Studienfinanzierung
Stipendien und Studienkredite
Ein Stipendium eröffnet für viele Studierende die Möglichkeit, ein Studium zu absolvieren, das für sie sonst nicht finanzierbar wäre. Zahlreiche Institutionen vergeben Stipendien an besonders begabte und erfolgreiche Studierende oder Doktorand:innen. Um ein Studium zu finanzieren, gibt es neben dem BAföG und einem Stipendium noch weitere Optionen, darunter den Studienkredit. Die unterschiedlichen Förderprogramme haben meist unterschiedliche Förderkriterien, sodass sich eine Recherche auf jeden Fall lohnt, um das passende Programm zu finden.
Verschaffen Sie sich einen Überblick mit der nachfolgenden Liste der Institutionen und deren Stipendienprogrammen:
Deutschlandstipendium
Mit dem Deutschlandstipendium werden an unserer Universität gezielt besonders begabte Studierende gefördert. Das Stipendium (300 Euro pro Monat) wird je zur Hälfte von privaten Förderern und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert und von keiner Gegenleistung abhängig gemacht.
Vergabe und Bewerbungsverfahren
Förderer von Deutschlandstipendien
- LOGO-Buchversand GmbH, Bendorf
- Lotto-Stiftung RP, Koblenz
- BIB Fair Banking Stiftung, Essen
Weitere Stipendien
Stipendien und Begabtenförderungswerke
Im Jahr 2007 stellt das BMBF für die Begabtenförderung rund 100 Millionen Euro zur Verfügung. Ein neues Internetportal bietet Übersicht zu allen Programmen der elf Begabtenförderungswerke, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt werden: www.stipendiumplus.de.
Das BMBF hat darüber hinaus eine Informationsbroschüre “Staatliche Begabtenförderung im Hochschulbereich” erstellt.
Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB)
Die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung – gemeinnützige Gesellschaft mbH (SBB) betreut im Auftrag und mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ein Weiterbildungs- und ein Aufstiegsstipendium.
Das Weiterbildungsstipendium unterstützt junge Menschen nach dem besonders erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung bei der weiteren beruflichen Qualifizierung. Unter bestimmten Voraussetzungen kann auch ein berufsbegleitendes Studium gefördert werden.
Hier finden Sie die Links zum aktuellen Online-Informationsmaterial zum Aufstiegsstipendium:
- Website: www.aufstiegsstipendium.de
- Video mit Interviews mit Stipendiatinnen und Stipendiaten auf Youtube
- Erklärvideo zum Aufstiegsstipendium auf der Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
- aktueller Online-Flyer zum Aufstiegsstipendium
- Facebook: @Aufstiegsstipendium
- Twitter: @aufstiegsstip
Wer eine bundesgesetzlich geregelte Ausbildung im Gesundheitswesen absolviert hat, kann sich bei der SBB direkt bewerben. Absolventinnen und Absolventen einer dualen Ausbildung bewerben sich bei der Stelle, bei der ihr Berufsausbildungsvertrag eingetragen war.
Stipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung
Die Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung will Talente entdecken und Talente fördern. Erhalten Sie weitere Informationen hierzu bei der Konrad-Adenauer-Stiftung.
SYMPTOMA-Stipendium
SYMPTOMA betreibt eigentlich eine Suchmaschine für Krankheiten. Für uns relevanter ist die Tatsache, dass SYMPTOMA jährlich Stipendien an Studierende vergibt, die nebenbei arbeiten, um ihre Studiengebühren und weiteren Aufwendungen zu finanzieren. Als eines von wenigen Stipendien ist es für Studierende aus aller Welt geeignet.
Das Bewerbungsverfahren erfolgt online über: https://www.symptoma.de/de/scholarship
Bomedus-Stipendium
Bomedus vergibt jährlich Stipendien an Studierende, die trotz Schmerzen erfolgreich ihr Studium meistern. Trotz dieser Schmerzen seinen Weg weiter zu gehen, positiv in die Zukunft zu schauen und das Bestmögliche mit diesen Schmerzen bzw. dieser Erkrankung zu versuchen, dies möchte Bomedus unterstützen. Das Bewerbungsverfahren online finden Sie hier!
Auslandsstipendien
Infos zu Auslandsstipendien und weitere Informationen erhalten Sie beim DAAD – Deutscher Akademischer Austausch Dienst.
Studienkredite
Um ein Studium zu finanzieren, gibt es neben dem BAföG und einem Stipendium noch andere Optionen, darunter der Studienkredit. Zwischenzeitlich finden Sie ein passendes Programm bei fast jeder Bank. Einige Beispiele sind:
KfW-Studienkredit
Mit dem KfW-Studienkredit stellt die KfW ein bundesweites Kreditangebot für alle Studierenden zur Verfügung.
Informationen zum Kreditprogramm
Studienkredit der Sparkasse Koblenz
Die Sparkasse Koblenz hat ein eigenes Finanzierungsprogramm für die Studiengänge Psychologie, Coaching, Leadership und Empirische Forschung in Sozialer Arbeit an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Vinzenz Pallotti University entworfen. Eine Kreditvergabe ist dort auch ohne Sicherheiten möglich. Die Studiengebühren werden direkt an die Vinzenz Pallotti University entrichtet. Eine Rückzahlung beginnt erst nach dem Abschluss des Studiums. Genaue Konditionen erfahren Sie bei uns oder direkt bei:
Alexa Schuh – Filiale Vallendar
0261/393-50426
alexa.schuh@sparkasse-koblenz.de
Fühlen Sie sich berufen?
Gerne helfen wir Ihnen bei der Entscheidungsfindung und bei offenen Fragen rund um das Studium an der Vinzenz Pallotti University unter Studierendenservice@vp-uni.de.