Institut für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie
Das Institut für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie wurde 2021 in Weiterentwicklung der „Arbeitsgemeinschaft Liturgiewissenschaft der PTHV“ errichtet (Fakultätsrat 12. Okt.2021) und ist als „An-Institut“ an der Vinzenz Pallotti University definiert. Seine Tätigkeit erfolgt in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft der Theol. Fakultät Trier und dem Pius-Parsch-Institut Klosterneuburg.
Das Leitbild des ILW
Das Verständnis des Gottesdienstes ist (a) theologisch angewiesen auf jene Grundlagen, die in der Liturgiekonstitution des II. Vatikanischen Konzils (Sacrosanctum Concilium) formuliert sind, und (b) anthropologisch auf die „conditio humana“. Daher sucht das Institut auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit, u. a. auch mit den Humanwissenschaften. Liturgie ist der „gefeierte Glaube“ der Kirche, die Liturgiewissenschaft widmet sich der Erforschung der gottesdienstlichen Vollzüge, in denen dieser Glaube zum Ausdruck kommet. Liturgiewissenschaft integriert in ihrer Arbeit drei Dimensionen: die liturgie-historische, die systematisch-theologische und die liturgie-pastorale. Daher wendet sie sich auch jenen Studien zu, die die Liturgie in den gesellschaftlichen Zusammenhängen der Gegenwart betrachten. Es ist der heutige Mensch vor Gott, der in seiner gegebenen sozialen Verankerung, in seiner kulturellen Herkunft und in seiner individuellen Bedingtheit Liturgie feiert. Mittelbar prägt daher auch der Fakultätsschwerpunkt Interkulturalität die Arbeit des Instituts.
Handlungsfelder
Im Einzelnen verfolgt das Institut für Liturgiewissenschaft folgenden Ziele:
- Organisation und Durchführung „Pastoralliturgischer Studientage“ an der Vinzenz Pallotti University
- Herausgabe der Buchreihe „Liturgie und Leben“
- Koordination mit den Kooperationspartnern (Trier und Klosterneuburg)
- Wissenschaftliche Begleitung fachspezifischer (Graduierungs-) Arbeiten
- Förderung von Studien in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit den Humanwissenschaften
- Förderung von Studien, die sich der Liturgie in ihrer interkulturellen Vielfalt widmen
- Organisatorische Unterstützung einzelner Lehrveranstaltungen
Institutskonferenz
Das Institut organisiert seine Tätigkeit in der Institutskonferenz, die mehrmals im Studienjahr zusammentritt. Hier erfolgt die Koordination mit den Projektpartnern Trier und Klosterneuburg, die Planung inhaltlicher Vorhaben, die Vorbereitung von Veranstaltungen, die Konzeption von Publikationen, aber auch eine evaluierende bzw. planende Besprechung von Lehrveranstaltungen.
Mitglieder der Institutskonferenz sind:
- O. Prof. Dr. Andreas Redtenbacher CanReg,
- Lehrbeauftragter P. Dr. Jürgen Riegel SAC,
- Studienass.: Sabrina Dittscheidt und Tashina Schneising,
- Vertretung Lehrstuhl Trier: O. Prof. Dr. Marco Benini bzw. Ass. Janos Dörfel,
- Vertretung Pius-Parsch-Institut: Ass. Brigitte Doege
- Vertretung der Studierenden: dzt. Tashina Schneising (Neuwahl WS 23/24)
- Vertretung der Doktoranden: Samson Takpe
- Vertretung der Habilitanden: Dr. Alexander Saberschinsky
Kontakt
Vinzenz Pallotti University
Institut für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie
Pallottistr. 3
56179 Vallendar
Prof. Dr. habil. Andreas Redtenbacher CanReg
Tel.: +43 2243-411-111
Fax: +43 2243-411-275
E-Mail: a.redtenbacher@stift-klosterneuburg.at
Dr. Jürgen Riegel SAC
Tel.: +49 651 46087791
E-Mail: riegel@liturgie.de
Tashina Schneising (Studienassistentin)
tashina.schneising@studierende.vp-uni.de
Weitere Infos
Aktuelles und Termine
Publikationen
Aktuelle Abschlussarbeiten
Personen
Presse/Archiv
Fühlen Sie sich berufen?
Gerne helfen wir Ihnen bei der Entscheidungsfindung und bei offenen Fragen rund um das Studium an der Vinzenz Pallotti University unter Studierendenservice@vp-uni.de.