kirchenvertreter und namhafte Theologen äußern sich zur aktuellen Standortbestimmung der Liturgie und diskutieren Zukunftsperspektiven.

40 Jahre nach der epochemachenden Liturgiekonstitution „Sacrosanctum Concilium“ fragen Bischöfe, Liturgiewissenschaftler und Seelsorger: Was ist daraus geworden? Die Frage nach der „Zukunft der Liturgie“ ist eine zentrale Frage der kirchlichen Gegenwart und jeder pastoralen Planung. Das Buch bietet zugleich eine „Standortbestimmung“ und eine richtungsweisende Hilfe für pastorale Praktiker, diözesane Verantwortungsträger und liturgiewissenschaftlich Interessierte.’

Andreas Redtenbacher, Liturgie und Leben. Erneuerung aus dem Ursprung. Liturgiewissenschaftliche Beiträge

Andreas Redtenbacher zeigt an wichtigen Knotenpunkten des liturgischen Lebens kirchlicher Gemeinden auf, worauf es ankommt, soll Gottesdienst heute „Quelle und Höhepunkt“ (Zweites Vatikanisches Konzil) für den christlichen und kirchlichen Lebensvollzug sein.
Dabei greift der Autor auf die Ursprünge und den Sinn der Liturgischen Bewegung wie auch auf die Kernaussagen der Konzilskonstitution über die Liturgie „Sacrosantum Concilium“ zurück.
An Beispielen wie Taufe, kirchliche Begräbnisfeier und heiliger Raum macht Redtenbacher die Lebens- und Glaubensrelevanz der Liturgie unter heutigen gesellschaftlichen und pastoralen Bedingungen deutlich.
Im Schnittpunkt gegenwärtiger Liturgiewissenschaft und pastoralliturgischer Herausforderungen will das Buch zum „Leben aus der Liturgie“ verlocken. So stellt es „Liturgische Spiritualität“ als Kern und Mitte konkreten Lebens in persönlicher und kirchlicher Verantwortung als bedeutsame gegenwärtige Herausforderung für die Kirche dar.
Das Vorwort Kardinal Königs erinnert an die große Zeit der Entstehung des Konzilstextes zur Liturgiereform. Kardinal König – Zeitzeuge weltweiten Geschehens – hatte als Wiener Erzbischof das Ringen um die Liturgieerneuerung miterlebt und mitgeprägt.

Kontakt

Prof. Dr. habil. Andreas Redtenbacher CanReg

Vinzenz Pallotti University
Pallottistr. 3
56179 Vallendar

Tel.: +43 2243-411-111 oder
Tel.: +43 676-4479059

Fax: +43 2243-411-275

E-Mail:a.redtenbacher@stift-klosterneuburg.at

weitere Informationen:
http://www.pius-parsch-institut.at/profil/team

Pius Parsch: Breviererklärung. Mit einer Einführung von Alexandrer Zerfaß. Andreas Redtenbacher (Hg.) HERDER Verlag, (PPSt, Band 15), Freiburg in Br. 2018

Liturgie als Gnade und Rechtfertigung. Pius Parsch und die Liturgische Bewegung in ökumenischer Perspektive Andreas Redtenbacher (Hg.) HERDER Verlag, (PPSt, Band 14), Freiburg in Br. 2018

Protokolle zur Liturgie – Veröffentlichungen der Liturgiewissenschaftlichen Gesellschaft Klosterneuburg (2016/2017) Herausgegeben von Pius-Parsch-Institut ECHTER Verlag, (PzL, Band7), Würzburg 2017

Lebensquelle Eucharistie. Gedanken zur heiligen Messe. Mit einem geleitwort vonb Christoph Kardinal Schönborn Andreas Redtenbacher/ Helmut Tatzreiter (Hg.) HERDER Verlag, (Schriften des Pius Parsch Instituts, Band 7), Freiburg im Br. 2016.

Fühlen Sie sich berufen?

Gerne helfen wir Ihnen bei der Entscheidungsfindung und bei offenen Fragen rund um das Studium an der Vinzenz Pallotti University unter Studierendenservice@vp-uni.de.