Ein Blick zurück
Tagung „Evangelisierung und Geschwisterlichkeit“
Am 9. und 10. Dezember 2022 fand im Erbacher Hof in Mainz die IIMF-Jahrestagung 2022 zum Thema „Evangelisierung und Geschwisterlichkeit“ statt. Als Key-Note-Speaker konnte Kardinal Michael Czerny SJ gewonnen werden.
Lehrstuhl für Pastoraltheologie
Zum Sommersemester 2022 übernimmt Prof. Dr. mult. Klaus Vellguth den Lehrstuhl für Pastoraltheologie mit Homiletik an der Theologischen Fakultät Trier und tritt als Pastoraltheologe die Nachfolge von Prof. Dr. Martin Lörsch an.
Anders feiern
Im Januar erschienen zwei neue Bände in der Praxisreihe „Anders feiern“. Präsentiert werden in den beiden Bänden Liturgieentwürfe zu Pfingsten und zum Thema Schöpfung. In einem kurzen Interview stellt Prof. Dr. mult. Klaus Vellguth die praxisorientierte Buchreihe vor.
Doktorandenkolloquium
Am 29. Januar 2022 fand das Doktorandenkolloquium „Religionswissenschaft/
Missionswissenschaft“ online statt. Neben den Doktorand*innen von Prof. Dr. Günter Riße und Prof. Dr. mult. Klaus Vellguth nahmen auch Doktorand*innen anderer Betreuer am Kolloquium teil.
Diakonia
Zum Jahresbeginn 2022 hat Prof. Dr. mult. Klaus Vellguth die Schriftleitung der praktisch-theologischen Zeitschrift Diakonia übernommen. Zuvor hatte seit dem Jahr 2014 Prof. Dr. Dr. med. Doris Nauer die Schriftleitung in Zusammenarbeit mit einem Redaktionsteam erfolgreich wahrgenommen.
Schöpfungsspiritualitäten
Prof. Dr. mult. Klaus Vellguth begrüßte die Teilnehmer der Afrikanischen Konferenz zur Schöpfungsspiritualität, die vom 7. bis 9. Januar 2020 in Gaborone (Botswana) stattfand. An der Konferenz nahmen Vertreter des Islam, der Afrikanischen Religionen und der verschiedenen christlichen Traditionen teil.
Mission in Europa
Im Rahmen der Konferenz “Dalla Maximum illud alla Evangelii gaudium” hielt Prof. Dr. mult. Klaus Vellguth am 27. November 2019 an der Päpstlichen Universität Urbaniana in Rom einen Vortrag zum Thema “Mission in Europa” und zeigte weltkirchliche Perspektiven auf.
Vatikanum-Konferenz in Bangalore
Zu Beginn der Asien-Konferenz “Vatican II – Legacy and Mandate”, die vom 7. bis 9. November 2019 in Bangalore (Indien) stattfand, stellte Prof. Dr. mult. Klaus Vellguth das internationale Forschungsprojekt vor und führte in die Arbeit der asiatischen Studiengruppe ein.
Jubiläum in Warschau
Anlässlich des Festaktes zum 50jährigen Jubiläum der Missionswissenschaft an der Katholischen Universität in Warschau hielt Klaus Vellguth am 11. Oktober 2019 einen Vortrag zum Thema “Missiology in Germany”. Er präsentierte eine Standortbestimmung und benannte zentrale Herausforderungen.
Gemeinsam anders Kirche sein
“Gemeinsam anders Kirche sein – Perspektiven eines weltkirchlichen Aufbruchs aus der Krise” lautet der Titel des Vortrags, den Prof. Dr. mult. Klaus Vellguth am 9. Oktober 2019 im Rahmen der Jahresakademie des Albertus-Magnus-Programms in Frankfurt (Sankt Georgen) hielt.
Mission in Afrika
In Nairobi (Kenia) eröffnete Prof. Dr. mult. Klaus Vellguth die Tagung “Mission in Africa – Evangelizing the Future”, die vom 23. bis 27. September 2019 stattfand. Die Konferenz wurde von missio in Kooperation mit der Päpstlichden Universität Urbaniana und dem Tangaza University College organisiert.
Afrika als Chance sehen
Das Domradio befragte Prof. Dr. mult. Klaus Vellguth zum Vorschlag von Bundesminister Müller, einen EU-Kommissar für Afrika zu ernennen. Fazit des Radiointerviews: Es geht darum, auch in der Politik überholte Afrikabilder zu überwinden und Afrika als wertvollen Partner der EU zu entdecken.
Ökumenische Missionstheologie
Prof. Dr. mult. Klaus Vellguth begrüßte die Teilnehmer der Tagung “Towards an Ecumenical Missiology”, die vom 15. bis 18. Juli 2019 in Mainz stattfand. An der Konferenz nahmen 35 Theologinnen und Theologen aus Afrika, Asien, Nordamerika, dem Nahen Osten, Ozeanien, Lateinamerika und Europa teil.
Weltkirche in Deutschland
Vom 23. bis 25. Mai 2019 fand in Aachen das Seminar “Weltkirche in Deutschland” statt, an dem Studierende der PTHV teilnahmen. Die Studierenden erhielten einen Einblick in die Arbeit kirchlicher Hilfswerke und lernten Facetten der weltkirchlichen Arbeit in Deutschland kennen.
Migration und Flucht
“Migration und Flucht – Zwischen Gastfreundschaft und Heimatlosigkeit” lautete der Titel des Vortrags, den Prof. Dr. mult. Klaus Vellguth am 21. Mai 2019 im Domforum in Köln hielt. Er warb für eine differenzierte Sicht auf weltweite Migrationsbewegungen und forderte, Fluchtursachen zu bekämpfen.
Treffen mit Patriarchen
In Syrien traf Prof. Dr. mult. Klaus Vellguth am 16. März 2019 Patriarch Joseph I. Absi, das Oberhaupt der mit der römisch-katholischen Kirche unierten melkitischen griechisch-katholischen Kirche. Darüber hinaus besuchte der Missionswissenschaftler kirchliche Projekte in Homs und in Damaskus.
Religiöse Identität
“Wenn religiöse Identität eine Heimat findet“ lautete der Titel eines Vortrags, den Prof. Dr. mult. Klaus Vellguth am 6. März 2019 auf Einladung der Ritter vom hl. Grab zum diesjährigen Aschermittwoch im Düsseldorfer Industrieclub hielt und Perspektiven einer zukunftsfähigen Pastoral beleuchtete.
Weltkirchliche Seelsorger
Für den Deutschlandfunk wurde Prof. Dr. mult. Klaus Vellguth zur Initiative des Innenministeriums befragt, verbindliche Sprachkenntisse für ausländische Seelsorger einzufordern. Es geht aber nicht nur um Sprachkenntnisse, sondern auch um den kulturellen Kontext in Deutschland.
Schöpfungsspiritualität
Prof. Dr. mult. Klaus Vellguth begrüßte die Teilnehmer zur Asiatischen Konferenz zur Schöpfungstheologie, die vom 19. bis 21. Februar 2019 in Bangalore (Indien) stattfand. An der Konferenz nahmen Vertreter des Hinduismus, des Buddhismus, des Christentum, des Islam und der indigenen Religionen teil.
Netzwerktreffen in Äthiopien
Das fünfte Treffen des von Prof. Dr. mult. Klaus Vellguth initiierten Netzwerks Pastoral Afrika fand vom 8. bis 11. Februar 2019 in Addis Abeba (Äthiopien) statt. An der Zusammenkunft nahmen die Direktoren von 12 afrikanischen Instituten teil. Das Netzwerk Pastoral ist ein Projekt von missio Aachen.
Kann Glaube denn so einfach sein?
Im Rahmen der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft “Ständiger Diakonat in Deutschland” im Schloss Fürstenried (München) hielt Prof. Dr. mult. Klaus Vellguth am 15. Januar 2019 den Vortrag “Kann Glaube den so einfach sein? – Sendung im Spannungsfeld von Vereinfachung und Akademisierung”.
Doktorandenkolloquium
Das Doktorandenkolloquium „Missionswissenschaft/Religionswissenschaft“ fand am 7. und 8. Dezember 2018 im Rahmen der Jahrestagung des Internationalen Instituts für missionswissenschaftliche Forschungen (IIMF) zum Thema “Religionsfreiheit – gefährdetes Menschenrecht” in Mainz statt.
Leben in pluraler Gesellschaft
“Life in a Multi-optional Society as a Pastoral Challenge” lautete der Titel des Vortrags, den Prof. Dr. mult. Klaus Vellguth am 24. November 2018 in Bengalore (Indien) im Rahmen der Internationalen Konferenz “Vocation and Mission of the Family – Reflections on Chavarul and Amoris Laetitia” hielt.
Netzwerktreffen in Äthiopien
Das siebte Treffen des von Prof. Dr. mult. Klaus Vellguth initiierten Netzwerks Pastoral fand vom 3. bis 8. November 2018 in Myitkyina (Myanmar) statt. An der Zusammenkunft nahmen die Direktoren von 17 asiatischen Pastoralinstituten teil. Das Netzwerk Pastoral ist ein Projekt von missio Aachen.
Kirche und Pentekostalismus
In der Publikationsreihe “Forschungsergebnisse” der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe für weltkirchliche Aufgaben der Deutschen Bischoskonferenz ist im Januar 2018 die von Prof. Dr. mult. Klaus Vellguth verfasste Studie “Die katholische Kirche und der Pentekostalismus” erschienen.
Anzeiger für die Seelsorge
Ein Exemplar des Anzeiger für die Seelsorge überreichte Prof. Dr. mult. Klaus Vellguth Papst Franziskus in Rom und erläuterte ihm das Konzept der auflagestärksten Zeischrift für Pastoral und Gemeindearbeit im deuschen Sprachraum, deren Schriftleitung er seit dem Jahr 2001 inne hat.
Dialog als Chance
“Triple Dialogue als Chance im Zeitalter der Migration” lautete der Titel des Vortrags, den Prof. Dr. mult. Klaus Vellguth am 18. November 2017 in Ruteng (Indonesien) im Rahmen der Konferenz “Exploring the Diversity and the Richness of Asian Traditions on Education, Culture, and Humanity” hielt.
Netzwerktreffen in Indonesien
Das sechste Treffen des von Prof. Dr. mult. Klaus Vellguth initiierten Netzwerks Pastoral Asien fand vom 8. bis 12. November 2017 in Labuan Bajo (Indonesien) statt. Inhaltlich wurde der neue Führungsstil von Papst Franziskus diskutiert. Das Netzwerk Pastoral Asien ist ein Projekt von missio Aachen.
Weltkirche im Dialog
Im Rahmen des neu eingerichteten Masterstudiengangs “Theologie und Globale Entwicklung” bietet Prof. Dr. mult. Klaus Vellguth an der Rheinisch-Westfälischen Techischen Hochschule Aachen (RWTH) seit dem WS 17/18 die Vorlesung “Weltreligionen im Dialog” an.
Mission in Europa
Zum Thema “Mission in Europa” hielt Prof. Dr. mult. Klaus Vellguth am 13. Oktober 2017 an der Universität Fribourg (Schweiz) im Rahmen der Fachtagung “Mission et œcuménisme” einen Vortrag und diskutierte mit den Referenten auf einem abschließenden Podium.
Kleine Christliche Gemeinschaften
In Kinshasa (Demokratische Republik Kongo) eröffnete Prof. Dr. mult. Klaus Vellguth am 9. September 2017 die vierte Zusammenkunft des Netzwerks “Kleine Christliche Gemeinschaften in Afrika”, an der insgesamt 26 Vertreter aus acht afrikanischen Ländern teilnehmen.
Auf der Suche nach "Mehr"
“Auf der Suche nach ‘Mehr'” lautete der weltkirchlich inspirierte Vortrag, den Prof. Dr. mult. Klaus Vellguth am 19. Juni 2017 in Altenberg anlässlich des dreißigjährigen Jubiläums des Diözesanverbandes der Gemeindereferentinnen und Gemeindereferenten im Erzbistum Köln hielt.
Vortrag in Warschau
“On the Emergence of an Interdenominational Understanding of Christian Mission” lautete der Titel des Vortrags, den Prof. Dr. mult. Klaus Vellguth im Februar 2017 im Rahmen der Europäischen Tagung der International Association of Catholic Missiologists (IACM) in Warschau hielt.
Wir sind nur Gast auf Erden
Im argentinischen Salta begrüßte Prof. Dr. mult. Klaus Vellguth im Januar 2017 die Teilnehmer der Tagung “Wir sind nur Gast auf Erden”. Die Veranstaltung bildet den Auftakt einer von missio Aachen organisierten dreiteiligen interkontinentalen Tagungsreihe zur Schöpfungstheologie.
Netzwerktreffen in Nordostindien
In Guwahati (Nordostindien) blickte Prof. Dr. mult. Klaus Vellguth anlässlich der fünften Zusammenkunft des Netzwerks Pastoral Asien, die vom 25. bis 29. Oktober 2016 stattfand, auf die bisherigen Etappen des asiatischen Netzwerks zurück. Das Netzwerk Pastoral ist ein Projekt von missio Aachen.
Amoris Laetitia
Wie kann das nachsynodale Schreiben Amoris laetitia in verschiedenen Kulturen rezipiert werden? Auf diese Frage ging Prof. Dr. mult. Klaus Vellguth in seinem Vortrag “The Need to Study Amoris Laetitia in Different Cultures” ein, den er am 30. Oktober 2016 am NBCLC im indischen Bangalore hielt.
Firmung vernetzt
In Rom überreichten Prof. Dr. mult. Klaus Vellguth ein Exemplar des Firmkurses „Firmung vernetzt“ an Papst Franziskus und erläuterte ihm die mystagogische Grundkonzeption des katechetischen Kurses erläutern, der in seinen Bausteinen die Lebenswelt junger Christen online und offline verknüpft.
Fühlen Sie sich berufen?
Gerne helfen wir Ihnen bei der Entscheidungsfindung und bei offenen Fragen rund um das Studium an der Vinzenz Pallotti University unter Studierendenservice@vp-uni.de.